1812. Napoleons Feldzug in Russland
Abenteuer Hören
Lotte und Lukas entdecken die aufregende Welt des Hörens. Auf kindgerechte, informative und humorvolle Art erklärt Susa Hämmerle das Thema Hören. Die beiliegende DVD enthält einen neu entwickelten Zugang zum Phänomen Hören. Fotos und Filme, ein Abenteuerspiel, Quiz und Bastelanleitungen ermöglichen eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Technik und des Hörens.
Abgeschaltet. Was mit der Energiewende auf uns zukommt
Affengesellschaft
Die Primatenforscherin Julia Fischer geht den vielfältigen Formen des Zusammenlebens von Affen nach, untersucht die Ursprünge und Grenzen ihrer Intelligenz und fragt, ob sie so etwas wie eine Sprache besitzen. Durch die Verbindung von Labor- und Feldforschung gelingt es ihr Gemeinsamkeiten im Sozialverhalten von Mensch und Affe, aber auch die Unterschiede aufzuzeigen, die uns von unseren nächsten Verwandten trennen.
Alles lecker!
Weil Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner, die beiden Macherinnen von Alles Familie!", so gerne gut essen, kochen und übers Essen reden, entstand die Idee zu einem Kinderbuch voller spannender Fakten, Geschichten und Bilder rund um das Thema Essen. Dabei erfährt man von unterschiedlichen Geschmäckern, Orten zum Genießen, warum Süßigkeiten auf der ganzen Welt beliebt sind und vieles mehr. "
Auf dem Holzweg durchs Universum: Warum sich die Physik verlaufen hat
Auf der Suche nach den ältesten Sternen
Augenblick mal. Was wir sehen, wenn wir sehen, und warum.
Joke van Leeuwen erklärt anschaulich und spielerisch, dass unser Sehen nicht nur davon abhängt, wie unsere Augen und unser Gehirn Bilder verarbeiten. Es geht um Sehgewohnheiten, um Manipulation von Bildern in den Medien, um optische Täuschungen, um den Einsatz von Farbe und Licht in der Malerei, um Symbole, um Perspektive und vieles mehr.
Brockhaus perspektiv – Vorsicht Höchstspannung! Sichere Energie für morgen
Camillo Castiglioni oder Die Metaphysik der Haifische
Cro-Magnon
Anschaulich erzählt Brian Fagan von unseren direkten Vorfahren, die der erbarmungslosen Wildnis und den fundamentalen Umwälzungen am Ende der Eiszeit einzig durch Intelligenz die Stirn boten.
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
Durch eine Krankheit ist die Biologin und Journalistin Elisabeth Tovey Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. So beschäftigt sie sich mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen.
Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken
Das Riechen bestimmt unser Leben weit mehr, als wir glauben. Unsere Nase entscheidet, was uns schmeckt, wen wir lieben oder wen wir einfach nicht riechen können. Wir lassen uns von Düften verführen, aber auch manipulieren. Sie schicken uns süße Träume oder können uns krank machen. Der Zellbiologe Hanns Hatt und die Wissenschaftsjournalistin Regine Dee haben eine kleine Schule des Riechens und Schmeckens geschrieben.
Das Schicksal der weißen Pferde
Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unterbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute
Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Der große Bio-Schmäh
Der große Türke – Süleyman der Prächtige
Der Implex. Über Geschichte und Idee des Fortschritts
Der Islam. Für Kinder und Erwachsene
In ihrem neuen Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich in den Islam ein. Sie erläutern die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Ein junger, unorthodoxer Blick auf eine große Religion.
Der Keim unserer Zivilisation. Vom ersten Ackerbau bis zur Gentechnik
Peter Thompson erzählt die Geschichte unserer Zivilisation als eine Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Samen und zeigt uns die Geheimnisse dieser so unscheinbaren Körnchen. Er berichtet beispielsweise wie die Verbreitung von Weizen zur Entstehung von Städten führte und erläutert, welche Tricks Samen auf Lager haben, um ihr Überleben zu gewährleisten.
Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie
Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Und doch gilt Krebs als eine moderne" Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Der Krebsforscher und praktizierende Onkologe Siddhartha Mukherjee liefert eine neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken - und den gesunden - Körper während Jahrtausenden begriffen haben."
Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie
Der Musikversteher. Was wir fühlen, wenn wir hören
Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte
Der vergessene Mensch in der Wirtschaft, Ökonomie zwischen Gier und Fairness
Was ist Glück, was macht unser Leben sinnvoll? Über die individuelle Frage hinaus beschäftigen sich damit neuerdings auch Ökonomen, um letztendlich zu politischen Antworten zu kommen. Noch ein Aspekt wird beleuchtet: Immer mehr Menschen haben zu viel Arbeit und leiden darunter, immer mehr Menschen haben zu wenig oder keine Arbeit.
Der Wissenschaftswahn
Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden
Leopold Urban war Direktor der Höheren Gartenbauschule in Schönbrunn, heute Lehr- und Forschungszentrum und Mitglied des Kulturhistorisch-touristischen Beirates der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft. Seit Jahren beschäftig sich der Autor mit der Schönbrunn Laxenburger Allee, über seine Initiative wurde ein Teil der Strecke nach genauen historischen Vorgaben wieder angelegt.
Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch
Die Boten der Nemesis: Katastrophen und die Lust auf Weltuntergänge
Die digitale Gesellschaft
Die Durchschnittsfalle. Gene ? Talente ? Chancen
Die Geschichte der Skelette ? oder warum alle mit allen verwandt sind
Auch wenn Wirbeltiere noch so unterschiedlich aussehen, die Ähnlichkeit zwischen den Skeletten ist ein Hinweis auf ihre Verwandtschaft. Tiere, die sich auf den ersten Blick vollkommen voneinander unterscheiden, gehören zur gleichen Familie. Spannende Texte, faszinierende Fotos zahlreiche Ausklappelemente machen Biologie und Evolution greifbar.
Die Geschlechterlüge: Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann
Die Jagd auf die Venus: und die Vermessung des Sonnensystems
Die Ökonomie von Gut und Böse
Sedlácek behauptet: Selbst das ausgefeilteste mathematische Modell ist eine Parabel, eine Geschichte, mit der wir die Welt um uns herum zu begreifen versuchen." Sein Buch ist ein Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. "
Die Physik der Zukunft. Unser Leben in 100 Jahren
Wie die klügsten Köpfe der Welt unsere Zukunft sehen: Wie werden wir leben - in 20, 60, 100 Jahren? Der Physiker Michio Kaku, einer der Väter der Stringtheorie, hat weltweit 300 Forscher danach gefragt, wie es weitergeht: mit der physikalisch-technischen Entwicklung, aber auch mit unserer Zivilisation. Er entwirft in diesem Buch das farbige Bild einer vielversprechenden Zukunft, die in den Labors von Wissenschaft und Industrie heute schon begonnen hat.
Die Sonne. Der Stern um den sich alles dreht
Um diese Geschichte der Sonne schreiben zu können, hat Cohen über einen Zeitraum von acht Jahren achtzehn Länder auf sechs Kontinenten bereist. Er hat Tausende Geschichten, Fakten und Mythen über die Sonne aus der ganzen Welt zusammengetragen, über das Licht, Vampire, Kopernikus, den Sonnenkönig und Charlie Chaplin.
Die Überwindung der Langsamkeit
Die verborgene Ordnung – Eine Reise entlang des Nullmeridians
van Cleef reiste 4800 Kilometer und fünf Monate entlang des Nullmeridians durch acht Länder, vom verregneten Tunstall in Yorkshire/England bis in die Hafenstadt Tema an der Küste Ghanas. Nebenbei erzählt er die Geschichte der geografischen Weltbilder und der Vermessung der Erdkugel
Die verborgene Wirklichkeit: Paralleluniversen und die Gesetze des Kosmos
Die Vermessung des Universums: Wie die Physik von morgen den letzten Geheimnissen auf der Spur ist
Die Weltgeschichte der Pflanzen
Die Wende. Wie die Renaissance begann
Digitale Demenz
Elefanten im All. Unser Platz im Universum
Energien der Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie
Behandelt werden die physikalisch-technischen Besonderheiten der Energieformen, ihre ökonomischen und ökologischen Eigenschaften, gesellschaftlich-politische Fragen der Nutzung sowie rechtlich-organisatorische Erfordernisse ihrer Integration. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt, und so bekommt man - unterstützt durch Fotos - einen umfassenden Überblick zu allen regenerativen Energieformen.
Entdecke, was dir schmeckt. Kinder erobern die Küche.
Die Autorinnen erklären was es für Nahrungsmittel gibt, wo sie herkommen und wie man sie am besten zubereitet. Dazu gibt es praktische Tipps zu gesunder Ernährung, zum Einkaufen und in Sachen Küchenwerkzeuge, außerdem grundlegende Informationen zum Zusammenwirken unterschiedlicher Nahrungsmittel und erstaunliche Experimente aus dem Küchenlabor sowie Rezepte zum Ausprobieren.
Essen entscheidet. Wie Nahrungsmittel uns beeinflussen
Experimentierspaß für kleine Forscher
Flipflops, iPod, Currywurst. Wer hat’s erfunden?
Von Achterbahn bis Zuckerwatte, von YouTube und Facebook, der Blindenschrift, dem Minirock oder der Fußballweltmeisterschaft - Matthias Opdenhövel und Steffi Hugendubel-Doll präsentieren die witzigsten und wichtigsten Erfindungen der modernen Welt, zu denen es oft Erstaunliches zu erzählen gibt, wie etwa dass der Erfinder des WWW kein bisschen reich ist.
Frauen fühlen anders. Männer auch
Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln. Was wir von Tieren über Physik lernen können
Götter als Erfinder. Die Entstehung der Kultur in der griechischen Kunst
Ist Intelligenz erblich?: Eine Klarstellung
Dieter E. Zimmer beschäftigt sich als Wissenschaftspublizist seit über dreißig Jahren mit dem Thema Erblichkeit von Intelligenz. Hier schildert er, wie die Forschung zu dem Nachweis gekommen ist, dass Intelligenzunterschiede weitgehend durch die Gene bedingt sind. Und er klärt weitere wichtige Fragen: Was ist Intelligenz überhaupt, und wie misst man sie? Wie viel Raum lässt die Erblichkeit den Einwirkungen der Umwelt? Lässt die Intelligenz mit dem Alter nach? Lässt sie sich steigern?
Kampf gegen die Natur: Der fatale Irrweg der Wissenschaft
Konrad Adam fragt in seiner Streitschrift, wie mächtig eine Wissenschaft sein darf, die sich der Utopie der unbegrenzten Planbarkeit hingibt, für Fragen der Moral aber blind ist. In einer Synthese aus Zeitdiagnose und Kulturkritik zeigt er anhand von Beispielen aus der Atomphysik und der Biotechnologie, der Verhaltensforschung und der Weltraumfahrt, in welche Widersprüche sich die Wissenschaft verstrickt hat - und fordert eine Rückbesinnung auf die Natur als Maßstab für den Fortschritt.
Kongo
Krawumm. Plädoyer für den Weltuntergang
Kunst sehen und verstehen
Kunst. Mein großes Buch der Farben. Ich sehe was, was du nicht siehst!
Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden
Leben im Büro
Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?
LHC: Large Hadron Collider
Linguistische Promenade – eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky
Diese Wanderung durch die Geschichte der Linguistik hält sich zwar streng an die Erkenntnisse der Wissenschaft, greift aber das Unterhaltsame und Anekdotische heraus. Das Buch ist eine Einladung zu einem linguistischen Spaziergang, der die Vielfalt der Themen und Methoden der Sprachwissenschaft vor Augen führt.
Lob der Grenze
Lonesome George oder Das Verschwinden der Arten
Lügner
Mach’s selbst. Do it yourself für Mädchen
Man muss nicht alles können, aber es schadet nichts, sich auszukennen. Und es ist gar nicht so schwer, das Regal an die Wand zu dübeln, eine Radiosendung aufzunehmen, oder eine Band zu gründen. Häufig braucht man nur eine Anleitung und die Aufforderung, einfach loszulegen. Jede Menge Ideen und Anleitungen laden ein, herauszufinden, was möglich und machbar ist.
Markt und Moral. Die großen Ökonomen und ihre Ideen
Wie lassen sich ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit in Einklang bringen? Nasar folgt den Wegen von Ökonomen, die behaupteten, Hunger und Knechtschaft seien kein unabänderliches Schicksal und die Menschen könnten ökonomische Zwänge aufbrechen.
Mein erstes: Unterwegs auf Spurensuche. Erforsche die Natur!
Meine Welt der Musik
Der weltberühmte Dirigent Claudio Abbado erzählt, wie er als Kind die Musik lieben gelernt hat, und berichtet von seinen ersten Erfahrungen als Dirigent. Was er fühlte, als er zum ersten Mal ein Musikstück hörte, und was geschah, als er zum ersten Mal die Mailänder Scala besuchte. Es ist nicht nur die Geschichte seiner Kindheit, sondern auch eine Einführung in die Welt der Musik.
Meister der Tarnung. Überlebenskünstler in der Tierwelt.
Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie
Neuzeit und Moderne gingen von einer prinzipiellen Autonomie und Weltfremdheit des Menschen aus. Im Gegensatz dazu wird bei Welsch im Rahmen einer konsequent evolutionistischen Perspektive die elementare Weltverbundenheit des Menschen dargelegt. Im Anschluss an diese Revision der Anthropologie werden die Konsequenzen für eine neuartige Ontologie und Epistemologie skizziert.
Mikrokosmos. Die Welt der kleinsten Teilchen
Morgen ist heute gestern. Eine optimistische Reise in die Zukunft
Not für die Welt, Ernährung im Zeitalter der Globalisierung
Oberst Redl
Die beiden Historiker bringen Archivmaterial zum Sprechen und lassen eines der rätselhaftesten Kapitel der österreichischen Geschichte in neuem Licht erscheinen: Welche Daten wechselten den Besitzer? Stand Redl an der Spitze eines feindlichen Agentennetzes? Was waren seine Motive? Welche Auswirkungen hatte sein Verrat auf den Verlauf des Ersten Weltkrieges?
Pflanzen im Mittelalter
Platon in Bagdad
Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut
Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee reisen in arme Länder und untersuchen mithilfe von Zufallsexperimenten und Kontrollgruppen, eigentlich einer naturwissenschaftlichen Methode, was gegen Hunger, Armut und Misswirtschaft wirklich hilft und was nicht. Ihre Studien decken reihenweise Widersprüche auf und sorgen für Kontroversen.
Pyramiden, Kreml, Kölner Dom. Die schönsten Bauwerke der Welt.
Von den historischen Altstädten Europas über die Chinesische Mauer bis zu den steinernen Riesen der Osterinsel: Alle gezeigten Bauwerke, historischen Stätten und kulturellen Schätze stehen auf der UNESCO-Welterbeliste. Informative Texte ergänzen die amschaulichen Illustrationen mit allerlei Wissenswertem über Architektur, Geschichte, Land und Leute.
Rating-Agenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Robbe Emma haut ab ?
Schnelles Denken, langsames Denken
Schulden – Die ersten 5000 Jahre
Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber, einer der Begründer der Occupy-Bewegung, als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.
Schuldenhaft: Täter und ihre Innenwelten
Schwarzbuch Baumwolle
Sei schlau und schau! Die wunderbare Welt der Zahlen
Ziffern und Zahlen begegnen und täglich - zum Beispiel beim Datum, für Zeitangaben, aber auch in der Sprache: das Unikat, das Duett, der Triathlon ... In 12 Kapiteln gibt es Wissenswertes, Erstaunliches und 48 spannende Fragen zu den Zahlen 1 bis 12. Im beigelegten Pocketbook finden sich neben den Lösungen viele weitere Informationen rund um Zahlen.
Tatort Wald
Testosteron macht Politik
Tiefsee – Reise zu einem unerforschten Planeten
Und die Sonne stand still. Wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte
Unsere Vorgeschichte
Seit über zweieinhalb Millionen Jahren schafft der Mensch unermüdlich Neues. Werkzeuge sind es zuerst, bald geht es nicht nur um Zweckmäßigkeit, sondern auch um Schönheit. Und irgendwann sehen wir ihn als Schöpfer von Bildern und Skulpturen. Mit der Erfindung der Schrift schließlich endet eine wichtige Etappe der Evolution, und der Mensch tritt in die Geschichte ein. Ein anschaulich erzähltes und illustriertes Sachbuch.
Virus. Die Wiederkehr der Seuchen
Vom Verzehr wird abgeraten: Wie uns die Gesundheitsindustrie krank macht
Von Mamas & Papas. Tierkinder und ihre Familien.
Vor dem Urknall: Eine Reise hinter den Anfang der Zeit
Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
Brian Clegg von der Universität Cambridge gilt als versierter Vermittler von Wissen. Seine Radio- und Fernsehbeiträge und seine Sachbücher haben Kult-Status. In seinem neuen Buch mit dem Titel Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen" lädt er seine Leser ein zu einer "Flugreise in die Welt des Wissens". Vom Check-in bis zur Landung gibt es jede Menge Situationen, um über physikalische Phänomene nachzudenken."
Warum wir fühlen, was wir fühlen
Wie ich Pluto zur Strecke brachte
Wie man die Welt verändert
Wie man mit einem Bindfaden die Welt verändert. Besondere Zufälle und andere Dinge, die Geschichte machten.
Mit Bindfäden haben die Inkas ihre Steuereinnahmen gezählt, ein Teekessel brachte James Watt auf die Idee zu seiner Dampfmaschine, ein paar kleine Vögel inspirierten Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie ... Tom Cooke erzählt von scheinbar unwichtigen Dingen, von Zufällen und Nebensächlichkeiten, die den Gang der Geschichte beeinflussten.
Wie viel Tier steckt in dir? Eine Expedition zu unserer tierischen Verwandschaft.
Wissenschaftler haben bei Tieren viele Fähigkeiten entdeckt, die man lange nur dem Menschen zugetraut hatte: Elefanten erkennen sich im Spiegel, Gazellen gehorchen demokratischen Regeln und Wale haben komplizierte Sprachen. Ganz so einzigartig, wie wir denken, sind wir also nicht. Roland Knauer und Kerstin Viering erzählen vom erstaunlichen Verhalten der Tiere - und wie nah sie uns damit sind.
Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt
Wir sind, was wir haben. Die tiefere Bedeutung der Dinge für unser Leben
Kenntnisreich und unterhaltsam erklärt Annette Schäfer, wie sich die Bedeutung von Habseligkeiten im Laufe des Lebens verändert, was andere aus unseren Besitztümern schließen, woran Frauen hängen und woran Männer, warum wir uns so schwer von Sachen trennen können - und verrät uns dabei eine ganze Menge über uns selbst.
Wo ist das Weltall zu Ende?: Das Universum meinen Enkeln erklärt
Der Astrophysiker Hubert Reeves erklärt seiner vierzehnjährigen Enkelin das Universum. Sie stellt ihm all jene Fragen, auf die auch Erwachsenen schwer eine Antwort finden - zum Beispiel: Wo ist das Weltall zu Ende? Was war da vor dem Urknall? Gibt es noch andere bewohnbare Planeten? Glaubst du an Außerirdische? Eine verständliche Einführung in die Grundlagen des Universums.
Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer jahrtausende alten Beziehung
Der Verhaltensbiologe Kotrschal, der mit zwei Kolleginnen ein weltweit einzigartiges Wolfsforschungszentrum leitet, legt ein umfassendes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch vor und rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf.