Die Sieger stehen fest!

Wir gratulieren den Autorinnen und Autoren!

Wir freuen uns, dass sich auch diesmal wieder knapp 8.300 Menschen an der Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres beteiligt haben.

Die Gewinner:

Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn (Suhrkamp); Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox (Kremayr & Scheriau); Thomas Bugnyar: Raben (Brandstätter); Elisabeth Etz und Nini Spagl: Ein Baum kommt selten allein (leykam Buchverlag).

Die Preisverleihung

Am 24. April 2023 wurden in der Wiener Aula der Wissenschaften die Preise an die Gewinner und Gewinnerinnnen verliehen – v.l.n.r.: Martin Kugler (Moderation), Fritz Breithaupt, Thomas Bugnyar, Bundesminister Dr. Martin Polaschek, Elisabeth Etz, Judith Kohlenberger und Max Freudenschuß (Buchkultur).

2. Mai 2023: Aberkennung Sieger Junior 2022

Die Auszeichnung zum „Wissenschaftsbuch des Jahres“ 2022 für das Buch „Faszination Krake“ von Michael Stavarič mit Illustrationen von Michèle Ganser wird mittels Jurybeschluss aberkannt.

Folgende Bücher haben 2024 in den vier Kategorien gewonnen:

Shortlist

Folgende Sachbücher standen diesmal zur Wahl:

Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Wittgensteins. Geschichte einer unglaublich reichen Familie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander
Naturwissenschaft/Technik
Die KI sei mit euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage
Naturwissenschaft/Technik
Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze
Naturwissenschaft/Technik
Ostalpen-Saga. Die Biografie eines Gebirges
Naturwissenschaft/Technik
Das Brevier der Verwandlungen. Metamorphosen im Tierreich
Naturwissenschaft/Technik
Achtung, Hormone. Alles über die Botenstoffe, die unser Leben lenken
Medizin/Biologie
Das Lied der Zelle. Wie die Biologie die Medizin revolutioniert – Medizinischer Fortschritt und der Neue Mensch
Medizin/Biologie
Wie Gefühle entstehen. Eine neue Sicht auf unsere Emotionen
Medizin/Biologie
Being Human. Wie unser Körper Weltgeschichte schrieb
Medizin/Biologie
Als die Dummheit die Forschung erschlug. Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin
Medizin/Biologie
Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt
Junior-Wissensbücher
Wie rettet man Kunst?
Junior-Wissensbücher

Wie rettet man Kunst?

Meyer, Fabienne | Wulff, Sibylle | Leykamm, Martina
Karl Rauch, ab 8
Wir mussten flüchten. Was es bedeutet, die Heimat zu verlassen und irgendwo neu anzufangen
Junior-Wissensbücher
Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder
Junior-Wissensbücher
Eine Million Punkte
Junior-Wissensbücher