Doz. Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller

Mann mit Brille vor Bücherregal lächelnd

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Institut für Mittelalterforschung

Mag. Martha Brinek

Eine Frau mit schulterlangem blondem Haar und heller Haut lächelt sanft. Sie trägt einen dunklen Blazer über einem hellen Oberteil. Der Hintergrund ist in blassen Blau- und Beigetönen sanft verschwommen. Die gleichmäßige Beleuchtung betont ihre Gesichtszüge.

Biographie:

Mag. Martha Brinek studierte Pädagogik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, wie etwa als Lektorin in Prag oder bei karitativen Projekten in Lettland und Weißrussland, kehrte sie 1997 nach Wien zurück: Forschungsprojekte am Institut für Jugendforschung, Essays, Fachartikel und Kommentare für diverse Medien, später Redakteurin für Radio und Fernsehen, Wissenschaftsredakteurin bei Ö1. Von 2004 bis 2009 Pressesprecherin im Wissenschaftsministerium.

Ingrid Ditzl

Eine Frau mit langen blonden Haaren, Brille und heller Haut lächelt in die Kamera. Sie trägt ein rotes Hemd mit Kragen und kleine Ohrringe. Der Hintergrund ist sanft verschwommen und weist Blau- und Grautöne auf.

Biografie:

Mag. Pia Gsellmann, geboren 1972 in Traisen, studierte Anglistik und Amerikanistik sowie Publizistik und Kommunikationswisssenschaften an der Universität Wien und am Royal Holloway and Bedford New College. Seit 1997 im Bereich „Inhalt & Pädagogik“ des Buchklubs in Wien tätig. Webmaster für www.buchklub.at und www.facebook.com/buchklub. Chefredakteurin des Buchklub-Magazins LESEMOMENTE. Koordination der Initiativen LESEFIT, LESEPARTNERiNNEN, FAMILY LITERACY und „Geschichtendrache“ in Kooperation mit dem BMUKK sowie des „Wissens-Trolleys“ zum Wissenschaftsbuchpreis mit dem BMWF. Mitglied der EU Read.

Statement zur Aktion:

Wissenschaftliche Untersuchungen wie zuletzt die PISA- und PIRLS-Studien zeigen immer wieder, dass das Lesen von Sachbüchern eine oft unterschätzte, aber enorm wichtige Form der Leseförderung für junge Menschen ist. In diesem Sinn ist die Initiative des Wissenschaftsministeriums ein wichtiger Beitrag für die Lesekultur unserer Schüler.“

Ingo Hasewend

Dr. Simone Kremsberger

Eine Frau mit schulterlangem, welligem Haar in einer Mischung aus Braun- und Grautönen trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Oberteil. Sie blickt in die Kamera, lächelt sanft und posiert vor einem schlichten, hellen Hintergrund.

Biographie:

Dipl.-Ing. Martin Kugler

Ein Mann mit kurzen, braunen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Er trägt eine dunkle Jacke über einem dunklen Hemd. Der Hintergrund ist schlicht und weiß, was dem Bild einen professionellen, porträtartigen Eindruck verleiht.

Biografie:

Dipl.-Ing. Martin Kugler, geb. 1967 in Zwettl/NÖ, studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien und anschließend das Post-Graduate-Studium „Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ an der TU Wien. Seit dem Jahr 1998 arbeitet er bei der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ – anfangs in der Wissenschaftsredaktion, dann sieben Jahre als Wirtschaftsredakteur. Ab 2008 leitete er die Forschungsbeilagen der „Presse“, seit 2014 ist er Chefredakteur vom Universum Magazin.

 

Statement zur Aktion:

„Das „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ist eine der öffentlichkeitswirksamsten Aktionen, um Menschen das Abenteuer Wissenschaft näher zu bringen. Wissen ist die entscheidende Ressource für unsere Zukunft, gute Wissenschaftsbücher können ein Verständnis dafür bewirken. Zudem sind sie geistige Nahrung – und im besten Fall auch Unterhaltung auf hohem Niveau.“

Verena Mündler

Eine Frau mit langen, welligen blonden Haaren und heller Haut blickt in die Kamera. Sie trägt ein dunkles Oberteil und steht vor einem schlichten, hellen Hintergrund. Ihr Gesichtsausdruck ist neutral und sie blickt den Betrachter direkt an.

Biografie:

Statement zur Aktion:

Dr. Heidi Lexe

Eine lächelnde Person mit kurzen braunen Haaren trägt ein weißes Hemd mit Kragen und darüber ein schwarzes kurzärmeliges Oberteil. Sie sitzt in einem Raum in der Nähe eines Fensters, trägt eine Halskette mit rundem Anhänger und blickt direkt in die Kamera.

Biografie:

Dr. Heidi Lexe ist Leiterin der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (www.stube.at) -, Herausgeberin des „Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur“ der STUBE sowie der jährlich erscheinenden Broschüre „Seitenweise Kinder- und Jugendliteratur“; Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „1000 und 1 Buch“ und Rezensentin der „bn-bibliotheksnachrichten“ (mit eingeschlossener Datenbank www.biblio.at); Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Wien.

 

Statement zur Aktion:

„Dort, wo im modernen Medienspektrum Wissen umfangreich zugänglich und rasch zu recherchieren ist, wird es für Jugendliche immer wichtiger, über die Kompetenz zu verfügen, dieses Wissen auch einzuordnen. Dafür gilt es, dem Wissens-Fast-Food zu widerstehen und die Möglichkeiten zu nutzen, sich in der Wissensgesellschaft zu positionieren. Dem Wissens-Sachbuch für Jugendliche kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu: Es verlangsamt und fundiert gleichermaßen Wissensvermittlung, vermag neue und überraschende Wissenszusammenhänge herzustellen und Präsentationstechniken auf sprachlich und grafisch anspruchsvolle Art zu fördern. Und dabei auch noch zu unterhalten. Es ist aus dem Kontext sowohl der Wissensvermittlung an Jugendliche, als auch der Leseförderung nicht wegzudenken und erfährt mit diesem Preis die ihm gebührende Aufmerksamkeit.“

Mag. Matthis Prabitz

Ein Mann mittleren Alters mit kurzem, dunklem Haar, das an den Schläfen ergraut, trägt einen dunklen Anzug, ein hellblaues Hemd und eine dunkle Krawatte. Er steht in einem Gebäude vor einer cremefarbenen Tür und blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

 

 

Mag. Matthias Reiter-Pázmándy

Ein Mann mit kurzen braunen Haaren und schwarzer Brille spricht in ein Handmikrofon. Er trägt ein kariertes Hemd und einen Ehering. Der Hintergrund ist unscharf und lässt auf eine Innenaufnahme schließen, möglicherweise auf einer Konferenz oder einer öffentlichen Veranstaltung.

Mag. Matthias Reiter-Pázmándy
BMBWF
Stv. Leiter Abteilung Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
(Foto: derknopfdruecker)

Mag. Wolfgang Ritschl

Ein Mann mit kurzen braunen Haaren und Brille trägt ein dunkles Nadelstreifensakko und ein dunkles Hemd. Er blickt mit neutralem Gesichtsausdruck in die Kamera. Hinter ihm steht ein verschwommenes Bücherregal voller Bücher. Die Beleuchtung ist weich und gleichmäßig.

Biografie:

Mag. Wolfgang Ritschl, geboren 1963. Fand noch während des Geschichte-Studiums den Weg zum Radio (Ö3-Musicbox, Diagonal), betreute das Ö1 Literaturmagazin und ist seit 1995 Moderator und Producer von „Kontext-Sachbücher und Themen“.

 

Statement zur Aktion:

„In Sachbuch-Bestsellerlisten dominieren Bücher, die „Geheimnisse“ ausplaudern. Esoterische Systeme werden da angeblich endlich erklärt. Das schmerzt. Denn verschwörungstechnisch unterfütterte Lektüre von bisher geheimen Lehren bereichert nicht. Ganz im Gegenteil. Solche Bücher und auch Ratgeber, die ein glücklicheres und erfüllteres Leben versprechen, verengen den Blick auf die Vielfalt des Lebens und der Natur. Nur wer keine simple Erklärung für alles hat, wird sich die Neugier für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Evolution, den Klimawandel oder die Mechanismen menschlichen Zusammenlebens bewahren. Es gibt Bücher für ein glücklicheres und erfüllteres Leben: wissenschaftliche Sachbücher. Viele gute. Und einige sehr gute.“

Mag. Alice Senarclens de Grancy

Eine Frau mit heller Haut, zurückgebundenem dunklem Haar und blauen Augen lächelt leicht. Sie trägt ein hellblaues Hemd mit offenem Kragen. Der Hintergrund ist schlicht weiß, und sie blickt in professioneller Pose in die Kamera.

Biografie:

Seit April 2014 Leitung „Wissen“, die Presse, über 10 Jahre Pressesprecherin der TU Graz; mehrere Jahre Leiterin Kommunikation. Studium der Soziologie und Medienfächerkombination sowie berufsbegleitend „PR und integrierte Kommunikation“. Redaktionelle Erfahrung, u. a. bei der Kleinen Zeitung. Ausgezeichnet mit: Inge Morath-Preis für Wissenschaftspublizistik des Landes Steiermark (2009), „Wissenschaftspreis des Public Relations Verbands Österreich – 1. Preis“ (2010).

(Foto: Clemens Fabry)

Marc Seumenicht

Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren und heller Haut, gekleidet in ein schwarzes Jackett und ein weißes Hemd mit Kragen, lächelt leicht in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommener Text auf einer weißen Wand zu sehen, wobei links teilweise einige grüne Buchstaben zu sehen sind.

Biografie:

Marc Seumenicht ist seit 2014 Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation sowie Programm-Manager für das Wissenschaftskommunikations-Programm des FWF. Bevor er hauptberuflich zum FWF stieß, war er unter anderem bei einem Meinungsforschungsinstitut, in der Medienbeobachtung sowie selbstständig im Bereich Website Management tätig. 2006 wechselte er als PR-Redakteur zum FWF, 2009 wurde er zudem stellvertretender Abteilungsleiter.

 

Statement zur Aktion:

„Wissenschaft und Forschung wird maßgeblich von Neugierde und Begeisterung getrieben. Das Format „Wissenschaftsbuch des Jahres“ versteht es auf wunderbare Weise, diese beiden Elemente auch in die Gesellschaft zu übertragen.“

Mag. Eva Stanzl

Eine Frau mit glattem, schulterlangem, dunklem Haar trägt einen schwarzen Blazer über einem roten Hemd. Sie hat helle Haut und lächelt leicht. Der Hintergrund ist schlicht und hell gehalten, was einem professionellen Porträtfoto den Anschein verleiht.

Mag. Tanja Traxler

Eine Frau mit welligem braunem Haar lächelt in die Kamera. Sie trägt einen türkis-blauen Schal, eine schwarze Jacke und einen schwarzen Pullover. Im Hintergrund ist eine Mauer aus rotbraunen Ziegeln zu sehen.

Dr. Gabriele Weichart

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren und blauen Augen steht draußen und lächelt sanft. Sie trägt einen gemusterten türkisfarbenen Schal und einen braunen Mantel. Auf ihrem Kopf sitzt eine Sonnenbrille. Hinter ihr blühen lila Tulpen und grüne Bäume in einem sonnenbeschienenen Park.

Biografie:

Manu Tesak

Person vor Bücherregal mit Brille und blauem Hemd

Biografie:

Gelernte Buchhändlerin bei Thalia W3, die mit 2660 qm eine der größten Buchhandlungen Österreichs ist.

Michael Kratochvil

Ein Mann mittleren Alters mit kurzen grauen Haaren und gestutztem Bart lächelt in die Kamera. Er trägt einen dunklen Blazer über einem hellen Hemd mit Kragen. Der Hintergrund ist schlicht und hellgrau und vermittelt ein professionelles und freundliches Erscheinungsbild.

Harald Raithel

Ein lächelnder Mann mittleren Alters mit Glatze, kurzem Bart und Brille, der ein schwarzes Hemd mit Kragen trägt, posiert vor einem schlichten dunkelblauen Hintergrund.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.