jurysitzung243

Ablauf & Jury

Die Wahl zu den besten Wissenschaftsbüchern erfolgt in einem mehrstufigen Prozess, der von der Redaktion Buchkultur moderiert und begleitet wird. Durch eine Jury werden in vier Kategorien jeweils fünf Bücher der Shortlist ausgewählt. Aus diesen werden im Anschluss in einer Publikumswahl die Sieger ermittelt.

Beobachtung des Sachbuch-Marktes während des ganzen Jahres. Erstellung der ersten Auswahllisten für alle vier Kategorien.

Daraus wählt die Jury die Longlist mit mind. 10, max. 20 Titel pro Kategorie. In einem nächsten Schritt wird die Anzahl auf max. 8 Titel pro Kategorie reduziert.

Diese erarbeiteten Vorschläge für die Shortlist kommen bei der Jurysitzung zur Abstimmung. Die jeweils 5 Titel der Shortlist werden festgelegt.

Die Shortlist wird veröffentlicht, und die Wahl durch das Publikum beginnt. Mittels Stimmauszählung werden die Siegerbücher in jeder Kategorie ermittelt.


Auswahl durch die Jury

Eine Fachjury erstellt aus einer großen Anzahl an in Frage kommenden wissenschaftlichen Sachbüchern in einem ersten Schritt die Longlist. Danach wird im Rahmen der Jurysitzung die Shortlist mit den je fünf besten Bücher aus den Kategorien „Naturwissenschaft & Technik“, „Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaft“, „Medizin & (Human-)Biologie“ sowie „Junior-Wissen“ festgelegt. Die Shortlist-Nominierung einer Autorin/eines Autors, deren/dessen Bücher schon zweimal den Preis gewonnen haben, ist nicht mehr zulässig. Für die Kategorie „Junior-Wissen“ (bis 12 Jahre) ist im Vorfeld zusätzlich eine Kinder- und Jugendjury tätig.

Zugelassen sind gedruckte Bücher mit ISBN, die ins VLB eingetragen sind und mit Rabatt an den Buchhandel geliefert werden.

Die Titel entsprechen inhaltlichen und formalen Qualitätskriterien und müssen zwischen 1. November des Vorjahres und 31. Oktober des laufenden Jahres erschienen sein.

Die Kriterien für die Erstellung der Longlist und Shortlist sind:

– Inhalt: Qualität der Information und Aufbereitung, sprachliche/stilistische Qualität

– Innovation: Grad der wissenschaftlichen Innovation (neue Forschungserkenntnisse, die über eine reine Zusammenfassung und Vermittlung von altbekanntem Wissen hinausgehen)

– Breitenwirksamkeit: sowohl durch die Thematik als auch durch die Aufbereitung

– Urheber/in: Wissenschaftliche Expertise der Autorin/des Autors zum Thema, keine Sammelbände

– Gestaltung & Ausstattung: Layout, Typographie, Illustration, Druck, Bindung

Die Jury 2026 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Eine Frau mit schulterlangem blondem Haar und heller Haut lächelt sanft. Sie trägt einen dunklen Blazer über einem hellen Oberteil. Der Hintergrund ist in blassen Blau- und Beigetönen sanft verschwommen. Die gleichmäßige Beleuchtung betont ihre Gesichtszüge.

    Mag. Martha Brinek

    Vorsitz – BMFWF Leitung Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation

  • Eine Frau mit langen blonden Haaren, Brille und heller Haut lächelt in die Kamera. Sie trägt ein rotes Hemd mit Kragen und kleine Ohrringe. Der Hintergrund ist sanft verschwommen und weist Blau- und Grautöne auf.

    Ingrid Ditzl

    Buchklub der Jugend Redaktion und Verlagskooperationen

  • Ingo Hasewend

    Redakteur jetzt.at

  • Eine Frau mit schulterlangem, welligem Haar in einer Mischung aus Braun- und Grautönen trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Oberteil. Sie blickt in die Kamera, lächelt sanft und posiert vor einem schlichten, hellen Hintergrund.

    Dr. Simone Kremsberger

    Büchereiverband Österreichs Publikationen

  • Ein Mann mit kurzen, braunen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Er trägt eine dunkle Jacke über einem dunklen Hemd. Der Hintergrund ist schlicht und weiß, was dem Bild einen professionellen, porträtartigen Eindruck verleiht.

    Dipl.-Ing. Martin Kugler

    Corporate and Marketing Communications AIT Austrian Institute of Technology GmbH

  • Eine lächelnde Person mit kurzen braunen Haaren trägt ein weißes Hemd mit Kragen und darüber ein schwarzes kurzärmeliges Oberteil. Sie sitzt in einem Raum in der Nähe eines Fensters, trägt eine Halskette mit rundem Anhänger und blickt direkt in die Kamera.

    Dr. Heidi Lexe

    STUBE Leiterin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

  • Eine Frau mit langen, welligen blonden Haaren und heller Haut blickt in die Kamera. Sie trägt ein dunkles Oberteil und steht vor einem schlichten, hellen Hintergrund. Ihr Gesichtsausdruck ist neutral und sie blickt den Betrachter direkt an.

    Verena Mündler

    BMFWF, Abt. Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastruktur

  • Ein Mann mittleren Alters mit kurzem, dunklem Haar, das an den Schläfen ergraut, trägt einen dunklen Anzug, ein hellblaues Hemd und eine dunkle Krawatte. Er steht in einem Gebäude vor einer cremefarbenen Tür und blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

    Mag. Matthis Prabitz

    FFG Unternehmenskommunikation, Pressesprecher

  • Mann mit Brille vor Bücherregal lächelnd

    Doz. Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller

    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung

  • Ein Mann mit kurzen braunen Haaren und Brille trägt ein dunkles Nadelstreifensakko und ein dunkles Hemd. Er blickt mit neutralem Gesichtsausdruck in die Kamera. Hinter ihm steht ein verschwommenes Bücherregal voller Bücher. Die Beleuchtung ist weich und gleichmäßig.

    Mag. Wolfgang Ritschl

    ORF Wissenschaftsredaktion Radio Ö1

  • Ein Mann mit kurzen braunen Haaren und schwarzer Brille spricht in ein Handmikrofon. Er trägt ein kariertes Hemd und einen Ehering. Der Hintergrund ist unscharf und lässt auf eine Innenaufnahme schließen, möglicherweise auf einer Konferenz oder einer öffentlichen Veranstaltung.

    Mag. Matthias Reiter-Pázmándy

    BMBWF Stv. Leiter Abteilung Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Foto: derknopfdruecker)

  • Eine Frau mit heller Haut, zurückgebundenem dunklem Haar und blauen Augen lächelt leicht. Sie trägt ein hellblaues Hemd mit offenem Kragen. Der Hintergrund ist schlicht weiß, und sie blickt in professioneller Pose in die Kamera.

    Mag. Alice Senarclens de Grancy

    Die Presse Redaktion Wissen & Innovation

  • Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren und heller Haut, gekleidet in ein schwarzes Jackett und ein weißes Hemd mit Kragen, lächelt leicht in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommener Text auf einer weißen Wand zu sehen, wobei links teilweise einige grüne Buchstaben zu sehen sind.

    Marc Seumenicht

    Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF. Stv. Leitung, Pressesprecher; Kommunikation

  • Eine Frau mit glattem, schulterlangem, dunklem Haar trägt einen schwarzen Blazer über einem roten Hemd. Sie hat helle Haut und lächelt leicht. Der Hintergrund ist schlicht und hell gehalten, was einem professionellen Porträtfoto den Anschein verleiht.

    Mag. Eva Stanzl

    Wiener Zeitung Wissenschaftsredaktion Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten (Foto: Luzia Puiu)

  • Eine Frau mit welligem braunem Haar lächelt in die Kamera. Sie trägt einen türkis-blauen Schal, eine schwarze Jacke und einen schwarzen Pullover. Im Hintergrund ist eine Mauer aus rotbraunen Ziegeln zu sehen.

    Mag. Tanja Traxler

    Wissenschaftsredaktion Der Standard

  • Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren und blauen Augen steht draußen und lächelt sanft. Sie trägt einen gemusterten türkisfarbenen Schal und einen braunen Mantel. Auf ihrem Kopf sitzt eine Sonnenbrille. Hinter ihr blühen lila Tulpen und grüne Bäume in einem sonnenbeschienenen Park.

    Dr. Gabriele Weichart

    Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie

  • Ein Mann mittleren Alters mit kurzen grauen Haaren und gestutztem Bart lächelt in die Kamera. Er trägt einen dunklen Blazer über einem hellen Hemd mit Kragen. Der Hintergrund ist schlicht und hellgrau und vermittelt ein professionelles und freundliches Erscheinungsbild.

    Michael Kratochvil

    Beratender Beisitz, buchmedia Marketingverbund; Buchhändler- und Verlagsbetreuung

  • Ein lächelnder Mann mittleren Alters mit Glatze, kurzem Bart und Brille, der ein schwarzes Hemd mit Kragen trägt, posiert vor einem schlichten dunkelblauen Hintergrund.

    Harald Raithel

    Beratender Beisitz, Morawa Bücherwelt; Filialleitung Wollzeile

  • Person vor Bücherregal mit Brille und blauem Hemd

    Manu Tesak

    Beratender Beisitz, Buchhändlerin Thalia W3


Publikumsvoting

Stimmzettelbox für Wissenschaftsbuch des Jahres, Österreich.

Das Publikumsvoting erfolgt im Anschluss an die Nominierung der zur Wahl stehenden Bücher durch die Fachjury. In jeder der vier Kategorien können die persönlichen Favoriten gewählt werden. Die einfachste Variante dafür: Stimmen Sie einfach online ab! Gewählt werden kann außerdem in zahlreichen Buchhandlungen der Kooperationspartner und in zehn Büchereien in ganz Österreich, wo Sie auch die nominierten Bücher näher inspizieren können. Im Anschluss an das Voting werden die Sieger in den vier Kategorien online bekannt gegeben und bei einer feierlichen Preisverleihung geehrt.

HINWEIS: Vote-Manipulationen, egal ob manuell, automatisch, programmatisch oder auf anderem Wege, verstoßen gegen die Regeln der „Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres“ und sind daher verboten. Um Verzerrungen bei der Ermittlung des Voting-Ergebnisses zu vermeiden, behält sich das BMFWF vor, bei Auffälligkeiten Stimmen, die auf Votingmanipulation hindeuten, aus der Wertung zu nehmen. Darüberhinaus kann das BMFWF, falls der begründete Verdacht besteht, dass versucht wurde, das Voting massiv zu manipulieren, das betroffene Buch von der Ermittlung des Votingergebnisses ausschließen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.