Datenschutz
Datenschutz ist im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der österreichischen Rechtslage verarbeitet.Datenschutz wird in der Zentralstelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aktiv betrieben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden datenschutzrechtlich geschult und verarbeiten Daten verantwortungsvoll im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Als öffentliche Einrichtung handelt das Bundesministerium entsprechend dem verwaltungsrechtlichen Legalitätsprinzips, d.h. dass die Verwaltung auf österreichischem und europäischem Recht beruht. So sind die geltenden Normen auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Dauer meist die relevante Rechtsgrundlage (Art 6 bzw. 9 DSGVO). Im konkreten Einzelfall kommt aber auch ein Vertrag oder eine sonstige rechtliche Verpflichtung in Betracht. Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist diese die Grundlage wie auch die Grenze für die diesbezüglichen Tätigkeiten.
Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ebenso durch die österreichische und europäische Rechtslage bestimmt und orientiert sich an den gesetzlichen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Grundlage hierfür stellt das Bundesministeriengesetz (BMG) in der jeweils geltenden Fassung dar.
In der Regel werden durch die Zentralstelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung personenbezogene Daten nicht in Drittländer übermittelt bzw. automatisierte Entscheidungsfindungen getroffen. Ausnahmen basieren auf gesetzlicher Grundlage.
Hinweise zu speziellen Verarbeitungen finden Sie am Ende dieser Information.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO ist der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Kontaktdaten:
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 3
1010 Wien
T +43 1 53120-0
F +43 1 53120-3099
Der Datenschutzbeauftragte der Zentralstelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist
Mag. Dr. Andreas Berger MBA
Sie erreichen ihn unter datenschutz@bmfwf.gv.at
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir weisen darauf hin, dass zur Bearbeitung von Auskunftsersuchen die Identität der Antragstellerin oder des Antragstellers glaubhaft zu machen ist (mittels Handysignatur/Bürgerkarte oder Kopie von Reisepass oder Personalausweis). Zur Ermöglichung einer raschen und zielführenden Auskunft ersuchen wir Sie im Sinne der Mitwirkungspflicht, möglichst konkrete Angaben zu Ihrer Identität sowie Ihrem Ansuchen zu machen. Sie können sich auch auf ein-zelne Informationen oder Verarbeitungsvorgänge beziehen.
Das Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung kann naturgemäß über jene Daten Auskunft erteilen, die es als datenschutzrechtlicher Verantwortlicher verarbeitet. Bitte wenden Sie sich daher etwa bei Fragen über Verarbeitungen an Universitäten oder Schulen an die jeweilige Einrichtung.
Das Recht auf Auskunft kann in Einzelfällen entsprechend der geltenden Rechtslage eingeschränkt sein.
Bitte richten Sie ihr Auskunftsersuchen an datenschutz@bmbwf.gv.at
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beantwortet Ihr Ersuchen um Auskunft gemäß Art 15 DSGVO so rasch wie möglich binnen eines Monats ab Eingang. Ist die Erledigung des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. In diesem Fall werden Sie entsprechend informiert. Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wird die Zustellung der Auskunft in der Regel zu eigenen Handen (RSa-Brief) erfolgen.
Bot-Schutz und Sicherheitsmaßnahmen
Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion unseres Voting-Systems für das Wissenschaftsbuch des Jahres und zum Schutz vor automatisierten Zugriffen (Bots) erheben und speichern wir zusätzlich folgende technische Daten:
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse der anfragenden Person
- User-Agent-String (Browser- und Betriebssysteminformationen)
- Zeitpunkt der Anfrage
- Anzahl der Anfragen pro Zeitraum
Zweck der Verarbeitung:
Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich:
- der Gewährleistung der Integrität des Voting-Prozesses
- dem Schutz vor automatisierten Angriffen und Bot-Aktivitäten
- der Sicherstellung fairer Abstimmungsbedingungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- der technischen Stabilität und Sicherheit unserer Online-Services
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit, der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Abstimmungsverfahrens und dem Schutz vor missbräuchlichen Zugriffen auf unsere digitalen Services.
Speicherdauer:
Diese Daten werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern sie nicht zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen oder rechtlichen Ansprüchen benötigt werden.
Datenverarbeitung:
Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung der Nutzerinnen und Nutzer. Die erhobenen Daten werden ausschließlich automatisiert zur Erkennung verdächtiger Aktivitätsmuster verwendet. Eine manuelle Auswertung findet nur im Verdachtsfall von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur statt.
Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen setzen wir auf unserer Website Google reCAPTCHA ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck
reCAPTCHA prüft, ob Eingaben von einer echten Person oder einem automatisierten Programm (Bot) stammen, um die Integrität unseres Voting-Systems zu gewährleisten.
Verarbeitete Daten
- IP-Adresse (gekürzt innerhalb der EU)
- Referrer-URL (Adresse der vorherigen Website)
- Browser- und Betriebssysteminformationen
- Datum und Spracheinstellungen
- Maus- und Tastaturbewegungen
- Bildschirmauflösung
- Cookies (insbesondere das Cookie „_GRECAPTCHA“)
- Verweildauer auf der Website
Rechtsgrundlage
Die Verwendung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen.
Datentransfer
Google ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Framework. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übertragung in die USA sichergestellt.
Speicherdauer
Daten werden gemäß der Google-Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Website widerrufen.
Rechtliche Begründung
Diese Ergänzung basiert auf etablierter Rechtsprechung und den Datenschutzpraktiken österreichischer Bundesstellen:
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Erforderlichkeit: Die Speicherung von IP-Adresse und User-Agent ist technisch notwendig, um automatisierte Zugriffe zu identifizieren und zu blockieren
- Verhältnismäßigkeit: Die Maßnahmen sind angemessen im Verhältnis zum Schutzzweck – Sicherstellung einer fairen, demokratischen Abstimmung
- Interessenabwägung: Das öffentliche Interesse an einem integren Voting-Verfahren überwiegt die minimalen Eingriffe in die Datenschutzrechte der Nutzer
Weitere Betroffenenrechte (Art. 16 ff DSGVO)
Auch zur Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte im Wirkungsbereich der Zentralstelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Sinne der DSG-VO wie Berichtigung, Löschung etc. wenden Sie sich bitte an datenschutz@bmfwf.gv.at.
Bitte beachten Sie dabei, dass diese Rechte in Einzelfällen entsprechend der geltenden Rechtslage eingeschränkt sein können.
Beschwerdemöglichkeit
Wenn Sie sich in Ihren Datenschutzrechten verletzt erachten, wenden Sie sich bitte an
datenschutz@bmfwf.gv.at. Zudem haben Sie gemäß DSGVO die Möglichkeit der Beschwerde an die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde. Das ist in Österreich die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).