Der Fluch des Imperiums
Der Fluch des Imperiums
Die imperiale Vergangenheit Russlands ist der Schlüssel, um den Überfall auf die Ukraine und Putins antiwestliche Obsessionen zu verstehen. Martin Schulze Wessel stellt diesen Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg begründeten, der bis heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine Ideenwelt entstehen konnte, die noch immer in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Wer Putins Motivation entschlüsseln will, müsse ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist. Dieses Buch erzählt die Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen Abhängigkeiten produzierte, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind.
Martin Schulze Wessel absolvierte ein Studium der Neueren und Osteuropäischen Geschichte und Slawistik in München, Moskau und Berlin. Von 1990 bis 1995 war er an der Freien Universität Berlin tätig. Von 2003 bis 2011 leitete er die Historische Abteilung des Osteuropa-Instituts in München (seit 2007 in Regensburg). Seit 2003 ist Schulze Wessel Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte Ost- und Südosteuropas in München.
Schulze Wessel, Martin
C.H. Beck