Longlist
Eine neue Welt. Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten
Die Untoten
Palmen am Nordpol: Alles über den Klimawandel
Warum graue Zellen auch mal rosa sind
Die kleine Waldfibel
Schlau ticken. Dein Mitmach-Buch zum Thema Zeit
Ornithorama
Zählen, Rechnen, Messen
Nette Skelette
Eier
Hier spielt die Musik. Das Orchester und seine Instrumente
Ausgestorben. Das Buch der verschwundenen Tiere
100 Kinder
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin
Wundervolle Welt der Natur
Wo kommt unser Essen her?
Atlas der Städte. Eine Reise um die Welt
Drews Tierleben. Wissen zum Leichtmerken und Weitersagen
Ein neues Leben entsteht
Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen
Die Mücke. Das gefährlichste Tier der Welt und die Geschichte der Menschheit
Winzig, zäh und zahlreich. Ein Bakterienatlas
Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen
Österreich. Raum und Gesellschaft
Im Auge des Schwarms. Von Fischen, dem Meer und dem Leben
Pflanzengeflüster. Wie und warum Pflanzen kommunizieren. Eine kurze Geschichte der Evolution der Pflanzen
Die Chemie stimmt. Eine Reise durch die Welt der Moleküle
Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde
Der Boden. Das Universum unter unseren Füßen
Paradise Lost. Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur
Abenteuer Wissenschaft. Forschungsreisende zwischen Alpen, Orient und Polarmeer
Bunte Steine. Ausflüge in die Erdgeschichte zwischen Ybbs- und Trauntal
Füchse. Unsere wilden Nachbarn
Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese
Die Weisheit unserer Zellen. Wie wir unsere guten Gene aktivieren können. Epigenetik – der Schlüssel zu einem gesunden Leben
Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet
Medizin ohne Ärzte. Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
Wir können unsere Gene steuern. Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand
Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Vertrauen. Die unsichtbare Macht
Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug. Die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt
Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten
Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900
Der Neandertaler – unser Bruder. 300.000 Jahre Geschichte des Menschen
Der unangepasste Mensch. Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution
Zucker. Eine Geschichte über Macht und Versuchung
Deutscher Klub. Austro-Nazis in der Hofburg
Die Heilsbringer. Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert
Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld
Mythos Geschlecht. Eine Weltgeschichte weiblicher Macht und Ohnmacht
Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt
Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler
Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945
Von den Deutschen lernen. Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können
Burgund. Das verschwundene Reich
Hitler – prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889-1914
Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches
Karl Kraus. Der Widersprecher
Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943)
Diesseits von Eden. Über den Ursprung der Religion
Grenzen. Geschichte und Gegenwart
Der Fall von Akkon. Der letzte Kampf um das Heilige Land
Bücher, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking
Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit
Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht
Mein Name ist Greta
Rot ist doch schön
Ist es wirklich notwendig rot zu werden, wenn in der Öffentlichkeit ein Tampon aus der Tasche fällt? Sind Menstruationsschmerzen eine Krankheit? Warum rollen Sportlehrer immer noch mit den Augen, wenn sich ein Mädchen für den Unterricht entschuldigt? Wieso ist das Theme Menstruation heute immer noch ein Tabu? Alles, was zu dem Thema Anlass zum Staunen oder Kopfschütteln gibt, hat Lucia Zamolo, inspiriert von vielen Gesprächen und Beobachtungen, gesammelt. Mit unzähligen Gedanken und Fakten möchte sie Irrtümer aufklären und Frauen und Mädchen Mut machen, offen und ungeniert mit ihrer Periode umzugehen.
Es steht geschrieben: Von der Keilschrift zum Emoji
Wie das klingt! Neue Töne aus aller Welt
Ariadnes Faden. Götter, Sagen, Labyrinthe
Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik
Warum merke ich nicht, dass sich die Erde dreht?
Die wunderbare Welt der Insekten
Das große Krabbeln! Ob man es glaubt oder nicht: Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt - von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt. Das perfekt organisierte Familienleben der Ameisen, die raffinierten Verteidigungsstrategien des Bombardierkäfers oder die Lichterschau der Glühwürmchen versetzen jeden in Staunen. Insekten sind wahre Wundertiere! Und die Illustrationen dieses Buches sind eine Klasse für sich!
Everest
Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert
Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet. In anschaulichen Bildern und kurzen Texten werden die Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst und wie jeder die Erde schützen kann!
Bäume. Entdecke die verborgene Welt des Waldes
Die Nacht ist voller Wunder
Das Buch erzählt Wissenswertes über das Wesen der Dunkelheit, das Geheimnis des Schlafes und die atemberaubende Welt unseres Lebens und des Universums bei Nacht! Manche Lebensräume in der Stadt und in der Natur werden erst bei Einbruch der Dunkelheit lebendig. Es zeigt, warum Dunkelheit die Welt in den verschiedensten Regionen so außergewöhnlich macht und warum der Sternenhimmel so faszinierend auf uns Menschen wirkt. Ob Mondzyklus, Sternschnuppen, Polarnacht und Nordlicht, sowie das Verhalten der Tiere und der Menschen bei Nacht, aber auch das Phänomen des Träumens - all diese rätselhaften und spannenden Themen werden in Verbindung mit grandiosen Illustrationen aufgegriffen und erklärt.
Fische, Fische überall
Alle behindert!
Natur. Verstehen Entdecken Mitmachen
Seltene Tiere. Ein Atlas der bedrohten Tierarten
Großformatiges Bilderbuch über bedrohte Tierarten mit Eilbrief-Charakter. Überall auf der Welt gibt es wunderschöne und beeindruckende Tiere. Doch viele von ihnen sind selten geworden: Der arktische Eisbär, der in Japan verehrte Mandschurenkranich oder der tropische, bunt leuchtende Harlekinfrosch. Insgesamt 30 Tiere werden auf farbintensiven und wirkungsvoll illustrierten Tableaus – briefmarkenähnlich – vorgestellt. Informative Sachtexte geben Auskunft darüber, wo diese Tiere leben und wecken das Bewusstsein, warum sie gefährdet sind und wie wir sie schützen können.
Schau mal, wie es wächst
Ada und die Zahlenknack-Maschine
Klarissa von und zu Karies
Der Elefant
Scale. Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen
Von Walen und Menschen. Eine Reise durch die Jahrhunderte
Darwins Hund. Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes
Die Geburt der Wissenschaft. Anaximander und sein Erbe
Spiel des Lebens
Für Hunderttausende von Jahren waren unsere Vorfahren von wilden Pflanzen und Tieren abhängig, um zu überleben. Sie waren Jäger und Sammler, vollendete Experten für die Nahrungssuche, und nahmen die Welt, wie sie sie fanden. Dann kam es zu einer Revolution - die Interaktion unserer Vorfahren mit anderen Arten veränderte sich entscheidend: Sie begannen, sie zu zähmen. Die Menschen wurden sesshaft, die Bevölkerung boomte und ganze Zivilisationen konnten entstehen. Alice Roberts erzählt Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel - und schließlich der Mensch selbst. Sie zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen verändert haben, nachdem wir sie zu einem Teil unserer Welt machten. Und wie nun ihre Entwicklung mit unserer Entwicklung untrennbar verflochten ist.
Alice Roberts ist eine englische Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin. Sie arbeitet seit 2009 als Professorin für Public Engagement in Science an der Universität Birmingham.
Tanz der Elemente. Über die Schönheit des Periodensystems
Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme
Friederike Otto hat die Attribution Science mitentwickelt. Mittels dieser revolutionären Methode kann sie genau berechnen, wann der Klimawandel im Spiel ist. War eine Katastrophe wie 2017 Hurrikan Harvey menschengemacht? Ist eine Dürreperiode Folge der globalen Erwärmung oder nur ein heißer Sommer, wie es ihn schon immer gab? Die Zahlen belegen: Eine Hitzewelle wie in Deutschland 2018 ist durch den Klimawandel mindestens doppelt so wahrscheinlich geworden wie früher. Man kann konkrete Verursacher für Wetterphänomene haftbar machen. Unternehmen, ja ganze Länder können jetzt vor Gericht gebracht werden. Und es wird verhindert, dass der Klimawandel weiter als Argument missbraucht wird: Politiker können sich nicht mehr auf ihn berufen, um Missmanagement und eigenes Versagen zu vertuschen.
Friederike Otto ist Physikerin, promovierte Philosophin und leitet als stellvertretende Direktorin das Environmental Change Institute an der University of Oxford.
Was uns zusammenhält. Eine Naturgeschichte der Gesellschaft
Der Traum der Schildkröte. Meine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art
Sternenjäger. Meine Suche nach dem Stoff, aus dem das Universum gemacht ist
Das Supermolekül. Wie wir mit Wasserstoff die Zukunft erobern
Abschied von der Erde. Die Zukunft der Menschheit
Meeresstrand und Mammutwiese
Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine eigene Zukunft zu haben
Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört. Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht. Die Einsichten sind ernüchternd. Er zeigt jedoch auch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf.
Martin Grassberger lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Humanbiologie, evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie.