Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
Vor fünftausend Jahren zeichneten die Sumerer in Mesopotamien Zahlen und Gegenstände auf Tontafeln, um kleine Tauschgeschäfte festzuhalten. Heute kommunizieren wir oft nicht mehr mit Worten, sondern mit Bildern, also beispielsweise Emojis und Memes. Silvia Ferrara berichtet von der größten Erfindung der Menschheit, der Schrift, ohne die wir nur Stimme wären und verbindet dabei Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft. Die Autorin erzählt von bis heute nicht entzifferten Schriften wie der Linearschrift A, der Rongorongo-Schrift oder der kretischen Hieroglyphe. Außerdem vertritt sie die These, dass Schrift trotz ihrer enormen Bedeutung keine historische Notwendigkeit darstellt – viele Gesellschaften wuchsen und blühten auch ganz ohne Schrift. Die Geschichte der Schrift hat zwar einen Anfang, ihr Ende muss jedoch erst geschrieben werden.
Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit.
Ferrara, Silvia
C.H.Beck