Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

„Wenn Unternehmen wie Google Milliarden Buchseiten digitalisieren und online verfügbar machen und wenn Firmen wie Flickr kostenlos Speicherkapazitäten im Internet bereitstellen, welchen Zweck erfüllen dann noch Bibliotheken?“ Eine Frage, die sich Richard Ovenden stellt, während er uns durch die Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive führt. Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland tausende Bücher jüdischer und „undeutscher“ Schriftsteller verbrannt – ein Vorgeschmack auf den Angriff auf das Wissen des nationalsozialistischen Regimes. Die in diesem Buch aufgerollte Kulturgeschichte reicht von fragilen Tontafeln aus Mesopotamien bis zu unserer digitalen Gegenwart und den neuartigen Gefahren, die diese mit sich bringt. Richard Ovenden verdeutlicht auf fesselnde Weise, dass wir unsere Zivilisation selbst aufs Spiel setzen, wenn wir die Bewahrung unseres Wissen vernachlässigen. Richard Ovenden hat einen Lehrstuhl am Balliol College der Universität Oxford inne. Er ist Mitglied der Londoner Gesellschaft für Altertumswissenschaftler, der Royal Society of Arts und der American Philosophical Society. Seit 2014 steht er als 25. Bodley's Librarian einer der ältesten Bibliotheken Europas vor.
Ovenden, Richard
Suhrkamp