Damals der Dodo. Vom Aussterben und Überleben der Arten

Damals der Dodo. Vom Aussterben und Überleben der Arten

„Größer als ein Schwan, mit dem Körper eines Straußes und den Krallen eines Adlers.“ Ende des 16. Jahrhunderts entdeckte man auf der Insel Mauritius den Dodo, einen flugunfähigen Vogel, der friedlich zwischen exotischen Pflanzen und Tieren lebte. Schon hundert Jahre später war der Dodo verschwunden und damit Teil der großen Zahl heute ausgestorbener Arten. In ihrem neuen illustrierten Buch geht Isabel Pin der Frage nach, wie ein harmloser Vogel so schnell verschwinden konnte, und sie überlegt, was wir tun können, damit nicht noch mehr Tiere einfach verschwinden. Ein sehr sorgsam und unter wissenschaftlicher Beratung gemachtes Buch für kleine und große Leser. Isabel Pin studierte in Straßburg und in Hamburg. Bereits ihr erstes Kinderbuch wurde in acht Sprachen übersetzt. Bis heute sind in deutschen und ausländischen Verlagen über 40 Bücher mit Illustrationen bzw. Texten von Isabel Pin erschienen und mit vielen internationalen Kinderbuchpreisen ausgezeichnet worden.
Pin, Isabel
Karl Rauch, ab 8