Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Die Ungleichheit wird immer größer, womöglich ist sie mittlerweile wieder so groß wie zuletzt vor der Französischen Revolution – und das in Ländern, die sich Demokratien nennen. Ein Prozent der Menschen weltweit hält 27% des neuen Vermögens, das ist mehr als doppelt so viel wie 50% der Weltbevölkerung, zusammen. Es besteht also eine Herrschaft von Eliten – doch wie wird deren Vermögen überhaupt erzeugt? Wie entsteht Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft?
Laut Katharina Pistor ist Kapital rechtlich codiert. Jedes Gut, also jedes Objekt, jeder Anspruch, jede Idee kann in Kapital umgewandelt werden – welcher Vermögenswert mit der Fähigkeit ausgestattet wird, privaten Reichtum zu schützen oder zu produzieren, wird selektiv entschieden. Die Autorin versucht in ihrem Buch, für Laien verständliche Sprache zu wählen und will aufzeigen, wie Kapital geschaffen, von wem die Codes dazu gestaltet werden und was die maßgebende Gründe für die wachsende Ungleichheit unserer Gesellschaft sind.
Katharina Pistor ist Professorin of Comparative Law und Direktorin des Center on Global Legal Transformation an der Law School der Columbia University in New York. Für ihre Forschungen wurde sie vielfach ausgezeichnet.
Pistor, Katharina
Suhrkamp