Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt. Warum wir den Krieg gegen die Natur sofort beenden müssen
Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt. Warum wir den Krieg gegen die Natur sofort beenden müssen
Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Zerstörung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, die Vernichtung der Natur zu bekämpfen anstatt eines Virus. Neuerdings schafft der Mensch selbst Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten: Durch die Veränderung der Welt löst die Menschheit Pandemien aus, die sie dann nicht mehr beherrscht. Weltweit schlummern in Tieren zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren können. Die globalisierte, immer dichter besiedelte Welt macht es wahrscheinlich, dass bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden: Die Wildnis wird zerstört, Flächen werden entwaldet. Durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch die Nutztierhaltung gelangen neue Krankheiten zu uns. Deshalb darf die Aufmerksamkeit nicht allein neuen Impfstoffen gelten: Es muss sich Mehr dem Schutz von Natur und Artenvielfalt gewidmet und für künftige Pandemien gelernt werden.
Matthias Glaubrecht studierte Biologie in Hamburg. 1996 bis 1997 war Glaubrecht Gast am Australian Museum in Sydney. Von 1997 bis 2014 arbeitete er am Naturkundemuseum Berlin – zwischen 2006 und 2009 als Leiter der Forschungsabteilung. 2014 wurde Glaubrecht zum Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg ernannt.
Glaubrecht, Matthias
Ullstein