Medizin/Biologie
Freud – Adler – Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung
Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen
Quallen altern rückwärts. Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können
T wie Testosteron. Alles über das Hormon, das uns beherrscht, trennt und verbindet
Das Ende aller Leiden. Wie RNA-Therapien die Behandlung von Krebs, Herzkrankheiten und Infektionen revolutionieren
Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche
Cécile Vogt. Pionierin der Hirnforschung
Die dunkle Leidenschaft. Wie Hass entsteht und was er mit uns macht
Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933
Angepasst, strebsam, unglücklich. Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder
Der menschliche Faktor – 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse
Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris
Die Evolution der Schönheit. Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl
Sucht. Erkennen – Verstehen – Überwinden
Duftreich. Ein Wegweiser zur Welt der Gerüche
Die Heilung der Welt. Das goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914
Unsichtbarer Tod. Der Kampf der Menschheit gegen Viren und Bakterien
Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren
Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates
Das lachende Baby. Fröhliche Wissenschaft. Was Babys glücklich macht
Woher kommt Gewalt? Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co
Das Gehirn hat kein Geschlecht. Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert
Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten
Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können
Die Vermessung des Lebens. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen
Fenster ins Gehirn. Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann
Bewusstsein. Die ersten vier Milliarden Jahre
Das Ernährungsgefühl. Wie Emotionen unser Essverhalten bestimmen
Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschlichkeit
Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese
Die Weisheit unserer Zellen. Wie wir unsere guten Gene aktivieren können. Epigenetik – der Schlüssel zu einem gesunden Leben
Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet
Medizin ohne Ärzte. Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
Wir können unsere Gene steuern. Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand
Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Vertrauen. Die unsichtbare Macht
Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug. Die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt
Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten
Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900
Der Neandertaler – unser Bruder. 300.000 Jahre Geschichte des Menschen
Der unangepasste Mensch. Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution
Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen
Verschwundene Krankheiten
Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Krankheiten können neu auftreten, ihr Wesen und ihre Relevanz innerhalb kurzer Zeiträume vollständig verändern und sogar verschwinden. Das Buch stellt 20 verschwundene Krankheiten vor. Dabei widmet es sich vor allem der Frage, wann, warum und unter welchen Bedingungen diese Krankheiten verschwunden sind, oder ob es sie möglicherweise gar nicht wirklich gab. Es kommen nicht nur viele bekannte und einige unbekanntere Ärzte und Forscher zu Wort; auch Patienten, Angehörige und Pflegende mit ihrem ganz privaten Leiden treten dem Leser gegenüber in kurzen, fiktionalen Krankengeschichten, die eng an historische Fallberichte angelehnt sind.
Sophie Seemann arbeitet in Berlin als Kinderärztin und wurde 2013 mit einer medizinhistorischen Arbeit über den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow promoviert.
Im Auge des Betrachters. Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
erändere dein Bewusstsein. Was uns die neue Psychedelika-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt
Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus
Freuds Dinge. Der Divan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter
Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit dem Journalisten Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Johannes Krause ist Experte für die Entschlüsselung der DNA aus alten Knochen und Direktor des 2014 gegründeten Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena.
Thomas Trappe ist Journalist und berichtete mehrfach über die Forschungsprojekte von Johannes Krause.
Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen
Das lachende Gehirn. Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen.
Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität
Am Tag zu heiß und abends zu hell. Was unser Körper kann – und warum er überfordert ist
Die ideale Umwelt für den menschlichen Körper ist ein mildes Klima am Meer. Doch die meisten Menschen leben unter anderen Bedingungen oder setzen sich extremen Umwelten aus. Hanns-Christian Gunga untersucht die Auswirkungen von Hitze und Kälte, aber auch von Schichtarbeit und Langstreckenflügen auf den Körper. Er macht deutlich, dass der Anpassung des Menschen an veränderte Umwelten enge physiologische und psychologische Grenzen gesetzt sind; gleichzeitig verändert sich das Klima. Daraus entsteht ein biologischer, aber auch ein politischer Konflikt: Der menschliche Körper passt immer weniger in unseren Lebensraum.
Hanns-Christian Gunga ist Professor für Weltraummedizin und Extreme Umwelten am Zentrum für Weltraummedizin der Charité und stellvertretender Direktor des Instituts für Physiologie an der Humboldt Universität in Berlin.
Wir riechen besser als wir denken. Wie der Geruchssinn Erinnerungen prägt, Krankheiten vorhersagt und unser Liebesleben steuert
Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn am meisten unterschätzt. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt uns, warum wir viel besser riechen als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat.
Johannes Frasnelli ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit 2014 ist er Professor für Anatomie an der Universität Québec Trois-Rivières.
Die Mechanik der Leidenschaften. Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
Heilen aus eigener Kraft. Wie ein neues Verständnis unseres Immunsystems die Medizin revolutioniert
Das Immunsystem ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Die Fähigkeit des Körpers, Krankheiten selbst zu bekämpfen, ist eines der großen Wunder der Natur, dem man erst in den letzten Jahrzehnten genauer auf die Spur gekommen ist. Daniel M. Davis, einer der führenden Immunologen der Gegenwart, lässt uns an den Meilensteinen der Immunforschung teilhaben. Er schildert, was die Wissenschaft über das vielschichtige und komplexe Geflecht unseres Immunsystems herausgefunden hat. Und er legt dar, wie diese Erkenntnisse dazu beitragen, wirksamere Impfstoffe, neue Medikamente und vor allem bahnbrechende Therapien gegen Krankheiten wie Krebs zu entwickeln. Nicht zuletzt zeigt er auf, was wir selbst dafür tun können, um die natürlichen Verteidigungsmechanismen unseres Körpers zu nutzen.
Daniel M. Davis ist Professor für Immunologie und aktuell Forschungsdirektor am Manchester Collaborative Centre for Inflammation Research an der Universität von Manchester.
Ich und andere Irrtümer. Die Psychologie der Selbsterkenntnis
Winzige Gefährten. Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln
Misbehaving – Was uns die Verhaltensökonomie über unsere Entscheidungen verrät
Böse. Die Psychologie unserer Abgründe
Zukunftsmedizin. Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will
Als Spiegel-Reporter im Silicon Valley schreibt Thomas Schulz seit dem Frühjahr 2018 über Risiken und Chancen des Fortschritts sowie die Auswirkungen der digitalen Revolution auf Gesellschaft, Politik und Kultur. Hier beschreibt er, wie Start-Ups und Konzerne wie Google, Microsoft oder Apple mithilfe von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Unmengen an Daten neue Therapien und Diagnosemöglichkeiten für Krankheiten entwickeln.
Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat. Was unsere Gene über uns verraten
Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
When. Der richtige Zeitpunkt
Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke. Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen
Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersagbar?
Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
Brenna Hasset ist Bio-Archäologin, beschäftigt sich also mit der Untersuchung menschlicher und tierischer Überreste, um mehr über deren Lebensumstände zu erfahren. In diesem Buch erforscht sie, welche Bedeutung das Sesshaftwerden, das Aufkommen von Viehzucht und Ackerbau, auf die Entwicklung der Menschheit hatte.
Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes
Daniel C. Dennett, Ordinarius für Philosophie an der Tufts University in Boston, ist Philosoph und Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft. In diesem Buch zeigt er, wie die Evolution es geschafft hat, zunächst Einzeller, dann Pflanzen und Tiere sowie schließlich den Geist, die Kultur und das Bewusstsein hervorzubringen.
Vor dem Denken. Wie das Unbewusste uns steuert
Nach 40 Jahren Forschungstätigkeit zum Thema Unbewusstes präsentiert John Bargh, Professor für Psychologie an der Yale University, die Summe seines Wissens. Er versucht zu erklären, wie Prägungen aus der Vergangenheit, das gegenwärtige Bauchgefühl und Ziele für die Zukunft unser tagtägliches Verhalten beeinflussen, bevor das Denken überhaupt einsetzt.
Unwiderstehlich. Der Aufstieg suchterzeugender Techniken und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit
Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt. Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik
Wissenschaftsautor Peter Spork schreibt in seinem neuen Buch darüber wie die Weitergabe von Gesundheit und Persönlichkeit funktioniert. Denn Gesundheit ist mehr als nur ein Zustand oder das Gegenteil von Krankheit. Es ist viel mehr ein andauernder Prozess, denn unsere Zellen arbeiten unentwegt gegen Alterung und Krankheit.
Die Meinung der anderen: Wie sie unser Denken und Handeln bestimmt – und wie wir sie beeinflussen
Was entscheidet, ob uns das Denken anderer beeinflusst? Und wie beeinflussen wir die anderen? Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Tali Sharot findet anhand eigener Forschungsergebnisse Antworten auf diese Fragen und analysiert die Hirnmechanismen, die hinter unseren Ansichten stecken. Sie zeigt, wie wir andere Menschen prägen können ― und von ihnen geprägt werden.
Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens
Robert Sapolsky, Primatologe und Neurowissenschaftler, schlüsselt Faktoren auf die zu Gewalt oder Mitgefühl führen. Er erklärt welche Reize unmittelbar vor der Tat auf das Gehirn einwirken, und wie Hormone das Nervensystem Tage davor schon stimulieren, aber auch welche Rolle die Evolution dabei spielt, dass wir morden.
Unsterblich sein. Reise in die Zukunft des Menschen
Der Mensch träumt schon immer davon seine natürlichen Grenzen zu überwinden und den Tod zu besiegen. Und seit dem 21. Jahrhundert wird auch daran gearbeitet Mensch und Maschine tatsächlich zu verschmelzen. Mark O’Connel zeigt uns die dunklen Seiten von Silicon Valley und wie Tech-Milliardäre daran arbeiten unsterblich zu werden.
Homo urbanus. Ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte
Elisabeth Oberzaucher begibt sich auf die Spurensuche nach den evolutionären Rahmenbedingungen, die unsere physische und soziale Umwelt geprägt haben und wie sehr sich unsere heutige urbane Lebensweise von dieser unterscheidet. Außerdem beantwortet sie Fragen wie: Wie verhalten sich Menschen in Städten? Wie müssen Städte beschaffen sein, damit Menschen sich dort wohl fühlen?
Das Gen. Eine sehr persönliche Geschichte
In Siddhartha Mukherjees Familie sind auffällig viele an Schizophrenie erkrankt und fasziniert davon beginnt er sich mit der Geschichte der Gene zu befassen: Von Mendels Erbsenkreuzung bis hin zu der neuesten Gen-Bearbeitungs-Methode CRISPR beschreibt er die Geschichte der Genetik und verwebt diese mit der Geschichte seiner Familie.
Aus der Welt. Grenzen der Entscheidung oder Eine Freundschaft, die unser Denken verändert hat
Forschungen unsere Annahmen über Entscheidungsprozesse auf den Kopf gestellt. Michael Lewis entspinnt entlang dieser Arbeiten eine Geschichte über menschliches Denken in unkalkulierbaren Situationen und die Macht der Algorithmen und führt uns an die Grenzen unserer Entscheidungen.
Der Detektiv der fruchtbaren Tage. Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892-1970)
Der Gynäkologe Hermann Knaus erkannte als erster die hormonelle Steuerung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im weiblichen Zyklus und galt für viele als Befreiung aus dem Zwang zur ständigen Fruchtbarkeit. In der Ärzteschaft sorgten seine Erkenntnisse allerdings für heftige Kontroversen. Die Autoren Susanne Krejsa MacManus und Christian Fiala erzählen von Knaus ringen um die Anerkennung seiner Arbeit.
Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung
Der Neurologe Christoph Kessler schildert neue Forschungsergebnisse zu den Themen Glück, Motivation, Liebe, Depression und Sucht. Er erklärt wie das Zusammenspiel von Neuronen und Hormonen bewirkt, dass wir Glücksgefühle erleben und welche Zusammenhänge zwischen Glück und Zufriedenheit auf der einen und Depression und Melancholie auf der anderen Seite bestehen.
Cosmosapiens. Die Naturgeschichte des Menschen von der Entstehung des Universums bis heute
John Hands versucht in seinem neuen Buch eine umfassende und aktuelle Darstellung unseres Wissens und über der Entstehung von allem: Des Universums, der Erde und wie der Mensch eine so dominierte Rolle einnehmen konnte. Der Autor ist Chemiker und legt in „Cosmosapiens“ die Auswertung wissenschaftlicher Theorien aus den letzten zehn Jahren über die Entwicklungsgeschichte des Menschen dar.
Homo hapticus: Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können
Martin Grunwald, Gründer des Haptik-Labors am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, beschreibt in diesem Buch erstmals welchen Einfluss der Tastsinn auf unser Leben hat. Etwa warum eine Umarmung tröstender wirken kann als Worte oder warum Massagen und Spaziergänge gegen Angst helfen können. Und er beschreibt wie Berührungs- und Bewegungsmelder in unserem Körper zusammenarbeiten.
Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Antonio Damasio ist Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California. In seinem neuen Buch stellt er die Frage wie der Mensch zum Mensch geworden ist und hat darauf verblüffende Antworten. Denn er schreibt das Entstehen von Kultur nicht unserem Verstand und Intellekt zu, sondern sagt, dass unsere Gefühle die größte Rolle dabei spielten.
Die Entschlüsselung des Alterns: Der Telomer-Effekt
Telomere sind die Schutzkappen unserer Chromosomen. Ihre Länge und Beschaffenheit bestimmen das Tempo unserer Zellalterung und damit das Entstehen vieler Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herzkreislaufbeschwerden verbunden. Nobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn und ihre Kollegin Dr. Elissa Epel haben in jahrelanger Forschung herausgefunden, woraus unsere Telomere bestehen und wie wir sie erhalten können.
Gut für dich und mich. Wie Biodiversität unsere Gesundheit fördert
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Begriffs Biodiversität und wie sie sich auf unsere Gesundheit auswirkt. Es geht unter anderem um den Rückgang der Artenvielfalt und wie diese unsere Zukunft beeinflusst. Der Herausgeber, Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger arbeitet im Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung.
Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne
Diese Biographie schildert Freuds Leben und die Entwicklung der Psychoanalyse als großen Roman des Geistes. Wien im sinkenden 19. Jahrhundert: Eine bessere Kulisse für die Seelenleiden des modernen Menschen, für seine Existenzlügen und zerbrechenden Selbstbilder, als die Hauptstadt des k.u.k.-Reiches ist kaum vorstellbar. Hier arbeitet der Nervenarzt Sigmund Freud an seinen bahnbrechenden Theorien zu Sexualität und Neurose, Traum und Unbewusstem, Familie und Gesellschaft, Märchen und Mythos. Peter-André Alt erzählt, gestützt auf unveröffentlichtes Material, von der Bewegung der Psychoanalyse, ihrem Siegeszug und ihren Niederlagen, und er portraitiert Freud als selbstkritischen Dogmatiker und wissenschaftlichen Eroberer, als jüdischen Atheisten und leidenschaftlichen Familienvater, als eminent gebildeten Leser und großen Schriftsteller, nicht zuletzt als einen Zerrissenen, der die Nöte der Seele, von denen die Psychoanalyse befreien sollte, selbst aus dunkler Erfahrung kannte.
Gezeiten des Geistes. Die Vermessung des Bewusstseins
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Computer dem menschlichen Geist überlegen sind und künstliche Intelligenz auch unser Bewusstsein überformt ― so das Credo der Naturwissenschaften. David Gelernter, Philosoph und Visionär, stellt die Technikgläubigkeit vom Kopf auf die Füße: Das Spektrum unseres Bewusstseins ist so vielgestaltig, so schöpferisch und so einzigartig, dass kein Computerprogramm dem je gleichkäme. Unser Geist kann sich von Regeln frei machen und gänzlich Neues erschaffen. Das zeigen die Werke von Shakespeare, Homer und Proust. Kreativität und die Fähigkeit zur Introspektion sind nur dem Menschen gegeben. Und die Erkenntnisse von Descartes, Searle und Freud haben im digitalen Zeitalter eine größere Bedeutung denn je. Gezeiten des Geistes lotet die Tiefen des Bewusstseins aus und gibt uns ein neues Verständnis von dem, was das Wesen des Menschen ausmacht.
Schmetterlinge
Dieses Tierportrait schildert das kurze, aber erstaunliche Leben der Falter – vom rätselhaften Raupenstadium bis zur plötzlichen Entpuppung, von der pheromongesteuerten Partnerwahl bis zur Eiablage. Was fühlt ein Schmetterling? Was denkt er? Diese und andere Fragen beantwortet Andrea Grill. In ihrem Buch erzählt sie aber auch von der Metamorphose einer jungen Biologiestudentin, die in den griechischen Rhodopen binnen eines Sommers zur Schmetterlingsexpertin reift, jahrelang auf Sardinien Augenfalter beobachtet, ehe sie beschließt, in einem Klimaschrank der Amsterdamer Universität Schmetterlinge selbst zu züchten.
Trauma und Gedächtnis. Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn
Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Diesen Fragen geht der Autor und Trauma-Experte Peter Levine in seinem Buch auf den Grund. Nach 45 Jahren Trauma-Forschung und -behandlung kommt er zu dem Schluss: Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des Körpers, die dem Bewusstsein nicht unbedingt zugänglich sind. Was wir als Erinnerung oder Gedächtnis bezeichnen, erreicht uns oft unbewusst durch ein Gefühl. Wir können lernen, die komplexe Interaktion zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gehirn und Körper besser zu verstehen und so die Einstellung zu einem erlebten Trauma ändern.
Leben mit Gift. Wie Tiere und Pflanzen damit zurechtkommen und was wir daraus lernen können
Schätzungsweise 100 000 Tierarten produzieren Gift oder entnehmen es der Umwelt, speichern es und setzen es in verschiedener Weise ein. Der richtige Umgang damit ist für Tiere und Pflanzen eine Überlebensfrage. Sie stehen untereinander in einem ständigen Wettbewerb, und wer das wirksamste Gift verwendet oder die beste Entgiftungstechnik beherrscht, ist eindeutig im Vorteil. Diese Strategien beschäftigen Forscher schon lange - und dennoch erleben sie immer wieder Überraschungen. Wie schnell und flexibel Organismen reagieren, um mit gefährlichen Substanzen fertigzuwerden, erweist sich oft als Nachteil für uns, etwa wenn sie Resistenzen entwickeln. Im Umgang mit Giften bleibt der Mensch ein Anfänger; es ist viel eindrucksvoller, was Pflanzen und Tiere bewerkstelligen, um damit zu leben.
Die neuen Wilden. Wie es mit fremden Tieren und Pflanzen gelingt, die Natur zu retten
Lange Zeit war Fred Pearces Meinung zu invasiven, gebietsfremden Arten eindeutig: Bärenklau, Waschbär und Co. gehören nicht nach Mitteleuropa und bedrohen unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Doch was, wenn unsere traditionelle Sicht auf die Natur falsch ist? Was, wenn echter Naturschutz gerade darin besteht, die Eindringlinge willkommen zu heißen? Sein Buch ist eine scharfe Kritik an einem rückwärtsgewandten Naturschutz, der invasive Arten zu Sündenböcken stempelt. Denn gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen wir widerstandsfähige Arten, die unsere Natur bereichern und heilen.
Sex. Die wahre Geschichte
Dieses Buch stellt so ziemlich alles infrage, was wir bislang über Partnerschaft, Ehe und Gesellschaft geglaubt haben. Die beiden Autoren untersuchen die prähistorischen Wurzeln der menschlichen Sexualität und hinterfragen, welches Sexual- und Paarungsverhalten das natürliche ist. Die Veranlagung zur Monogamie, die Darwin und nach ihm viele Evolutionsbiologen konstatierten, ist eine krasse Fehlinterpretation. Die Autoren greifen die Wurzeln unseres Verständnisses von Ehe, Partnerschaft und Gesellschaft an und argumentieren damit gegen eine ganze Zunft, die Monogamie als genetische anthropologische Konstante betrachtet.
Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten
Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht nur zum Besseren verändert haben. Er erdenkt Mythen, Religionen, erfindet Sprache, Geld und Rassismus. Jetzt steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Denn die Wissenschaft ermöglicht es ihm, seine Evolution selbst fortzuschreiben. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in seine Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus.
Das trügerische Gedächtnis. Wie das Gehirn Erinnerungen fälscht
Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die junge deutsch-kanadische, in London lehrende Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen. Und das Tappen in die Erinnerungsfalle hat Konsequenzen: Wir können uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Neurowissenschaft und Psychologie sowie ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung zeigt Shaw, welchen Erinnerungen wir trauen können und welchen nicht.
Geniale Störung. Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken
In einer Mischung aus Historie, Reportage und wissenschaftlicher Studie kommt Steve Silberman in seinem Buch der bis heute mysteriösen neuronalen Besonderheit des Autismus auf die Spur. Er hat jahrelang die geheime Geschichte dazu recherchiert. Zudem findet er Antworten auf die Frage, warum die Zahl der Diagnosen in den letzten Jahren gestiegen ist. Dabei nimmt Silberman den Leser mit auf eine Kreuzfahrt nach Alaska – an Bord die führenden Programmierer des Silicon Valley. Oder auch ins London des 18. Jahrhunderts, wo der exzentrische Henry Cavendish das Ohmsche Gesetz entdeckte – aber niemandem davon erzählte. Und wir hören die Geschichte von Hans Asperger, der seine kleinen Patienten vor den Nazis zu beschützen versuchte. Am Ende zeigt uns Silberman, dass wir Autisten und ihre Art zu denken brauchen.
Der Wurm in unserem Herzen. Wie das Wissen um die Sterblichkeit unser Leben beeinflusst
Als Wurm im Herzen des Menschen bezeichnete der amerikanische Psychologe und Philosoph William James einst das Wissen um unsere Vergänglichkeit. In einer faszinierenden Studie, die auf zahlreichen Studien und Testreihen aus mehr als 25 Jahren beruht, schildern die amerikanischen Psychologen Solomon, Greenberg und Pyszczynski, wie sehr die Furcht vor dem Nicht-mehr-Sein unser alltägliches Leben beeinflusst – häufig unbewusst. Menschen, die in bestimmten Situationen vor Entscheidungen gestellt werden, reagieren anders, wenn sie zuvor mit dem Gedanken an ihre Sterblichkeit konfrontiert wurden. Zwei Dinge, so zeigen die Autoren, spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Furcht: unsere Geborgenheit in einer Kultur, die für Sinnstiftung und eine umfassende Ordnung sorgt, sowie das Gefühl jedes Individuums, ein bedeutungsvolles Leben zu führen. Sie sind der Antrieb für die kulturellen Leistungen der Menschen, für unsere Loyalitäten, aber andererseits auch für Unruhen und Kriege.
Der Fall Paul Kammerer. Das abenteuerliche Leben des umstrittensten Biologen seiner Zeit
1926 erklimmt Paul Kammerer einen Hügel im Schneebergmassiv. Dann setzt er sich einen Revolver an die Schläfe und drückt ab. Kurz zuvor ist der 1880 geborene Kammerer, den man als größten Biologen seit Darwin feierte, die Fälschung von Experimenten vorgeworfen worden. Der Fall erregt weltweit Aufsehen und ist bis heute ungeklärt. Der Wiener Wissenschaftsjournalist Klaus Taschwer rollt das Leben des "Krötenküssers" neu auf. Des Vaters der Epigenetik, der sich nicht nur in der Biologie, sondern auch als Komponist und Liebhaber von Alma Mahler einen Namen machte – und er liefert die erste heiße Spur im „Cold Case Kammerer“, die zu einer antisemitischen Verschwörung führt.
Am achten Tag. Eine Reise in das Zeitalter des Menschen
Der Begriff Anthropozän ist hochaktuell. Doch was bedeuten die radikalen Umweltveränderungen schon jetzt ganz konkret für Menschen und Orte? Um dies herauszufinden, reiste die Umweltjournalistin Gaia Vince zwei Jahre lang um die Welt. Dabei sammelte sie spannende, kuriose, hoffnungsvolle und bedrückende Geschichten. Sie stellt etwa Bewohner der Malediven vor, die mit dem steigenden Meeresspiegel umgehen müssen, sie berichtet von einem Dorf im Himalaya, das durch künstliche Gletscher seine Wasserversorgung verbessern will, oder sprach mit Farmerinnen in Afrika, die uralte Anbaumethoden mit neuester Genforschung verbinden.
Eine neue Geschichte des Lebens. Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben
Eine neue Geschichte des Lebens vereint erstmals die erst in den letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnisse verschiedener Fächer von der Geologie über Paläontologie, Geo- und Astrobiologie, Physik, Chemie bis zur Genetik, Zoologie und Botanik in einer großen, umfassenden Erzählung – und schreibt in entscheidenden Punkten die bisherige Darstellung der Evolution des Lebendigen auf der Erde um. Nach Darwin waren wir davon ausgegangen, dass sich die Veränderungen eher gleichförmig und allmählich vollzogen, aber der jetzt mögliche Blick in die Erdgeschichte zeigt, dass die Entwicklung stärker durch Katastrophen geprägt wurde und zwar nicht nur solche, die Meteoriteneinschläge von außen verursachten. Ward, Professor für Biologie, Geo- und Weltraumwissenschaften, und Kirschvink, der Geobiologie am CalTech lehrt, schildern das Zusammenspiel von Lebewesen und Ökosystemen, von Atmosphäre und Klima, das mehrmals im Lauf der Evolution dazu führte, dass sich die Bedingungen auf der Erde gravierend veränderten und Lebensformen massenhaft ausstarben. Sie geben einen Einblick in die seit 4,6 Milliarden Jahren dauernde Geschichte des Lebens und zeigen zugleich, wie fragil unsere heutige Lebenswelt ist.
Haut nah. Alles über unser größtes Organ
Die Haut beschäftigt uns täglich: Pflege, Sensibilität, Allergien, Anti-Aging, Sonne ... Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß und umhüllt alles, was wir in uns tragen; sie sorgt dafür, dass wir die Hand wegziehen, wenn wir aus Versehen in ein Messer greifen, schützt uns davor, zu überhitzen oder zu erfrieren, und schirmt uns vor gefährlichen Eindringlingen ab. Keine Erregung, kein Sex ohne – unsere Haut. In ihrem Buch rückt die Dermatologin Yael Adler unserer Haut zu Leibe und erklärt, was man über sie wissen will.