Eine ansteckende Geschichte. Was wir von historischen Seuchen über kommende lernen könn(t)en

Eine ansteckende Geschichte. Was wir von historischen Seuchen über kommende lernen könn(t)en

in der Kategorie
Pandemien sind eine gesellschaftliche und politische Zäsur. Aus der Seuchengeschichte kann man aber lernen, die immergleichen Fehler nicht zu wiederholen. Caris-Petra Heidel beantwortet dazu diese aktuellen Fragen aus historischer Sicht: Welchen Einfluss haben Wissenschaft und Wirtschaft auf die Gesundheitspolitik? Wie effektiv sind behördliche Maßnahmen zum Schutz vor und zur Bekämpfung von Seuchen? In welchem Maße steht die angemahnte Pflicht zur Gesunderhaltung mit dem Recht auf Gesundheit der Bevölkerung in Zusammenhang? Was lässt sich aus historischen wissenschaftlichen Berichten über Pest, Pocken, Spanische Grippe etc. lernen? Und wie ist der politische und gesellschaftliche Umgang mit der jüngsten Pandemie aus dieser Perspektive zu bewerten? Caris-Petra Heidel studierte Zahnmedizin in Donezk und Dresden. 1984 wurde sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte der Medizin. 2004 wurde sie Professorin für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. 2013 ernannte man sie dort zur Direktorin des Institutes für Geschichte der Medizin.
Heidel, Caris-Petra
Leykam