Das Wetter-Experiment. Von Himmelsbeobachtern und Pionieren der Meteorologie

Das Wetter-Experiment. Von Himmelsbeobachtern und Pionieren der Meteorologie

Wettervorhersagen sind ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Einem Briten etwa begegnen sie durchschnittlich fünf bis sechs Mal pro Tag. Der englische Soziologe und Geschichtswissenschafter Peter Moore erzählt lebendig und atmosphärisch dicht von den Anfängen der Wetterprognose, von der Zeit zwischen 1800 und 1870, in der viele Grundlagen für die meteorologische Wissenschaft gelegt wurden. Dafür hat er für sein umfangreiches Buch aufwendig recherchiert, in dem er von den Pionieren der Meteorologie berichtet: vom Engländer Francis Beaufort, der die nach ihm benannte Windstärkenskala schuf, vom Niederländer Christophorus Buys Ballot, der als erster ein Sturmwarnsystem aufbaute und dessen Wetterdienst 1860 den Betrieb aufnahm. Oder von Robert FitzRoy, Darwins Kapitän auf dessen berühmter Reise; auf ihn geht der Ausdruck „Wettervorhersage“ (forecast) zurück.

Peter Moore
Mare