Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Postdemokratie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Postdemokratie

Mit dem Begriff der Postdemokratie beschreibt der Politikwissenschaftler Colin Crouch ein System, dessen demokratische Institutionen inzwischen nur noch formal existieren. Der polemische Essay, der Italien und Großbritannien bereits als Klassiker der Gegenwartsdiagnose gilt, liegt nun in deutscher Übersetzung vor.

Colin Crouch
Edition Suhrkamp
Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen

Die niederländische Journalistin und Spezialistin für internationale Hilfseinsätze, Linda Polman, stellt sich in ihrem Buch den Grundproblemen humanitärer Hilfsorganisationen. Sie spart dabei nicht mit harten Fakten und stellt unangenehme Fragen.
Linda Polman
Campus
Sophie Scholl. Biographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Sophie Scholl. Biographie

Sophie Scholl engagierte sich gegen die verbrecherische Politik Hitlers und wurde damit zur Ikone der deutschen Geschichte. Barbary Beuys konnte viele bisher unbekannte Dokumente sichten. Ihre Biografie ist deshalb viel differenzierter und zeigt auch widersprüchliche Seiten an Sophie Scholl.
Barbara Beuys
Hanser
Leibnitz war kein Butterkeks
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Leibnitz war kein Butterkeks

Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Philosoph und Schriftsteller klärt mit seiner Tochter im Dialog die Fragen des Lebens und gibt Einblick in die Welt der Philosophie. Bekannt wurde Schmidt-Salomon auch durch sein Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur" und als atheistischer Aktivist."
Michael Schmidt-Salomon / Lea Salomon
Pendo
Der vergessene Mensch in der Wirtschaft, Ökonomie zwischen Gier und Fairness
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der vergessene Mensch in der Wirtschaft, Ökonomie zwischen Gier und Fairness

Was ist Glück, was macht unser Leben sinnvoll? Über die individuelle Frage hinaus beschäftigen sich damit neuerdings auch Ökonomen, um letztendlich zu politischen Antworten zu kommen. Noch ein Aspekt wird beleuchtet: Immer mehr Menschen haben zu viel Arbeit und leiden darunter, immer mehr Menschen haben zu wenig oder keine Arbeit.

Hans Bürger
Braumüller
Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie

Neuzeit und Moderne gingen von einer prinzipiellen Autonomie und Weltfremdheit des Menschen aus. Im Gegensatz dazu wird bei Welsch im Rahmen einer konsequent evolutionistischen Perspektive die elementare Weltverbundenheit des Menschen dargelegt. Im Anschluss an diese Revision der Anthropologie werden die Konsequenzen für eine neuartige Ontologie und Epistemologie skizziert.

Wolfgang Welsch
C. H. Beck
Die Grenzen der Sprache. An den Rändern des Schweigens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Grenzen der Sprache. An den Rändern des Schweigens

Wo sind die Grenzen der Sprache und was liegt dahinter? Anna Mitgutsch beschreibt die Versuche der Dichter, über den Rand des Denkbaren hinaus zu gelangen. Sie spannt dabei einen großen Bogen von Gilgamesch bis ins 20. Jahrhundert, dem die Idee des Horizonts zwar abhanden gekommen ist nicht aber die Sehnsucht danach. Von Emily Dickinson über Jorge Luis Borges zu Imre Kertész eröffnen sich spannende Grenzgänge und machen Lust Literatur.

Anna Mitgutsch
Residenz
Welteis. Eine wahre Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Welteis. Eine wahre Geschichte

Spätestens als 1969 die ersten Menschen den Mond betraten, konnte es keinen Zweifel mehr geben: Der Trabant bestand nicht aus Eis, wie Hanns Hörbigers Welteislehre behauptet hatte. Christina Wessely erzählt erstmals die Geschichte dieser kosmologischen Theorie, die bis in die 1940er Jahre ungeheure Popularität genoss. Ihre reich dokumentierte Wissenschaftsgeschichte bettet sie ein in eine Reflexion über das Verhältnis von Wissenschaft und Pseudowissenschaft.
Christina Wessely
Matthes & Seitz
Die Anderen im Schulbuch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Anderen im Schulbuch

Werden in Österreichs Schulbüchern Klischeevorstellungen, Stereotype und Vorurteile transportiert? Eine brisante Frage, der vorliegende Analyse nachgeht. Die Beispiele werden genutzt, um geläufige wissenschaftliche Diskurse auch auf der Schulbildungsebene nachvollziehbar zu machen.
Christa Markom, Heidi Weinhäupl
Braumüller
Im Zentrum der Macht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Zentrum der Macht

MAXIMILIAN RONGE war der letzte k. u. k. Geheimdienstchef. Er spielte in der Monarchie und der Republik mit: Er nutzte seine Agentennetzwerke gegen \"Verräter aller Art"", gegen ""abtrünnige"" Nationen, gegen Sozialisten und Bolschewiken. Bis 1938 gab es in Österreich keinen Spion, der an ihm vorbeikam. Aber auch nach seiner Internierung im KZ Dachau, machte Ronge weiter. Nach dem Krieg baute er gemeinsam mit den Amerikanern im besetzten Österreich einen neuen Geheimdienst auf. Das sind nur einige der unglaublichen Stationen im Leben dieses Verwandlungskünstlers, der seinem Kaiser im Grunde immer treu blieb. Das Historikerduo Leidinger/Moritz konnte dank akribischer Archivarbeit seine Arbeit hinter den Kulissen aufdecken."
Verena Moritz, Hannes Leidinger, Gerhard Jagschitz
Residenz
Von Menschenhandel und Menschenpreisen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Von Menschenhandel und Menschenpreisen

Menschen haben sich die Arbeitskraft anderer Menschen immer schon durch mehr oder weniger Zwang zu sichern verstanden und sie tun das bis heute. Doch Menschen werden nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch im Versicherungs- oder Gesundheitswesen bewertet ? oder eben auch entwertet. Beides wird, wenn sich nicht aus irgendwelchen Gründen die öffentliche Aufmerksamkeit besonders darauf richtet, auch eigentlich als normal empfunden und kaum hinterfragt.
Andreas Exenberger, Josef Nussbaumer
Innsbruck University Press
Die Republik Österreich 1918/2008, Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Republik Österreich 1918/2008, Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung

Die Historiker Verena Moritz und Hannes Leidinger nehmen den 90. Geburtstag der Republik Österreich zum Anlass, um über Kontinuitäten und längerfristige Veränderungen in der Entwicklung des Staates nachzudenken. Dabei stehen Schlüsselbegriffe wie Neutralität, Sozialpartnerschaft und Fremdenfeindlichkeit im Mittelpunkt.
Hannes Leidinger, Verena Moritz
Deuticke
Animal Spirits. Wie dieWirtschaft wirklich funktioniert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Animal Spirits. Wie dieWirtschaft wirklich funktioniert

Bisher hat die Ökonomie einen der wichtigsten Faktoren im wirtschaftlichen Agieren von Menschen vernachlässigt: die nicht-rationalen Aspekte unseres Handelns, die so genannten Animal Spirits. Ein Fehler, dessen Folgen wir in der Wirtschaftskrise zu spüren bekommen, erklären die Autoren und fordern, das Verhalten den Menschen in der Wirtschaft wieder stärker zu berücksichtigen.
George A. Akerlof, Robert Shiller
Campus
Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom

Wilfried Stroh erzählt die Geschichte der Redekunst in ihrer Blütezeit, der Antike. Er berichtet von berühmten Rednern wie Gorgias, Lysias und Cicero, beschreibt den Streit zwischen Isokrates und Platon und erzählt von Demosthenes, der trotz einer Sprechbehinderung Athens größter Redner wurde. Aus den Biografien dieser Männer und der Interpretation ihrer Reden entsteht ein faszinierendes Bild der antiken Lebenswelt.
Wilfried Stroh
Ullstein
Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt

Der Drang nach körperlicher Schönheit, einem perfekten äußeren Erscheinungsbild ist in der Gegenwart so groß wie nie zuvor. Die Möglichkeiten eines Menschen, nicht nur sein Leben, sondern auch seinen Körper nach Belieben zu gestalten, haben den Körper zu einem Projekt gemacht. Die Autorin beleuchtet den Kult um die Schönheit und das Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt.
Waltraud Posch
Campus
Eine Nacht in Kabul
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Eine Nacht in Kabul

Oft war Ulrich Ladurner schon in Afghanistan, seiner Meinung nach ein Land voller Gegensätze. Er berichtet von den Konflikten, die es mit dem Westen gibt und die er in einen historischen Kontext stellt, von Feindbildern und erklärt, warum Großmächte in Afghanistan zum Scheitern verurteilt sind.

Ulrich Ladurner
Residenz
Vatikan AG: Ein Geheimarchiv enthüllt die Wahrheit über die Finanz- und Politskandale der Kirche
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Vatikan AG: Ein Geheimarchiv enthüllt die Wahrheit über die Finanz- und Politskandale der Kirche

Diese Geschichte stützt sich auf ein umfangreiches Geheimarchiv, das im Keller eines abgelegenen Bauernhauses im schweizerischen Tessin lagerte und schließlich von Gianluigi Nuzzi der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Er liefert mit diesem Werk einen Blick in die dunkle Finanzwelt des Vatikans.
Gianluigi Nuzzi
Ecowin
Mahlers Welt. Die Orte seines Lebens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Mahlers Welt. Die Orte seines Lebens

Eine Lebensgeschichte in Orten zum 100. Todestag. Auf der Grundlage von Fotos, Skizzen, Briefen, Erinnerungen, Meldedokumenten wurden nun erstmals alle Orte, die sein Künstlerleben prägten, erschlossen. Dabei wurden Mahlers Wohnadressen ebenso rekonstruiert wie die Musikstätten, an denen er wirkte, und die Orte, die er besuchte mit Freunden und Familie, zum Komponieren und Alleinsein. Die vorliegende Topographie gibt in Text und Bild Einblicke in Gustav Mahlers Lebenswelten zwischen Gründerzeit und Moderne, in der alten und der neuen Welt.

Helmut Brenner / Reinhold Kubi
Residenz Verlag
Der Wissenschaftswahn
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Wissenschaftswahn

Der Biologe Rupert Sheldrake beweist in seinem neuen Werk, dass das materialistische Weltbild seiner Ansicht nach nicht mehr haltbar ist. Er zeigt anhand von zehn Dogmen, dass die meisten Forscher an Vorstellungen festhalten, die längst überholt sind. Sheldrake fordert ein neues, grenzüberschreitendes Denken.
Rupert Sheldrake
OW Barth
Oberst Redl
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Oberst Redl

Die beiden Historiker bringen Archivmaterial zum Sprechen und lassen eines der rätselhaftesten Kapitel der österreichischen Geschichte in neuem Licht erscheinen: Welche Daten wechselten den Besitzer? Stand Redl an der Spitze eines feindlichen Agentennetzes? Was waren seine Motive? Welche Auswirkungen hatte sein Verrat auf den Verlauf des Ersten Weltkrieges?

Verena Moritz, Hannes Leidinger
Residenz
Die Nonnen von Sant’Ambrogio. Ein wahre Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Nonnen von Sant’Ambrogio. Ein wahre Geschichte

Rom, im Juli 1859: Eine Nonne ruft um Hilfe, man will sie vergiften, doch sie kann fliehen. Es kommt zu einem Prozess, in dem die Inquisition Unglaubliches aufdeckt: Im Kloster Sant'Ambrogio werden Nonnen als Heilige verehrt. Visionen, Dämonenaustreibungen, lesbische Initiationsriten und Wunder sind an der Tagesordnung. Zweiflerinnen werden beseitigt. Hubert Wolf schildert in seinem Tatsachenbericht einen wahren Kirchenkrimi, in dem hohe Würdenträger verwickelt waren.
Hubert Wolf
C.H.Beck
Wir Opfer. Warum der Sündenbock unsere Kultur bestimmt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wir Opfer. Warum der Sündenbock unsere Kultur bestimmt

Verkehrsopfer, Missbrauchsopfer, Opfer von Diskriminierung, Gewalt und Folter – das Opfer steht im Zentrum unserer angeblich so säkularen Kultur. Dabei wiegt kaum ein Begriff so tonnenschwer und ist dabei gleichzeitig so vertrackt. Kirstin Breitenfellner legt die Wahrnehmung von Opferprozessen in der Öffentlichkeit dar, und analysiert die Interpretation und die Indienstnahme von Opfern für unterschiedlichste Zwecke. Eine ernüchternde Offenlegung unserer Opferversessenheit.
Kirstin Breitenfellner
Diederichs
Die Eroberung der Natur
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Eroberung der Natur

Deutschland aus natur- und kulturhistorischer Perspektive. David Blackbourn schildert die Geburt des modernen Deutschland aus dem Geist der Natureroberung. In den letzten 250 Jahren wurde gravierend in die Umwelt eingegriffen. Man rodete Wälder, begradigte Flüsse, legte Moore trocken und baute Staudämme, um die Naturgewalten zu zähmen und dem Menschen dienstbar zu machen. Die Umgestaltung der deutschen Landschaft ging einher mit der Mythisierung von Natur und Nation.
David Blackbourn
DVA
Kleist
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kleist

Die Kleist-Biographie von Gerhard Schulz zeichnet die Lebensgeschichte eines Dichters nach, der es schwer mit vielem, am schwersten aber mit sich selbst hatte.
Gerhard Schulz
C.H.Beck
Weiße Plantagen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weiße Plantagen

Auf seiner Reise ins Reich des \"Weißen Goldes"",der Baumwolle, besucht Erik Orsenna Plantagen, Forschungslabors, Farmen, Textilfabrieken und Museen in der ganzen Welt. In einer Verbindung aus Poesie, Reportage und Realienkunde bringt Orsenna die Mechanismen der Globalisierung zur Sprache, den Kampf um Marktanteile, das Streben nach neuen Produkten, den Konflikt zwischen multinationalen Konzernen und traditioneller Ökonomie."
Erik Orsenna
C.H. Beck
Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus

Unbeeindruckt von den herrschenden Klischees über die Türkei versucht Gerhard Schweizer die derzeitige politische und soziale Situation und deren historische Grundlagen darzustellen. Dabei kann er einige Missverständnisse bereinigen, denn seiner Ansicht nach sind nicht die säkularen Parteien an einer Erweiterung der demokratischen Rechte interessiert, sondern islamisch ausgerichtete Partei AKP tritt am stärksten für Reformen ein.
Gerhard Schweizer
Klett-Cotta
Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols

Auf brüchigem Eis schildert die Geschichte des Wettlaufs zum Pol, in dessen Mittelpunkt das abenteuerliche Leben des amerikanischen Polarforschers Frederick Cook und seine Rivalität mit Robert Peary steht - zwei Männer, die beide vor einhundert Jahren aller Welt erzählten, sie hätten den Nordpol entdeckt.

Johannes Zeilinger
Matthes & Seitz
Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch

Das Buch stellt die Fragen, ob wir etwas vom Tod begreifen, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten und auf welche Art wir mit diesen Fotografien umgehen. Die Autorin geht dabei dem sozialen Umgang mit Totenfotografien unserer westlichen Bestattungs- und Erinnerungsriten seit der Erfindung des Mediums auf den Grund.
Katharina Sykora
Fink
Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert

Bewusst provokativ titulieren die Schweizer Wirtschaftsjournalisten Viktor Parma und Werner Vontobel ihr Musterland als „Schurkenstaat“ und Komplizin globaler Steuerhinterzieher. Die Autoren enthüllen die Tricks der Steuerhinterziehung und deren Hintergründe, demaskieren die Bankenlobby und skizzieren die dramatischen Folgen des globalen Steuerwettbewerbs für die Weltwirtschaft. Und sie bieten Lösungsansätze.
Viktor Parma, Werner Vontobel
C. Bertelsmann
Generation Porno. Jugend, Sex, Internet
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Generation Porno. Jugend, Sex, Internet

Johannes Gernert gibt in seinem Buch Antworten auf die Fragen, die sich Eltern, Schulen und Politiker durch die ungebremste Flut von frei verfügbarer Pornografie für Jugendliche im Internetzeitalter stellen müssen. Ergänzt wird das Buch durch einen Ratgeberteil im Anhang.
Johannes Gernert
Fackelträger
Arrival City
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Arrival City

Drei Jahre lang hat Saunders in den Rand- und Außenbezirken der Metropolen mit Menschen über ihre Lebenspläne und -wirklichkeiten gesprochen. Sein Fazit: die Arrival City kann zur Geburtsstätte der neuen Mittelschicht und des sozialen Friedens einer Stadt werden. Wenn sie aufblüht!
Doug Saunders
Blessing
Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume

Stephen T. Asma forscht vor allem in den Bereichen der Lebenswissenschaften und Religionsgeschichte. Anhand einer reich bebilderten Kulturgeschichte des Bösen - von Osama bin Laden über den Stalker von nebenan bis hin zu Werwölfen und Vampiren - versucht uns der Professor und Distinguished Scholar für Philosophie und Wissenschaftsgeschichte nahe zu bringen, dass wir alle diese Monster brauchen um das Böse in uns" nach außen zu projizieren. "
Stephen T. Asma
Propyläen
Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden

Leopold Urban war Direktor der Höheren Gartenbauschule in Schönbrunn, heute Lehr- und Forschungszentrum und Mitglied des Kulturhistorisch-touristischen Beirates der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft. Seit Jahren beschäftig sich der Autor mit der Schönbrunn Laxenburger Allee, über seine Initiative wurde ein Teil der Strecke nach genauen historischen Vorgaben wieder angelegt.

Leopold Urban
Böhlau
Platon in Bagdad
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Platon in Bagdad

Diese Geschichte des Wissenstransfers beginnt im 7. Jahrhundert. Doch zu Beginn des Mittelalters geht dieses Wissen in Europa verloren. Muslime, nestorianische Christen, Juden und Sabier bringen es im Zuge der Expansion des Islams zurück nach Europa und liefern dem Westen damit die Voraussetzung für das neue wissenschaftliche Weltbild.
John Freely, Übers. v. Ina Pfitzner
Klett Cotta
Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem neuen Werk kommt der renommierte Historiker Christopher Clark zu einer anderen Einschätzung und zeichnet das Bild einer Welt, in der Misstrauen, Fehleinschätzungen und nationalistische Bestrebungen zu einem Krieg führten, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte.
Christopher Clark, Übers. v. Norbert Juraschitz
DVA
1938 Adresse: Servitengasse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

1938 Adresse: Servitengasse

BewohnerInnen aus dem 9. Wiener Gemeindebezirk begeben sich heute auf die Suche nach ihren einstigen jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn. Sie forschen nach Namen und Schicksalen, verharren dabei aber nicht bei einer nüchternen Dokumentation. Beiträge von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen kommentieren und ergänzen diesen mehrdimensionalen \"Spaziergang"" durch das Einst und Jetzt der Servitengasse."
Birgit Johler, Maria Fritsche (Hg.)
Mandelbaum
Die Geopolitik der Literatur
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Geopolitik der Literatur

Zu allen Zeiten haben die Literatur und andere Medien Landkarten realer und imaginärer Weltgegenden entworfen. Ob in Heinrich von Kleists Hermannsschlacht, Herman Melvilles Moby-Dick oder J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe: Der Leser findet sich mittels künstlicher Kartographien in der Welt der Fiktionen zurecht. Es sind Bilder von guten und bösen, zivilisierten und barbarischen Weltteilen, die sich in die Köpfe der Leser einprägen, ihren Blick auf die Wirklichkeit verändern und zu Weltanschauungen, Ideologien und politischen Programmen verdichten.
Niels Werber
Hanser
Kulturelle Nachhaltigkeit, Konzepte, Perspektiven, Positionen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kulturelle Nachhaltigkeit, Konzepte, Perspektiven, Positionen

Nachhaltigkeit - ein in letzter Zeit in vielerlei Hinsicht kräftig strapazierter Begriff. Nur zu gerne schreibt man ihm die Kraft einer universellen Lösung zu. In der Politik verkommt er oft zur hohlen Phrase.
Larissa Krainer, Rita Trattnigg (Hg.)
NULL
Weltsprache Kunst
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weltsprache Kunst

Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Humanethologe und vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, legt gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christa Sütterlin das Standardwerk zur ästhetischen Kommunikation vor. Von der Frühzeit bis zur Moderne gehen die Autorn der Frage nach, ob es \"Archetypen"" des Ästhetischen gibt und erklären Kunst als ein Medium der Kommunikation, das die Zeit überdauert."
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Christa Sütterlin
Brandstätter
Die Zuhälter der Globalisierung: Über Oligarchen, Hedge Fonds, ‘Ndrangheta’, Drogenkartelle und andere parasitäre Systeme
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Zuhälter der Globalisierung: Über Oligarchen, Hedge Fonds, ‘Ndrangheta’, Drogenkartelle und andere parasitäre Systeme

Engagiert beschreibt Loretta Napoleoni die globalen wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Aufstieg der russischen Mafia. Krieg, Terror und Verelendung sind für sie Folgerscheinungen eines globalen Marktes, der sich zunehmend institutioneller Verbrechensstrukturen bedient.
Loretta Napoleoni
Riemann
Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand

Leonardo, heute als Maler verehrt, wurde von seinen Zeitgenossen als Forscher geschätzt, der mit seinen genialen Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete und ein neues Denken erfand. Bestsellerautor Stefan Klein entschlüsselt das vergessene Vermächtnis des Universalgenies und zeigt uns, wie wir heute mehr denn je von seiner Art zu Denken lernen können.

Stefan Klein
S. Fischer
Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Ein Portrait der Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. In seinen kulturübergreifenden, thematisch aufgefächerten Darstellungen fragt Jürgen Osterhammel nach Strukturen und Mustern, markiert Zäsuren und Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er entwirft damit ein Geschichtspanorama, das mehr bietet als die gängigen historiografischen Paradigmen und auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart herstellt.
Jürgen Osterhammel
C. H. Beck
Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

Aufgrund der Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters, der in der Schlacht bei Solferino kämpfte, macht sich Ulrich Ladurner auf eine persönliche Spurensuche vor Ort. Die politisch-historische Reisereportage führt ihn an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees. Aus seinen Beobachtungen vor Ort, aus Gesprächen und Recherchen rekonstruiert Ladurner die Geschichte, wie sie gewesen sein könnte.

Ulrich Ladurner
Residenz
GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle

Wohin entwickelt sich die Stadt? Christoph Zwickel dokumentiert die Trends der Stadtentwicklung anhand von Großprojekten wie den Londoner Docklands, dem Pariser La Défense oder Hamburg, das in den Achtziger Jahren als „Unternehmen Stadt“ startete und nach der Jahrtausendwende als „Image City“ endete. Humorvoll und interessant zu lesen.
Christoph Twickel
Edition Nautilus
Bloodlands
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bloodlands

Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University mit Schwerpunkt auf Osteuropäische Geschichte. Der Autor will in seinem Buch einen anderen Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts eröffnen, indem er Stalins Terrorkampagnen, Hitlers Holocaust und den Hungerkrieg gegen die Kriegsgefangenen und die nichtjüdische Bevölkerung so miteinander verknüpft und darstellt, wie sie sich tatsächlich zugetragen haben: zur gleichen Zeit und am gleichen Ort.
Timothy Snyder
C.H. Beck
NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland

Adi Lang beschreibt die Geschichte des Südburgenlandes in den Jahren 1938 und 1955, die gekennzeichnet war von mörderischen Auswüchsen des nationalsozialistischen Terrorregimes und Flüchtlingsströmen. Ein lebendiger und kritischer Einblick in diese Zeit.
Adi Lang
Lex Liszt
Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch

Rogan bietet mit seiner großen Geschichte der Araber eine gute Grundlage zum Verständnis der aktuellen Ereignisse in Ägypten, Syrien, Tunesien oder Libyen. Seine Darstellung beginnt mit der Eroberung der arabischen Welt durch das Osmanische Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts und führt bis zum revolutionären Aufbruch unserer Tage. Auch die reiche Kultur dieser Länder wird anschaulich dargestellt.
Eugene Rogan, Übers. v. Hans Freudl/Norbert Juraschitz/Oliver Grasmück
Propyläen
Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut

Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee reisen in arme Länder und untersuchen mithilfe von Zufallsexperimenten und Kontrollgruppen, eigentlich einer naturwissenschaftlichen Methode, was gegen Hunger, Armut und Misswirtschaft wirklich hilft und was nicht. Ihre Studien decken reihenweise Widersprüche auf und sorgen für Kontroversen.

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo, Übers. v. Susanne Warmuth
Knaus
Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit

Obwohl die Menschheit immer aufgeklärter wird, nimmt die Grausamkeit nicht ab. Im Gegenteil. Die Französische Revolution proklamiert die Menschenrechte und lässt die Köpfe rollen. Der Terror wird zum Begleiter der Moderne, und die Kriege produzieren eine neue Gleichgültigkeit des Tötens. Henning Ritter geht den Versuchen nach, die dunkle Seite der Zivilisation gedanklich zu durchdringen – von Stendhal und Alexis de Tocqueville bis zu Arthur Schopenhauer und William James.

Henning Ritter
C.H.Beck
24 Stunden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

24 Stunden

Daniel Altman betrachtet 14 Schlagzeilen der Wirtschaftspresse eines einzigen Tages. Es sind 14 Schnappschüsse von internationalen Wirtschaftsereignissen ? doch Altman verlangsamt die Zeit und geht jedem Ereignis intensiv auf den Grund. In diesem Flug rund um den Erdball breitet sich das Bild der unendlich verflochtenen globalen Wirtschaft vor den Augen des Lesers aus, in der kein Ereignis, kein Akteur ohne Bedeutung ist.
Daniel Altman
Campus
Die Gewaltspirale. Warum Orient und Okzident nicht miteinander können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Gewaltspirale. Warum Orient und Okzident nicht miteinander können

In diesem schwer durchschaubaren Dickicht nahöstlicher Kriege ist ein Kompass hilfreich, um zu verstehen, wer gegen wen und warum kämpft. Karin Kneissl gibt einen Einblick zu den Hintergründen grundsätzlicher Missverständnisse zwischen Orient und Okzident.
Karin Kneissl
Ecowin
Laborlandschaften
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Laborlandschaften

Eine Wissenschaftsgeschichte vom Verhalten des Körpers oberhalb der Baumgrenze. Die Entdeckungsreise führt vom romantischen Gefühl der Erhabenheit hoch in den Alpen bis in die Labors der modernen Arbeitswissenschaft.
Philipp Felsch
Wallstein
Wem gehört der Wohlstand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wem gehört der Wohlstand

Wirtschaftsforscher Markus Marterbauer liefert vielfältige Anregungen, das scheinbar Selbstverständliche zu hinterfragen, und gibt Antworten auf die drängendsten Probleme der österreichischen Wirtschaftspolitik.
Markus Marterbauer
Zsolnay
Es war nicht Kolumbus. Die wahren Entdecker der Neuen Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Es war nicht Kolumbus. Die wahren Entdecker der Neuen Welt

Seine Vorliebe für lebendige und anschauliche Geschichtswissenschaft hat der Pulitzerpreisträger Tony Horwitz schon in seinen früheren Büchern gezeigt. Mit seinem Buch über „James Cook“ wurde er auch hierzulande bekannt. Für „Es war nicht Kolumbus“ reiste er über drei Jahre durchs Land, um die Spuren jener Entdecker Amerikas zu suchen, die heute meist vergessen sind. Daraus entwickelte sich auch eine Untersuchung über die fehlende historische Identität der USA.
Tony Horwitz
Mare Verlag
Darwins Jim Knopf
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Darwins Jim Knopf

In einer spannenden Spurensuche gelingt es Julia Voss, eine tiefere Dimension von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ freizulegen und zahlreiche Anspielungen auf Darwin und die Evolutionstheorie nachzuweisen, die das gesamte Buch durchziehen.

Julia Voss
S. Fischer
Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute

Ben Kiernan, Professor für Geschichte an der Yale University, verfasste mit seinem Buch eine erste umfassende Geschichte des Völkermords von der Antike bis heute.

Ben Kiernan, Übers. v. Udo Rennert
Deutsche Verlags-Anstalt
Tee. Eine Kulturgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Tee. Eine Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte von Martin Krieger vermittelt einen vielfältigen Einblick in die Geschichte des Tees und seiner kulturellen, wirtschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Bedeutung. In vorchristlicher Zeit bereits ein Kulturgetränk im alten China, hielt der Tee seinen Einzug in die europäischen Haushalte, zuerst als Luxusware, schließlich als Alltagsgetränk, mit dem sich viele Konsumgewohnheiten änderten. Krieger spart nicht mit vielen kleinen Legenden und Geschichten, die sich um den Tee ranken.
Martin Krieger
Böhlau
Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind

Richard Wilkinson und Kate Prickett haben in jahrzehntelanger Forschung empirische Daten gesammelt und diese ausgewertet, um die brennendsten sozialen Probleme gut entwickelter Gesellschaften zu untersuchen. Sie zeigen in diesem Buch auf, welche positiven Auswirkungen eine gerechte Verteilung auf alle Lebensbereiche hat.
Richard Wilkinso, Kate Prickett
Haffmanns & Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins
Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung

Auf der Basis penibler Recherche zeichnet der deutsche Historiker, Journalist und Schriftsteller Philipp Blom ein faszinierendes Porträt des vorrevolutionären Paris mit seinen gar nicht frommen Philosophen. Er erzählt ein Kapitel europäischer Geschichte und bringt die radikale Variante der Aufklärung wieder in Erinnerung. Auf Ö1 moderiert Blom regelmäßig die Diskussionssendung Von Tag zu Tag"."

Philipp Blom
Hanser
Schönheit und Schrecken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schönheit und Schrecken

Der schwedische Historiker und Schriftsteller Peter Englund erhielt 2001 einen Lehrauftrag als Professor für historische Narratologie. In seinem Werk Schönheit und Schrecken" schildert er die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von neunzehn meist Unbekannten. Anhand von Briefen, Tagebüchern und Aufzeichnungen gibt er uns Einblick in die Erlebnisse und den Alltag dieser Menschen, welche vom Krieg ihrer Hoffnung und Jugend beraubt wurden."
Peter Englund
Rowohlt
Die Boten der Nemesis: Katastrophen und die Lust auf Weltuntergänge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Boten der Nemesis: Katastrophen und die Lust auf Weltuntergänge

Franz M. Wuketits beleuchtet in dem kulturgeschichtlichen Buch die vielschichtige Beziehung des Menschen zu Katastrophen, Untergängen, zur Apokalypse.
Franz M. Wuketits
Gütersloher Verlagshaus
Rating-Agenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Rating-Agenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart

In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen möchte aufzeigen: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion.
Werner Rügemer
Transcript
Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun

Michael J. Sandels Vorträge über Gerechtigkeit erfahren großen Zuspruch. Was sind Kriterien für ein gerechtes Handeln? Dazu bringt er Fallbeispiele, in denen er sich mit menschlichem (Fehl-)Verhalten ebenso auseinandersetzt wie mit positiver Diskriminierung und anderen moralischen Dilemmas. Anhand dieser erklärt er verschiedene philosophische Ansätze, mit denen seit der Antike Gerechtigkeit definiert wurde und erläutert sein Konzept des gerechten Handelns.
Michael J. Sandel, Übers. v. Helmut Reuter
Ullstein
Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte

Der Textteil präsentiert deutschsprachige literarische Texte aus den Perspektiven der Opfer, Täter, Zuschauer, Retter und Nachgeborenen. Der Fototeil zeigt Ansichten der Gedenkstätte Mauthausen und Gusen. Zwei Essays bilden die Klammer um Text- und Fototeil: Über die literarische Darstellbarkeit des Konzentrationslagers sowie über Familienfotografien, persönliche Involviertheit bis hin zur Bedeutung des Mediums Fotografie für den NS-Staat.
Christian Angerer, Karl Schuber
Pustet
Die großen Rätsel der Vorzeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die großen Rätsel der Vorzeit

Monumentale Steinbauten, unbekannte Völker, untergegengene Reiche und heilige Symbole: Felix R. Paturi begibt sich auf die Spuren der großen ungelösten Rätsel aus Vor- und Frühgeschichte der Menschheit und zeigt, wie wir mit modersten wissenschaftlichen Mehoden den Geheimnissen früher Kulturen immer näher kommen - und wo bislang sicher geglaubte Erkenntnisse zu neuen, noch spannenderen Fragen führen.
Felix R. Paturi
Eichborn
Leben Glauben Feiern
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Leben Glauben Feiern

\"Leben Glauben Feiern"" eröffnet den Dialog der Kulturen und liefert Spielregeln für faszinierende Lebensstile. Anhand der Schlüsselerlebnisse Geburt, Heiraten und Bestatten sowie der damit zusammenhängenden privaten Fest werden Einblicke in die gelebten Religionen Europas gewährt."
Caroline Seidler, Anna Mirfattahi
Czernin
Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?

Bis zum Jahr 2050 wächst die Weltbevölkerung mit hoher Wahrscheinlichkeit um weitere drei Milliarden auf neun Milliarden Menschen, vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Wie wird die Erde diesen Zuwachs verkraften? Wie werden sich die Gewichte verschieben? Dieser Band gibt einen Ausblick auf die Folgen der Bevölkerungsexplosion.
Rainer Münz, Albert F. Reiterer
S. Fischer
Gesichter des Antisemitismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gesichter des Antisemitismus

Der verschiedenen Formen, Spielarten und Ausprägungen des Antisemitismus ist der ehemalige Direktor der Wiener Library in London auf der Spur. Der Historiker untersucht die Zusammenhänge zwischen religiösem und rassistischem Antisemitismus und spannt den Bogen bis zu aktuellen antijüdischen Verschwörungstheorien aus dem Umfeld von Rechtsextremen und radikalen Islamisten.
Walter Laqueur
Propyläen
Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert

Alexander Klose nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise des Denkens in Behältern, hinein in spezifische ?Containersituationen?: auf dem Meer, in der Stadt, in der Fabrik, im Hafen, im Theater, in der Wüste. Der Container ist eine moderne Antwort auf die uralte Frage nach der Organisation von Raum und Zeit. Standardisierte bewegliche Raumeinheiten, geschaltete Abläufe, getaktete Zeiten - von dieser Welt aus dem Container handelt das Container-Prinzip.
Alexander Klose
Mare
Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann

In seinem Plädoyer für eine wirksame Entwicklungspolitik entlarvt Paul Collier demokratische Wahlen in den ärmsten Ländern der Welt als einen Demokratisierungsversuch, der politische Gewalt oftmals verstärkt und gesellschaftliche und ethnische Gräben vertieft. Der Autor setzt daher auf vermehrte internationale Sicherheit, um die Länder ihren eigenen Weg zu Demokratie gehen zu lassen.
Paul Collier
Siedler
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Das 20. Jahrhundert - hören und über die Musik erleben: Das verspricht Ross, dessen Buch es gleich auf die New-York-Times-Bestsellerliste schaffte. Von Sibelius bis zu Lou Reed, von Mahler bis Björk eine wohltönende Einladung zu einer offenen und sehr lebendigen Musikgeschichte der anderen Art.
Alex Ross
Piper
Hitlers Bücher. Seine Bibliothek. Sein Denken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Hitlers Bücher. Seine Bibliothek. Sein Denken

Adolf Hitlers Bibliothek umfasste 16.000 Bücher. Timothy Ryback versucht das Weltbild von Adolf Hitler durch die Bücher dieser persönlichen Bibliothek nachzuzeichnen. Der Leser erfährt dabei, welche Bücher für Hitler wichtig waren, welche Autoren ihn faszinierten und wie diese Bücher sein Denken und Handeln beeinflussten.

Timothy W. Ryback
Fackelträger
Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft

Dani Rodrik ist Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Harvard University, betreibt einen vielbeachteten ökonomischen Blog und beschäftigt sich vor allem mit Mechanismen der Wirtschaftspolitik. Rodrik spricht sich in diesem Buch für einen Mittelweg zwischen radikaler Globalisierungskritik und der herrschenden ökonomischen Lehre und Praxis aus.
Dani Rodrik
C.H. Beck
Tage des Zorns
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Tage des Zorns

Der Autor Michael Lüders ist Islamwissenschaftler und Politikwissenschaftler aus Deutschland. Als Nahost-Redakteur bei der ZEIT bereiste er nahezu alle arabischen Länder. In seinem Buch versucht er nun zu beleuchten, wie es zur arabischen Revolution kommen konnte, warum sie sich wie ein Lauffeuer ausbreitete und was sie für uns in Europa bedeutet. Unser Blick auf die arabische Welt und den Islam muss sich ändern, wenn wir den neuen Herausforderungen gerecht werden wollen.
Michael Lüders
C.H. Beck
Die digitale Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die digitale Gesellschaft

Die Autoren analysieren anhand zahlreicher Fallbeispiele die bisherige technologische Entwicklung. Sie stellen Vorteile und Nachteile einschließlich der technischen Voraussetzungen dar und entwerfen Grundlagen für eine Netzpolitik der Zukunft.
Markus Beckedahl, Falk Lüke
dtv
Schnelles Denken, langsames Denken
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schnelles Denken, langsames Denken

Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft: Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet.
Daniel Kahneman
Siedler
Geschichte der arabischen Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Geschichte der arabischen Welt

Der studierte Orientalist Alfred Schlicht war stellvertretender deutscher Botschafter in Jordanien und hat schon einiges über den Nahen Osten veröffentlicht. In seinem neuen Buch gelingt es ihm, die nahezu dreitausendjährige arabische Geschichte auf knapp vierhundert Seiten zu komprimieren. Er versucht dabei auch, ein objektives Bild der heutigen arabischen Welt – ausgehend vom schwarzen September bis zum arabischen Frühling – zu zeichnen.
Alfred Schlicht
Reclam
Absolute – Pierre Bourdieu
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Absolute – Pierre Bourdieu

Absolute Pierre Bourdieu präsentiert das Beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie.
NULL
Orange Press
Die Identitätsfalle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Identitätsfalle

Amartya Sen zeigt in seinem Buch, daß die falsche Illusion einer einzigen Identität den \"Krieg der Kulturen"" konstruiert und zugleich fatal vorantreibt. Analyse von Multikulturalismus, Postkolonialismus, Fundamentalismus, Terrorismus und Globalisierung."
Amartya Sen
C.H. Beck
Manager müssen Mut machen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Manager müssen Mut machen

Ein Buch, das von der historischen Eismeerfahrt und Shackletons Person ausgehend einen Bogen spannt bis hin zu Wirtschaft und Management, überdies mit Elementen eines Abenteuerromans und Originalaufnahmen der Expedition bereichert. In diesen historischen Zusammenhang eingewoben ist seine Führungskunst, insbesondere unter dem Gesichtspunkt zentraler Fragen zu Unternehmensphilosophie und Neuausrichtung, begleitet und vertieft durch konkrete Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag der Autoren.
Peter P. Baumgartner, Rainer Hornbostel
Böhlau
Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung

Essay über die umfassende gesellschaftliche Liessmann, Professor für Philosophie, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist schreibt über die umfassende gesellschaftliche Ausrichtung auf die Zukunft.

Konrad Paul Liessmann
Styria (Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens, 13)
Hitlers Edeljude
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Hitlers Edeljude

Viele bislang unausgewertete Quellen, wie jene im New Yorker Exil verfassten Erinnerungen Blochs verwertete die Historikerin Brigitte Hamann, um den Lebensweg des Arztes Eduard Bloch nachzuzeichnen. Bloch war der Hausarzt von Hitlers Mutter Klara, der sie auch bei ihrer tödlichen Krankheit betreute und dabei den jungen Hitler kennen lernte. Dieser bezeichnete ihn später als seinen „Edeljuden“ und gestattete ihm die Emigration.
Brigitte Hamann
Piper
Das ganz normale Böse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das ganz normale Böse

Der Psychiater und Psychotherapeut richtet seinen Blick auf den Sitz des Bösen im Gehirn, auf krankhafte Entwicklungen und Störungen, auf die Urkraft von Emotionen und Affekten, auf die Bedeutung der Erziehung und den Einfluss von Gruppen. Er analysiert die zum Bösen disponierende Persönlichkeit, beschreibt soziale Konflikte, in denen sich die destruktive Potenz des Bösen entzündet, und versucht, durch Beschreibung jener Faktoren, den Code des Bösen zu knacken.

Reinhard Haller
Ecowin
Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg

Salzburgs Gegenwart ist immer noch spürbar mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit verbunden. Auf engstem Raum sind Hitlers und Himmlers Machtzentren mit den Schicksalen heimischer Widerständler verknüpft - Gegensätze, die dieser neue Reiseführer erstmals begehbar macht.
Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser
Czernin
Wie Wirtschaft die Welt bewegt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie Wirtschaft die Welt bewegt

Der gelernte Volkswirtschaftler und TV-Moderator Bürger auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem totalen Markt? Ihm zur Seite steht der Doyen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften, Professor Rothschild. Die reichlich spröde Materie wird kenntnisreich und für jeden nachvollziehbar erklärt. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Ökonomie.

Hans Bürger, Kurt W. Rothschild
Braumüller
Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft

Gekonnt schildert Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz den Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 und liefert eine Erklärung, wie wir solche Katastrophen in Zukunft verhindern können und wie eine krisenfeste und gerechte Wirtschaftsordnung aussehen könnte.
Joseph Stiglitz
Siedler
Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen

Der britische Historiker und Professor für Geschichte an der Harvard Universität gilt als einer der profiliertesten Historiker der angelsächsischen Welt. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Weltgeschichte. Eine Schlüsselfrage lautet, ob der Westen das Monopol über seine sechs Geheimwaffen verliert: Wettbewerb, Wissenschaft, Demokratie, Medizin, Konsumismus und Arbeitsmoral.

Niall Ferguson
Propyläen
Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute

Michael Axworthy war über mehrere Jahre lang Leiter der iranischen Abteilung des British Foreign Office. Er hat bereits zahlreiche Texte und Bücher zum Iran veröffentlicht und lehrt heute arabische und islamische Studien an der Universität von Exeter. In seinem aktuellen Buch führt er uns durch die drei Jahrtausend alte iranische Geschichte und beleuchtet die langwährende Vorreiterrolle dieses Landes in Bezug auf Medizin, Astronomie und Gesetzsprechung. Er spannt den großen Bogen vom Aufstieg und Fall der Dynastien, die Bedeutung des Seidenhandels bis zur kontroversen Stellung der Frau in dem islamischen Land.
Michael Axworthy
Wagenbach
Die Ökonomie von Gut und Böse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ökonomie von Gut und Böse

Sedlácek behauptet: Selbst das ausgefeilteste mathematische Modell ist eine Parabel, eine Geschichte, mit der wir die Welt um uns herum zu begreifen versuchen." Sein Buch ist ein Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. "

Tomás Sedlácek
Hanser
Schulden – Die ersten 5000 Jahre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schulden – Die ersten 5000 Jahre

Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber, einer der Begründer der Occupy-Bewegung, als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.

David Graeber, Übers. v. Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer
Klett Cotta
Goethe – Kunstwerk des Lebens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Goethe – Kunstwerk des Lebens

Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenie aus den primären Quellen – Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen. Ein junger Mann aus gutem Hause, dem Studentenleben zugetan und dauerverliebt, wird Bestsellerautor, bekommt eine gutdotierte Stellung, dilettiert in Naturforschungen, flüchtet nach Italien, lebt in wilder Ehe – und bei alledem schreibt er seine unvergesslichen Werke.
Rüdiger Safranski
Hanser
Bauchentscheidungen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bauchentscheidungen

Die Wissenschaft scheute lange die \"Herzensgründe"" oder auch Bauchentscheidungen wie der Teufel das Weihwasser. Aber: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist, sicher im Erkennen des Wesentlichen und logischen Abwägungen weit überlegen. Das heutige Wissen über das Bauchgefühl revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. In einer komplizierten Welt lehren uns Entscheidungen ""aus dem Bauch"" die Lebenskunst, paradox formuliert, intuitiv zu wissen, was sich nicht zu wissen lohnt."
Gerd Gigerenzer
C. Bertelsmann
Die Ware Gott / Der “wahre” Gott. Ein Wende-Buch.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ware Gott / Der “wahre” Gott. Ein Wende-Buch.

Der Autor fasst Antworten von Gottesahnern, Gottesdenkern, Gottsuchern und Gottdefinierern auf die Frage nach dem ?wahren? Gott zusammen und analysiertr den Mißbrauch des Gottesbegriffes.
Jos Rosenthal
Edition Vabene
Ökonomie der Zerstörung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Ökonomie der Zerstörung

Adam Tooze entwirft in seiner fulminanten Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Wirtschaft eine neue Sicht auf die Geschichte des \"Dritten Reichs"" und den Zweiten Weltkrieg. Er weist nach, dass Hitlers Weg zur Macht, seine ""Erfolge"" vor 1939 und alle seine Entscheidungen während des Kriegs stets von wirtschaftlichen Interessen mitbestimmt wurden."
Adam Tooze
Siedler
Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer

Lehner hat seine mehrjährigen Rechercheergebnisse zusammengetragen und zeichnet ein bislang unbekanntes Bild des Bergsteigeridols Heinrich Harrer und seiner Inszenierung vom NS-Regime über Tibet bis Hollywood.
Gerald Lehner
Czernin
Kafkas Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kafkas Welt

Der Literaturwissenschaftler Hartmut Binder gilt als einer der großen Kafka-Kenner. Sein Kafka-Handbuch wird als Standardwerk geschätzt. In einer großformatigen Lebenschronik mit über 1200 großteils bislang unveröffentlichten Abbildungen versucht er ein authentisches Bild der Lebensumstände des Schriftstellers zu vermitteln.
Hartmut Binder
Rowohlt
Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte

Wie das Geld zum Motor der Weltgeschichte wurde, erzählt der renommierte Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson anschaulich und unterhaltsam zugleich. Dabei spannt er seinen Bogen von den Handelsplätzen der Antike zu den boomenden Aktienmärkten Chinas, von den Geldverleihern des Mittelalters bis zur amerikanischen Immobilienblase.
Niall Ferguson
Econ
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Wilfried Bommert
Riemann
Woodstock 69
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Woodstock 69

Frank Schäfer beschreibt die Legende von Woodstock. Am 15. August 1969 pilgerten zwischen 400.000 und 500.000 Besucher in die Catskill Mountains. In Woodstock wurde der Hippie-Traum von Liebe, Friede, Brüderlichkeit, Ekstase und Transzendenz für drei volle Tage Wirklichkeit. Woodstock ist der legendäre Kulminationspunkt der Hippiebewegung und zugleich ihre größtmögliche Verdichtung.
Frank Schäfer
Residenz
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht

Welchen Einfluss hat die Sprache auf unsere Sicht der Welt? Der Sprachwissenschaftler Guy Deutscher schildert in seinem Buch die Diskussionen über „Sprache und Denken“, die seit dem 19. Jahrhundert geführt wurden und geht der Frage nach, inwieweit die Muttersprache Einfluss auf unser Denken hat.
Guy Deutscher
C. H. Beck