Sieger
Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde
weiter zum Buch
Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander
weiter zum Buch
Als die Dummheit die Forschung erschlug. Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin
weiter zum Buch
Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder
Das Fluchtparadox
Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen
Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Ein Baum kommt selten allein
Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten
Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören
Das unendliche Meer. Die große Weltgeschichte der Ozeane
Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt
Ausgestorben. Das Buch der verschwundenen Tiere
Abenteuer Wissenschaft. Forschungsreisende zwischen Alpen, Orient und Polarmeer
Vertrauen. Die unsichtbare Macht
Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld
Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert
Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet. In anschaulichen Bildern und kurzen Texten werden die Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst und wie jeder die Erde schützen kann!
Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine eigene Zukunft zu haben
Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört. Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht. Die Einsichten sind ernüchternd. Er zeigt jedoch auch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf.
Martin Grassberger lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Humanbiologie, evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie.
Wir riechen besser als wir denken. Wie der Geruchssinn Erinnerungen prägt, Krankheiten vorhersagt und unser Liebesleben steuert
Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn am meisten unterschätzt. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt uns, warum wir viel besser riechen als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat.
Johannes Frasnelli ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit 2014 ist er Professor für Anatomie an der Universität Québec Trois-Rivières.
Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
Julia Ebner will Radikalisierung fassbar machen und verfasst einen Erfahrungsbericht, eine Analyse, einen Weckruf. Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.
Julia Ebner, geboren in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank.
Lise Meitner, Pionierin des Atomzeitalters
Sie promovierte 1906 als zweite Frau an der Universität Wien in Physik und etablierte sich in der männerdominierten Wissenschaft. David Rennert, Historiker und Politikwissenschaftler, und die Physikerin und Philosophin Tanja Traxler (Österreichischer Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik 2018), zeichnen Lise Meitners Leben vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der Atomphysik und der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts nach und geben neue Einblicke in die Welt der Wissenschaftlerin.
Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.
So ein Mist
Die Autorin Melanie Laibl und ihre Illustratorin Lilli Richter widmen sich in ihrem Buch dem Abfall in jeglicher Form. Dabei spannt sich der Bogen vom Kreislauf der Natur über Themen wie Lagerung, Trennung, Recycling, Wasser- und Luftverschmutzung bis hin zu all dem Weltraummüll, der sich fortlaufend um die Erde bewegt.
Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener Welthauses
Das „Welthaus Rothschild“ besaß bis 1914 die größte Bank der Welt. Roman Sandgruber, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zeichnet ein Bild vom Aufstieg der Familie und dem Schicksal ihres österreichischen Zweigs. Er schildert Geschäfte und Transaktionen, Skandale und Dramen
Der Zufall, das Universum und du. Die Wissenschaft vom Glück
Der Zufall regiert unsere Welt. Trotzdem gehen wir davon aus, dass sich die Welt an berechenbare Naturgesetze hält wie eine Uhr, in der ein Zahnrad das nächste bewegt. Wenn man sich auf die Suche nach den wissenschaftlichen Wurzeln des Zufalls begibt, stößt man auf Schmetterlinge, die mit einem Flügelschlag den Lauf der Welt verändern, auf winzige Teilchen, die ihre Eigenschaften ganz zufällig festlegen, und auf genetische Mutationen, die das Leben in neue Bahnen lenken. Seltsamerweise fällt es uns aber schwer, den Zufall richtig einzuordnen. Wir glauben Muster zu sehen, wo in Wirklichkeit nur das Chaos am Werk ist, wir verwechseln echte Leistung mit purem Glück. Florian Aigner nimmt den Leser mit auf eine Reise von der Physik über die Biologie bis zur Psychologie. Er manövriert er uns durch ein Panoptikum der Wissenschaften, auf der Suche nach der tiefen Bedeutung des Zufalls für das Universum, für das Leben und für uns alle.
Homo hapticus: Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können
Martin Grunwald, Gründer des Haptik-Labors am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, beschreibt in diesem Buch erstmals welchen Einfluss der Tastsinn auf unser Leben hat. Etwa warum eine Umarmung tröstender wirken kann als Worte oder warum Massagen und Spaziergänge gegen Angst helfen können. Und er beschreibt wie Berührungs- und Bewegungsmelder in unserem Körper zusammenarbeiten.
Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen
100 Geschichten über mutige Frauen. Frauen, die etwas bewegt haben, Vorreiterinnen der Emanzipation, Entdeckerinnen, Forscherinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen. Wissenschaftlerinnen. Eine spannende und wichtige Lektüre über beeindruckende Frauen, die Mädchen ermutigen soll, stolz den eigenen Weg zu gehen. Das Buch wurde von über 60 Künstlerinnen aus aller Welt illustriert.
Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute
Was wir konsumieren ist zu einem bestimmenden Aspekt unseres Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und dieser Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in seinem Buch die Geschichte des Konsums.
Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse
Rechtspopulistische Politik rückt in die Mitte, einige Parteien ziehen viele WählerInnen an. Aber wissen wir, warum? Und warum gerade jetzt? In diesem Buch zeichnet Ruth Wodak den Weg solcher Parteien von den Rändern der politischen Landschaft in die Mitte nach – im Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie sie sich von Randerscheinungen zu einflussreichen politischen Akteuren entwickelt haben, die auch den Medien die Themenwahl vorgeben. Ruth Wodak, Professorin für Sprachwissenschaften an der Universität Wien und an der englischen Lancaster University, erhielt 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für SpitzenforscherInnen.
Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten
Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht nur zum Besseren verändert haben. Er erdenkt Mythen, Religionen, erfindet Sprache, Geld und Rassismus. Jetzt steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Denn die Wissenschaft ermöglicht es ihm, seine Evolution selbst fortzuschreiben. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in seine Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus.
Klimaschock. Die extremen wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels
Gernot Wagner und Martin L. Weitzman führen uns durch die wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels. Sie zeigen, dass die Welt viel mehr tun muss, um eine Katastrophe zu vermeiden. Dabei geht es meist nicht darum, was wir bereits wissen. Es geht vielmehr um das, was wir nicht wissen - und auch gar nicht wissen können. Es sind diese unberechenbaren, 'unwahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels die vielmehr ins Gewicht fallen als das, was wir tatsächlich mit Sicherheit wissen. Aber können wir uns dieses Risiko wirklich leisten? „Klimaschock“ zeigt, dass es am Ende nicht um Kapitalismus gegen das Klima geht. Es geht darum, unser tägliches Handeln mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen.
Bienen
Dieses Buch zeigt mit bunten großformatigen Bildtafeln Wissenswertes aus der Welt der Bienen. Es informiert über den Zusammenhang der Bienen und dem Ertrag der Apfelernte, erklärt was es mit dem Bienentanz auf sich hat oder gibt Auskunft über die wichtige Arbeit der Imker.
Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte
Dieses Buch über die Alpen ist anders: mit vielen Fotografien bebildert erzählt es die Geschichte der tiefen Verbundenheit zwischen Mensch und Natur in diesem einzigartigen Kulturraum, von der Besiedelung seit "Ötzi", vom Leben, Arbeiten und Denken in den Bergen und Tälern dieser harten und fordernden Natur.
Verbrannte Kindheit. Die vergessenen Kinder der Hexenprozesse um den Zauberer Jackl 1677-1679
In den Jahren 1677 bis 1679 kam es zu völlig aus den Fugen geratenen Hexenprozessen. Einerseits stilisierte man einen gewissen Jakob Koller zum „Zauberer Jackl“ hoch und macht ihn für allen kriminellen Kleinkram verantwortlich, andererseits baut man ihn als Bandenkopf auf, der ganze Jahrgänge von Jugendlichen verführt haben soll. Fürweger stellt die Dokumentation über ein düsteres Kapitel inneralpiner Pädagogik ganz in den Dienst der Aufklärung.
Die Intelligenz der Pflanzen
Leicht verständlich und interessant geschrieben. Was Darwin damals vermutete, scheint sich in den vergangenen Jahrzehnten zu bestätigen: dass auch Pflanzen, trotz ihrer Unbeweglichkeit, über „stupende Fähigkeiten“ verfügen. Stefano Mancuso, Professor an der Universität Florenz, nimmt gar ein Wort in den Mund, das im Zusammenhang mit der Pflanzenwelt immer noch umstritten ist: Intelligenz.
Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst
Nehmen uns Ausländer die Arbeitsplätze weg? Ist die EU undemokratisch? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? War unter den Nazis doch nicht alles schlecht? Zu diesen Themen hat jeder eine Meinung. Zu diesen Themen haben aber auch Vorurteile Konjunktur. Dieses Handbuch liefert objektive Fakten zu Themen wie Ausländerpolitik, Islam, EU und Nationalsozialismus. Viele praktische Beispiele, zahlreiche Statistiken und aktuelle Studien veranschaulichen die Informationen und machen sie leicht verständlich. Ein Buch für alle, die mitreden und sich und andere mit guten Argumenten gegen unqualifizierte Vorurteile schützen möchten.
Sie nannten sich Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rand des Untergangs
Der Wiener Kreis: ein Team von Naturwissenschaftlern, Mathematikern und Philosophen versucht, anknüpfend an Russel und Einstein, die Grundlagen einer wissenschaftlichen Weltauffassung zu legen. Diese spannende Episode radikaler Moderne ist aus dem Geistesleben des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Was vom Nationalsozialismus zerstört wurde, trug im angelsächsischen Exil reiche Früchte und ist heute so selbstverständlich wie aktuell. Eine anschauliche und einprägsame Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Wo kommt das her? Vom Rohstoff zum T-Shirt, Apfelsaft und Co.: Produktionsabläufe anschaulich erklärt
Jeden Tag sind wir von Dingen umgeben, die einen sehr langen Weg hinter sich haben: Salz, Bananen, Tee, Papier, Gummistiefel und viele mehr. Doch wie genau sieht eigentlich dieser Weg aus? Dieses Buch erklärt anschaulich und kindgerecht, wo unsere Produkte ihren Ursprung haben. Darüber hinaus wird die Herstellung der Produkte erläutert. Neben den Erläuterungstexten gibt es Wissenskästen mit Zusatzinformationen, zahlreiche Fotos und Illustrationen.
Die Geschichte der Welt in 12 Karten
2000 Jahre Weltgeschichte anhand der berühmtesten Weltkarten: Jerry Brotton zeigt, dass Karten mehr sind als nüchterne wissenschaftliche Zeugnisse. Sie sind subjektiv, voller Geschichten und Ideen; sie sind untrennbar verbunden mit Macht, Herrschaft und mit dem Erfindungsgeist ihrer Zeit; sie erzählen von Schicksalen und Visionen. - Autor: Professor in London, Kartographie-Experte, Bücher 16-fach übersetzt.
Dein Hirn weiß mehr als du denkst. Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Nur das wenigste ist festgelegt, das meiste wird geformt. Das heißt, wir haben selbst großen Einfluss auf unser Denken und Handeln – und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Niels Birbaumer zeigt anhand konkreter Fälle aus seiner Forschung und Praxis, wie das gelingen kann. - Autor: Birbaumer: Österr. Psychologe und Neurobiologe, Prof. an der Universität Tübingen, zahlreiche Gastprofessuren; viele Auszeichnungen und Preise. Zittlau: Dt. Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor (rund 60 Veröffentlichungen)
Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit
Anhand von 60 exemplarischen Beispielen berichten Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork in diesem einzigartigen Text-Bildband von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Anschaulich und reich illustriert erläutern sie die Beweggründe des Menschen und zeigen ihre Folgen für Natur und Umwelt. - Autoren: Winiwarter ist Professorin für Umweltgeschichte und Leiterin des Zentrums für Umweltgeschichte der Universität Klagenfurt, Standort Wien. Bork ist Professor für Ökosystemforschung und Direktor des Ökologie-Zentrums der Universität Kiel.
Warum heißt das so? Ein Herkunftswörterbuch
Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Auch frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden.
Wie Wirtschaft die Welt bewegt
Der gelernte Volkswirtschaftler und TV-Moderator Bürger auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem totalen Markt? Ihm zur Seite steht der Doyen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften, Professor Rothschild. Die reichlich spröde Materie wird kenntnisreich und für jeden nachvollziehbar erklärt. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Ökonomie.
Kriegen das eigentlich alle? Die besten Antworten zum Erwachsenwerden
Gemeinsam mit über dreißig Jugendlichen hat der Fotokünstler Jan von Holleben Bilder zum Erwachsenwerden entworfen, die zeigen, wie abenteuerlich und aufregend diese Zeit sein kann. Themen wie etwa Erwachsenenwerden, Pubertät und Sexualität werden dabei in Bild und Text unbeschwert präsentiert. Die Kulturwissenschaftlerin Antje Helms beantwortet einfühlend und doch spannend die brennendsten Fragen dieser turbulenten Zeit.
7 Wege reich zu werden 7 Wege arm zu werden. Das etwas andere Buch zur Wirtschaft.
Nikolaus Nützel erklärt die aktuelle Wirtschaftslage und behandelt dabei ökonomische Zusammenhänge und Lösungsansätze für ein besseres Wirtschaften. Er scheut sich nicht vor unbequemen Fragen und zeigt, dass Wirtschaft für jede Altersgruppe wichtig ist.
Der Sinn des Gebens. Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen.
Der Biophysiker Stefan Klein zieht einen Querschnitt durch Hirnforschung, Genetik, Wirtschaftswissenschaft und Sozialpsychologie. Er erklärt uns, warum die Selbstlosigkeit immer siegen wird, dass die Ehrlichen keineswegs dumm sind und welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg bestimmen.
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
Von Alkohol bis Zucker
Frauen sind anders krank als Männer
Der Unterschied zwischen Mann und Frau wirkt sich auch in der Medizin aus. Körper, Geist und Seele funktionieren verschieden, deshalb müssen Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungne auf das Geschlecht zugeschnitten sein. Dr. Agelika Voß erläutert, dass Gender-Medizin mehr ist als ein Trendthema, sondern die Zukunft der modernen Medizn darstellt.
Die Henne und das Ei: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht
Anhand spannender Leitfragen präsentiert Nikolaus Nützel Interessantes und Verblüffendes rund um das Thema Sprache und erzählt in kleinen Geschichten ganz Erstaunliches: von alten Sprachen und gheimnisvollen Zauberbüchern, aber auch von Harry Potter und den Tücken des Übersetzens oder vom Keltisch sprechenden Asterix... · Mit vielen anschaulichen Beispielen, Tabellen und Sprachproben.
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Verschleierte Wirklichkeit
Mit Beispielen aus Kultur, Geschichte und Literatur beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die Beziehung zwischen der Frau und dem Islam. Die Autorinnen gehen der Geschichte des Schleiers und anderer religiöser Sinnbilder nach, untersuchen die Geschlechterordnung in den drei Weltreligionen und verweisen auf aktuelle Tendenzen des Fundamentalismus in allen Glaubensrichtungen.
Endlich Mitwisser!
Zahl Zeit Zufall
Rudolf Taschner, Professor für Mathematik, nähert sich tiefgründigen Fragen über Zeit, Zufall und Zahlen mit heiterer Gelassenheit. Unterstützt von Bildern, Geschichten und subtilen Anekdoten verführt er zu mathematischen Seitensprüngen. Zahl, Zeit und Zufall sind untrennbar ineinander verwoben, und das Geflecht, das sie zusammenhält, ist nicht irgendwo draußen, im Universum, sondern in uns selbst, in unserem Denken und in unserem Bewusstsein.
Wie man aus 92 Elementen ein ganzes Universum macht
Darwin
Sieben Monate war Jürgen Neffe unterwegs, um Charles Darwins legendäre Fahrt mit der Beagle zu wiederholen. Auf dieser Reise besucht der Biologe jene Orte an denen Darwin wichtige Erkenntnisse für seine spätere Evolutionstheorie sammeln konnte. Ergebnis ist ein lebendiger Reisebericht, der nicht nur Auskunft über Darwins Leben gibt, seine Theorien darstellt, sondern auch zeigt, wie sich die Welt seither veränderte.
Energien der Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie
Behandelt werden die physikalisch-technischen Besonderheiten der Energieformen, ihre ökonomischen und ökologischen Eigenschaften, gesellschaftlich-politische Fragen der Nutzung sowie rechtlich-organisatorische Erfordernisse ihrer Integration. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt, und so bekommt man - unterstützt durch Fotos - einen umfassenden Überblick zu allen regenerativen Energieformen.
Kann das alles Zufall sein?
Die Entstehung des Universums und die vielen ungeklärten Fragen, die noch im Umfeld diskutiert werden, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung des Astrophysikers. Kurzweilig erzählt er über Dunkle Materie, den Urknall und was es mit dem Leben uaßerhalb unseres Planeten auf sich hat. Dabei beschäftigt sich Oberhummer nicht nur mit naturwissenschaftlichen sondern auch mit philosophischen und religiösen Erklärungsmodellen.
Meine Welt der Musik
Der weltberühmte Dirigent Claudio Abbado erzählt, wie er als Kind die Musik lieben gelernt hat, und berichtet von seinen ersten Erfahrungen als Dirigent. Was er fühlte, als er zum ersten Mal ein Musikstück hörte, und was geschah, als er zum ersten Mal die Mailänder Scala besuchte. Es ist nicht nur die Geschichte seiner Kindheit, sondern auch eine Einführung in die Welt der Musik.
Meine rote Fleeceweste. Eine kleine Geschichte über die große Globalisierung
Am Beispiel einer einfachen Fleeceweste gelingt dem Autor eine kleine Geschichte über die große Globalisierung. Anschaulicher kann man wohl kaum das Thema Globalisierung vorbringen. Vom Rohstoff (der kommt aus dem Persischen Golf) über die Textilfabriken in Bangladesh bis zur endgültigen Verwertung der Weste: erst als wärmendes Kleidungsstück, landet es schließlich auf der Müllkippe. Im Ausblick der Vorschlag, wie wir zusammen das Ende der Geschichte ändern können. Passend dazu die comicartigen Illustrationen von Birgit Jansen.
Oberst Redl
Die beiden Historiker bringen Archivmaterial zum Sprechen und lassen eines der rätselhaftesten Kapitel der österreichischen Geschichte in neuem Licht erscheinen: Welche Daten wechselten den Besitzer? Stand Redl an der Spitze eines feindlichen Agentennetzes? Was waren seine Motive? Welche Auswirkungen hatte sein Verrat auf den Verlauf des Ersten Weltkrieges?
Weißbuch Frauen, Schwarzbuch Männer. Warum wir einen neuen Geschlechtervertrag brauchen
Trotz Erfolgen des Feminismus ist unsere Gesellschaft noch weit von einer Gleichberechtigung entfernt. Global gesehen, führen die Autorinnen aus, leisten Frauen zwei Drittel der Arbeit, verfügen jedoch nur über zehn Prozent des Einkommens und nur über ein Prozent des Vermögens. Überfällig erscheint deshalb ein klarer Wandel, denn Gleichberechtigung wäre auch eine Sache der ökonomischen Vernunft.
Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer jahrtausende alten Beziehung
Der Verhaltensbiologe Kotrschal, der mit zwei Kolleginnen ein weltweit einzigartiges Wolfsforschungszentrum leitet, legt ein umfassendes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch vor und rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf.
Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels
Was für ein Sommer, damals 1609: Galileo Galilei baute sich ein Teleskop und entdeckte neue Gestirne, Johannes Kepler veröffentlichte seine Planetengesetze. Just zum Internationalen Jahr der Astronomie schrieb der studierte Physiker Thomas de Padova über diese Epochenwende. Ein spannender Einblick in die Revolution des Denkens an der Schwelle zur Moderne.
Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt
Mit einem faszinierenden Streifzug durch das Alltagsuniversum zeigt Florian Freistetter, Deutschlands beliebtester Science-Blogger, wie kosmische Phänomene unser alltägliches Leben beeinflussen. Vom Wasser, das von eingeschlagenen Asteroiden geliefert wurde, von Nahrung, die aus konvertierter Sonnenenergie besteht oder vom Fernsehbildschirm, auf dem wir die Reste des Urknalls bewundern können, bis zur Abfolge der Jahreszeiten, die wir einer gigantischen Planetenkollision verdanken.
Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können
Was wir von Krähen lernen können - eine ganze Menge. Können diese doch, ebenso wie wir Menschen, schwindeln, Gut und Böse unterscheiden und sogar die menschliche Stimme hervorragend nachahmen. Staunens- und Wissenswertes über diese schwarzen Singvögel, die ziemlich viel beherrschen, nur eines können sie nicht: singen.
Die manipulierte Evolution. Wie unsere Gesellschaft den genetischen Code verändert
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht, Depressionen, Suchtkrankheiten. Unser Verhalten kann schwerwiegende Folgen für die Zukunft haben sogar tief in den menschlichen Bauplan, das Genom, eingreifen. Dr. Thomas Böhm, jahrelang in der medizinischen Forschung an vorderster Front der Krankheitsbekämpfung, betrachtet das Thema genetische Evolution erstmals unter dem entscheidenden Gesichtspunkt: den Auswirkungen auf das menschliche Leben.