2010

Arktisches Monopoly
Naturwissenschaft/Technik
Arktisches Monopoly

Arktisches Monopoly

Am Nordpol herrscht kalter Krieg, denn das Nordpolarmeer ist eine wichtige Zukunftsregion. Christoph Seidler liefert eine fundierte Analyse über den weltweiten Rohstoffhunger, der den Streit um die Ausbeutung der Bodenschätze anfacht.
Christoph Seidler
DVA
Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen
Junior-Wissensbücher
Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen

Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen

Archäologen auf der Spur der verlorenen Varusschlacht, die damals im Jahre neun im Teutoburger Wald ablief. Autor Korn fand in Ensikat einen kongenialen Illustrator, sammelte die Ergebnisse neuester Forschung und verband alles zu einer fesselnden Erzählung über ein fernes Ereignis, das wieder Neugierde weckt.

Wolfgang Korn, Klaus Ensikat
Fackelträger
Die Fahndung nach dem Ich. Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte
Medizin/Biologie
Die Fahndung nach dem Ich. Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte

Die Fahndung nach dem Ich. Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte

in der Kategorie

Das Trendthema Gehirn aus interdisziplinärer Sicht: Gibt es ein „ich“, ein Selbst? Ist das „ich“ das, was uns erst beseelt? Gibt es einen freien Willen? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Georg Northoff geht genau diesen Fragen nach. Kurzweilig und fundiert werden die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung präsentiert und philosophisch hinterfragt.

Georg Northoff
Irisiana
Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann

Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann

In seinem Plädoyer für eine wirksame Entwicklungspolitik entlarvt Paul Collier demokratische Wahlen in den ärmsten Ländern der Welt als einen Demokratisierungsversuch, der politische Gewalt oftmals verstärkt und gesellschaftliche und ethnische Gräben vertieft. Der Autor setzt daher auf vermehrte internationale Sicherheit, um die Länder ihren eigenen Weg zu Demokratie gehen zu lassen.
Paul Collier
Siedler
Latein – Geschichte einer Weltsprache
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Latein – Geschichte einer Weltsprache

Latein – Geschichte einer Weltsprache

Jürgen Leonhardt beschreibt in seinem Buch den Aufstieg des Lateinischen vom Regionaldialekt zur Kultursprache der antiken Welt, seine wechselvolle Geschichte in Spätantike und Frühmittelalter, sein Verhältnis zu den Volkssprachen sowie seine Wertschätzung seit den Tagen der Karolingischen bis zur Italienischen Renaissance. Einen weiteren Schwerpunkt legt der Professor für Klassische Philologie auf den Umgang mit der antiken Literatur seit der Frühen Neuzeit und auf die aktuelle Frage nach der Bedeutung der Sprache in den verschiedenen Bildungssystemen.
Jürgen Leonhardt
C. H. Beck
Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können
Medizin/Biologie
Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können

Was wir von Krähen lernen können - eine ganze Menge. Können diese doch, ebenso wie wir Menschen, schwindeln, Gut und Böse unterscheiden und sogar die menschliche Stimme hervorragend nachahmen. Staunens- und Wissenswertes über diese schwarzen Singvögel, die ziemlich viel beherrschen, nur eines können sie nicht: singen.

Josef H. Reichholf
Piper
Wie denken Tiere? Faszinierende Beispiele aus dem Tierreich
Medizin/Biologie
Wie denken Tiere? Faszinierende Beispiele aus dem Tierreich

Wie denken Tiere? Faszinierende Beispiele aus dem Tierreich

in der Kategorie

Kohlmeisen in England haben gelernt, Milchflaschen zu öffnen, Ratten warnen sich gegenseitig vor Giftfallen. Diese und viele andere Beispiele über das Lernverhalten von Tieren finden sich im populären Sachbuch über die Intelligenz der Tiere der Biologin Friederike Range.

Friederike Range
Ueberreuter
Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols

Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols

Auf brüchigem Eis schildert die Geschichte des Wettlaufs zum Pol, in dessen Mittelpunkt das abenteuerliche Leben des amerikanischen Polarforschers Frederick Cook und seine Rivalität mit Robert Peary steht - zwei Männer, die beide vor einhundert Jahren aller Welt erzählten, sie hätten den Nordpol entdeckt.

Johannes Zeilinger
Matthes & Seitz
Das Stadt-Buch. Hier lebt das Wissen der Welt.
Junior-Wissensbücher
Das Stadt-Buch. Hier lebt das Wissen der Welt.

Das Stadt-Buch. Hier lebt das Wissen der Welt.

Das Buch ist eine Einladung, das Abenteuer Stadt zu erleben: Egal, ob man schon lange in einer Stadt lebt, oder sie gerade kennen lernt, vom Bahnhof zum Marktplatz, vom Rathaus zum Theater, dem Friedhof bis zum Supermarkt, es gibt jede Menge zu entdecken: U-Bahnschächte, Hochhäuser, berühmte Bauwerke oder spannende Details wie zum Beispiel die dicksten Wände oder die größte Treppe.
Stephanie Busch, Ulrich Noller. Ill. v. Sarah Heß
Bloomsbury
Die Geister, die er rief – Eine neue Karl-Marx-Biografie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Geister, die er rief – Eine neue Karl-Marx-Biografie

Die Geister, die er rief – Eine neue Karl-Marx-Biografie

Rolf Hosfeld wirft einen neuen, unverstellten und kritischen Blick auf das unruhige Leben des Karl Marx. Aus der Biografie des widersprüchlichen Politikers und Revolutionärs leitet er das Werk ab: seine Irrtümer und Fehleinschätzungen ebenso wie seine teilweise bahnbrechenden Ideen. Hosfeld macht Marx' Leben zwischen Trier und London anschaulich und zugleich das komplizierte Werk zugänglich, das zu den bedeutendsten der Ideengeschichte der Welt zählt.
Rolf Hosfeld
Piper
Geht uns das Erdöl aus?
Naturwissenschaft/Technik
Geht uns das Erdöl aus?

Geht uns das Erdöl aus?

Von keinem anderen Energieträger ist unsere Wirtschaft so abhängig wie vom Erdöl. Der modere Verkehr, unser westlicher Lebensstil und die Globalisierung - für alles ist Erdöl die Voraussetzung. Doch die Erdölvorräte werden immer knapper und der Energieverbrauch steigt ständig. Werner Zittel stellt in seinem Buch die Frage, was passiert, wenn uns das Erdöl ausgeht und was danach kommt.
Werner Zittel / Jörg Schindler
Herder
Lexikon der Natur
Junior-Wissensbücher
Lexikon der Natur

Lexikon der Natur

Das Lexikon der Natur bietet Kindern ein fundiertes Basiswissen über die Natur, in der wir leben. Alltagsphänomene wie Blitz und Donner, Wind und Wetter oder der Wechsel der Jahreszeiten werden ebenso behandelt, wie Tiere, Pflanzen und Mineralien unserer Heimat und Lebensräume der Erde.
Bärbel Oftring
Ravensburger
Rechnen mit Gott und der Welt: Betrachtung von allem plus eins
Naturwissenschaft/Technik
Rechnen mit Gott und der Welt: Betrachtung von allem plus eins

Rechnen mit Gott und der Welt: Betrachtung von allem plus eins

Alles dreht sich um die Mathematik: Fußball, Religion, das Licht, der Klang, der Himmel und die Schöpfung, die Wirtschaft, die Moral, das Leben und die Kunst. Mitreißend erzählt der Mathematiker Rudolf Taschner nicht von seiner Wissenschaft, sondern von der mathematischen Sicht auf die Welt. Ein Buch, das zum Staunen verführen möchte.

Rudolf Taschner
Ecowin
Wie funktioniert das eigentlich? Technikbuch, Frag doch mal die Maus
Junior-Wissensbücher
Wie funktioniert das eigentlich? Technikbuch, Frag doch mal die Maus

Wie funktioniert das eigentlich? Technikbuch, Frag doch mal die Maus

Im Auftrag der Maus geht Armin Maiwald alltäglichen Rätseln der Technik auf den Grund. Unterhaltsam und leicht verständlich erklärt der Erfinder der „Sendung mit der Maus“ wie ein Computer von innen aussieht oder warum die Toilette eine Geruchssperre hat, ergänzt mit zahlreichen Fotos, die Schritt für Schritt für des Rätsels Lösung offenbaren.

Armin Maiwald
cbj
Biokapitalismus. Werte im postgenomischen Zeitalter
Medizin/Biologie
Biokapitalismus. Werte im postgenomischen Zeitalter

Biokapitalismus. Werte im postgenomischen Zeitalter

in der Kategorie

Die Entschlüsselung des Humangenoms war eine Sensation, die sich sofort in Waren, in Biokapital, verwandelte. Über mehrere Jahre hinweg begleitete der Ethnologe Rajan die Protagonisten dieser Revolution in ihre Labore und zu Kongressen in Indien und den USA. Ausgehend von diesen Reportagen, formuliert er ethische Fragen, wie zum Beispiel sich unser Menschenbild verändert, wenn DNA-Chips uns alle zu Patienten in Wartestellung machen.

Kaushik Sunder Rajan. Übers. v. Ilse Utz
Suhrkamp
Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels
Naturwissenschaft/Technik
Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

Was für ein Sommer, damals 1609: Galileo Galilei baute sich ein Teleskop und entdeckte neue Gestirne, Johannes Kepler veröffentlichte seine Planetengesetze. Just zum Internationalen Jahr der Astronomie schrieb der studierte Physiker Thomas de Padova über diese Epochenwende. Ein spannender Einblick in die Revolution des Denkens an der Schwelle zur Moderne.

Thomas de Padova
Piper
Die gläsernen Gene: Die Erfindung des Individuums im molekularen Zeitalter
Medizin/Biologie
Die gläsernen Gene: Die Erfindung des Individuums im molekularen Zeitalter

Die gläsernen Gene: Die Erfindung des Individuums im molekularen Zeitalter

in der Kategorie

Die zeitgenössischen Lebenswissenschaften versprechen Techniken, mit denen sich die biologischen Grundlagen des menschlichen Lebens beherrschen lassen. Doch ob und wie das Leben technisch beherrscht werden soll, das muss jede Gesellschaft für sich entscheiden.Klarheit über die Optionen, die gegenwärtig zur Verfügung stehen, verschafft dieses kluge Buch der Autorinnen Helga Nowotny und Testa Guiseppe.

Helga Nowotny, Giuseppe Testa
Suhrkamp
Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin?
Medizin/Biologie
Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin?

Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin?

in der Kategorie

Die Alternativmedizin boomt. Ob klassische Homöopathie oder traditionell Chinesische Medizin, Heilsteine oder Sauerstofftherapien. Gemeinsam dem weltweit ersten Professor für Alternativmedizin Edzard Ernst hat Bestsellerautor Simon Singh ein Nachschlagewerk über die verschiedenen Wege der Naturheilkunde verfasst und aufgezeigt, welche Behandlungsmethoden helfen und welche nicht.

Simon Singh, Edzard Ernst
Hanser
Liebe -ein unordentliches Gefühl
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Liebe -ein unordentliches Gefühl

Liebe -ein unordentliches Gefühl

Der Philosoph und Publizist Richard Precht schreibt heiter und augenzwinkernd über die Liebe, das beliebteste Thema des Menschen und das unordentlichste aller Gefühle.
Richard David Precht
Goldmann
Riff
Medizin/Biologie
Riff

Riff

in der Kategorie
Julia Whitty, der vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilmerin, Wissenschaftlerin und Taucherin, gelingt es, die sinnliche Welt des Riffs in all ihren Farben abzubilden und erfahrbar zu machen. In einer außergewöhnlichen Reiseerzählung beschreibt sie drei Korallenatolle im Südpazifik, präzise wie poetisch.
Julia Whitty, Übers. v. M. Haupt
Marebuch
Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Junior-Wissensbücher
Wie kommt der Strom in die Steckdose?

Wie kommt der Strom in die Steckdose?

Aufschlussreich und leicht verständlich erklärt Mi-Gyeong Kim wie Strom erzeugt wird, auf welchen Wegen er zu uns nach Hause in die Steckdose kommt und wofür wir ihn verwenden. Verhaltenstipps erklären, wie man lebensgefährliche Situationen mit Strom vermeiden kann. Illustriert mit anschaulichen Fotos.
Mi-Gyeong, Kim
Fischer Schatzinsel
Bonk. Alles über Sex – von der Wissenschaft erforscht
Medizin/Biologie
Bonk. Alles über Sex – von der Wissenschaft erforscht

Bonk. Alles über Sex – von der Wissenschaft erforscht

Alles über Sex, von der Wissenschaft erforscht, verspricht die laut The New Yorker „lustigste Wissenschaftsjournalistin“ Roach. Zwei Jahre teilweise verdeckte Recherche waren nötig, bis sie die Antworten beisammen hatte auf die ausgefallensten Fragen „zur Sache“.
Mary Roach
S. Fischer
Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte

Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte

Wie das Geld zum Motor der Weltgeschichte wurde, erzählt der renommierte Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson anschaulich und unterhaltsam zugleich. Dabei spannt er seinen Bogen von den Handelsplätzen der Antike zu den boomenden Aktienmärkten Chinas, von den Geldverleihern des Mittelalters bis zur amerikanischen Immobilienblase.
Niall Ferguson
Econ
Die großen Religionen der Welt auf einen Blick
Junior-Wissensbücher
Die großen Religionen der Welt auf einen Blick

Die großen Religionen der Welt auf einen Blick

Eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Religionen. Die wichtigsten Fragen zum Ursprung und Wesen der Religion werden sachverständig beantwortet, die großen Weltreligionen heute, Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus und fernöstliche Religionen, Naturreligionen und neue Strömungen, fundiert dargestellt.
David Self
Patmos
Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank
Junior-Wissensbücher
Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank

Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank

Auf der Grundlage von unzähligen Briefen, Dokumenten und Fotos der Familie Frank hat die Erzählerin Mirjam Presser die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie virtuos zusammengefügt. Über drei Jahrhunderte erstreckt sich die Geschichte, die vom Aufstieg bis zu ihrem Schicksal über ganz Europa verstreut war.
Mirjam Pressler
S. Fischer
Live dabei. Gewaltige Naturkatastrophen, Erdbeben, Tornados, Sturmfluten, Tsunamis, Vulkanausbrüche
Junior-Wissensbücher
Live dabei. Gewaltige Naturkatastrophen, Erdbeben, Tornados, Sturmfluten, Tsunamis, Vulkanausbrüche

Live dabei. Gewaltige Naturkatastrophen, Erdbeben, Tornados, Sturmfluten, Tsunamis, Vulkanausbrüche

Seit Menschengedenken richten Tsunamis, Wirbelstürme und Überschwemmungen verheerende Schäden, zunehmend auch in Mitteleuropa, an. In zwanzig Kapiteln stellt das Buch die folgenschwersten Naturkatastrophen der Erdgeschichte vor, mitreißend erzählt und schön bebildert.

Imke Rosenbrock
Beltz und Gelberg
Schauplatz Computerspiele
Naturwissenschaft/Technik
Schauplatz Computerspiele

Schauplatz Computerspiele

Sind Computerspiele böse oder womöglich auch gut? Die Autoren nehmen sich in dem Buch der Sorgen vieler insbesondere Nicht-Spielender zu dem brisanten und umstrittenen Thema ernsthaft an und eröffnen neue Perspektiven für einen produktiven Umgang mit der Problematik.

Herbert Rosenstingl, KonstantinMitgutsch
Lesethek
Wie riecht Leben?
Medizin/Biologie
Wie riecht Leben?

Wie riecht Leben?

in der Kategorie
Nachdem Walter Kohl nach einem Unfall seinen Geruchssinn verloren hat, schreibt er in seinem autobiografischen und intimen Bericht über die Tragweite dieser Beeinträchtigung. Der Umgang mit Menschen fällt schwer, Nähe und Distanz geraten durcheinander, jede Art der direkten Kommunikation wird zur Herausforderung und das Erleben von Sexualität ist ebenso in Mitleidenschaft gezogen wie die Freude am Essen und Trinken.
Walter Kohl
Zsolnay
Charles Darwin. Aus d. Reihe „Wer ist das?“
Junior-Wissensbücher
Charles Darwin. Aus d. Reihe „Wer ist das?“

Charles Darwin. Aus d. Reihe „Wer ist das?“

Anschaulich und abwechslungsreich erzählt Kathrin Hahnemann wie aus einem neugierigen Jungen, der sich nur für Hunde und das Rattenfangen interessierte, ein Weltumsegler und leidenschaftlicher Naturforscher wurde. Eine kindgerechte Biografie des Wissenschaftlers Charles Darwin mit vielen Zeichnungen.
Kathrin Hahnemann. Ill. v. Uwe Mayer
Bloomsbury
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung

Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinserweiterung

Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik leitet uns der Autor, und bringt Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Diese zeigen nämlich, dass unser bewusstes „Ich“ eigentlich ein Konstrukt unseres Gehirns ist. Was das bedeutet, beschreibt Metzinger äußerst anregend.
Thomas Metzinger
Berlin Verlag
Die kosmische Hintertreppe
Naturwissenschaft/Technik
Die kosmische Hintertreppe

Die kosmische Hintertreppe

Die Faszination für die Gestirne besteht seit Menschengedenken. Mit Sternbildern fing es an, es folgten die Fernrohre und schließlich die Riesenteleskope. Ernst Peter Fischer erzählt die Geschichte der wichtigsten Himmelsforscher von Aristoteles bis Stephen Hawking. Über ihr Leben bekommen wir Zugang zu ihren Einsichten.

Ernst Peter Fischer
Nymphenburger
Gute Aussichten für morgen
Naturwissenschaft/Technik
Gute Aussichten für morgen

Gute Aussichten für morgen

Der Klimawandel beeinflusst unseren Lebensstil und zwingt uns, effizientere Technologien und Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu fördern. Sven Plöger zeigt, wie die Einzelinteressen von Lobbyisten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien überwunden werden können, und macht damit den Blick frei für die sich bietenden Möglichkeiten.

Sven Plöger
Westend
Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte

Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte

Der Autor analysiert Österreichs widersprüchliche Geschichte zur Migration und Integration, die bereits 1945 ihren Anfang hat. Die Migrations- und Integrationspolitiken schwankt zwischen scharfer Abwehr und hoher Aufnahmebereitschaft und die Zuwanderer sehen sich auf persönlicher Ebene mit ebenso unterschiedlichen Reaktionen konfrontiert.

Andreas Weigl
Studienverlag
Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert

Schurkenstaat Schweiz? Wie sich der größte Bankenstaat der Welt korrumpiert und andere Länder destabilisiert

Bewusst provokativ titulieren die Schweizer Wirtschaftsjournalisten Viktor Parma und Werner Vontobel ihr Musterland als „Schurkenstaat“ und Komplizin globaler Steuerhinterzieher. Die Autoren enthüllen die Tricks der Steuerhinterziehung und deren Hintergründe, demaskieren die Bankenlobby und skizzieren die dramatischen Folgen des globalen Steuerwettbewerbs für die Weltwirtschaft. Und sie bieten Lösungsansätze.
Viktor Parma, Werner Vontobel
C. Bertelsmann
Wie Wirtschaft die Welt bewegt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Wie Wirtschaft die Welt bewegt

Wie Wirtschaft die Welt bewegt

Der gelernte Volkswirtschaftler und TV-Moderator Bürger auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem totalen Markt? Ihm zur Seite steht der Doyen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften, Professor Rothschild. Die reichlich spröde Materie wird kenntnisreich und für jeden nachvollziehbar erklärt. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Ökonomie.

Hans Bürger, Kurt W. Rothschild
Braumüller
Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand

Da Vincis Vermächtnis oder wie Leonardo die Welt neu erfand

Leonardo, heute als Maler verehrt, wurde von seinen Zeitgenossen als Forscher geschätzt, der mit seinen genialen Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete und ein neues Denken erfand. Bestsellerautor Stefan Klein entschlüsselt das vergessene Vermächtnis des Universalgenies und zeigt uns, wie wir heute mehr denn je von seiner Art zu Denken lernen können.

Stefan Klein
S. Fischer
Der Fall Dreyfus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Fall Dreyfus

Der Fall Dreyfus

1894 wurde Hauptmann Alfred Dreyfus angeklagt, militärische Geheimnisse an die Deutschen verraten zu haben. Indizien fehlten, aber da Dreyfus Jude war, zweifelte kaum jemand an seiner Schuld. Der Anwalt Louis Begley rekonstruiert den Fall, die Hintergründe und Intrigen und zeigt, wie Antisemitismus und Rassismus in einer vermeintlichen Gesellschaft funktionieren, auch heute.
Luis Begley
Suhrkamp
Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom

Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom

Wilfried Stroh erzählt die Geschichte der Redekunst in ihrer Blütezeit, der Antike. Er berichtet von berühmten Rednern wie Gorgias, Lysias und Cicero, beschreibt den Streit zwischen Isokrates und Platon und erzählt von Demosthenes, der trotz einer Sprechbehinderung Athens größter Redner wurde. Aus den Biografien dieser Männer und der Interpretation ihrer Reden entsteht ein faszinierendes Bild der antiken Lebenswelt.
Wilfried Stroh
Ullstein
Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind
Naturwissenschaft/Technik
Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind

Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind

Warum wir alle musikalisch sind ? unglaublich, aber wahr. Der „Zeit“-Wissenschaftsredakteur Drösser zeigt anschaulich und mit Humor, was Musik ist, wie sie funktioniert, und dass sie unser Leben deutlich bestimmt. Wer ab nun sagt, er könne nicht singen, dem sei geantwortet: Aber doch, schließlich können Sie ja sprechen!
Christoph Drösser
Rowohlt
Mondlandung. Mit Pop-up u. 3-D-Effekten
Junior-Wissensbücher
Mondlandung. Mit Pop-up u. 3-D-Effekten

Mondlandung. Mit Pop-up u. 3-D-Effekten

Genau vor vierzig Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Mit beeindruckenden Pop-ups, tollen Fotos und informativen Grafiken erinnert das Buch von Richard Platt an diesen Höhepunkt in der Geschichte der Menschheit und vermittelt viel Wissenswertes über den Mond und seine erste Begehung.
Richard Platt
Carlsen
Seit wann ist die Erde rund? Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten
Junior-Wissensbücher
Seit wann ist die Erde rund? Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten

Seit wann ist die Erde rund? Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten

Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten - als Insel aus Eis, die im Meer schwimmt (Inuit), als riesiges Kreuz (Azteken) ... Mit zahlreichen Bildern, Klapptafeln, Karten und Symbolen ausgestattet, sammelte Duprat die Vorstellungen der Menschheit von unserem Planeten. Anschaulich und verblüffend zugleich.
Guillaume Duprat. Übers. v. Stephanie Singh
Knesebeck
WissensWelten Philosophie
Junior-Wissensbücher
WissensWelten Philosophie

WissensWelten Philosophie

Ein philosophischer Streifzug durch die neun Zeitalter der Menschheit. Aufklappseiten mit Zeit- und Übersichtstafeln und bedeutenden Philosophen liefern wichtige Daten der Politik, Wissenschaft und Kultur und philosophische Fragen und Originaltexte von Philosophen regen zum Denken an.
Thomas Ebers, Markus Melchets, Gudrun Pawelke
Hanser
Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie
Medizin/Biologie
Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie

Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie

in der Kategorie
Das Buch stellt Charles Darwin und Michel Foucault, beides Denker, die in radikaler Weise mit Traditionen brechen, einander gegenüber. Unter ihrem genealogischen Blick zeigt sich, dass die Vorstellung von einer stabilen Ordnung der Natur sinnlos ist. Beide stehen für eine Spielart des historischen Denkens, die die bequemen, stabilen Gewissheiten des Biologismus einerseits und des Kulturalismus andererseits unterminiert. Es entspinnt sich ein spannender Dialog zwischen zwei herausragenden Theoretikern.
Philipp Sarasin
Suhrkamp
Der Mond und die Abenteuer der Apollo-Astronauten
Naturwissenschaft/Technik
Der Mond und die Abenteuer der Apollo-Astronauten

Der Mond und die Abenteuer der Apollo-Astronauten

Eine Hommage an die Mondlandung vor vierzig Jahren. Präzise und mit vielen bislang unbekannten Details erzählt Alexis von Croy die atemberaubende Geschichte des Wettlaufs der Supermächte UdSSR und USA, eingebettet in das Szenario des Kalten Krieges. Er beleuchtet die Protagonisten, die Technik, die Rückschläge und Risiken der Unternehmung und schließlich den Mond selbst und seine Bedeutung für die Erde.

Alexis von Croy
Herbig
Die nächste GENeration. Science + Fiction
Junior-Wissensbücher
Die nächste GENeration. Science + Fiction

Die nächste GENeration. Science + Fiction

Das außergewöhnliche Sachbuch zeigt die Möglichkeiten und die Gefahren gleichermaßen, die das Spiel mit den menschlichen Genen in sich birgt. Mittels Sachtexten und Interviews geben die Autoren einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und entwerfen fantastische Zukunftsgeschichten, die bald Realität werden könnten.
Charlotte Kerner (Hg)
Beltz & Gelberg
Haydn für Kinder
Junior-Wissensbücher
Haydn für Kinder

Haydn für Kinder

Anhand von Anekdoten und wichtigen Ereignissen wird das Leben des österreichischen Komponisten Joseph Haydn und seiner Musik vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch Notenbeispiele, eine Zeittafel und eine extra zusammengestellte Musik CD mit seinen berühmtesten Melodien.
Constanze Breckoff, Birgit Antoni
Annette Betz
Monet für Kinder, mit CD-ROM
Junior-Wissensbücher
Monet für Kinder, mit CD-ROM

Monet für Kinder, mit CD-ROM

Das Leben des französischen Malers Claude Monet und sein Werk werden anhand seiner berühmtesten Bilder dargestellt und beschrieben. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der zusätzlich viele Bilder des Impressionisten, Spiele sowie eine Zeitleiste und eine Zoomfunktion zu finden sind.
Rudolf Herfurtner
Annette Betz
Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

Aufgrund der Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters, der in der Schlacht bei Solferino kämpfte, macht sich Ulrich Ladurner auf eine persönliche Spurensuche vor Ort. Die politisch-historische Reisereportage führt ihn an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees. Aus seinen Beobachtungen vor Ort, aus Gesprächen und Recherchen rekonstruiert Ladurner die Geschichte, wie sie gewesen sein könnte.

Ulrich Ladurner
Residenz
Woodstock 69
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Woodstock 69

Woodstock 69

Frank Schäfer beschreibt die Legende von Woodstock. Am 15. August 1969 pilgerten zwischen 400.000 und 500.000 Besucher in die Catskill Mountains. In Woodstock wurde der Hippie-Traum von Liebe, Friede, Brüderlichkeit, Ekstase und Transzendenz für drei volle Tage Wirklichkeit. Woodstock ist der legendäre Kulminationspunkt der Hippiebewegung und zugleich ihre größtmögliche Verdichtung.
Frank Schäfer
Residenz
Darwins Abenteuer und die Geschichte der Evolution
Junior-Wissensbücher
Darwins Abenteuer und die Geschichte der Evolution

Darwins Abenteuer und die Geschichte der Evolution

Spannend geschrieben und originell illustriert gibt das Buch Antworten auf einige faszinierende Fragen der Menschheit und liefert Anekdoten aus Darwins abenteuerlichem Leben. Anschauliche Beschreibungen seiner Versuche machen es Kindern möglich, die Entstehung seiner revolutionären Thesen nachzuvollziehen.
Robert Winston
Dorling Kindersley
Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt
Naturwissenschaft/Technik
Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt

Der Mond. Entstehung, Erforschung, Raumfahrt

Die Raumfahrt revolutioniert das Wissen um den Mond. Erst die mit ihrer Hilfe erzielten Forschungsergebnisse machen klar, wie der Mond entstanden und wie bedeutend er für die Erde und für die Entstehung von Leben ist. Die Autoren Professor Ralf Jaumann und Ulrich Köhler haben mit dem Buch und ein unvergleichliches wissenschaftliches Porträt des Mondes geschaffen.

Ralf Jaumann, Ulrich Köhler, Buzz Aldrin, Thomas Reiter
Fackelträger
Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur
Medizin/Biologie
Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur

Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur

in der Kategorie
Maaz zeigt in seinem neuen Buch, auf wie vielfache Weise die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der Sexualität miteinander verknüpft sind. Dabei entwirft er ein einer schnörkellosen, packenden Sprache ein neues Bild unseres Sexlebens, in dem für Zärtlichkeit ebenso Platz ist, wie die Frage, wie man zum Orgasmus kommt.
Hans-Joachim Maaz
C. H. Beck
Ich denke, also bin ich – Das Denktraining fürs Gehirn
Medizin/Biologie
Ich denke, also bin ich – Das Denktraining fürs Gehirn

Ich denke, also bin ich – Das Denktraining fürs Gehirn

in der Kategorie
Thomas Va_ek verbindet Psychologie, Philosophie und Hirnforschung mit praktischen Übungen, die den Geist trainieren - denn wir müssen lernen, auf eine neue, ganzheitliche Art zu denken, die unserer immer komplexeren Welt gerecht wird.
Thomas Va_ek
rororo
Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie

Nach der Windstille. Eine politische Autobiographie

Der Politologe Anton Pelinka, einer der profundesten Kenner und Kommentatoren der politischen Geschichte Österreichs, hat in seinem Buch die österreichische Gesellschaft im Visier. Seine Texte, pointiert und kritisch, umfassen die persönlichen Erfahrungen aus Jahrzehnten der politischen Beobachtung. Diese beginnen rund um das Jahr 1945 und enden mit seiner heutigen Hinwendung von einem ursprünglich stark ausgeprägten Österreich-Patriotismus zu einer europäischen und kosmopolitischen, transnationalen Einstellung.
Anton Pelinka
Lesethek
Tee. Eine Kulturgeschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Tee. Eine Kulturgeschichte

Tee. Eine Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte von Martin Krieger vermittelt einen vielfältigen Einblick in die Geschichte des Tees und seiner kulturellen, wirtschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Bedeutung. In vorchristlicher Zeit bereits ein Kulturgetränk im alten China, hielt der Tee seinen Einzug in die europäischen Haushalte, zuerst als Luxusware, schließlich als Alltagsgetränk, mit dem sich viele Konsumgewohnheiten änderten. Krieger spart nicht mit vielen kleinen Legenden und Geschichten, die sich um den Tee ranken.
Martin Krieger
Böhlau
WOW! Das Lexikon der anderen Art
Junior-Wissensbücher
WOW! Das Lexikon der anderen Art

WOW! Das Lexikon der anderen Art

In diesem visuellen Nachschlagewerk werden klassische Inhalte neu in Szene gesetzt. Ob Naturwissenschaften oder Technik, Mensch oder Tier, Erde oder Weltall: Ähnlich einem virtuellem Museum zeigen originelle Fotos die Dinge von einer neuen Perspektive und vermitteln dabei Wissen.
NULL
Dorling Kindersley
Darwins Garten. Leben und Entdeckungen des Naturforschers Charles Darwin und die moderne Biologie.
Medizin/Biologie
Darwins Garten. Leben und Entdeckungen des Naturforschers Charles Darwin und die moderne Biologie.

Darwins Garten. Leben und Entdeckungen des Naturforschers Charles Darwin und die moderne Biologie.

in der Kategorie
Der Biologe Steve Jones, einer der weltweit führenden Darwin-Experten, hat erzählt die große Geschichte von Darwins Leben und seiner Idee als Geschichte von vielfältigen, zum Teil spektakulären Einzelentdeckungen. So fügen sich die botanischen, zoologischen, verhaltensbiologischen, anatomischen, gar psychologischen Beobachtungen zur wirkmächtigen Evolutionstheorie.
Steve Jones
Piper
Der neunte Kontinent. Die wissenschaftliche Eroberung des Mars
Naturwissenschaft/Technik
Der neunte Kontinent. Die wissenschaftliche Eroberung des Mars

Der neunte Kontinent. Die wissenschaftliche Eroberung des Mars

Faszination roter Planet. Seit er im 17. Jahrhundert entdeckt worden ist, begeistert uns der Mars wie kein anderer Planet. Obwohl er bereits oft besucht wurde, ranken sich um ihn die wildesten Spekulationen: Ist Leben auf dem Mars möglich? Ulf von Rauchhaupt gibt Auskunft über den Planeten und seine wissenschaftliche Erforschung.
Ulf von Rauchhaupt
S. Fischer
Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution
Medizin/Biologie
Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution

Gesundheit als Erbe der Evolution - da kommt Erstaunliches ans Tageslicht. Etwa, was eine Fischgräte mit unseren Rückenschmerzen zu tun hat. Es geht hier um nichts weniger als einen ganz neuen Ansatz zu gesunder Lebensführung: die Evolutionäre Medizin. Sie kann erklären, warum beispielsweise Bewegung für unseren „Steinzeitkörper“ so wichtig ist. Oder warum sich Allergien so häufen.

Detlev Ganten, Thilo Spahl, Thomas Deichmann
Piper
Ihrer Zeit voraus. Frauen verändern die Welt
Junior-Wissensbücher
Ihrer Zeit voraus. Frauen verändern die Welt

Ihrer Zeit voraus. Frauen verändern die Welt

Sie waren mutig, kämpften gegen traditionelle und kulturelle Grenzen und hinterließen dabei Spuren: Sechzig Frauenportraits von der Antike bis heute zeigen, welchen Einsatz es erforderte, um in der Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur etwas zu bewegen. Zahlreiche Bilder, Faksimiles und Lebenstafeln untermalen die packenden Lebensläufe.

Petra Gerster, Andrea Stoll
cbj
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser

Ökologische Intelligenz. Wer umdenkt, lebt besser

In Anbetracht der gegenwärtigen Umweltprobleme ist es nötig, das Verständnis über die Auswirkungen unseres Konsums zu schärfen und eine ökologische Intelligenz zu entwickeln, sagt Daniel Goleman. Er zeigt auf, wie wir unsere Lebensweise und die gesamte Wirtschaft umweltgerecht ausrichten können, um die Existenzgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern.
Daniel Goleman
Droemer
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Das 20. Jahrhundert - hören und über die Musik erleben: Das verspricht Ross, dessen Buch es gleich auf die New-York-Times-Bestsellerliste schaffte. Von Sibelius bis zu Lou Reed, von Mahler bis Björk eine wohltönende Einladung zu einer offenen und sehr lebendigen Musikgeschichte der anderen Art.
Alex Ross
Piper
Zukunft Gesundheit. So retten wir unser soziales System
Medizin/Biologie
Zukunft Gesundheit. So retten wir unser soziales System

Zukunft Gesundheit. So retten wir unser soziales System

So retten wir unser Sozialsystem, versprechen die beiden Autoren und stellen fest: Wir brauchen eine radikale Wende in der Gesundheitspolitik. Wie das praktisch funktionieren soll, zeigen sie u. a. anhand jener Beispiele, die sich in der Praxis schon erfolgreich bewährten.
Martin Rümmele, Andreas Feiertag
Orac
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle

Mensch, Nummer, Datensatz. Unsere Lust an totaler Kontrolle

Viele Fallbeispiele aus dem Alltag der Datensammler bringt Hans G. Zeger, um die unbeherrschte Informations- und Kontrollsucht unserer Gesellschaft zu beschreiben. Dabei geht es ihm weniger um Warnungen vor dem „gläsernen Bürger“ sondern vielmehr um die individuelle Selbstverantwortung jedes Einzelnen die Privatsphäre und das Recht auf diese zu schützen.

Hans G. Zeger
Residenz
Darwins Jim Knopf
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Darwins Jim Knopf

Darwins Jim Knopf

In einer spannenden Spurensuche gelingt es Julia Voss, eine tiefere Dimension von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ freizulegen und zahlreiche Anspielungen auf Darwin und die Evolutionstheorie nachzuweisen, die das gesamte Buch durchziehen.

Julia Voss
S. Fischer
Der österreichische Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der österreichische Mensch

Der österreichische Mensch

Eine Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs ist der neueste Wurf von Johnston, dem Autor des Klassikers „Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte“. Eine einfallsreiche Auseinandersetzung mit der Frage „Was war und was ist österreichisch?“
William M. Johnston
Böhlau
Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch

Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch

Das Buch stellt die Fragen, ob wir etwas vom Tod begreifen, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten und auf welche Art wir mit diesen Fotografien umgehen. Die Autorin geht dabei dem sozialen Umgang mit Totenfotografien unserer westlichen Bestattungs- und Erinnerungsriten seit der Erfindung des Mediums auf den Grund.
Katharina Sykora
Fink
Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg

Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg

Salzburgs Gegenwart ist immer noch spürbar mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit verbunden. Auf engstem Raum sind Hitlers und Himmlers Machtzentren mit den Schicksalen heimischer Widerständler verknüpft - Gegensätze, die dieser neue Reiseführer erstmals begehbar macht.
Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser
Czernin
Paradiesische Tänze. Wie Gauguin & Co das Wilde malten
Junior-Wissensbücher
Paradiesische Tänze. Wie Gauguin & Co das Wilde malten

Paradiesische Tänze. Wie Gauguin & Co das Wilde malten

Bunt und in seiner ganzen Schönheit hat Paul Gauguin das einfach Leben der Menschen in der Südsee dargestellt. Dabei spielte unter anderem der Tanz als Motiv eine starke Rolle. Das Buch lehrt Kinder in spielerischer Form die Darstellung von Bewegung in verschiedenen Techniken und führt sie an unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen heran.

Susanna Partsch, Rosemarie Zacher
Bloomsbury
Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung: Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte
Medizin/Biologie
Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung: Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte

Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung: Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte

in der Kategorie

Ein Leitfaden für die Ermittlung in Todesfällen. Behandelt werden in dem Buch, an dem Autoren aus dem gerichtsmedizinischen, dem polizeilichen und dem juristischen Bereich gearbeitet haben, kriminalistische und medizinische Grundlagen sowie Methodik der Untersuchung sowohl des gewaltsamen als auch des natürlichen Todes.

Martin Grassberger, Harald Schmid
Springer
Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums
Naturwissenschaft/Technik
Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums

Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums

Zurück bis vor den Anfang: Bislang galt der „Urknall? als der Beginn des Universums. Dem jungen deutschen Physiker Martin Bojowald ist es nun gelungen, Einblick in die Zeit vor dem Urknall zu erhalten. Das spektakuläre Buch widmet sich der Zeit vor dem „big bang“, wie das Universum aussah und was die neuen Erkenntnisse für seine Zukunft bedeuten.
Martin Bojowald
S. Fischer
1989 Sturz der Diktaturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
1989 Sturz der Diktaturen

1989 Sturz der Diktaturen

Der Journalist Erhard Stackl zeichnet ein plastisches Bild der Ereignisse von 1989 als die Diktaturen stürzten und Millionen Menschen erstmals Freiheit erleben konnten. Er zeigt, wie viele Hauptdarsteller, einige hat er persönlich kennen gelernt, für diesen historischen Umbruch verantwortlich waren.
Erhard Stackl
Czernin
Das Aufklärungsbuch
Junior-Wissensbücher
Das Aufklärungsbuch

Das Aufklärungsbuch

Das Aufklärungsbuch beantwortet alle Fragen, die Jugendlichen in der Pubertät beschäftigen: Erste Liebe, erstes Mal, Sexualität, Verhütung, Freunde und Familie. Einfühlsam und altersgerecht behandelt es auch Themen wie Aids, ungewollte Schwangerschaften, Abtreibung oder Missbrauch.
Sylvia Schneider, Birgit Rieger
Ravensburger
Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08

Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004/08

Die Dokumentation von Hellwig Valentin gibt einen Überblick über das zeitgeschichtliche Geschehen in Kärnten vom Ende der Habsburgermonarchie bis zum Abschluss der FPÖ-SPÖ-Koalition auf Landesebene. Außerdem geht Hellwig auf eine Reihe von „Sonderfällen“ in der Kärntner Zeitgeschichte ein, zum Beispiel die Volksgruppenproblematik, die Stärke des sozialdemokratischen und des deutschnationalen Lagers, die Wahl des ersten FPÖ-Landeshauptmannes in Österreich und etliche Auseinandersetzungen um die moderne Kunst.
Hellwig Valentin
Hermagoras
Die verrückte Welt der Paralleluniversen
Naturwissenschaft/Technik
Die verrückte Welt der Paralleluniversen

Die verrückte Welt der Paralleluniversen

Wir alle haben unendlich viele Doppelgänger in anderen Welten. Diese Behauptung stellen seriöse Physiker auf, die die bislang philosophische Idee der vielen Welten auf die Kosmologie übertragen. Tobias Hürter und Max Rauner dokumentieren diese Entstehung eines neuen Weltbildes und gehen der Frage nach, was es für uns bedeuten könnte, wenn wir nicht mehr einzigartig sind.

Tobias Hürter, Max Rauner
Piper
Islam. Aus d. Reihe „Klartext“.
Junior-Wissensbücher
Islam. Aus d. Reihe „Klartext“.

Islam. Aus d. Reihe „Klartext“.

Antworten auf die Fragen „Was ist der Islam?“ und „Was unterscheidet ihn von anderen Religionen?“ gibt dieses Buch. Klar verständlich werden die Grundlagen des Islam erklärt und seine Gesetze, Vorschriften, Entstehung und Verbreitung geschildert. Das religiöse Leben der Muslime wird ebenso dargestellt wie die verschiedenen Richtungen, in die der Islam geht.
NULL
Ravensburger
Pascal, Fermat und die Berech-nung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik
Pascal, Fermat und die Berech-nung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik

Pascal, Fermat und die Berech-nung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik

Eine Reise in die Geschichte der Mathematik kann auch unterhaltsam sein! Denn wie der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten unsere Alltagswelt erobert hat, ausgehend von den Spielsalons bis zu den Wetterprognosen und dem modernen Versicherungswesen, ist spannend und lehrreich zugleich.

Keith Devlin
C. H. Beck
Verschlusssache Medizin. Wie sie uns krank macht, wer davon profitiert und wie Sie das System überleben
Medizin/Biologie
Verschlusssache Medizin. Wie sie uns krank macht, wer davon profitiert und wie Sie das System überleben

Verschlusssache Medizin. Wie sie uns krank macht, wer davon profitiert und wie Sie das System überleben

in der Kategorie
Der Wissenschafts-Journalist Kurt Langbein bringt in seinem Buch schockierende Tatsachen ans Licht: In Österreichs Krankenhäusern sterben jährlich 3000 Menschen an den Folgen von Behandlungsfehlern, jeder Zehnte landet nur deshalb im Spital, weil Arzneimittel falsch eingesetzt wurden und „Liquidationsrecht“ stellt den Abteilungschefs den Freibrief aus, Honorare privat abzukassieren, was zur Korruption und Zweiklassenmedizin führt.
Kurt Langbein
Ecowin
Adams Nabel und Evas Rippe
Medizin/Biologie
Adams Nabel und Evas Rippe

Adams Nabel und Evas Rippe

in der Kategorie

Der Journalist Michel Sims liefert eine informativ-ironische Erkundung des menschlichen Körpers von Kopf bis Fuß, inklusive einer Kulturgeschichte, die erklärt, wozu die Körper-Lust und Körper-Last nützlich sein soll.

Michael Sims
Klett Cotta
Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert

Das Container-Prinzip. Wie eine Box unser Denken verändert

Alexander Klose nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise des Denkens in Behältern, hinein in spezifische ?Containersituationen?: auf dem Meer, in der Stadt, in der Fabrik, im Hafen, im Theater, in der Wüste. Der Container ist eine moderne Antwort auf die uralte Frage nach der Organisation von Raum und Zeit. Standardisierte bewegliche Raumeinheiten, geschaltete Abläufe, getaktete Zeiten - von dieser Welt aus dem Container handelt das Container-Prinzip.
Alexander Klose
Mare
Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Der Beginn des 20. Jahrhunderts stellte für Europa eine Zeit des Umbruchs dar. Zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des ersten Weltkriegs durchlebte der Kontinent einen Taumel, der Wissenschaft, Kunst, Politik und Alltag erfasste und bislang unumstößliche Tatsachen in Frage stellte.
Philipp Blom
Hanser
Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Ein Portrait der Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. In seinen kulturübergreifenden, thematisch aufgefächerten Darstellungen fragt Jürgen Osterhammel nach Strukturen und Mustern, markiert Zäsuren und Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er entwirft damit ein Geschichtspanorama, das mehr bietet als die gängigen historiografischen Paradigmen und auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart herstellt.
Jürgen Osterhammel
C. H. Beck
Jeder ist ein Künstler. Neue Ideen und Techniken
Junior-Wissensbücher
Jeder ist ein Künstler. Neue Ideen und Techniken

Jeder ist ein Künstler. Neue Ideen und Techniken

Es gehört nicht viel dazu, um aus einfachen Materialien staunenswerte Werke zu schaffen. Das zeigt Christine Richter und gibt gleichzeitig einen informativen Überblick über die verschiedenen künstlerischen Techniken: Verständliche Anleitungen, leicht organisierbare Materialien und lustige Einfälle laden zum Mitmachen ein.

Christine Richter
Prestel
Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung
Naturwissenschaft/Technik
Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung

Physik für alle, die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Welt-raumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung

Solarzellen auf das Dach oder doch lieber Erdwärme? Schon bei diese Entscheidung spielt Physik eine nicht unwesentliche Rolle. Öfter als wir denken, fehlen uns im Alltag physikalische Grundkenntnisse und gar allzu oft liefern Naturwissenschaften die Parameter für wichtige Entscheidungen. Richard A. Muller erklärt einfach und anschaulich, wie die Physik unser Leben bestimmt.

Richard A. Muller
Fackelträger
Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung
Naturwissenschaft/Technik
Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung

Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung

War früher das Auto ein Symbol für Freiheit und Mobilität, so wird es heute von Hermann Knoflacher mit einem Virus verglichen, der in unsere Lebenswelt eingreift und sowohl Natur als auch Gesellschaft befällt, Landschaften zerstört und sogar den Menschen als Wesen verändert, sobald dieser hinter dem Lenkrad sitzt. Der Professor für Verkehrsplanung ist bekennender Autokritiker und rechnet schonungslos und provozierend mit dem Automobil ab.
Hermann Knoflacher
Ueberreuter
Afrika wird armregiert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Afrika wird armregiert

Afrika wird armregiert

Afrika erfährt reichlich Unterstützung durch Hilfsorganisationen. Doch diese gute Tat zerstört den wichtigsten Mechanismus, der langfristig die Armut beseitigen kann: die Entwicklung eines kompetenten, unbestechlichen und den Interessen der Bevölkerung dienenden Staatsapparates. Da die korrupten Eliten das Land ohne Konsequenzen ausplündern, ist kein Ende in Sicht. Daher plädiert Volker Seitz dafür, dieser schädlichen Art der Unterstützung zu beenden und neue Wege einzuschlagen.
Volker Seitz
dtv
Das Ende meiner Sucht
Medizin/Biologie
Das Ende meiner Sucht

Das Ende meiner Sucht

in der Kategorie
Dr. Olivier Ameisens bewegende Geschichte seiner Sucht und Selbsttherapie ist ein bewegendes Buch und zugleich die Geschichte einer bahnbrechenden Entdeckung, die die Behandlung von Alkohol- und Suchtkranken revolutionieren und Betroffenen und Angehörigen neue Hoffnung geben kann.
Olivier Ameisen
Kunstmann
Der verletzte Mensch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der verletzte Mensch

Der verletzte Mensch

Verletzungen gehören zum Leben. Jeder wurde schon verletzt, jeder hat schon verletzt. Mit viel Einfühlsamkeit und ohne Scheu vor Tabus entfaltet Andreas Salcher eine Landkarte der verborgenen Verletzungen und stellt die Frage, was unterscheidet Menschen, die an ihren Wunden zerbrechen, von jenen, die sogar daran wachsen? Das Buch zeigt auf, welche Schutzfaktoren Menschen dabei helfen können, auch die schmerzhaftesten Prüfungen des Lebens zu bewältigen.
Andreas Salcher
Ecowin
Einblicke in den menschlichen Körper
Junior-Wissensbücher
Einblicke in den menschlichen Körper

Einblicke in den menschlichen Körper

Das Entdeckerbuch geht im wahrsten Sinne unter die Haut und stellt alle Bereiche des menschlichen Körpers vor, darunter auch Zellen, Organe, Muskeln oder das Nerven-, Hormon- und Immunsystem. Aufwendige 3-D-Illustrationen und viele Folien, zum Beispiel zum Knochenaufbau oder inneren Organen machen das Buch auch für Erwachsene spannend.

Jan Stradling
Oetinger
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

Inmitten des großen Angebots an Lebensmitteln ist es kaum vorstellbar, aber die Zeiten einer gesicherten Welternährung gehen zu Ende. Der Agrarwissenschaftlicher Wilfried Bommert warnt vor einer heraufziehenden Welternährungskrise aufgrund des Klimawandels, industrieller Monokultur und der hohen Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen, die einem apokalyptischen Szenario gleichkommt.
Wilfried Bommert
Riemann
Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen
Naturwissenschaft/Technik
Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen

Physik macht Urlaub. Rätsel-hafte Phänomene und span-nende Experimente auf Reisen

Ob Am Strand, in den Bergen, in der Wüste oder in den Städten - überall stößt man auf physikalische Phänomene. Das Buch liefert nicht nur Erklärungen dafür, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man die Menschen in seiner Umgebung mit eindrucksvollen Experimenten verzaubern kann.
Bernhard Weingartner
Ueberreuter
Warum das Weltall immer rätselhafter wird. Das Neueste vom Universum
Junior-Wissensbücher
Warum das Weltall immer rätselhafter wird. Das Neueste vom Universum

Warum das Weltall immer rätselhafter wird. Das Neueste vom Universum

Die Astronomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Dank neuer Teleskope hat sich das Gesamtbild vom Kosmos verändert und neue Theorien sind entstanden. Gerhard Staguhn macht diese sowohl faszinierenden Erkenntnisse für Nicht-Wissenschaftler verständlich.

Gerhard Staguhn
Hanser
Angriff auf die Freiheit – Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Angriff auf die Freiheit – Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte

Angriff auf die Freiheit – Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte

In Zeiten von Terrorwarnungen, Kreditkartenzahlung und Internetfreundschaften droht die Gefahr des transparenten Menschen. Bevor es soweit kommt, dass Staats- oder Wirtschaftsrepräsentanten Privatpersonen bespitzeln oder belauschen, schlagen die Autorinnen mit ihrer Kampfschrift Alarm. Sie wollen diejenigen aufrütteln, die sich bisher in falscher Sicherheit wiegten.
Ilia Trojanow, Julie Zeh
Hanser
Das ganz normale Böse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Das ganz normale Böse

Das ganz normale Böse

Der Psychiater und Psychotherapeut richtet seinen Blick auf den Sitz des Bösen im Gehirn, auf krankhafte Entwicklungen und Störungen, auf die Urkraft von Emotionen und Affekten, auf die Bedeutung der Erziehung und den Einfluss von Gruppen. Er analysiert die zum Bösen disponierende Persönlichkeit, beschreibt soziale Konflikte, in denen sich die destruktive Potenz des Bösen entzündet, und versucht, durch Beschreibung jener Faktoren, den Code des Bösen zu knacken.

Reinhard Haller
Ecowin
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert

Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert

Die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert zeigt es: Ärzte, Erzieher und Eltern waren getrieben von der Furcht vor dem kleinen Haustyrannen. Es galt, sich nicht von den Bedürfnissen des Kindes gängeln zu lassen und stets konsequent zu bleiben. Die Autorin beleuchtet die elterliche Verunsicherung zwischen Strenge und Verständnis, Norm und Liebe.
Miriam Gebhardt
DVA
Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden
Medizin/Biologie
Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden

Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden

Werden wir von unseren Genen oder von der Umwelt geprägt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die junge Wissenschaft der Epigenetik. Der studierte Chemiker und Biologe Kegel präsentiert den Forschungsstand und Fallbeispiele, die doch erstaunen. Etwa, wie das Essverhalten der Großväter die Lebenserwartung der Enkel beeinflussen kann. Oder welche biochemische Spuren frühe traumatische Erlebnisse hinterlassen.

Bernhard Kegel
Dumont
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können

Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können

Die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik zeigt auf, dass Kinder ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden und ihrem Gefühl für Verantwortung den Erwachsenen sogar etwas voraus haben. Damit diese Anlagen nicht verkümmern, müssen Eltern verstehen, wie ihre Kinder „ticken“.

Alison Gopnik
Ullstein
Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch

Politik der Feindbilder. Rechtspopulismus im Vormarsch

Asylwerber, Schwarze, Moslems, Roma, Juden oder Angehörige anderer Minderheiten - sie alle werden immer wieder Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Buch des Politikwissenschaftlers Reinhold Gärtner ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des Rechtspopulismus und der Fremdenfeindlichkeit in Österreich aber zugleich auch ein Aufruf, nicht tatenlos zuzusehen.

Reinhold Gärtner
Kremayr & Scheriau
Warum heißt das so? Ein Herkunftswörterbuch
Junior-Wissensbücher
Warum heißt das so? Ein Herkunftswörterbuch

Warum heißt das so? Ein Herkunftswörterbuch

Ein Herkunftswörterbuch zum Nachschlagen, Nachschauen, zum Wundern auch und sogar was für Besserwisser. Was denn die Gans mit der Gänsehaut zu tun hat kommt ebenso vor wie, was es eigentlich bedeutet, wenn wir etwas „geil“ finden. Und weitere 130 Wörter von „Abrakadabra“ bis „Zwieback“ werden äußerst gewitzt erklärt.
Timo Brunke, Sasann Hesselbarth
Klett Kinderbuch
Animal Spirits. Wie dieWirtschaft wirklich funktioniert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Animal Spirits. Wie dieWirtschaft wirklich funktioniert

Animal Spirits. Wie dieWirtschaft wirklich funktioniert

Bisher hat die Ökonomie einen der wichtigsten Faktoren im wirtschaftlichen Agieren von Menschen vernachlässigt: die nicht-rationalen Aspekte unseres Handelns, die so genannten Animal Spirits. Ein Fehler, dessen Folgen wir in der Wirtschaftskrise zu spüren bekommen, erklären die Autoren und fordern, das Verhalten den Menschen in der Wirtschaft wieder stärker zu berücksichtigen.
George A. Akerlof, Robert Shiller
Campus