111 Warum- Fragen für neugierige Kinder
Junior-Wissensbücher
111 Warum- Fragen für neugierige Kinder
Die französische Schriftstellerin Sylvie Baussier bietet in diesem farbenfrohen Bilder-Sachbuch Antworten auf mehr als hundert Warum- Fragen" für Kinder - und auch für Eltern. Die Themenbereiche Natur, Umwelt, Tiere, Körper, Gesundheit, Familie oder Geschichte werden dabei informativ und mit hohem Nutzwert behandelt."
Das Rätsel der grünen Rose: … und andere Überraschungen aus dem Leben der Pflanzen und Tiere
Medizin/Biologie
Das Rätsel der grünen Rose: … und andere Überraschungen aus dem Leben der Pflanzen und Tiere
Josef H. Reichholf beantwortet ungewöhnliche Fragen mit der persönlichen Leidenschaft eines Biologen. Er entführt uns in die Welt seiner Kindheit, macht bekannt mit dem Kosmos unserer Wild und Kulturpflanzen, in dem es so viel zu entdecken gibt: Orchideen, die durch farbige Schönheit locken, Herbstzeitlosen, die tödliches Gift produzieren, Bruchwälder, in denen der Erlkönig sein Unwesen trieb. Er wirft in seinem neuen Buch einen fundamental anderen Blick auf die Botanik
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Anhand von 100 Objekten ? vom Kieselstein, der das älteste Liebespaar der Weltgeschichte darstellt bis zur Steinsäule des buddhistischen Kaisers Ashoka ? beschreibt Neil McGregor, Direktor des Britischen Museums, die Geschichte unserer Welt. Eine wahre Schatzkammer!
Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur
Naturwissenschaft/Technik
Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur
Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete britisch-irakische Wissenschaftshistoriker und Professor für theoretische Atomphysik erzählt die faszinierenden Geschichten der Pioniere der Wissenschaften und vom einzigartigen Goldenen Zeitalter arabischer Gelehrsamkeit, ohne die unsere abendländische Kultur nicht so existieren würde.
Tiger an Deck: Die unglaublichen Fahrten von Tieren und Pflanzen quer übers Meer
Medizin/Biologie
Tiger an Deck: Die unglaublichen Fahrten von Tieren und Pflanzen quer übers Meer
Anekdotenreich und informativ erzählt die promovierte Molekularbiologin mit Tiger an Deck" von den Herausforderungen des Seetransports im Lauf der Jahrhunderte und von den unglaublichen Fahrten der Tiere und Pflanzen quer übers Meer."
Wikinger: Seefahrer, Entdecker und Krieger
Junior-Wissensbücher
Wikinger: Seefahrer, Entdecker und Krieger
Philip Wilkinson hat sich auf Geschichte, Religion, Kunst und Architektur spezialisiert. In seinem mit tollen Effekten ausgestatteten und opulent bebilderten Buch führt der Autor durch die lang vergangene Zeit der Wikinger. Er zeigt, wie die furchtlosen Krieger, Seefahrer und Abenteurer wirklich lebten und arbeiteten, welche Götter sie verehrten, wie sie ihre Schiffe bauten, ihre Beutezüge durchführten und mit welchen entfernten Ländern sie Handel trieben. Ein Runen-Decoder hilft den Kindern dabei, ihre Botschaften zu entschlüsseln. Wikingergeschichten mit Wahrheitsgehalt.
137: C. G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl
Naturwissenschaft/Technik
137: C. G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl
Arthur I. Miller, Physiker und emeritierter Professor für Geschichte und Philosophie, vergleicht in einer spannenden Doppelbiografie die Geschichte von Wolfgang Pauli, einem der bedeutendsten Physiker und Nobelpreisträger, und die des Psychologen und Schöpfers der Archetypenlehre, C. G. Jung. Fasziniert von den Arbeitsgebieten des jeweils anderen, gehen sie der Frage nach, ob 137" die Zahl ist, von der alles im Universum abhängt und die alles erklärt.Millers Werk entpuppt sich als eine spannende Reise ins Grenzgebiet zwischen Physik und Psychologie."
Das wilde Leben der Elemente: Eine Kulturgeschichte der Chemie
Naturwissenschaft/Technik
Das wilde Leben der Elemente: Eine Kulturgeschichte der Chemie
Hugh Aldersey-Williams, Naturwissenschaftler und Kurator, hat eine Vielzahl von Büchern zu Wissenschaftsthemen verfasst. In großen Geschichten und kleinen Anekdoten schildert Aldersey-Williams die überraschende Symbiose von Chemie und Kultur und gibt dem Periodensystem eine ganz neue Ordnung.
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Warum leben wir eigentlich so, wie wir leben? Der US-amerikanische Journalist und Schriftsteller, der mittlerweile zu einem der populärsten Sachbuchautoren der Gegenwart zählt, zeigt uns unser Heim so, wie wir es zuvor wohl nie wahrgenommen haben. Ein Rundgang durch seine eigenen vier Wände verknüpft er mit der Geschichte der Menschheit. Nach dem Lesen dieses Buches können wir vielleicht ein wenig mehr verstehen, warum alles so ist, wie es eben ist.
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Krimkrieg: Der letzte Kreuzzug
Orlando Figes, britischer Historiker und Professor für neuere und neueste russische Geschichte an der University of London, beschreibt den vergessenen Krimkrieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann. Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt des Krieges auf.
Trickchemie: Schräge Experimente und schweineschlaue Tricks
Junior-Wissensbücher
Trickchemie: Schräge Experimente und schweineschlaue Tricks
Robert Griesbeck studierte Grafik-Design, Informationsästhetik und Politologie und arbeitet als Grafiker, Buchherausgeber und Autor. Griesbeck zeigt, dass Chemie ausweit mehr besteht denn aus Laugen, Säuren und irgendwelchen Elementen. Er führt damit Chemie in eine andere Dimension. Im Buch kann man Experimente durchspielen, denkt dann kurz über die Lösung nach und blättert schließlich zu den Auflösungen. Schweineschlau und anschaulich und witzig.
Wo geht´s lang?: Karten erklären die Welt
Junior-Wissensbücher
Wo geht´s lang?: Karten erklären die Welt
Die koreanische Autorin Heekyoung Kim hat Kunstgeschichte und Philosophie studiert. Ihre Arbeit als Museumspädagogin am Kunstmuseum Seoul inspirierte sie dazu, Kinderbücher zu schreiben. Jetzt widmet sich ihr Sach-Bilderbuch einer faszinierenden Geschichte ? jener der Landkarten. Der poetische und zugleich prägnante Text und die kunstvollen Illustrationen laden zu einer Entdeckungsreise der speziellen Art ein, ausführliche Informationen zu den einzelnen Landkarten sind im Anhang. Ein anschauliches Weltbild.
31 Elefanten oder wie lang sind 100 Meter?: Messen, wiegen und zählen mit Spaß
Junior-Wissensbücher
31 Elefanten oder wie lang sind 100 Meter?: Messen, wiegen und zählen mit Spaß
Die beiden Autoren veranschaulichen Längenmaße, Flächen, Gewicht, Temperatur und Zeit in überaus lustigen Vergleichen mit bekannten Objekten und Alltagssituationen. Mit diesem illustrierten Umrechnungsbuch für Maßeinheiten aller Art wird Abstraktes für Kinder fassbar gemacht.
Mireia Trius Traserra, Oscar Julve
Der Nanokosmos: Die wunderbare Welt der kleinsten Dinge
Naturwissenschaft/Technik
Der Nanokosmos: Die wunderbare Welt der kleinsten Dinge
Das neue Buch der Autoren Felice C. Frankel, Wissenschaftlerin am Center for Materials Science and Engineering am Massachusetts Institute of Technology (MIT), und George M. Whitesides, Professor für Chemie an der Harvard University, führt beispielhaft ein in die grundlegenden Gebiete der Nanowissenschaften im Bereich der Biologie, Physik, Chemie und Medizin. Das Buch gibt einen Überblick über die jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte, die uns die Mikrotechnologie beschert hat.
Felice C. Frankel, George M. Whitesides
Eine mathematische Mystery Tour durch unser Leben
Naturwissenschaft/Technik
Eine mathematische Mystery Tour durch unser Leben
Marcus du Sautoy erzählt von den großen mathematischen Rätseln und bietet auch Mathematik zum Anfassen und Selbermachen. Auf der Website zum Buch finden sich Bastelbögen, Spiele, Filme und Experimente. Codes im Buch bieten die Möglichkeit für Ausflüge zu den besten Mathematikseiten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 bildete den Auftakt zum Holocaust in Europa. Der US-amerikanische Historiker und Professor an der University of Nebraska-Lincoln schildert auf eine ausgewogene Art, wie die Diskriminierung der deutschen Juden zur systematischen Verfolgung wurde, wie Hitler, Goebbels und Göring mit Mitarbeitern agierten, und wie die Kristallnacht" später gedeutet, verstanden und juristisch aufgearbeitet wurde."
Tunguska oder das Ende der Natur
Naturwissenschaft/Technik
Tunguska oder das Ende der Natur
Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich inszeniert ein fiktives Gespräch mit einem Biologen, einem Mathematiker, einem Physiker und einem Philosophen. Hinterfragt wird die Grundsatzdiskussion, was die Natur überhaupt ist.
Zwischen Krieg und Frieden
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Zwischen Krieg und Frieden
Der britische Historiker Frederick Taylor wurde unter anderem mit der Übersetzung der Goebbels-Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1941 ins Englische bekannt. Aufsehen erregte er mit seinem 2004 veröffentlichten Buch Dresden". In ""Zwischen Krieg und Frieden"" erzählt er die dramatischen Jahre deutscher Geschichte nach 1945 aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer sowie der einfachen Menschen. Deutschland war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit der Sowjetunion änderte sich jedoch die Strategie und die Eroberungshaltung wich konstruktiver Politik. "
500 junge Ideen, täglich die Welt zu verbessern
Junior-Wissensbücher
500 junge Ideen, täglich die Welt zu verbessern
Shary Reeves gestaltete einige Beiträge für Die Sendung mit der Maus" und arbeitete dann als Moderatorin bei der Wissenssendung "Wissen macht Ah!", Jan Hofer ist Chefsprecher der ARD-Tagesschau, Dieter Kronzucker zählt zu den großen Persönlichkeiten des deutschen Fernsehjournalismus. Die drei stellen in ihrem Buch 500 praktische und leicht umsetzbare Ideen für Jugendliche vor, mit denen sie die Welt ein bisschen besser machen können, etwa mit einfach umsetzbaren Tipps zum Energiesparen."
Shary Reeves, Jan Hofer, Dieter Kronzucker
Der unsichtbare Gorilla: Wie unser Gehirn sich täuschen lässt
Medizin/Biologie
Der unsichtbare Gorilla: Wie unser Gehirn sich täuschen lässt
Christopher Chabris und Daniel Simons wurden mit dem sogenannten Gorilla-Experiment" weltberühmt, das mitlerweile zu den Klassikern der psychologischen Forschung zählt. Chabris lehrt als Professor für Psychologie am New Yorker Union College, Simons gilt als einer der Spitzenwissenschaftler der kognitiven Psychologie. Die beiden Autoren demonstrieren die Begrenztheit unseres Geistes und geben uns einen Blick hinter die Kulissen von Wahrnehmung, Erinnerung, Entscheidungsprozesse und Meinungsbildung."
Christopher Chabris/Daniel Simons
Naturwissenschaft/Technik
Die 101 besten Fragen und Antworten aus der Sendung 1Live. Gesammelt werden sie von Michael Dietz und beantwortet von Professor Wormer. Es sind knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen und die oft verblüffenden und klug recherchierten Antworten bieten ein wahres Lesevergnügen.
Holger Wormer, Michael Dietz
Leibnitz war kein Butterkeks
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Leibnitz war kein Butterkeks
Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Philosoph und Schriftsteller klärt mit seiner Tochter im Dialog die Fragen des Lebens und gibt Einblick in die Welt der Philosophie. Bekannt wurde Schmidt-Salomon auch durch sein Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur" und als atheistischer Aktivist."
Michael Schmidt-Salomon / Lea Salomon
Vampire: Die wahre Geschichte von Graf Dracula: Abenteuer!
Junior-Wissensbücher
Vampire: Die wahre Geschichte von Graf Dracula: Abenteuer!
Für die Bücher der Reihe Abenteuer!" holt sich Maja Nielsen regelmäßig Experten, die sie in den jeweiligen Sachgebieten unterstützen. Zusammen mit dem Vampirexperten Hans Meurer begibt sie sich diesmal auf eine spannende Suche durch die Jahrhunderte, um herauszufinden, was dabei Wahrheit und was Legende ist. Das Buch versucht auch zu klären, was die Menschheit bis heute am Mythos "Vampir" so fasziniert. Nicht nur für "Biss"-Fans!"
Maja Nielsen, Hans Meurer, Claudia Carls
Alex im Wunderland der Zahlen: Eine Reise durch die aufregende Welt der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik
Alex im Wunderland der Zahlen: Eine Reise durch die aufregende Welt der Mathematik
Alex Bellos wurde in Oxford geboren und studierte Mathematik und Philosophie. In seinem Buch verknüpft er unterhaltsam spannende Reportage, Wissenschaftsgeschichte und mathematische Kabinettstückchen. Bellos führt durch das erstaunliche Reich der Zahlen und bringt eine komplexe Wissenschaft spielerisch nahe.
Der Ursprung der Schönheit: Darwins größtes Dilemma
Medizin/Biologie
Der Ursprung der Schönheit: Darwins größtes Dilemma
Der bekannte deutsche Evololutionsbiologe Josef H. Reichholf gilt als Querdenker. In seinen Büchern offenbart er seinen großen Fundus an Denkanstößen und neuen Ideen. In Der Ursprung der Schönheit" möchte er zeigen, wie eng die natürliche mit der sexuellen Auslese zusammenhängt und dass Schönheit und Schönheitsempfindung klare biologische Funktionen haben. Reichholf sucht objektive Kriterien für Schönheit und fügt dazu zahlreiche Beispiele an."
Erforsche deine Welt: Forschen lernen für Kinder
Junior-Wissensbücher
Erforsche deine Welt: Forschen lernen für Kinder
Gemeinsam mit Lisa Rienermann, mehrfach ausgezeichnete Grafikerin, Fotografin und Illustratorin, erklärt Anke M. Leitzgen, Journalistin und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin, den Kindern anschaulich, wie Versuche ganz einfach durchgeführt werden können und welche unterschiedlichen Materialien man dafür braucht. Ein Forscher-ABC am Ende des Buches informiert darüberhinaus die kleinen Forscher, die es genauer wissen wollen
Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann
Claudia Ehgartner studierte Pädagogik und Kunstgeschichte, publiziert und lehrt zurzeit im Bereich Kunst und Kunstvermittlung im MUMOK, Élise Mougin ist Künstlerin und arbeitet als Grafikdesignerin im Kunstbereich. Zusammen haben sie ein Museumsbuch für Kinder entworfen. Die Texte der Kunstvermittlerin und die Zeichnungen der Künstlerin wollen Kinder dazu verführen, Kunst mit den eigenen Sinnen zu entdecken. Dieses Museumsbuch für Kinder will die Entwicklung eines eigenständigen Kunstverständnisses der jungen Leserschaft fördern.
Claudia Ehgartner, Elise Mougin
Vier Fische: Wie das Meer auf unseren Teller kommt
Medizin/Biologie
Vier Fische: Wie das Meer auf unseren Teller kommt
Der preisgekrönte Autor und passionierter Angler Paul Greenberg, dessen Schwerpunkte auf Fisch, Aquakultur und die Zukunft des Ozeans liegen, nimmt uns mit auf eine Reise über die Flüsse und Meere dieser Welt. Er erzählt die Geschichte jener vier Fischarten, die mittlerweile überall die Speisekarten beherrschen und erklärt, warum Meerestiere zunehmend mit Quecksilber und anderen Schadstoffen belastet sind.
Am Anfang war die Perversion: Richard von Krafft-Ebing, Psychiater und Pionier der modernen Sexualkunde
Medizin/Biologie
Am Anfang war die Perversion: Richard von Krafft-Ebing, Psychiater und Pionier der modernen Sexualkunde
Der österreichische Autor Heinrich Ammerer ist Historiker, Lehrer, Geschichts- und Politikdidaktiker. Sein Werk widmet sich dem Leben Krafft-Ebings und dessen Pionierarbeit als Psychiater, Forscher, Lehrer und Gerichtsgutachter. Ammerer schrieb diese Biographie im Rahmen seiner geschichtswissenschaftlichen Dissertation.
Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Westen und der Rest der Welt: Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen
Der britische Historiker und Professor für Geschichte an der Harvard Universität gilt als einer der profiliertesten Historiker der angelsächsischen Welt. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Weltgeschichte. Eine Schlüsselfrage lautet, ob der Westen das Monopol über seine sechs Geheimwaffen verliert: Wettbewerb, Wissenschaft, Demokratie, Medizin, Konsumismus und Arbeitsmoral.
Es funktioniert!: Vom Vergnügen endlich Physik zu verstehen
Naturwissenschaft/Technik
Es funktioniert!: Vom Vergnügen endlich Physik zu verstehen
Walter Lewin, niederländischer Physiker und emeritierter Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), erwarb seinen Doktortitel in Kernphysik. Bekannt wurde er durch seine Physikvorlesungen, die auch im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Warren Goldstein ist Professor für Geschichte an der University of Hartford. In ihrem Buch präsentieren die Autoren äußerst unterhaltsam die spannendsten Erklärungen physikalischer Naturgesetze aus den Vorlesungen.
Walter Lewin, Warren Goldstein
Mahlers Welt. Die Orte seines Lebens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Mahlers Welt. Die Orte seines Lebens
Eine Lebensgeschichte in Orten zum 100. Todestag. Auf der Grundlage von Fotos, Skizzen, Briefen, Erinnerungen, Meldedokumenten wurden nun erstmals alle Orte, die sein Künstlerleben prägten, erschlossen. Dabei wurden Mahlers Wohnadressen ebenso rekonstruiert wie die Musikstätten, an denen er wirkte, und die Orte, die er besuchte mit Freunden und Familie, zum Komponieren und Alleinsein. Die vorliegende Topographie gibt in Text und Bild Einblicke in Gustav Mahlers Lebenswelten zwischen Gründerzeit und Moderne, in der alten und der neuen Welt.
Helmut Brenner / Reinhold Kubi
Warum haben wir Sand in den Augen und Schmetterlinge im Bauch?: 24 Stunden im Leben des menschlichen Körpers
Junior-Wissensbücher
Warum haben wir Sand in den Augen und Schmetterlinge im Bauch?: 24 Stunden im Leben des menschlichen Körpers
Der Autor Jürgen Brater schloss ein Studium der Medizin und Zahntechnik ab. Seitdem ist er als Fachautor tätig und schreibt unter anderem populäre medizinische Bücher. In vorliegendem Buch führt Brater durch einen ganz normalen Tag und erklärt unterhaltsam, kenntnisreich und witzig, was der Körper zu unterschiedlichen Tageszeiten so alles leisten muss. Fragen und Erklärungen zu alltäglich erscheinenden Dingen rund um den Körper in einem erfreulich lesbaren Buch.
Arktis und Antarktis: Von Pinguinen, Polarlichtern und stürzenden Stürmen
Medizin/Biologie
Arktis und Antarktis: Von Pinguinen, Polarlichtern und stürzenden Stürmen
Roland Knauer promovierte in Molekularbiologie, Virologie und Immunbiologie. Heute arbeitet er als Fotograf und freier Journalist. Kerstin Viering studierte Biologie und schreibt heute als freie Wissenschaftsjournalistin. Das Autorenteam veröffentlichte zusammen bisher mehr als zehn Sachbücher, zahlreiche Beiträge für Lexika, Forschungsinstitute und Naturschutzorganisationen. Ihr neuer, kunstvoll gestalteter und illustrierter Band zeigt die Vielfalt des Lebens in den unwirtlichsten Gegenden unserer Erde. Die Autoren erzählen von deren Erforschung unter extremen Bedingungen und schlagen den Bogen zu aktuellen Fragen des Klimawandels.
Roland Knauer / Kerstin Viering
Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte
Naturwissenschaft/Technik
Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte
Der deutsche Historiker und Professor für Neuere Geschichte an die Uni Bielefeld, Joachim Radkau, zeigt, welch zentrale Rolle und enormes Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Der Autor berichtet über einschneidende ökologische Ereignisse und Erfahrungen wie etwa die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Dieses Buch lässt die neue Ära der Ökologie" zum ersten Mal in ihrer Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden."
Farbe Form Orangensaft: Verrücktes Design aus alles Welt
Junior-Wissensbücher
Farbe Form Orangensaft: Verrücktes Design aus alles Welt
Ewa Solarz beobachtete viele Jahre lang für ein polnisches Innenarchitekturmagazin die Entwicklungen auf dem Designmarkt. Heute betreut sie ein Internetportal zum Thema Möbel, Innenarchitektur und Design. Aleksandra Mizielinscy wiederum beschäftigte sich schon während ihres Studiums mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie. Die beiden Autorinnen haben ein Buch desingnet", das Kinder auf neue Gedanken bringen soll und den Blick schärft für all jene vielfältige Design, das uns täglich begegnet."
Ewa Solarz, Aleksandra Mizielinscy
Mein wundervolles Genom: Ein Selbstversuch im Zeitalter der persönlichen Genforschung
Medizin/Biologie
Mein wundervolles Genom: Ein Selbstversuch im Zeitalter der persönlichen Genforschung
Lone Frank ist Neurobiologin und Dänemarks führende Wissenschaftsjournalistin. Schon bald wird eine neue Ära der Medizin anbrechen, man wird wissen welche Krankheiten einem drohen. Lone Frank hat für dieses Buch, in einem faszinierenden Selbstversuch einen Ausblick in unsere Zukunft gewagt.
Was ist falsch am falschen Rembrandt?: Mit High-Tech den Rätseln der Kunstgeschichte auf der Spur
Naturwissenschaft/Technik
Was ist falsch am falschen Rembrandt?: Mit High-Tech den Rätseln der Kunstgeschichte auf der Spur
Oliver Hahn und Horst Czichos sind High-Tech-Detektive" der Bundesanstalt für Materialforschung. Mit Unterstützung kompetenter Experten und mithilfe modernster Methoden lassen sie uns Kunstwerke aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Ein Buch über Ingenieure und Physiker, die dreisten Kunstfälschern das Handwerk legen. "
Horst Czichos, Oliver Hahn
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Drei Jahre lang hat Saunders in den Rand- und Außenbezirken der Metropolen mit Menschen über ihre Lebenspläne und -wirklichkeiten gesprochen. Sein Fazit: die Arrival City kann zur Geburtsstätte der neuen Mittelschicht und des sozialen Friedens einer Stadt werden. Wenn sie aufblüht!
Die Entschlüsselung des Himmels
Naturwissenschaft/Technik
Die Entschlüsselung des Himmels
Im Jahr 1901 stießen griechische Taucher nordwestlich von Kreta auf einen korrodierten Klumpen aus Bronze und Holz, der auf ein astronomisches Instrument hindeutete. Spannend schildert Jo Marchant die Geschichte dieses Schatzes von seiner Entdeckung bis zur heutigen Interpretation.
FOOD CRASH: Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Medizin/Biologie
FOOD CRASH: Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Felix zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler und Biolandwirt, ist Vorstand des Forschungsinstituts für biologischen Landbau und Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft. In seinem Buch versucht er zu vermitteln, dass eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse ist. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen.
Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Monster, Mörder und Mutanten: Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume
Stephen T. Asma forscht vor allem in den Bereichen der Lebenswissenschaften und Religionsgeschichte. Anhand einer reich bebilderten Kulturgeschichte des Bösen - von Osama bin Laden über den Stalker von nebenan bis hin zu Werwölfen und Vampiren - versucht uns der Professor und Distinguished Scholar für Philosophie und Wissenschaftsgeschichte nahe zu bringen, dass wir alle diese Monster brauchen um das Böse in uns" nach außen zu projizieren. "
Was ist schon normal?: Warum alle Menschen gleich und doch verschieden sind
Junior-Wissensbücher
Was ist schon normal?: Warum alle Menschen gleich und doch verschieden sind
Wolfgang Korn arbeitet als Wissenschaftsjournalist und Autor in Hannover. Er hat mehrere Jugendsachbücher veröffentlicht und erhielt 2009 den Deutschen Jugendliteraturpreis". Korn führt den Leser auf eine Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen und bietet einen Blick in die ethnologische Forschung. Trotz multikulturellen Metropolen, Internet und Globalisierung leben nämlich die Menschen weiterhin in stark unterschiedlichen Kulturen, die alle nach ihren ganz eigenen Regeln funktionieren."
Bilder aus Versehen: Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
Naturwissenschaft/Technik
Bilder aus Versehen: Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
Autor Peter Geimer, Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich Peter Geimer widmet sich anhand der Bilder aus Versehen" grundlegenden Fragen des Mediums Fotografie. Zufällige Lichtbilder, die mit oder auch ohne Kamera entstanden sind, nimmt Geimer zum Anlass einer Studie über das epistemologische Potential der Fotografie."
Die Erfindung Gottes: Wie die Evolution den Glauben schuf
Medizin/Biologie
Die Erfindung Gottes: Wie die Evolution den Glauben schuf
Der profilierte Evolutionspsycholge Jesse Bering behandelt in seinem Buch die Frage nach dem Glauben. Anhand zahlreicher Experimente und intensiver Forschungen erklärt der Direktor des Institute of Cognition and Culture an der Queen's University Belfast seine These: Der menschliche Instinkt, an einen Gott oder andere übermenschliche Mächte zu glauben, verschaffte den Menschen in der Frühzeit einen überlebenswichtigen Vorteil.
Für die Tonne: Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden
Medizin/Biologie
Für die Tonne: Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden
Der Journalist, Autor und Oekoaktivist hat gründlich recherchiert und keinen der Schauplätze der Verschwendung ausgelassen. Er folgt der Versorgungskette von der Landwirtschaft bis zur Industrie und entlarvt den Geist der Verschwendung auf allen Ebenen. Das Buch ist eine Anklage gegen unsere Konsumkultur.
Nach uns die Kernschmelze: Hybris im atomaren Zeitalter
Naturwissenschaft/Technik
Nach uns die Kernschmelze: Hybris im atomaren Zeitalter
Robert Spaemann studierte Romanistik, Theologie und Philosophie an der Uni Münster. Seit mehr als 50 Jahren spricht sich der Philosoph gegen die Nutzung von Atomkraft aus. Er ist in seinem Werk der Meinung, dass die Nutzung der Atomkraft ein Verbrechen ist und fragt, woher wir die Gewissheit nehmen, eine Technologie handhaben zu können, bei der schon der kleinste Fehler unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann.
Was Sie schon immer über 6 wissen wollten. Wie Zahlen wirken
Naturwissenschaft/Technik
Was Sie schon immer über 6 wissen wollten. Wie Zahlen wirken
In Was Sie schon immer über 6 wissen wollten" versammeln die Autoren Holm Friebe, Verfasser mehrerer Sachbücher, und Philipp Albers, Kulturwissenschaftler und Amerikanist, kulturgeschichtliche Hintergründe, verblüffende Befunde und erprobtes Expertenwissen über die Symbolik, die weltliche Macht, und das Eigenleben von Zahlen. Gemeinsam versuchen die Betreiber der "Zentralen Intelligenz Agentur" darzulegen, dass Zahlen Einfluss auf fast alle Bereiche des Lebens haben."
Holm Friebe, Philipp Albers
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University mit Schwerpunkt auf Osteuropäische Geschichte. Der Autor will in seinem Buch einen anderen Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts eröffnen, indem er Stalins Terrorkampagnen, Hitlers Holocaust und den Hungerkrieg gegen die Kriegsgefangenen und die nichtjüdische Bevölkerung so miteinander verknüpft und darstellt, wie sie sich tatsächlich zugetragen haben: zur gleichen Zeit und am gleichen Ort.
Die gut recherchierten Hintergrundinformationen von Stefan Kreutzberger und Auszüge aus den Dreharbeiten von ?Taste the Waste? von Valentin Thurn liefern eine Anleitung zum Aktivwerden im Kampf unserer Lebensmittelverschwendung. Mit wertvollen Tipps für Verbraucher.
Stefan Kreutzberger / Valtentin Thurn
Gefallene Sterne:Aufstieg und Absturz in der Medienwelt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Gefallene Sterne:Aufstieg und Absturz in der Medienwelt
Mit inszenierten Skandalen wird heute die öffentliche Aufmerksamkeit gelenkt. Prominente werden zu Helden gemacht und zu Idolen ?hochgepusht? oder bekommen ihren Skandal samt Enthüllung, Fall oder Sturz. Anhand der spektakulärsten ?Promi-Stürze? der letzten Jahre veranschaulichen die beiden Autoren, die schon viele Jahre als Redakteure hautnah am Geschäft mit dem Medienrmmel dran sind und zur Zeit als Fernsehredakteure in Berlin arbeiten, eindrucksvoll die Mechanismen von Skandalen und sparen nicht mit Kritik an den modernen Massenmedien.
Marc Polednik, Karin Rieppel
Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen
Medizin/Biologie
Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen
In kurzen Kapiteln verknüpft der Zoologe und einer der bekanntesten Naturwissenschaftler Deutschlands, Josef Reichholf, Tier- und Pflanzengeschichten mit interessanten Gedankengängen zur Evolution. In seinem neuen Buch versammelt er die besten Kapitel aus dem großen Geschichtenbuch der Natur.
Was siehst du? Kunst als Rätselspaß. Ab 8 Jahren
Junior-Wissensbücher
Was siehst du? Kunst als Rätselspaß. Ab 8 Jahren
Die 15 in diesem Werk ausgewählten Kunstwerke des Metropolitan Museum of Art erlauben einen neuen und überraschenden Blick auf Welt der Kunst. Aus dem Buch wurden Kreise ausgestanzt, die auf der folgenden Seite ein Detail eines Bildes zeigen und dazu einladen, über das Gesehene nachzudenken. Das Ratespiel animiert dazu, genauer hinzusehen, das Gesehene zu hinterfragen und Verborgenes zu entdecken. Eine durchaus amüsante Einführung in dieWelt der Kunst.
Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung
Auf der Basis penibler Recherche zeichnet der deutsche Historiker, Journalist und Schriftsteller Philipp Blom ein faszinierendes Porträt des vorrevolutionären Paris mit seinen gar nicht frommen Philosophen. Er erzählt ein Kapitel europäischer Geschichte und bringt die radikale Variante der Aufklärung wieder in Erinnerung. Auf Ö1 moderiert Blom regelmäßig die Diskussionssendung Von Tag zu Tag"."
Die Henne und das Ei: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
Medizin/Biologie
Die Henne und das Ei: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
Die in Brasilien geborene Biochemikerin ist unter anderem Mitglied der Bioethik-Kommission der österreichischen Bundesregierung. Bei der Suche nach dem Molekül des Lebens hat Schröder faszinierende Entdeckungen gemacht. Sie erklärt, was angewandte Bioethik ist, welche Bedeutung das HennEi für
die Zukunft hat, und führt uns ein in die Welt der Moleküle.
Renée Schroeder, Ursel Nendzig
Gehirn und Gedicht: Wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren
Medizin/Biologie
Gehirn und Gedicht: Wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren
Der österreichische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Komparatist Raoul Schrott hat sich zusammen mit dem Psychologen Arthur Jacobs auf die Suche nach dem Geheimnis des Gedichts gemacht. Anhand vieler Beispiele aus unterschiedlichsten Epochen der Literaturgeschichte führen sie uns vor, wie wir denken und wie daraus Dichtung entsteht.
Raoul Schrott/Arthur Jacobs
Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook
Naturwissenschaft/Technik
Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook
Christian Stöcker, Ressortleiter Netzwelt bei Spiegel Online", nimmt uns mit auf eine Reise zu den Schauplätzen der digitalen Revolution. Er beschreibt in seiner persönlich gefärbten Geschichte der Netzkultur die Akteure der digitalen Szene, die Einflüsse von Film und fantastischer Literatur und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft."
Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?
Junior-Wissensbücher
Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?
Oscar Brenifier ist Doktor der Philosophie und gilt als einer der international bekanntesten Philosophen unserer Zeit. Zusammen mit dem Illustrator Jaques Després geht er in seinem Werk an die Grenzen unseres Denkens und präsentiert zwölf philosophische Gegensätze in präzisen Gedanken plus passenden Illustrationen. Die einzelnen Diskussionspunkte wollen zum Nachdenken über die Welt als Ganzes, die Menschen im Allgemeinen und über das einzelne Lebewesen anregen.
Oscar Brenifier, Jaques Després, Norbert Bolz
Das 4%-Universum: Dunkle Energie, dunkle Materie und die Geburt einer neuen Physik
Naturwissenschaft/Technik
Das 4%-Universum: Dunkle Energie, dunkle Materie und die Geburt einer neuen Physik
Richard Panek, Gewinner des prestigeträchtigen PEN-Awards und Autor von drei Büchern, schildert packend und temporeich die Jagd der Astrophysiker nach den unbekannten Bestandteilen des Weltalls. Eine Stärke von Richard Paneks Buch liegt darin, dass er ein schwieriges Thema verständlich erklärt. Er versucht, komplizierte Konzepte und hochspezielle Begriffe so simpel wie möglich zu erklären.
Die perfekte Welle: Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist
Naturwissenschaft/Technik
Die perfekte Welle: Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist
Autor Heinrich Päs ist Professor für theoretische Hochenergie- und Astroteilchen-Physik an der TU Dortmund. Dort erforscht er Neutrinos und Theorien jenseits des Standardmodells. Der Physikprofessor hält Zeitreisen - zumindest mit Neutrinos - durchaus für möglich. Päs schreibt in seinem neuen Buch über eines der zurzeit spannendsten Phänome der Physik.
Geld im Mittelalter (Sachbuch)
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Geld im Mittelalter (Sachbuch)
Der französische Historiker und Experte auf dem Gebiet Geschichte des europäischen Mittelalters" war Präsident der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Er bringt seine Erforschung der Rolle des Geldes im Mittelalter mit einer Revision zum Abschluss. Am Beispiel des Geldes zeigt Le Goff, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten."
NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland
Adi Lang beschreibt die Geschichte des Südburgenlandes in den Jahren 1938 und 1955, die gekennzeichnet war von mörderischen Auswüchsen des nationalsozialistischen Terrorregimes und Flüchtlingsströmen. Ein lebendiger und kritischer Einblick in diese Zeit.
Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute
Michael Axworthy war über mehrere Jahre lang Leiter der iranischen Abteilung des British Foreign Office. Er hat bereits zahlreiche Texte und Bücher zum Iran veröffentlicht und lehrt heute arabische und islamische Studien an der Universität von Exeter. In seinem aktuellen Buch führt er uns durch die drei Jahrtausend alte iranische Geschichte und beleuchtet die langwährende Vorreiterrolle dieses Landes in Bezug auf Medizin, Astronomie und Gesetzsprechung. Er spannt den großen Bogen vom Aufstieg und Fall der Dynastien, die Bedeutung des Seidenhandels bis zur kontroversen Stellung der Frau in dem islamischen Land.
Naturwissenschaft/Technik
Der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max Kobbert beleuchtet in seinem reich illustrierten Buch, die faszinierende Welt der Farben und Pigmente aus allen erdenklichen Blickwinkeln. Er betrachtet dabei Aspekte aus Chemie, Biologie Physik, Psychologie und Hirnforschung.
Die Straße: Eine Bilderreise durch 100 Jahre. Vierfarbiges Bilderbuch
Junior-Wissensbücher
Die Straße: Eine Bilderreise durch 100 Jahre. Vierfarbiges Bilderbuch
Gerda Raidt, Illustratorin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, erklärt gemeinsam mit Christa Holtei, freie Autorin und Übersetzerin, den jungen Leserinnen und Lesern in kurzen Texten und Bildfolgen, wie unser Leben sich mit der Zeit wandelt und wohin wir uns entwickeln. Eine faszinierende Reise duch 100 Jahre Alltagsleben.
Gerda Raidt, Christa Holtei
Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Gerechtigkeit siegt – aber nur im Film
Der Mathematiker und Autor Rudolf Taschner wurde 2004 für seine populärwissenschaftlichen Vorträge und Publikationen von österreichischen Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. In seinem neuen Buch kritisiert der Marcel Prawy der Mathematik", dass wir im wahren Leben von einer Verwerfung des Vertrauens auf die Gerechtigkeit in die nächste stolpern. Und der Schaden treff in den seltensten Fällen diejenigen, die ihn angerichtet haben."
Schönheit und Kunst – Was ist das?
Junior-Wissensbücher
Schönheit und Kunst – Was ist das?
Das neue Buch aus der Reihe Philosophieren mit neugierigen Kindern" von einem der international bekanntesten Philosophen unserer Zeit, Oscar Brenifier. Es beantwortet - auch mithilfe von witzigen Illustrationen - Fragen über Kunst und Schönheit, die in einzelnen Kapiteln gestellt werden. Dieses Buch regt an, über eine Frage nachzudenken, mit anderen darüber zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden."
Wer sagt, was gut und was böse ist:
Eine philosophische Entdeckungsreise
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Wer sagt, was gut und was böse ist:
Eine philosophische Entdeckungsreise
Peter Kampits, Universitätsprofessor am Institut für Philosophie, beleuchtet Freuds berühmte Psychoanalyse mit durchaus erstaunlichen Resultaten. Die Thematisierung der Darstellung von Gut und Böse in der Religion fehlt hier auch nicht. Dieses Buch liefert handfeste, bestechend effizient wie kurzweilig strukturierte Fakten aus einer Vielzahl unterschiedlichster Blickwinkel auf die Philosophie.
Naturwissenschaft/Technik
Der Bestsellerautor, Kosmologe und Physiker John D. Barrow ist Professor für Mathematik und Geometrie sowie Leiter des Millennium Mathematics Project an der Universität Cambridge. Er zeigt uns die bislang entdeckten Lösungen für Einsteins Universumsgleichung. Dieses Buch führt uns auf eine spektakuläre Reise in die fantastischen Welten der modernen Kosmologie.
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die unbarmherzige Revolution/ Eine Geschichte des Kapitalismus
Die ehemalige Präsidentin der American Historical Association Joyce Appleby erklärt die Geschichte unseres Wirtschaftssystems und unsere kulturelle und ökonomische Identität. Sie versucht in ihrem Buch anhand von Fakten die guten und schlechten Seiten des Kapitalismus aufzuzeigen.
Große Entdecker. Wagemutige Reisen von der Tiefsee bis ins All
Junior-Wissensbücher
Große Entdecker. Wagemutige Reisen von der Tiefsee bis ins All
Die Autoren Stephen Biesty, der als Meister der Illustration gilt und sich auf die Bereiche Geschichte und Architektur spezialisiert hat, und Stewart Ross, der bereits mehr als 200 geschichtliche Kinderbücher schrieb, begeben sich auf die Spur einiger der wohl wagemutigsten Entdeckungsreisenden der Menschheitsgeschichte. Aufklappbare Querschnitte zeigen die Routen von 14 Expeditionen. Sie nehmen uns mit an Bord legendärer Schiffe oder lassen uns den Flug zum Mond in allen Phasen miterleben. Spannend und abwechslungsreich.
Stephen Biesty, Stuart Ross,
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der schwedische Historiker und Schriftsteller Peter Englund erhielt 2001 einen Lehrauftrag als Professor für historische Narratologie. In seinem Werk Schönheit und Schrecken" schildert er die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von neunzehn meist Unbekannten. Anhand von Briefen, Tagebüchern und Aufzeichnungen gibt er uns Einblick in die Erlebnisse und den Alltag dieser Menschen, welche vom Krieg ihrer Hoffnung und Jugend beraubt wurden."
Wie der Sex nach Deutschland kam: Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik
Medizin/Biologie
Wie der Sex nach Deutschland kam: Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik
Sybille Steinbacher arbeitet zurzeit als Universitätsprofessorin und Zeithistorikerin an der Uni Wien. Ihre Forschungsgebiete behandeln unter anderem die Sozial- und Kulturgeschichte der Sexualität im 19. und 20. Jahrhundert. So beschreibt sie in ihrem Werk etwa die Prüderie und Lustfeindlichkeit" der "Adenauerzeit". Steinbacher zeigt, dass es schon "Sexwellen" gab, lange bevor die "sexuelle Revolution" begann."
Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
Dani Rodrik ist Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Harvard University, betreibt einen vielbeachteten ökonomischen Blog und beschäftigt sich vor allem mit Mechanismen der Wirtschaftspolitik. Rodrik spricht sich in diesem Buch für einen Mittelweg zwischen radikaler Globalisierungskritik und der herrschenden ökonomischen Lehre und Praxis aus.
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte
Als einer der leitenden Bankmanager und Kommunikationschef im Führungsteam um Daniel Bouton, Chef der französischen Großbank Société Générale, steht Le Bret unmittelbar mit dem Handling der Krise in Verbindung, in der der Banker Jérôme Kerviel im Namen der Bank 50 Milliarden Euro verspekuliert hat. Le Bret schildert den Ablauf, wie die Verluste, die Kerviel verschleiert hatte, ans Licht kamen und wie es der Société Générale gelang, den Bankrott abzuwenden.
Die Ökotrophologin Lioba Weingärtner und Claudia Tretmann, die über langjähriges Erfahrungs- und Methodenwissen in der Entwicklungszusammenarbeit verfügt, entwerfen in ihrem Werk eine Agenda für Entwicklungsakteure, die internationale Staatengemeinschaft und für Konsumenten. Das Handbuch versammelt Erfolgsbeispiele und lässt Stimmen aus den Entwicklungsländern zu Wort kommen.
Dr. Lioba Weingärtner/ Claudia Trentmann
Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins
Medizin/Biologie
Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins
Antonio Damasio, der Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seine Bücher sind internationale Bestseller. Seit 30 Jahren erforscht Damasio wie der Mensch zum selbstbewussten Wesen wurde und dabei Fähigkeiten wie Sprache, Kreativität und Moral entwickelte. In seinem neuesten Buch widmet er sich der Frage, wie Bewusstsein entsteht.
Wie man aus 92 Elementen ein ganzes Universum macht
Junior-Wissensbücher
Wie man aus 92 Elementen ein ganzes Universum macht
Der Autor Adrian Dingle arbeitet als Chemielehrer in den USA und betreibt daneben ein erfolgreiches Internetportal mit Online-Kursen zum Thema Chemie. Aus Sauerstoff, Silizium & Co setzt eben sich alles zusammen - die ganze Welt und das Universum. Dieses Buch mit buntem und originellem Layout ermöglicht leicht verständlich und anschaulich den Einstieg in die Welt der Elemente, Atome und Moleküle.
Das große Buch der Elektrizität
Naturwissenschaft/Technik
Das große Buch der Elektrizität
Der Wissenschaftshistoriker und Bestsellerautor Ernst Peter Fischer erzählt unterhaltsam und zugleich verständlich die Geschichte der Elektrizität. Er gibt Einblick in die ersten Versuche mit teils skurrilen Apparaturen und an bahnbrechende technische Entwicklungen, die unser heutiges Leben prägen. Mehr als 400 Bilder, Infokästen und Grafiken machen dieses Buch zu einer lehrreichen Lektüre und vermitteln die Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Debatten über Energiewirtschaft und die Technologien der Zukunft.
Du bist, was du schläfst: Was zwischen Wachen und Träumen alles geschieht
Medizin/Biologie
Du bist, was du schläfst: Was zwischen Wachen und Träumen alles geschieht
Der studierte Mathematiker und Philosoph Tobias Hürter setzt sich in seinem Werk mit der Materie Schlaf" auseinander. Dieses Buch soll zeigen, dass Körper und Geist vollenden, was sie im Wachen begonnen haben. Unser Gehirn ist im Schlaf aktiver als im Wachen, sortiert und ordnet das tagsüber Erfahrene, fügt es zusammen und legt es im Gedächtnis ab."
Holz: Was unsere Welt zusammenhält
Junior-Wissensbücher
Holz: Was unsere Welt zusammenhält
Reinhard Osteroth lebt als freier Autor und Journalist in Berlin. Zu den Schwerpunkten der Arbeit des studierten Historikers gehören unter anderem Kultur- und Technikgeschichte. Moidi Kretschmann arbeitet als freie Illustratorin in Wien und studierte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung. Dieses Buch erkundet mit dem Werkstoff Holz ein Material, das der Mensch in vielfältigster Weise nutzt. Daneben wird der Leser in die Geheimnisse des Beizens, Sägens und Lackierens eingeweiht und erfahren Wichtiges, von der Nutzung des Waldes bis hin zum weltweiten Holzhandel und seinen Auswüchsen.
Reinhard Osteroth, Moidi Kretschmann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Der Autor Michael Lüders ist Islamwissenschaftler und Politikwissenschaftler aus Deutschland. Als Nahost-Redakteur bei der ZEIT bereiste er nahezu alle arabischen Länder. In seinem Buch versucht er nun zu beleuchten, wie es zur arabischen Revolution kommen konnte, warum sie sich wie ein Lauffeuer ausbreitete und was sie für uns in Europa bedeutet. Unser Blick auf die arabische Welt und den Islam muss sich ändern, wenn wir den neuen Herausforderungen gerecht werden wollen.
Wie man sich die Welt erlebt: Das Alltagsmuseum zum Mitnehmen
Junior-Wissensbücher
Wie man sich die Welt erlebt: Das Alltagsmuseum zum Mitnehmen
Keri Smith hat als Künstlerin und freie Autorin mehrere Bücher publiziert, die sich alle mit dem Thema Kreativität" auseinandersetzen. Die Leser swird dabei auf eine inspirierende und überraschende Forschungsreise geschickt. Diese "Touren" reichen von Expeditionen in die eigenen vier Wände bis zur Erkundung von Räumen im Alltag, vom Umherstreifen in der Nachbarschaft und schließlich bis zu Fantasiereisen. Im Anhang finden sich Seiten für Listen, Notizen, Erlebnisprotokolle und das Einkleben wichtiger Fundstücke."