2008
Die Ware Gott / Der wahre Gott. Ein Wende-Buch.
Émilie und Voltaire
Heiße Zeiten
Kulturgeschichte des Klimas
Ozeane
Sinan und Felix. Mein Freund / Arkadasim
Warum ich bin wie ich bin
Zahl Zeit Zufall
Rudolf Taschner, Professor für Mathematik, nähert sich tiefgründigen Fragen über Zeit, Zufall und Zahlen mit heiterer Gelassenheit. Unterstützt von Bildern, Geschichten und subtilen Anekdoten verführt er zu mathematischen Seitensprüngen. Zahl, Zeit und Zufall sind untrennbar ineinander verwoben, und das Geflecht, das sie zusammenhält, ist nicht irgendwo draußen, im Universum, sondern in uns selbst, in unserem Denken und in unserem Bewusstsein.
Alles fühlt
China
Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal
Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts
Entdecker der Wellness
Herrschen und Verwalten
Laborlandschaften
Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
Sozialstaat
Was ist der Mensch?
Zeigt her eure Füße!
Altes Rom
Das Geheimnis der Hieroglyphen. Die abenteuerliche Entschlüsselung der ägyptischen Schrift.
Diabetes
Die Welt ist voller Löcher
Farbe
Historischer Atlas Österreich
Lastwagen
Physik fängt unter der Dusche an
Spiele, Siege und Skandale
Was wächst da?
Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung
Essay über die umfassende gesellschaftliche Liessmann, Professor für Philosophie, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist schreibt über die umfassende gesellschaftliche Ausrichtung auf die Zukunft.
Alzheimer – Die Krankheit des Vergessens
Das GenBuch Lebensmittel
Die akademische Hintertreppe
Die Welt ohne uns
Fehldiagnose: Frau
Hollywood und die Physik
Leben Glauben Feiern
Poincares Vermutung
Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht
Anhand spannender Leitfragen präsentiert Nikolaus Nützel Interessantes und Verblüffendes rund um das Thema Sprache und erzählt in kleinen Geschichten ganz Erstaunliches: von alten Sprachen und gheimnisvollen Zauberbüchern, aber auch von Harry Potter und den Tücken des Übersetzens oder vom Keltisch sprechenden Asterix... · Mit vielen anschaulichen Beispielen, Tabellen und Sprachproben.
Weiße Plantagen
Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer
Amphibien
Das Gummibärchen im Spinat.
Die andere Front. Fotografie und Propaganda
Die Wunder der Welt für Kinder erzählt.
Frauen sind anders krank als Männer
Der Unterschied zwischen Mann und Frau wirkt sich auch in der Medizin aus. Körper, Geist und Seele funktionieren verschieden, deshalb müssen Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungne auf das Geschlecht zugeschnitten sein. Dr. Agelika Voß erläutert, dass Gender-Medizin mehr ist als ein Trendthema, sondern die Zukunft der modernen Medizn darstellt.
Holz. Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt.
Lexikon des Unwissens
Pole Packeis Pinguine. Leben im ewigen Eis.
Tatort Gehirn
Weltall
Anleitung zum Träumen
Das Haus der kleinen Forscher
Die Anderen im Schulbuch
Die Zukunft des Alterns
Freakonomics
Ich bin nicht gone Hollywood
Maler des Augenblicks. Wie Monet & Co. die Farbe entdeckten
Politik. Wissen auf den Punkt gebracht.
Tatort Kunstauktion
Weltsprache Kunst
Anschlag auf die Buchwerkstatt. Ein Ratekrimi um Johannes Gutenberg
Das Haus-Buch. Hier wohnt das Wissen
Die berühmtesten Formeln der Welt
Dinosaurier
Frei von Schmerz
Idee und Interesse
Manager müssen Mut machen
Rassismus
Titanic
Sonntag, der 14. April 1912: Die \"Titanic"" kollidiert mit einem Eisberg und versinkt in den eisigen Fluten des Atlantiks. Historische Dokumente, informative Texte, zahlreiche Extras, Fotos und Schaubilder und ein Pop-up-Modell des berühmten Luxusdampfers zeichnen die tragische Geschichte des Schiffes, seiner Passagiere und seiner Besatzung nach und laden den Leser und Betrachter ein, immer wieder Neues zu entdecken."