2020

Mein Name ist Greta
Junior-Wissensbücher

Mein Name ist Greta

Greta Thunberg ist inzwischen nicht ganz unumstritten. Doch wer ist dieses 16jährige Mädchen, das fast 2 Millionen Teenager inspiriert hat, am Freitagmorgen anstatt in die Schule auf die Straße zu gehen – und das von Sydney bis San Francisco? Dieses handliche Softcoverbuch erklärt die Konzepte hinter ihren Ideen klar und erläutert die alarmierenden und wissenschaftlich fundierten Fakten, die den Protest von Greta und vieler anderer Menschen auf der ganzen Welt untermauern. Es zeigt außerdem, wie man Klimaleugnern und -skeptikern sachlich und gut informiert entgegentreten kann und was jeder einzelne von uns tun kann, um engagiert seinen Beitrag zur Rettung des Klimas beizutragen.
Gianella, Valentina/Marazzi, Manuela
Midas Collection, ab 12
Rot ist doch schön
Junior-Wissensbücher

Rot ist doch schön

Ist es wirklich notwendig rot zu werden, wenn in der Öffentlichkeit ein Tampon aus der Tasche fällt? Sind Menstruationsschmerzen eine Krankheit? Warum rollen Sportlehrer immer noch mit den Augen, wenn sich ein Mädchen für den Unterricht entschuldigt? Wieso ist das Theme Menstruation heute immer noch ein Tabu? Alles, was zu dem Thema Anlass zum Staunen oder Kopfschütteln gibt, hat Lucia Zamolo, inspiriert von vielen Gesprächen und Beobachtungen, gesammelt. Mit unzähligen Gedanken und Fakten möchte sie Irrtümer aufklären und Frauen und Mädchen Mut machen, offen und ungeniert mit ihrer Periode umzugehen.

Zamolo, Lucia
Bohem Press, ab 10
Es steht geschrieben: Von der Keilschrift zum Emoji
Junior-Wissensbücher

Es steht geschrieben: Von der Keilschrift zum Emoji

Seit Anbeginn hatten die Menschen das Bedürfnis sich Nachrichten zukommen zu lassen. Dienten dafür früher einfache Zeichen wie Ritzmuster in Steinen, Muscheln oder Knochen, Sandzeichnungen oder Botschaften in Baumrinden, ist die Art der Kommunikation, wie auch die Schrift heute natürlich eine ganz andere. Doch wie hat sich die Schrift im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? „Es steht geschrieben“ folgt im kurzweiligen Graphic Novel-Stil der Entstehung von weit über 100 Schriften in aller Welt von den Anfängen bis in unser Computerzeitalter: von der Keilschrift über altägyptische Hieroglyphen bis hin zu Smartphone, Emojis und Kunstschriften wie Klingonisch.
Konstantinov, Vitali
Gerstenberg, ab 10
Wie das klingt! Neue Töne aus aller Welt
Junior-Wissensbücher

Wie das klingt! Neue Töne aus aller Welt

Michael Libera und Michal Mendyk gehen einer Frage nach: Was alles kann Musik sein? Dabei haben sie erstaunliche Fakten aus der Welt der Musik zusammengetragen und Aleksandra und Daniel Mizielinscy haben jede einzelne ausdrucksstark illustriert: Arseni Awraamow führte 1922 in Baku mit Hilfe der russischen Kriegsmarine eine »Sirenen-Sinfonie« auf. Bereits 1913 hatte Luigi Russolo die Geräusche der modernen Stadt zur Musik erklärt. 2001 nahm Francisco Lopez die Töne des Regenwalds in Costa Rica auf. Für Henri Chopin ist der eigene Körper eine Klangfabrik, Athanasius Kircher entwickelte 1693 eine sprechende Statue, Wolfgang von Kempelen 1791 eine Sprechmaschine. Die Beach Boys montierten schon 1966 ihre Good Vibrations aus unzähligen Einzelstücken zusammen, Arnold Schönberg erfand in den 1920ern neue Spielregeln des Komponierens, Bill Fontana schlug 1987 eine Klangbrücke zwischen Köln und San Francisco.
Libera, Michael/Mendyk, Michal/Mizielinski, Aleksandra u. Daniel
Moritz, ab 9
Ariadnes Faden. Götter, Sagen, Labyrinthe
Junior-Wissensbücher

Ariadnes Faden. Götter, Sagen, Labyrinthe

Die griechische Antike fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Jan Bajtlik wendet einen großartigen Trick an: Es hat sein Buch als Labyrinth gestaltet. Vom Einband durch alle Seiten bis zurück zum Ausgangspunkt können Kinder sich ihren eigenen Weg suchen. Vorbei an Prometheus’ Feuerraub, Herakles’ zwölf Arbeiten, mitten durchs Labyrinth des Minotauros, den Palast von Knossos querend zur Jagd nach dem Goldenen Vlies. Den zentralen Teil nehmen der Trojanische Krieg und die Heimkehr des Odysseus ein, aber auch zu Sisyphos, Ödipus und dem Koloss von Rhodos führen verschlungene Wege. Das alte Athen, spielerisch aber gleichzeitig detailverliebt und so genau erklärt, dass auch Wesen wie das Hippalektryon oder die Ziege Amaltheia ihren Platz finden.
Bajtlik, Jan
Moritz, ab 8
Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik
Junior-Wissensbücher

Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik

Die Welt der Quantenphysik ist ein erstaunlicher Ort und in diesem winzigen Universum aus Materie und Energie herrschen einige seltsame und überraschende Gesetze. Wie können Atome an zwei Orten gleichzeitig existieren? Und wie kann eine Katze zugleich tot und lebendig sein? In diesem unterhaltsamen illustrierten Sachbuch führt kein geringerer als Professor Albert Einstein Kinder in die faszinierende und mysteriöse Welt der Quantenphysik. Von der Physik Newtons über das Periodensystem, die Unschärferelation, die Radioaktivität oder die Antimaterie bis zu den Experimenten des CERN deckt das Buch die wichtigsten Fakten, Theorien und Experimente ab, die zum heutigen Verständnis der Quantenphysik geführt haben.
Kaid-Salah Ferrón, Sheddad/Altarriba, Eduard
Knesebeck, ab 8
Warum merke ich nicht, dass sich die Erde dreht?
Junior-Wissensbücher

Warum merke ich nicht, dass sich die Erde dreht?

Dieses witzig und abwechslungsreich illustrierte Buch bietet Kindern informatives Grundwissen über die ganze Spannbreite der Naturwissenschaften. 22 häufige Fragen von Kindern werden gut verständlich und auf lockere Art und Weise beantwortet: Wie entstanden die Berge? Warum fliegen Flugzeuge? Warum ist das Meer blau? Woher kommt das Internet? oder Warum träumt man? Das Buch deckt ohne auch nur entferntest an ein Lehrbuch zu erinnern, alle wichtigen Gebiete der Wissenschaft ab, einschließlich Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Technik und Psychologie.
Doyle, James/Goble, Claire
Knesebeck, ab 8
Die wunderbare Welt der Insekten
Junior-Wissensbücher

Die wunderbare Welt der Insekten

Das große Krabbeln! Ob man es glaubt oder nicht: Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt - von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt. Das perfekt organisierte Familienleben der Ameisen, die raffinierten Verteidigungsstrategien des Bombardierkäfers oder die Lichterschau der Glühwürmchen versetzen jeden in Staunen. Insekten sind wahre Wundertiere! Und die Illustrationen dieses Buches sind eine Klasse für sich!

Rossel, Bart/Oberendorff, Medy
Gerstenberg, ab 8
Everest
Junior-Wissensbücher

Everest

Der Mount Everest ist nicht nur der höchste, sondern auch der berühmteste Berg der Welt. Seit seiner Erstbesteigung im Jahr 1953 versuchen jedes Jahr Hunderte von Bergsteigern ihn zu bezwingen. In vielen Kulturen wird er sogar als heiliger Ort verehrt, umrankt von Mythen und Legenden. Die Wälder am Fuß des Bergs sind zudem Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sangma Francis erforscht die Geschichte des Mount Everest, der den Menschen nicht nur alles abverlangt, sondern sie auch immer wieder zu neuen Erfindungen inspiriert hat. Sie erklärt anschaulich, was es für eine erfolgreiche Expedition alles braucht, und gibt einen Einblick in das gefährliche Leben der Sherpas.
Francis, Sangma/Feng, Lisk
NordSüd Verlag, ab 7
Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert
Junior-Wissensbücher

Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert

Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet. In anschaulichen Bildern und kurzen Texten werden die Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst und wie jeder die Erde schützen kann!

Scharmacher-Schreiber, Kristina/Marian, Stephanie
Beltz & Gelberg, ab 7
Bäume. Entdecke die verborgene Welt des Waldes
Junior-Wissensbücher

Bäume. Entdecke die verborgene Welt des Waldes

Bäume sind wahre Wunderwerke! Dieses Sachbilderbuch ist eine reich bebilderte Hommage an die mächtigen Wesen der Natur. Von der Vielfalt der Baum- und Waldarten über den Baum als Lebensraum bis hin zu seinem Nutzen für den Menschen, für das Ökosystem und das Klima - hier kann man nahezu alles erfahren, was zum Leben der Bäume wissenswert erscheint. Dazu gibt es verblüffende Fakten und Beispiele zur geheimnisvollen Sprache der Bäume. Mit den stimmungsvollen Illustrationen können Kinder vom riesigen Wurzelwerk bis hinauf in die hohen Baumkronen reisen.
Green, Jen
Dorling Kindersley, ab 7
Die Nacht ist voller Wunder
Junior-Wissensbücher

Die Nacht ist voller Wunder

Das Buch erzählt Wissenswertes über das Wesen der Dunkelheit, das Geheimnis des Schlafes und die atemberaubende Welt unseres Lebens und des Universums bei Nacht! Manche Lebensräume in der Stadt und in der Natur werden erst bei Einbruch der Dunkelheit lebendig. Es zeigt, warum Dunkelheit die Welt in den verschiedensten Regionen so außergewöhnlich macht und warum der Sternenhimmel so faszinierend auf uns Menschen wirkt. Ob Mondzyklus, Sternschnuppen, Polarnacht und Nordlicht, sowie das Verhalten der Tiere und der Menschen bei Nacht, aber auch das Phänomen des Träumens - all diese rätselhaften und spannenden Themen werden in Verbindung mit grandiosen Illustrationen aufgegriffen und erklärt.

Edwards, Nicola/Cartwright, Lucy
360 Grad Verlag, ab 7
Fische, Fische überall
Junior-Wissensbücher

Fische, Fische überall

Was ist eigentlich ein Fisch? Wie lange bevölkern sie schon die Erde? Welche Fische leben im Korallenriff oder in der Tiefsee? Wie werden Fische erwachsen? Fische leben überall, wo es genug Wasser gibt: in Meeren, Flüssen, Seen, Teichen. Sie können groß oder klein sein, dick oder dünn, kugelrund oder stachelig. Sie leuchten und blinken oder verbergen sich so geschickt in ihrer Umgebung, dass man sie kaum entdecken kann. Die typischen collagenartigen Bilder der vielfach ausgezeichneten Autorin und Illustratorin Britta Teckentrup begleiten die vielfältigen Sachinformationen rund um die Unterwasserwelt und ihre Bewohner.
Teckentrup, Britta
Prestel, ab 6
Alle behindert!
Junior-Wissensbücher

Alle behindert!

Für dieses Buch haben Kinder selbst von ihren Besonderheiten erzählt und es macht ein für alle Mal Schluss mit dem Einteilen in "Behindert" hier und "Nichtbehindert" dort. Ein erstaunlich witziges und offenes Buch über ein Thema, das viel zu lange ein Tabu war und uns augenzwinkernd darauf hinweist, dass wir doch alle ein bisschen behindert sind: Anna hat das Down-Syndrom, Mareike ist hochbegabt, Julien ist der größte Angeber in der Stadt, Max ist Spastiker. Pippa ist querschnittgelähmt und lebenslustig, Vanessa ist eine Tussi und langweilig. 25 Behinderungen inklusive der eigenen kann man hier kennen lernen, völlig frei von Dogmatismus, sehr liebenswert und sehr direkt.
Klein, Horst/Osberghaus, Monika
Klett Kinderbuch, ab 5
Natur. Verstehen Entdecken Mitmachen
Junior-Wissensbücher

Natur. Verstehen Entdecken Mitmachen

Ein eigenwilliges, gut zusammengestelltes Sammelsurium von Säugetieren, Fischen, Vögel und Pflanzen, welches Bild, Text und Kreativanteile (Zeichnen, Malen, Rätseln, Experimentieren) gekonnt verbindet. Eine gut gemachte Animation, um raus in die Natur zu gehen und zu schauen, was es dort alles zu entdecken und zu erforschen gibt. Das Buch schafft es Interesse zu wecken und Kinder lernen so spielerisch Pilze zu bestimmen, Tierspuren zu lesen, Insekten, Schmetterlinge und verschiedene Blätter und Pflanzen in unserer Region zu erkennen.
roots
Bohem Press, ab 5
Seltene Tiere. Ein Atlas der bedrohten Tierarten
Junior-Wissensbücher

Seltene Tiere. Ein Atlas der bedrohten Tierarten

Großformatiges Bilderbuch über bedrohte Tierarten mit Eilbrief-Charakter. Überall auf der Welt gibt es wunderschöne und beeindruckende Tiere. Doch viele von ihnen sind selten geworden: Der arktische Eisbär, der in Japan verehrte Mandschurenkranich oder der tropische, bunt leuchtende Harlekinfrosch. Insgesamt 30 Tiere werden auf farbintensiven und wirkungsvoll illustrierten Tableaus – briefmarkenähnlich – vorgestellt. Informative Sachtexte geben Auskunft darüber, wo diese Tiere leben und wecken das Bewusstsein, warum sie gefährdet sind und wie wir sie schützen können.

Jenkins, Martin/Frost, Tom
Thienemann, ab 5
Schau mal, wie es wächst
Junior-Wissensbücher

Schau mal, wie es wächst

Sehr feingliedrig und poetisch illustriert beschäftigt sich „Schau mal, wie es wächst“ mit der Fortpflanzung von Blumen, Bäumen und Sträuchern. Ob ihre Samen sich nun fliegend, kriechend, schwimmend auf den Weg zu ihrem Ziel machen oder Vögel oder Ameisen als Transportmittel verwenden, eines sind sie dabei ganz bestimmt nicht – einfallslos. Die Autorin Emilie Vast studierte Bildende Kunst und Fotografie, ihr Buch gestaltet sie detailreich und doch absolut kitschbereit, die Texte sind kurz und klar, ohne unnötiges verwirrendes Drumherum.
Vast, Emilie/Pasqua, Sarah
Knesebeck, ab 5
Ada und die Zahlenknack-Maschine
Junior-Wissensbücher

Ada und die Zahlenknack-Maschine

Augusta Ada Byron, besser bekannt unter den Namen Ada Lovelace wuchs während der spannenden Zeit der industriellen Revolution in London auf. Anders als für Mädchen damals üblich, bekam sie Unterricht und das von einigen der klügsten Köpfen der damaligen Zeit. Ada entpuppte sich rasch als kleines Genie, besonders der Mathematik war sie zugetan. Sie entwickelte die ersten Algorithmen für eine analytische Maschine und gilt deshalb als erste Computerprogrammiererinnen der Welt. Zoe Tucker hat das abenteuerliche Leben der Ada Lovelace informativ und mit einem Schuss Humor in wenigen prägnanten und schön illustrierten Szenen zusammengefasst.
Tucker, Zoe/Katstaller, Rachel
NordSüd Verlag, ab 5
Klarissa von und zu Karies
Junior-Wissensbücher

Klarissa von und zu Karies

Die bereits bekannte Sachbilderbuchreihe des Tyrolia-Verlags hat auch dieses Jahr wieder eine Antiheldin. Es ein Bösewicht, der wohl eine der schmerzvollsten Krankheiten in unserem Körper auslösen kann: Klarissa von und zu Karies. Klarissa erzählt zwar von Bakterien, die oft gut, ja sogar lebenswichtig für die Menschen sind, macht aber gleichzeitig klar, dass sie ganz bestimmt keine von den Guten ist. Sie ist allein daran interessiert, von uns gefüttert zu werden, am besten mit viel Naschereien und Süßigkeiten, um dann als Dank dafür, kleine Löcher in unsere Zähne zu machen. Deshalb ist es wichtig, gut bescheid zu wissen, was Karies auslösen kann, wie er im Detail entsteht und wie man ihn am besten verhindern kann.
Fuchs, Martina
Tyrolia, ab 4
Der Elefant
Junior-Wissensbücher

Der Elefant

Nach ihrem ersten Sachbilderbuch „Der Blauwal“ (Leipziger Lesekompass 2017) widmet sich Autorin und Illustratorin Jenni Desmond dem derzeit größten lebenden Landsäugetier unserer Erde – dem Elefanten. Mit leicht verständlichen Worten und liebevoll gezeichneten Bildern nimmt uns Jenni Desmond mit in die Welt der starken und gleichzeitig so anmutigen und sensiblen Dickhäuter und erzählt erstaunliche Fakten und spannende Einzelheiten. In ihrem Vorwort schreibt sie, dass es ursprünglich mehr als 300 Elefantenarten gab, von denen heute nur zwei, der afrikanische und der asiatische Elefant, überlebt haben, was deutlich macht, wie sehr sie auf den Schutz des Menschen angewiesen sind.
Desmond, Jenni
Aladin Verlag, ab 4
Scale. Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen
Naturwissenschaft/Technik

Scale. Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen

Am Anfang stand die Faszination von Altern und Sterblichkeit. Mit der Präzision des Physikers hat West die Frage, warum wir so lange leben, wie wir leben, und nicht länger, zu beantworten versucht. Das Ergebnis war erstaunlich: West entdeckte, dass trotz bestehender Unterschiede alle Säugetiere skalierte Versionen voneinander sind. Kennt man die Größe eines Säugetiers, so kann man vom täglichen Nahrungsverbrauch über die Dauer des Reifungsprozesses bis hin zur Lebensspanne alles herausbekommen, was man über das betreffende Tier wissen will. Seine Forschung hat West auf andere Felder angewandt, insbesondere auf Städte und Unternehmen. Er schlägt vor, einige der großen Probleme, mit denen wir ringen - von der rasanten Verstädterung, dem Bevölkerungswachstum bis zum Verständnis von Krebs sowie den Ursachen von Altern und Tod -, auf der Basis eines ganzheitlichen Ansatzes anzugehen. Nur so gelangen wir zu Erkenntnissen und Strategien, mit denen wir diese großen globalen Herausforderungen auch bewältigen können. Geoffrey West ist ein Pionier auf dem Feld der Komplexitätsforschung. Der Physiker ist Professor am Santa Fe Institute, dessen Präsident er von 2005 bis 2009 war. 2006 wurde er vom „Time Magazine“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gerechnet.
West, Geoffrey
C.H.Beck
Von Walen und Menschen. Eine Reise durch die Jahrhunderte
Naturwissenschaft/Technik

Von Walen und Menschen. Eine Reise durch die Jahrhunderte

Der Wal gehört zu den größten und mächtigsten Tieren, die je auf dieser Erde lebten. Für Jahrhunderte war klar: Aus dem Fang dieser Kolosse lässt sich kein Profit schlagen – zu gefährlich waren die wochenlangen Schifffahrten und Jagden. Mit dem Einsatz von Motorbooten, modernen Harpunen und Geschützen änderte sich das jedoch… Andreas Tjernshaugen erzählt auf spannende Weise, wie Wale Jahr für Jahr große Reisen von den Eismeeren in wärmere Gewässer wagen. Er zeichnet detailgetreue Bilder der lebensgefährlichen Expeditionen der ersten Walfänger, die sie bis in die Polarmeere führten, und beschreibt den heutigen Kampf, die letzten Riesen der Ozeane am Leben zu erhalten. Andreas Tjernshaugen studierte Soziologie und arbeitet in Teilzeit für „Das große Norwegische Lexikon“. Den Rest seiner Zeit verbringt er damit, Bücher zu schreiben, unter anderem ein in mehrere Sprachen übersetztes über Meisen.
Tjernshaugen, Andreas
Residenz
Darwins Hund. Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes
Naturwissenschaft/Technik

Darwins Hund. Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes

Wie verblüffend doch der alltägliche Anblick eines Menschen ist, der seinen Hund ausführt – ein hochentwickelter Primat und ein wilder Fleischfresser, deren Vorfahren einst Todfeinde waren, leben Seite an Seite, als wäre es das Natürlichste der Welt. Bryan Sykes beleuchtet die innige Beziehung zu unseren treusten Gefährten und zeigt, dass wir sowohl unser Überleben als auch unsere Vormachtstellung einer anderen Spezies verdanken: dem Hund. Sykes verfolgt die genetische Entwicklung bis zur Domestizierung und modernen Züchtung verschiedener Hunderassen nach und erläutert, wie der Homo sapiens die Position unangefochtener Herrschaft erlangen konnte, in der wir uns heute befinden. Denn neben der Fähigkeit, Feuer zu kontrollieren, Sprachen zu entwickeln und den Ackerbau zu kultivieren, gibt es einen vierten entscheidenden Faktor: die Verwandlung des Wolfs zum ultimativen Gefährten. Bryan Sykes ist emeritierter Professor für Humangenetik am Wolfson College der University of Oxford. Er war der erste Wissenschaftler, dem es 1989 gelang, DNS aus antiken Knochen zu extrahieren.
Sykes, Bryan
Klett-Cotta
Die Geburt der Wissenschaft. Anaximander und sein Erbe
Naturwissenschaft/Technik

Die Geburt der Wissenschaft. Anaximander und sein Erbe

Carlo Rovelli setzt der griechischen Antike ein Denkmal: als Geburtsstunde der modernen Wissenschaft. Was als sorgsame Biographie des Forschers Anaximander beginnt, entwickelt sich gleichsam zu einer Biographie der Wissenschaft selbst und den großen Fragen, mit der sie sich beschäftigt. Rovelli beschreibt Anaximander von Milet als Urvater der Wissenschaft und verfolgt seinen Einfluss auf die folgende Geschichte der Naturwissenschaft. Anaximander entwarf das Programm, aus dem sich bis heute der westliche Wissenschaftsansatz entwickelt. Rovelli reflektiert in diesem Buch über das Verhältnis des Sichtbaren und Unsichtbaren, die Naturgesetze, Wahrheit und Wirklichkeit – und darüber, was überhaupt Wissenschaft ist, ihre Möglichkeiten und Grenzen und was sie für ihn selbst bedeutet. Um die Welt zu verstehen, schreibt er, ist es möglich und notwendig zu erkennen, dass unser Bild der Welt falsch sein kann und dass wir es korrigieren können. Carlo Rovelli ist Professor für Physik an der Université de Marseille. Zuvor forschte und lehrte er unter anderem am Imperial College London, der Universität Rom, der Yale University, an der Università dell’Aquila und an der University of Pittsburgh.
Rovelli, Carlo
Rowohlt
Spiel des Lebens
Naturwissenschaft/Technik

Spiel des Lebens

Für Hunderttausende von Jahren waren unsere Vorfahren von wilden Pflanzen und Tieren abhängig, um zu überleben. Sie waren Jäger und Sammler, vollendete Experten für die Nahrungssuche, und nahmen die Welt, wie sie sie fanden. Dann kam es zu einer Revolution - die Interaktion unserer Vorfahren mit anderen Arten veränderte sich entscheidend: Sie begannen, sie zu zähmen. Die Menschen wurden sesshaft, die Bevölkerung boomte und ganze Zivilisationen konnten entstehen. Alice Roberts erzählt Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel - und schließlich der Mensch selbst. Sie zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen verändert haben, nachdem wir sie zu einem Teil unserer Welt machten. Und wie nun ihre Entwicklung mit unserer Entwicklung untrennbar verflochten ist.
Alice Roberts ist eine englische Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin. Sie arbeitet seit 2009 als Professorin für Public Engagement in Science an der Universität Birmingham.

Roberts, Alice
Wbg Theiss
Tanz der Elemente. Über die Schönheit des Periodensystems
Naturwissenschaft/Technik

Tanz der Elemente. Über die Schönheit des Periodensystems

Alles fügt sich aus wenigen Bausteinen, den Elementen. Die Natur, der Mensch und jedes Ding. Vor 150 Jahren brachte Dmitri Mendelejew in St. Petersburg die Welt in Ordnung. Jedes Element fand im Periodensystem für immer einen festen Platz. Das Periodensystem war schon immer mehr als eine Tafel im Chemieraum. Man muss seine Geschichte nur von vorn erzählen und am Ende in die Zukunft sehen. Michael Pilz berichtet von den alten Erzen und Elementen der Natur über die antiken Vorstellungen von vier großen Elementen und die göttliche Kunst der Alchemie bis zur künstlichen Welt des Periodensystems und darüber hinaus. Er erzählt eine Geschichte der Welterklärung und beschreibt die Chemie als fröhlichste Wissenschaft unserer Zeit. Michael Pilz, Journalist und Autor, studierte Chemie in Merseburg und Musikwissenschaft in Berlin.
Pilz, Michael
Residenz
Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme
Naturwissenschaft/Technik

Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme

Friederike Otto hat die Attribution Science mitentwickelt. Mittels dieser revolutionären Methode kann sie genau berechnen, wann der Klimawandel im Spiel ist. War eine Katastrophe wie 2017 Hurrikan Harvey menschengemacht? Ist eine Dürreperiode Folge der globalen Erwärmung oder nur ein heißer Sommer, wie es ihn schon immer gab? Die Zahlen belegen: Eine Hitzewelle wie in Deutschland 2018 ist durch den Klimawandel mindestens doppelt so wahrscheinlich geworden wie früher. Man kann konkrete Verursacher für Wetterphänomene haftbar machen. Unternehmen, ja ganze Länder können jetzt vor Gericht gebracht werden. Und es wird verhindert, dass der Klimawandel weiter als Argument missbraucht wird: Politiker können sich nicht mehr auf ihn berufen, um Missmanagement und eigenes Versagen zu vertuschen.
Friederike Otto ist Physikerin, promovierte Philosophin und leitet als stellvertretende Direktorin das Environmental Change Institute an der University of Oxford.

Otto, Friederike
Ullstein
Was uns zusammenhält. Eine Naturgeschichte der Gesellschaft
Naturwissenschaft/Technik

Was uns zusammenhält. Eine Naturgeschichte der Gesellschaft

Wenn sich ein Schimpanse in das Gebiet einer anderen Gruppe wagt, wird er ziemlich sicher getötet. Aber ein New Yorker kann angstfrei durch Los Angeles streifen. Wie ist das möglich, wo Psychologen doch behaupten, die ideale Größe für friedliches Zusammenleben seien Gruppen von maximal 200 Personen? Wie schaffen wir Menschen es, als Weltgemeinschaft zusammenzuleben? Mark W. Moffett verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Anthropologie zu einer großen Erklärung, was Gesellschaften zusammenhält. Dafür untersucht er das Zusammenleben von Primaten und Ameisen, aber auch von menschlichen Gesellschaften von den Jägern und Sammlern bis heute. Zentral erweist sich dabei die Frage nach der Gruppenidentität: Sie ist der Schlüssel, um zu verstehen, wie Gesellschaften entstehen, fortdauern oder am Ende sogar scheitern und untergehen. Mark W. Moffett ist Abenteurer, Fotograf und Wissenschaftler. Gegenwärtig forscht er am Department of Entomology am Smithsonian National Museum of Natural History in Washington D.C.
Moffett, Mark W.
S. Fischer
Der Traum der Schildkröte. Meine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art
Naturwissenschaft/Technik

Der Traum der Schildkröte. Meine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art

Die Spezies der Schildkröte könnte Geschichten über die Evolution und ihre Ursachen erzählen, von denen der Mensch, der im Vergleich ein Jüngling auf Erden ist, nur träumen kann. Angeregt durch das Zusammenleben mit seiner Schildkröte Fred, hat Peter Laufer diese Geschichten niedergeschrieben: von den ersten Begegnungen zwischen Mensch und dem gepanzerten Reptil bis zur Realität des Schildkrötenlebens, das untrennbar mit dem ökologischen Schicksal der Meere und dem Klimawandel verknüpft ist. Es ist eine Reise in eine längst vergangene Zeit, ebenso wie ein Aufruf für die Zukunft unseres Planeten einzutreten. Peter Laufer lebt im US-Bundesstaat Oregon. Er ist Autor, Journalismus-Professor und Dokumentarfilmer. Die Beziehung zur Schildkröte kam durch das Engagement bei einer Initiative zum Schutz dieser Art, in der Laufer gemeinsam mit Richard Branson aktiv ist.
Laufer, Peter
Terra Mater Books
Sternenjäger. Meine Suche nach dem Stoff, aus dem das Universum gemacht ist
Naturwissenschaft/Technik

Sternenjäger. Meine Suche nach dem Stoff, aus dem das Universum gemacht ist

Es ist eine wissenschaftliche Sensation: die Entdeckung von Sternenstaub, Mikrometeoriten. Das sind Milliarden Jahre alte Partikel aus dem Weltall, von denen täglich bis zu hundert Tonnen auf die Erde regnen. Astronomen und Astrogeologen erhoffen sich von ihnen neue Erkenntnisse über das Universum und die Entstehung unseres Sonnensystems. Doch keinem Wissenschaftler gelang es, diese winzigen Meteoriten, die nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbar sind, auf der Erde zu finden. Bis der Amateurforscher Jon Larsen eine neue Methode entwickelte: Lange Jahre suchte er mit Magneten Straßengräben und Dächer ab, filtert tütenweise Staub und Dreck. Bis ihm das Undenkbare gelingt: Mikrometeoriten zu identifizieren – und der Wissenschaft so völlig neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem zu ermöglichen. Laut NASA wurde dadurch eine neue Tür zur Erforschung unseres Sonnensystems geöffnet, das Discover Magazine kürte seine Entdeckung zum bedeutendsten wissenschaftlichen Fund des Jahres 2017. Jon Larsen ist ein international renommierter Jazzgitarrist, Produzent und Komponist – und Gastwissenschaftler an der Universität von Oslo, wo er sich der Erforschung von Sternenstaub widmet.
Larsen, Jon
Benevento
Das Supermolekül. Wie wir mit Wasserstoff die Zukunft erobern
Naturwissenschaft/Technik

Das Supermolekül. Wie wir mit Wasserstoff die Zukunft erobern

Man kann Brennstoffzellen für Autos mit ihm antreiben oder Minikraftwerke, die Wohnhäuser gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen. Bereits heute werden mit ihm Ariane-Raketen ins Weltall geschossen und in Zukunft könnte er in Düsenflugzeugen das Kerosin ersetzen. Seine günstigen Eigenschaften als Speichermedium prädestinieren den Wasserstoff zum klimaneutralen Energieträger der Zukunft. Doch statt diese Technologie mit Hochdruck voranzutreiben, werden weiterhin Pipelines für Öl und Gas gelegt und durch giftiges Fracking noch das letzte Quäntchen Öl und Gas aus dem Bauch der Erde gepresst. Timm Kochs Analyse der Wasserstofftechnologie erklärt anschaulich den neuesten Stand der Technik und liefert überzeugende Argumente, wie Wasserstoff zum Zukunftsretter werden kann. Timm Koch hat Philosophie an der Freien Universität und an der Humboldt Universität in Berlin studiert, ist Autor und schreibt Drehbücher für Film und Fernsehen.
Koch, Timm
Westend
Abschied von der Erde. Die Zukunft der Menschheit
Naturwissenschaft/Technik

Abschied von der Erde. Die Zukunft der Menschheit

Unser Dasein auf diesem Planeten wird nicht ewig währen. Ein paar Tausend Jahre noch, wenn's gut läuft, einige Zehntausend - und das pandemische Virus, die nächste Eiszeit, der Supervulkan im Yellowstone Park oder ein großer Komet löscht fast alles Leben auf der Erde aus. Es wird Zeit, sagt Michio Kaku, die nächste Zivilisationsstufe zu erklimmen und den Aufbruch ins Weltall voranzubringen: Weltraum-Archen zu planen und zu bauen. In diesem Buch erklärt er, wie und wann das gehen könnte: natürlich unter Einhaltung der herrschenden physikalischen Gesetze. Er entfaltet vor unseren Augen ein Breitwand-Panorama künftiger technischer und biologischer Wunder, die uns den Weg ins Weltall ebnen können. Michio Kaku ist einer der Väter der Stringtheorie und zählt zu den berühmtesten Physikern der Welt. Er arbeitet und lehrt als Professor für theoretische Physik an der City University of New York.
Kaku, Michio
Rowohlt
Meeresstrand und Mammutwiese
Naturwissenschaft/Technik

Meeresstrand und Mammutwiese

Die Weite des Weinviertels birgt im Untergrund eine reiche geologische Vergangenheit. Ausgehend von 600 Millionen Jahre alten Graniten, auf denen die Retzer Windmühle steht, bis hin zur jüngsten geologischen Ablagerung, dem eiszeitlichen Löss, beschreiben die Autoren die Entstehung der Landschaft des Weinviertels. Eine überaus reiche Suite von Muscheln und Schnecken aus Sand und Tongruben wie auch Weinkellern zeugt von tropischem Klima und Meeresverbindungen, die vom Weinviertel bis zum Indopazifik im Osten reichten. Neben der geologischen Entwicklung der Landschaft und der Geschichte der einstigen Lebewesen befassen sich eigene Kapitel mit angewandten Themen, die für den Alltag weit über das Weinviertel hinaus Bedeutung haben. Das sind die Erdöl- und Erdgasvorkommen, die Baugesteine, (mögliche) Erdbeben und die weit mehr als 1000 historischen Ziegelöfen und Lehmabbaue. Zahlreiche Rekonstruktionen, paläogeografische Karten und Fossilbilder ergänzen dieses Werk, das die kaum beachtete Vielfalt des geologischen Untergrundes mit seinen Querverbindungen in den Alltag lebendig vor Augen führt. Thomas Hofmann, Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Mathias Harzhauser, Paläontologe und Abteilungsdirektor am Naturhistorischen Museum in Wien. Reinhard Roetzel, Geologe an der Geologischen Bundesanstalt, Leiter der Fachabteilung Sedimentgeologie.
Hofmann, Thomas/Harzhauser, Mathias/Roetzel Reinhard
Edition Winkler-Hermaden
Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine eigene Zukunft zu haben
Naturwissenschaft/Technik

Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine eigene Zukunft zu haben

Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört. Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht. Die Einsichten sind ernüchternd. Er zeigt jedoch auch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf.
Martin Grassberger lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Humanbiologie, evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie.

Grassberger, Martin
Residenz
Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern
Naturwissenschaft/Technik

Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern

Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab – schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Hannah Fry plädiert für demokratische, menschliche Algorithmen, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen und die offen legen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Hannah Fry ist Professorin für Mathematik am University College London und erforscht mithilfe mathematischer Modelle Muster menschlichen Verhaltens im städtischen Raum.
Fry, Hannah
C.H.Beck
Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
Naturwissenschaft/Technik

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

Florian Freistetter erzählt die Geschichte des Universums anhand von 100 Sternen – und erschließt in 100 Kapiteln nicht weniger als die Vergangenheit und die Zukunft des Kosmos. Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum. Dank Gamma Draconis wissen wir, dass die Erde sich um ihre Achse dreht, und 61 Cygni hat uns verraten, wie groß der Kosmos ist. Die Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, sie erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind. Sie zeigen, wie wir durch den Weltraum reisen und andere Planeten besiedeln können. Florian Freistetter hat an der Universität Wien Astronomie studiert. 2008 rief er das Astronomie-Blog Astrodicticum simplex ins Leben, Mitglied der Science Busters. 2014 Sieger „Wissenschaftsbuch des Jahres“ in der Kategorie Naturwissenschaft & Technik.
Freistetter, Florian
Hanser
Ursprünge. Wie die Erde uns erschaffen hat
Naturwissenschaft/Technik

Ursprünge. Wie die Erde uns erschaffen hat

Warum stehen in New York so viele Wolkenkratzer? Warum hat sich dagegen in London ein so weit reichendes U-Bahn-Netz entwickelt? Zufall? Menschlicher Einfallsreichtum? Nein, sagt Lewis Dartnell, die Gründe reichen viel tiefer in die Vergangenheit – bis zur Geburtsstunde unseres Planeten. Denn alles, was unsere moderne Welt ausmacht – seien es Metropolen, technische Errungenschaften oder globale Handelswege –, hat seinen Ursprung in der natürlichen Beschaffenheit der Erde: ihrem Klima, ihrer Landschaft, ihren geologischen Veränderungen. In „Ursprünge“ deckt er das Zusammenspiel aus Kräften auf, das die Umwelt geformt, die Evolution gesteuert und letztendlich unsere Gesellschaft gebildet hat.
Lewis Dartnell ist Astrobiologe und Professor für Wissenschaftskommunikation an der University of Westminster in London.

Dartnell, Lewis
Hanser Berlin
New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft
Naturwissenschaft/Technik

New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft

Während neue Technologien immer schneller und immer massiver bis in die letzten Winkel unseres Lebens vordringen, sind wir immer weniger dazu in der Lage, sie unseren Erfordernissen anzupassen. Sie sind längst zu einer Bedrohung für humane Lebensformen geworden. James Bridle führt uns durch die technologischen Dystopien der Gegenwart – vom Klimawandel und dem Internet bis zur Automatisierung der Arbeitswelt und der omnipräsenten Datenerfassung. Doch er zeigt noch mehr: Wir müssen eine unberechenbar gewordene Welt anders denken lernen, wenn wir uns in unserem „New Dark Age“ noch zurecht finden wollen. James Bridle hat Computer Science und Cognitive Science am University College, London, studiert. Der Künstler und Autor wurde 2015 vom Magazin Wired zu den 100 einflussreichsten Menschen in Europa gezählt.
Bridle, James
C.H.Beck
Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist
Naturwissenschaft/Technik

Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist

Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt. Dazu zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen und ergründet so unsere innige Beziehung zum Meer. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor.
Frauke Bagusche ist Meeresbiologin. Sie leitete die meeresbiologische Station auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen.

Bagusche, Frauke
Ludwig
Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen
Medizin/Biologie

Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen

in der Kategorie
David Sinclair ist einer der größten Durchbrüche in der Biologie gelungen, er hat das Altern bei Labortieren nicht nur verlangsamt, sondern umgedreht. Wenn auch die menschlichen Versuche an der Harvard University gelingen, wird bald die erste Anti-Aging-Pille auf den Markt kommen. Unser Genom nimmt über die Jahrzehnte Schaden. Diese Schäden unserer DNA-Stränge lassen uns altern und machen uns anfälliger für Krankheiten. Das Epigenom – jene pulsierende Struktur, in die unser Genom eingewickelt ist – bestimmt, welche unserer Gene wirksam werden und welche nicht. Werden Gene abgeschaltet, schädigt dies den Organismus. David Sinclair erforscht, wie man die richtigen Gene wieder aktivieren und so den Organismus heilen kann. Prof. Dr. David Sinclair arbeitet seit 1999 an der Harvard Medical School in Cambridge/USA. Professor am Department of Genetics und Mitbegründer des Paul F. Glenn Center for the Biology of Aging.
Sinclair, David
DuMont
Verschwundene Krankheiten
Medizin/Biologie

Verschwundene Krankheiten

Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Krankheiten können neu auftreten, ihr Wesen und ihre Relevanz innerhalb kurzer Zeiträume vollständig verändern und sogar verschwinden. Das Buch stellt 20 verschwundene Krankheiten vor. Dabei widmet es sich vor allem der Frage, wann, warum und unter welchen Bedingungen diese Krankheiten verschwunden sind, oder ob es sie möglicherweise gar nicht wirklich gab. Es kommen nicht nur viele bekannte und einige unbekanntere Ärzte und Forscher zu Wort; auch Patienten, Angehörige und Pflegende mit ihrem ganz privaten Leiden treten dem Leser gegenüber in kurzen, fiktionalen Krankengeschichten, die eng an historische Fallberichte angelehnt sind.
Sophie Seemann arbeitet in Berlin als Kinderärztin und wurde 2013 mit einer medizinhistorischen Arbeit über den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow promoviert.

Seemann, Sophie
Kadmos
Im Auge des Betrachters. Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
Medizin/Biologie

Im Auge des Betrachters. Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test

in der Kategorie
Damion Searls Mischung aus Biografie und Kulturgeschichte, basierend auf unveröffentlichten Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und einen Fundus von bisher nicht bekannten Interviews mit Familie, Freunden und Kollegen, erzählt zum ersten Mal die Geschichte Hermann Rorschachs und seines emblematischen Tests. Rorschach, ein Schüler C. G. Jungs, war davon überzeugt, was uns ausmacht, ist weniger, was wir sagen, sondern, was wir sehen. 1917 entwickelt er, basierend auf dieser Annahme einen Test: einen Satz von zehn sorgfältig gestalteten Tintenklecksbildern, um die Persönlichkeit des Betrachters auszuloten. Rorschach starb im Alter von nur 37 Jahren - den weltweiten Siegeszug seines Tests hat er nicht mehr erlebt. Auch kulturell hat der Test seine Spuren hinterlassen: Ob Werbung, Hollywoodfilm oder Andy Warhol - an dem ikonenhaften Test kam niemand vorbei. Damion Searls ist Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer und lebt in Brooklyn, New York.
Searls, Damion
btb
erändere dein Bewusstsein. Was uns die neue Psychedelika-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt
Medizin/Biologie

erändere dein Bewusstsein. Was uns die neue Psychedelika-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt

in der Kategorie
Seit zehn Jahren wird dank engagierter Wissenschaftler, Aktivisten und Psychonauten wieder zu Psychedelika wie LSD und Psilocybin geforscht. Wissenschaftler erkunden die „neurale Korrelation“ von mystischer und spiritueller Erfahrung und die Mechanismen, die bei so weit verbreiteten mentalen Erkrankungen wie Depressionen, Angstneurosen, Sucht und Obsessionen, aber auch bei ganz gewöhnlichem Unglücklichsein wirksam sind. Diese Forschung verändert unser Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und dem Bewusstsein. Michael Pollan widmet sich dieser Thematik auf zwei sich überkreuzenden Wegen, zum einen journalistisch und historisch, zum anderen persönlich. Durch das Vertiefen in wissenschaftliche Erkenntnis und in die Erfahrung veränderter Zustände des Bewusstseins gelingt es ihm, unser Verständnis von Geist und Selbst und unserem Platz in der Welt neu auszuloten. Michael Pollan ist Journalist, Autor und Professor an der Harvard University und lehrt auch an der Graduate School of Journalism der University of California, Berkeley.
Pollan, Michael
Kunstmann
Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus
Medizin/Biologie

Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus

in der Kategorie
Rassismus, rechtsextreme Gesinnungen und die aggressive Herabsetzung der anderen sind wieder erschreckend salonfähig geworden. Wie ist das möglich? Woher kommt dieser Hass? Anne Otto fragt nach den psychologischen Mechanismen, die dazu beitragen, dass Menschen sich wieder offen rassistisch äußern, nach Autoritäten verlangen oder sogar überzeugt Blut- und Boden-Ideologien vertreten. Die Hamburgerin Anne Otto ist Diplom-Psychologin und Wissenschaftsjournalistin. Nach ihrer Tätigkeit als Klinische Psychologin wechselte sie in den Journalismus.
Otto, Anne
Gütersloher Verlagshaus
Freuds Dinge. Der Divan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter
Medizin/Biologie

Freuds Dinge. Der Divan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter

in der Kategorie
Lothar Müller zeigt den Vater der Psychoanalyse und seine Traumdeutung im Spiegel ihrer Gegenstände. Da taucht zum Beispiel die „Apollokerze“ auf, das Erfolgsprodukt der Wiener Apollogesellschaft: industriell gefertigte Stearin-Kerzen, die reißenden Absatz fanden, weil ihr Docht nicht nachgeschnitten werden musste. Die frühe Psychoanalyse folgt dem Gesetz, nach dem die Kerzenfabrikanten, die Vergnügungsbranche oder die Industrie ihre Waren benennen. Und wie die Apollokerzen in der Dingwelt kursierte der Ödipuskomplex bald in der Alltagssprache. Das Unbewusste von Freuds Patienten war bevölkert mit den Requisiten des bürgerlichen Alltags und Interieurs. In ihren Träumen und Fehlhandlungen regiert die „Tücke des Objekts“, die damals sprichwörtlich wurde. So sind Freuds Schriften nicht nur eine Aufdeckung des Verdrängten oder Verdichteten, der Lektüre im Unbewussten, sondern zugleich ein Kompendium der Welt der Dinge des 19. Jahrhunderts, vom Regenschirm bis zu Schreibgeräten. Lothar Müller ist leitender Literaturkritiker bei der „Süddeutschen Zeitung“, Literaturwissenschaftler, Lehrbeauftragter und Autor mehrerer Bücher.
Müller, Lothar
Die Andere Bibliothek
Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Medizin/Biologie

Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren

Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit dem Journalisten Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Johannes Krause ist Experte für die Entschlüsselung der DNA aus alten Knochen und Direktor des 2014 gegründeten Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena.
Thomas Trappe ist Journalist und berichtete mehrfach über die Forschungsprojekte von Johannes Krause.

Krause, Johannes/Trappe, Thomas
Propyläen
Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen
Medizin/Biologie

Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen

in der Kategorie
Der Mensch interessiert sich vor allem für – den Menschen. Unsere Sucht nach Sinn lässt uns seltsame Konstrukte erschaffen: zweitausend Jahre Selbstüberschätzung mit dem Ergebnis, dass wir uns als „Krone der Schöpfung“ wahrnehmen. Kurt Kotrschal rückt dieses Bild zurecht, indem er die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier vergleicht. Er gibt einen aktuellen naturwissenschaftlichen Überblick über die Verfasstheit des Menschen und zeichnet damit ein gegenwärtiges Bild unserer „Conditio humana“. Trotz aller kultureller Vielfalt teilen Menschen viele ihrer Eigenschaften, entwickeln sich aber dennoch zu unverwechselbaren Individuen. Kurt Kotrschal ist Forscher, Verhaltensbiologe und Buchautor. Er ist Professor an der Universität Wien. Sieger Wissenschaftsbuch des Jahres 2013 in der Kategorie Medizin & Biologie.
Kotrschal, Kurt
Brandstätter
Das lachende Gehirn. Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen.
Medizin/Biologie

Das lachende Gehirn. Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen.

in der Kategorie
Wer uns Menschen evolutionär, psychologisch und biologisch verstehen will, kommt an zwei Fragen nicht vorbei: Warum lachen und lächeln wir? Warum haben wir Humor? Im Vergleich zu anderen Spezies fällt auf: Lächeln und Lachen gehören zum Menschen wie das Atmen. Reiner W. Heckl, Neurologe und Psychiater, wandelt auf verschiedenen wissenschaftlichen Pfaden, um Lachen, Lächeln und Humor in unserem Gehirn zu ergründen. Er trifft dabei auf eine erstaunliche Vielfalt des Phänomens und erkennt: Lachen ist nicht nur Ausdruck von Heiterkeit und Freude. Wir können spöttisch, ja sogar höhnisch lächeln und lachen, liebevoll und herzlich, verschämt oder triumphierend. Wie kommt es zu diesen merkwürdigen Phänomenen des Lächelns und Lachens? Welche Funktionen erfüllen sie nach innen, im Gehirn, und nach außen, im zwischenmenschlichen Miteinander? Dr. Reiner W. Heckl ist langjähriger Chefarzt des Neurologischen Klinikums Karlsbad nahe Karlsruhe. Er ist Arzt für Neurologie und Psychiatrie und betreibt ein Institut für neurologisch-psychiatrische Begutachtung.
Heckl, Reiner W.
Schattauer
Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität
Medizin/Biologie

Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität

in der Kategorie
Tausende Stunden saß der Gerichtspsychiater Reinhard Haller Schwerstverbrechern gegenüber. Dabei hat er erfahren, wie Sadismus und exzessive Gewalt, die ein normales Vorstellungsvermögen sprengen, entstehen und warum sie auf diese Weise zur furchtbaren Realität wurden. Wie entsteht das Böse, wo ist es angelegt, wo, wann und warum wird es ausgelöst und entlädt sich in einer schrecklichen Explosion von Gewalt und Sadismus? Haller nimmt Einblicke in die dunklen Bereiche der Täterpsychen, er leuchtet diese aus und bringt die Anatomie des Bösen zum Vorschein. Der Vorarlberger Reinhard Haller ist Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen und lehrte lange an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt. Er gilt als einer der renommiertesten Gerichtspsychiater Europas.
Haller, Reinhard
Ecowin
Am Tag zu heiß und abends zu hell. Was unser Körper kann – und warum er überfordert ist
Medizin/Biologie

Am Tag zu heiß und abends zu hell. Was unser Körper kann – und warum er überfordert ist

Die ideale Umwelt für den menschlichen Körper ist ein mildes Klima am Meer. Doch die meisten Menschen leben unter anderen Bedingungen oder setzen sich extremen Umwelten aus. Hanns-Christian Gunga untersucht die Auswirkungen von Hitze und Kälte, aber auch von Schichtarbeit und Langstreckenflügen auf den Körper. Er macht deutlich, dass der Anpassung des Menschen an veränderte Umwelten enge physiologische und psychologische Grenzen gesetzt sind; gleichzeitig verändert sich das Klima. Daraus entsteht ein biologischer, aber auch ein politischer Konflikt: Der menschliche Körper passt immer weniger in unseren Lebensraum.
Hanns-Christian Gunga ist Professor für Weltraummedizin und Extreme Umwelten am Zentrum für Weltraummedizin der Charité und stellvertretender Direktor des Instituts für Physiologie an der Humboldt Universität in Berlin.

Gunga, Hanns-Christian
Rowohlt
Wir riechen besser als wir denken. Wie der Geruchssinn Erinnerungen prägt, Krankheiten vorhersagt und unser Liebesleben steuert
Medizin/Biologie

Wir riechen besser als wir denken. Wie der Geruchssinn Erinnerungen prägt, Krankheiten vorhersagt und unser Liebesleben steuert

Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn am meisten unterschätzt. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt uns, warum wir viel besser riechen als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat.
Johannes Frasnelli ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit 2014 ist er Professor für Anatomie an der Universität Québec Trois-Rivières.

Frasnelli, Johannes
Molden
Die Mechanik der Leidenschaften. Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
Medizin/Biologie

Die Mechanik der Leidenschaften. Gehirn, Verhalten, Gesellschaft

in der Kategorie
Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. Alain Ehrenberg zeigt, dass die kognitive Neurowissenschaft und die mit ihr verbundene Verhaltensökonomie ihre wachsende Autorität nicht nur aus ihren wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern auch aus der Einschreibung in ein wichtiges soziales Ideal bezieht: das eines Individuums, das seine Unzulänglichkeiten durch Nutzung seines »verborgenen Potentials« in verwertbare Vermögen umzuwandeln vermag. Diese neue Wissenschaft vom Verhalten ist für Ehrenberg daher die Echokammer unserer zeitgenössischen Ideale der Autonomie. Alain Ehrenberg ist Soziologe und Leiter der Forschungsgruppe „Psychotropes, Politique, Société“ am Centre National de Recherche Scientifique in Paris.
Ehrenberg, Alain
Suhrkamp
Heilen aus eigener Kraft. Wie ein neues Verständnis unseres Immunsystems die Medizin revolutioniert
Medizin/Biologie

Heilen aus eigener Kraft. Wie ein neues Verständnis unseres Immunsystems die Medizin revolutioniert

Das Immunsystem ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Die Fähigkeit des Körpers, Krankheiten selbst zu bekämpfen, ist eines der großen Wunder der Natur, dem man erst in den letzten Jahrzehnten genauer auf die Spur gekommen ist. Daniel M. Davis, einer der führenden Immunologen der Gegenwart, lässt uns an den Meilensteinen der Immunforschung teilhaben. Er schildert, was die Wissenschaft über das vielschichtige und komplexe Geflecht unseres Immunsystems herausgefunden hat. Und er legt dar, wie diese Erkenntnisse dazu beitragen, wirksamere Impfstoffe, neue Medikamente und vor allem bahnbrechende Therapien gegen Krankheiten wie Krebs zu entwickeln. Nicht zuletzt zeigt er auf, was wir selbst dafür tun können, um die natürlichen Verteidigungsmechanismen unseres Körpers zu nutzen.
Daniel M. Davis ist Professor für Immunologie und aktuell Forschungsdirektor am Manchester Collaborative Centre for Inflammation Research an der Universität von Manchester.

Davis, Daniel M.
DVA
Ich und andere Irrtümer. Die Psychologie der Selbsterkenntnis
Medizin/Biologie

Ich und andere Irrtümer. Die Psychologie der Selbsterkenntnis

in der Kategorie
Steve Ayan bietet auf Basis der neuesten psychologischen Forschung einen Einblick in die Wissenschaft der Persönlichkeit und Selbsterkenntnis. „Erkenne dich selbst!“ Dieses Motto des antiken Orakels von Delphi lebt bis heute in den Köpfen vieler Menschen fort. Doch unser Ich ist viel facettenreicher und wandlungsfähiger, als es uns subjektiv erscheint. Anhand vieler Studien und praktischer Beispiele illustriert Steve Ayan, wie unser Selbstbild entsteht und warum es verzerrt, ja oft sogar falsch ist. Wie wir uns selbst wahrnehmen, hat weitreichende Folgen für unser Denken, Fühlen und Handeln. Statt ein vermeintlich genaues Profil unseres Ichs zu zeichnen, sollten wir uns die nötige Offenheit bewahren, um die zu werden, die wir sein können. Steve Ayan ist Psychologe und Wissenschaftsautor/-journalist. Er gilt als ein genauer Kenner der Neuropsychologie und Bewusstseinsforschung.
Ayan, Steve
Klett-Cotta
Die Zähmung des Menschen. Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat. Eine neue Geschichte der Menschwerdung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Zähmung des Menschen. Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat. Eine neue Geschichte der Menschwerdung

Die Erfindung der Todesstrafe hat uns zum Menschen gemacht – das ist die aufsehenerregende Theorie des Harvard-Anthropologen und Schimpansenforschers Richard Wrangham. Demnach zähmten sich unsere Vorfahren selbst, indem sie dafür sorgten, dass nur noch diejenigen Gruppenmitglieder sich fortpflanzen konnten, die sozial eingestellt waren. Aggressives Verhalten wurde mit dem Tod bestraft und dadurch aus dem Genpool entfernt. Anhand zahlreicher anthropologischer Studien und seinen eigenen Beobachtungen an Menschenaffen und indigenen Völkern zeigt Wrangham, wie wir im Laufe der Evolution durch die Anwendung tödlicher Gewalt zu den zivilisierten Wesen wurden, die wir heute sind. Er führt uns auch vor Augen, dass diese Entwicklung zugleich den Grundstein für unsere schlimmsten Gräueltaten gelegt hat. Richard Wrangham ist Professor für biologische Anthropologie an der Harvard University und einer der führenden Primatenforscher. Er wurde bekannt durch seine langjährigen Studien an wild lebenden Schimpansen in Afrika.
Wrangham, Richard
DVA
Jodelmania. Von den Alpen nach Amerika und darüber hinaus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Jodelmania. Von den Alpen nach Amerika und darüber hinaus

Wer nach dem Zweiten Weltkrieg im Alpenraum aufwuchs, bekam das Jodeln noch quasi mit der Muttermilch verabreicht. Doch auch im Regenwald von Kamerun, auf dem Balkan, am Polarkreis, in Georgien und den USA wurde und wird es praktiziert. Das Jodeln entsprang fast überall der gleichen Funktion: Da es lauter tönt als ein normaler Ruf, wurde es ursprünglich zur Kommunikation über größere Entfernungen in unübersichtlichem Gelände benutzt. Christoph Wagner rekonstruiert anhand intensiver Archivforschungen die vielfältigen Verbreitungswege des Jodelns und veranschaulicht die Geschichte seiner Popularisierung. Seit einigen Jahren erfährt das Jodeln durch junge Bands im Umfeld von Jazz, Avantgarde und Neuer Volksmusik ein erstaunliches Revival. „Jodelmania“ spürt auch diesen Tendenzen nach und porträtiert experimentelle Vokalkünstler wie Erika Stucky oder Christian Zehnder, die das Jodeln als Vehikel zur Vernetzung unterschiedlicher Kulturen einsetzen. Christoph Wagner, freier Musikjournalist, Musikhistoriker, Rundfunk- und Buchautor. Seine Sammlung historischer Fotografien von Musikern aus der ganzen Welt bildet den Fundus des World-Music Picture Archive.
Wagner, Christoph
Kunstmann
Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945

Sich verstecken – was bedeutet das tatsächlich? Und was bedeutete es für Jüdinnen und Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus, am Leben bedroht, entschieden, unterzutauchen? Wie viele waren sie, wer half ihnen, wie viele überlebten den Naziterror? Welche Auswirkungen hatte das jahrelange Verstecken auf die Psyche der Betroffenen und wie ging man nach dem Ende des Krieges mit den Überlebenden um? Brigitte Ungar-Klein beantwortet diese Fragen in der ersten umfassenden Studie über Verfolgte des NS-Regimes, die in Wien untertauchen konnten. Sie führte zahlreiche Interviews und Gespräche mit Überlebenden und deren Helferinnen und Helfern, den stillen Heldinnen und Helden, und verarbeitete unzählige schriftliche Quellen.
Brigitte Ungar-Klein studierte Geschichte und Germanistik und betreibt wissenschaftliche Forschung zum Thema Zeitgeschichte und Holocaust. Sie war Direktorin des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung in Wien.

Ungar-Klein, Brigitte
Picus
Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute

Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der „postkolonialen“ Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird. Der lange Schatten der deutschen „Kulturmission“ findet sich heute etwa im Umgang mit der „Schuldenkrise“, mit Migration und Flucht und im alltäglichen Rassismus. Mark Terkessidis, ist Migrations- und Rassismusforscher in Berlin und Köln.
Terkessidis, Mark
Hoffmann und Campe
Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert

Sarah Spiekermann kritisiert, dass wir zu passiven Empfängern einer entmündigenden Technik degradiert werden und entwickelt eine Ethik für die Technologien der Zukunft – und zugleich ein Plädoyer für Freiheit und Selbstbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung: Apps, die unaufgefordert Informationen zuschicken; Autos, die von Google-Rechnern gesteuert werden; Sprachassistenten, die Bestellungen für uns vornehmen – immer mehr Menschen fragen: Was macht die Digitalisierung mit mir und meinem Leben? Spiekermann fordert ein radikales Umdenken: „Wir müssen versuchen, den Wert zu entdecken, der mit Technik geschaffen werden kann. Und das ist nicht Geld, nicht Effizienz, nicht Gewinnmaximierung. Sondern Zufriedenheit, Freundschaft und Wissen.“ Sarah Spiekermann ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Für den weltweit größten Ingenieursverband IEEE entwickelt sie den ersten Ethikstandard für Technikentwicklung.
Spiekermann, Sarah
Droemer
Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten

Wie selbstverständlich gehen wir und auch weite Teile der historischen Forschung davon aus, dass die neolithische Revolution, in deren Verlauf der Mensch seine nomadische Existenz aufgab und zum Ackerbauer und Viehzüchter wurde, ein bedeutender zivilisatorischer Fortschritt war, dessen Früchte wir noch heute genießen. James C. Scott erzählt eine ganz andere Geschichte: Gestützt auf archäologische Befunde, entwickelt er die These, dass die ersten bäuerlichen Staaten aus der Kontrolle über die Reproduktion entstanden und ein hartes Regime der Domestizierung errichteten. Auch die Bürger samt ihren Sklaven und Frauen wurden der Herrschaft dieser frühesten Staaten unterworfen. Sie brachte Strapazen, Epidemien, Ungleichheiten und Kriege mit sich. James C. Scott ist Sterling Professor of Political Science und Direktor des agrarwissenschaftlichen Programms der Yale University.
Scott, James C.
Suhrkamp
Überreichtum
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Überreichtum

Der antike Philosoph Platon verstand unter „Überreichtum“ exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem.
Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und Hass werden vorwiegend den Armen als Laster zugeschrieben, Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden. Wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird.
Martin Schürz, Ökonom und individualpsychologischer Analytiker, ist Lektor an der Wirtschaftsuniversität in Wien.

Schürz, Martin
Campus
Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ.

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser „Ehemaligen“ organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Margit Reiter zeichnet in ihrer Studie erstmals diesen politischen Formierungsprozess der „Ehemaligen“ nach. Sie zeigt die personellen wie auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse.
Margit Reiter arbeitet als Zeithistorikerin in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Österreich-Israel, Antisemitismus-Antizionismus-Antiamerikanismus sowie die NS-Nachgeschichte, Generation(en) und Gedächtnis.

Reiter, Margit
Wallstein
Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945

Eine Geschichte von Widerstand, Verfolgung und Befreiung. In der Nacht auf den 26. Februar 1945 landen ein holländischer und ein deutscher Jude mit einem Tiroler Wehrmachtsdeserteur per Fallschirm in Tirol. Sie sollen dem US-Geheimdienst Informationen aus der Alpenfestung der Nazis liefern. Frauen aus Oberperfuss helfen ihnen. Die Gestapo foltert und tötet, um sie zu enttarnen. Über zwei Monate entspannt sich ein Drama, das in die kampflose Befreiung Innsbrucks mündet. Das Buch schildert die Beteiligten, die Ereignisse und das Vermächtnis der Geschichte, die Quentin Tarantino zu „Inglourious Basterds“ inspiriert hat. Peter Pirker ist Historiker und Politikwissenschaftler an der Universität Wien.
Pirker, Peter
Tyrolia
Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten

Im Römischen Reich war das religiöse Leben vielfältig – bis unter den ersten christlichen Kaisern alles anders wurde: Mit aller Macht versuchten diese, Andersgläubige zu bekehren, und erwiesen sich dabei nicht nur als extrem intolerant, sondern auch als äußerst gewalttätig. Im ganzen Imperium zertrümmerten sie Tempel und Kultgegenstände, verbrannten Bücher, jagten Philosophen aus den Städten und verfolgten diejenigen, die weiter den alten Göttern opferten. Die britische Altphilologin und Journalistin Catherine Nixey zeichnet ein gänzlich neues und zutiefst erschütterndes Bild der frühen Christen als die wahren Barbaren. Sie enthüllt die Gräueltaten, die hinter dem Triumph des Christentums stecken und mit zum Untergang der Antike führten. Catherine Nixey hat an der University of Cambridge, Großbritannien, Altphilologie studiert und mehrere Jahre lang unterrichtet, bevor sie in London Journalistin bei der Zeitung The Times wurde.
Nixey, Catherine
DVA
Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft

Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um? Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt. Armin Nassehi ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Nassehi, Armin
C.H.Beck
Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt

Keith Lowe erkundet die globalen Aus- und Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs auf Nationen, Städte, Familien und Personen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die neu entstandene Ordnung brachte zwei Supermächte, die sich in einem neuen, globalen Kalten Krieg gegenüberstanden, hervor. Lowe beschreibt und analysiert eine Epoche der Zeitgeschichte, die von geopolitischem, gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel zuvor nie gekannten Ausmaßes geprägt war. Zugleich entlarvt er Mythen und Legenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind und zeigt anhand individueller Einzelschicksale, wie Furcht und Freiheit als die beiden Hauptmotive das Leben der einfachen Menschen in der Nachkriegswelt prägten. Keith Lowe, geboren 1970, ist Historiker und arbeitete 12 Jahre lang als Verlagslektor, seit 10 Jahren ist er Vollzeitschriftsteller.
Lowe, Keith
Klett-Cotta
Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der USA
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der USA

Jill Lepore erzählt die Geschichte der USA von ihren Anfängen bis zur heutigen Weltmacht in der Krise. Mit neuem Blick fragt sie, ob die fundamentalen „Wahrheiten“ (Thomas Jefferson), auf denen die amerikanische Gesellschaft aufgebaut ist – politische Gleichheit, natürliche Rechte, Volkssouveränität – von der Geschichte bestätigt oder betrogen worden sind. Ihre Antwort verknüpft die Geschichten der amerikanischen Politik, des Rechts, des Journalismus und der Technologien, von den ersten kolonialen Versammlungen bis zu den Internet-Polls der Gegenwart, von der Magna Carta bis zum Patriot Act, von den ersten Druckerpressen bis zu Facebook.
Jill Lepore ist Professorin für amerikanische Geschichte an der Harvard University in Cambridge/USA. Sie hat mehr als ein halbes Dutzend Preise für ihre Bücher erhalten und war Finalistin für den National Book Award und den Pulitzer-Preis.

Lepore, Jill
C.H.Beck (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung)
Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse

Ende des 19. Jahrhunderts „erfand“ Sigmund Freud in Wien die Psychoanalyse, innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sie sich zu einem globalen Phänomen. Um diese dynamische Entwicklung nachzuvollziehen, befasst sich Uffa Jensen mit drei Metropolen, die neben Wien für die psychoanalytische Bewegung von großer Bedeutung waren: Berlin, London und Kalkutta. Uffa Jensen zeigt, wie Lehre und Behandlungstechnik dort vor dem Hintergrund existierender Therapieformen und lokaler Traditionen angepasst wurden und auf welchen Wegen solche Neuerungen dann wiederum Freud beeinflussten. Er beleuchtet aber auch die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der globalen Psychoanalyse. Uffa Jensen, geboren 1969, lehrt Geschichte an der Technischen Universität Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung.
Jensen, Uffa
Insel
Verbrannte Wörter
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Verbrannte Wörter

„Asozial“, „Bombenwetter“, „entartet“ oder „Kulturschaffende“ - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen. Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa „Eintopf“, dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Matthias Heine, arbeitet als Journalist, Historiker und Linguist in Berlin.
Heine, Matthias
Bibliographisches Institut/Duden
Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

Julia Ebner will Radikalisierung fassbar machen und verfasst einen Erfahrungsbericht, eine Analyse, einen Weckruf. Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.
Julia Ebner, geboren in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank.

Ebner, Julia
Suhrkamp
Krise. Wie Nationen sich erneuern können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Krise. Wie Nationen sich erneuern können

Jared Diamond zeigt, wie Nationen mit den gegenwärtigen Krisen – Klimawandel, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung – erfolgreich umgehen können. Anhand der deutschen Nachkriegsgeschichte, Chiles Umgang mit der Diktatur Pinochets, Japans erzwungener ökonomischer Öffnung 1853 und weiterer historischer Beispiele zeichnet Diamond die Muster nach, wie sich Staaten von tiefgreifenden Erschütterungen erholen. Dabei wird deutlich: Bei der Bewältigung von Krisen sind ähnliche Faktoren entscheidend wie beim Umgang mit individuellen Traumatisierungen: sich eingestehen, dass man in einer Krise steckt; eine ehrliche Bestandsanalyse betreiben, statt sich als Opfer zu stilisieren; die Probleme eingrenzen; Hilfe annehmen und bereit sein, aus Krisen anderer zu lernen. Letztlich gilt es, sich zu verändern, ohne alles infrage zu stellen. Jared Diamond ist Professor für Geographie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Für seine Arbeit auf den Gebieten der Anthropologie und Genetik ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Pulitzer-Preis.
Diamond, Jared
S. Fischer
Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee

Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit. Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu fordert Bude aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Bude, ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. 1997-2015 leitete er den Bereich „Die Gesellschaft der Bundesrepublik“ am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Bude, Heinz
Hanser
Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann

1979 gilt als „das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts“ (Peter Sloterdijk) und wird als der „Beginn der multipolaren Welt von heute“ (Claus Leggewie) bezeichnet. Die iranische Revolution brachte den fundamentalistischen Islam auf die weltpolitische Agenda, während der sowjetische Einmarsch in Afghanistan auf die Krisenherde des 21. Jahrhunderts vorauswies. Der Papstbesuch in Polen, der von Millionen gefeiert wurde, beschleunigte den Untergang des Sozialismus. Margaret Thatcher verkündete eine neoliberale, die neugegründete grüne Partei eine ökologische Wende. Und die vietnamesischen Boat People konfrontierten die Deutschen erstmals mit weltweiten Flüchtlingsströmen. Frank Bösch schildert, mit bisher unbekannten Dokumenten, wie diese Ereignisse 1979 aufkamen und welche Folgen sie für Deutschland hatten: politisch, kulturell und – mit Energiespar-Appellen, Nicaragua-Kaffee, Fremdenhass und Willkommenskultur – auch für den Alltag. Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF).
Bösch, Frank
C.H.Beck
Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit

In den politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart wird immer wieder eine Kategorie aufgerufen: Identität. Wer sind wir? Oder besser: Was sind wir? Diese Fragen beantworten wir gewohnheitsmäßig mit kollektiven Kategorien wie Religion, Nationalität, Hautfarbe, Klasse oder Kultur. Kwame Anthony Appiah zeigt, dass hinter den politischen Kategorien von Zugehörigkeit und Abgrenzung häufig paradoxe Zuschreibungen stehen, und schöpft dabei aus einem schier unendlichen Reservoir historischen Wissens sowie persönlicher Erfahrungen – und schafft mit dem Handwerkszeug des Philosophen Ordnung und Orientierung in einer häufig unübersichtlichen und politisch brisanten Diskussion. Kwame Anthony Appiah studierte in Cambridge und bekleidet heute nach Professuren in Yale, Cornell, Duke, Harvard und Princeton einen Lehrstuhl für Philosophie und Jura an der New York University.
Appiah, Kwame Anthony
Hanser Berlin