Longlist
Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus
Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Forschungen, darunter einer Vielzahl ausführlicher Interviews, u. a. mit AfD-Anhängern und Mitgliedern libertärer Vereinigungen, entwickeln Amlinger und Nachtwey eine Erklärung für die Popularität von Trump, Farage sowie der AfD: Im Kern richtet sich diese Revolte gegen die Blockade liberaler Gesellschaften, die ihre Versprechen auf Aufstieg und Emanzipation nicht mehr einlösen. In diesem Sinne geht es Trump, Musk, Weidel und ihren Anhänger:innen, schließen die beiden mit Erich Fromm, um die Zerstörung der Welt als letzten, verzweifelten Versuch, sich davor zu retten, von ihr zermalmt zu werden.
Carolin Amlinger, geboren 1984, ist Literatursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Basel.
Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Für sein Buch Die Abstiegsgesellschaftwurde er 2017 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Amlinger, Carolin | Nachtwey, Oliver
Suhrkamp
Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 Jahre
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 Jahre
Der junge Historiker Sunil Amrith fügt die Geschichten der Umwelt und der Imperien, der Genozide und der Ökozide, der Expansion menschlicher Freiheit und ihrer planetarischen Kosten zusammen. „Brennende Erde“ macht uns bewusst, wie sehr das Ringen um Freiheit und Fortschritt mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Hand in Hand ging. Aber das Buch zeigt auch, wie allmählich ein neues Denken eingesetzt hat, gegen zahlreiche massive Widerstände.
Sunil Amrith ist Renu- und Anand-Dhawan-Professor für Geschichte und derzeitiger Vorsitzender des South Asian Studies Council an der Yale University, USA.
Amrith, Sunil
C.H.Beck
Niemandsland zwischen Krieg und Frieden. Österreich im Jahr 1945
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Niemandsland zwischen Krieg und Frieden. Österreich im Jahr 1945
Frühjahr 1945: Österreich wurde zwischen den vorrückenden Armeen der alliierten Mächte für ungewisse Zeit in ein politisches Niemandsland verwandelt. Es herrschten Chaos, Hoffnung und Angst. Kurt Bauer beschreibt die unterschiedlichen Schicksale und Erfahrungen der Menschen in diesem turbulenten Jahr anhand von Alltagsgeschichten. Er erzählt von dem Wehrmachtssoldaten, der auf verschlungenen Pfaden in die Heimat zurückgelangt, aber das alte Wien seiner Kindheit nicht mehr findet, oder dem jüdischen Emigranten des Jahres 1938, der nach seinem erzwungenen Exil als Soldat der siegreichen Armee seine Heimatstadt wiedersieht.
Kurt Bauer war viele Jahre als Producer und Verlagslektor tätig, nebenberuflich Studium der Geschichte an der Universität Wien. Seit 2007 freier Historiker, seit 2019 Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien.
Bauer, Kurt
Residenz
Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt
Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz, Infektionswellen und die Klimakrise mögen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sie sind aber häufig verknüpft. Und sie folgen einem ähnlichen, nämlich exponentiellen Muster: Eine Größe – Rechenpower, mit Corona infizierte Menschen oder CO2-Moleküle in der Atmosphäre – nimmt per Zeiteinheit um einen konstanten Faktor zu. Emanuel Deutschmann zeigt anhand einer Unmenge von Daten, dass Entwicklungen in einer verblüffenden Vielzahl von Bereichen diese steile Phase erreicht haben.
Emanuel Deutschmann, geboren 1986, ist Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg. Für seine Dissertation Mapping the Transnational World wurde er 2019 mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Hans-L.-Zetterberg-Preis der Universität Uppsala.
Deutschmann, Emanuel
Suhrkamp
Wie Diktatoren stürzen und wie Demokraten siegen können
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Wie Diktatoren stürzen und wie Demokraten siegen können
Überall auf der Welt sind Demokratien unter Druck, überall entstehen Autokratien und Diktaturen. Die Herrscher inszenieren sich als harte Männer, die stark sind und unbesiegbar. Aber sie alle scheitern. Denn Alleinherrschaften haben Systemfehler – sie können nicht auf Dauer funktionieren. Marcel Dirsus belegt in diesem Buch, welche Faktoren zu ihrem Ende führen. Seine Forschung beruht unter anderem auf Gesprächen mit Anführern von Revolutionen, mit Rebellen und Soldaten auf der ganzen Welt.
Marcel Dirsus, Dr. phil, geb. 1990, studierte in Hangzhou, Odessa, Paris, Oxford und ist heute Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Er berät Regierungen, Stiftungen und internationale Organisationen wie die NATO oder die OECD und schreibt unter anderem für die Washington Post und The Guardian.
Dirsus, Marcel
Kiepenheuer & Witsch
Weißglut. Die inneren Kriege der USA. Eine Geschichte von 1900 bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Weißglut. Die inneren Kriege der USA. Eine Geschichte von 1900 bis heute
Wenn Donald Trump das einzige Problem wäre, hätte Amerika nur ein geringes Problem: Bernd Greiner erzählt eine andere Geschichte der USA der letzten hundert Jahre: Es ist die Geschichte einer Gesellschaft, die sich innere Kriege leistet, befeuert von einem Extremismus der Mitte, der sich als das politische Metronom des Landes erweist. Im Mittelpunkt stehen selbsternannte Hüter des Gemeinwohls, Bürgerinnen und Bürger, die im Namen der Demokratie anderen die demokratische Teilhabe streitig machen – mit minimaler Toleranz für politisch Unangepasstes, mit kompromisslosem Beharren auf eigenen Zielen, mit missionarischem Sendungsbewusstsein.
Bernd Greiner ist Gründungsdirektor und Mitarbeiter des „Berliner Kollegs Kalter Krieg / Berlin Center for Cold War Studies“. Er lehrte Außereuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und leitete bis 2014 den Arbeitsbereich „Theorie und Geschichte der Gewalt“ am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Greiner, Bernd
C.H.Beck
Geraubter Stolz. Verlust, Scham und der Aufstieg der Rechten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Geraubter Stolz. Verlust, Scham und der Aufstieg der Rechten
Was passiert, fragt Arlie Russell Hochschild, wenn Menschen in einer schwer getroffenen Region nicht nur Sicherheiten, sondern auch ihren Stolz verlieren und von einem politischen Appell adressiert werden, der ihnen das Gefühl vermittelt, bestohlen zu werden? In diesem Buch konzentriert sie sich auf Männer aus der Arbeiterschaft in Pikeville, Kentucky. Ihre Lebensrealitäten geben Auskunft über eine sich verändernde politische Landschaft und tief zerissene Gemeinschaft.
Arlie Russell Hochschild ist emeritierte Professorin an der University of California, Berkeley. Sie gilt in den USA als eine der bedeutendsten Soziologinnen der Gegenwart, ihr Buch Fremd in ihrem Land. Eine Geschichte der amerikanischen Rechten stand auf der Shortlist für den National Book Award 2016.
Russell Hochschild, Arlie
Hamburger Edition
Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen? Der Historiker Nikolas Jaspert schreibt die erste Geschichte des Mittelalters von der Warte des Meeres aus: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur.
Prof. Dr. Nikolas Jaspert, geboren 1962 in Melbourne, lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Er war mehrere Jahre Präsident der Société Internationale des Historiens de la Méditerranée und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Historische Forschung sowie der Reihen Mittelmeerstudien und Geschichte und Kultur der Iberischen Welt.
Jaspert, Nikolas
Propyläen
Der vergessene Widerstand. Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der vergessene Widerstand. Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust
Die Nationalsozialisten sahen für Menschen jüdischer Abstammung nur eine Rolle vor: die des passiven Opfers. Dass sich in Deutschland und den besetzten Gebieten zehntausende Jüdinnen und Juden aktiv gegen diese Zuschreibung wehrten, ist bis heute kaum bekannt. Ihre vergessenen Geschichten hat Holocaust-Experte Stephan Lehnstaedt für dieses Buch zusammengetragen. Erstmals gibt er damit einen Überblick über die Aktivitäten des jüdischen Widerstands und erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung – ein Ringen um Würde, Kultur und das Recht zu leben.
Stephan Lehnstaedt ist Professor für Holocaust- und Jüdische Studien an der Touro University Berlin. Zudem tritt er regelmäßig als Experte in Funk und Fernsehen auf und schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den Tagesspiegel sowie die Jüdische Allgemeine.
Lehnstaedt, Stephan
C.H.Beck
Die Welt nach dem Westen. Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Welt nach dem Westen. Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert
Die Welt, die Europa im 19. Jahrhundert geschaffen hat, ist zu einer Welt geworden, die der Westen nicht mehr allein zu beherrschen vermag. Dem Abstieg des Westens folgt der Aufstieg all jener, die einst von europäischen Mächten überwältigt wurden. Längst lassen sich Staaten wie Indien, Südafrika, Brasilien, Indonesien und Saudi-Arabien nicht mehr auf die hinteren Plätze verweisen, in China finden sie eine mächtige wirtschaftspolitische Alternative. Der Politikwissenschaftler Daniel Marwecki erklärt historische Hintergründe und geopolitische Folgen einer in Bewegung geratenen Welt.
Daniel Marwecki, geb. 1987 in Bremen, ist Politikwissenschaftler und lehrt Internationale Beziehungen an der University of Hong Kong. Er schreibt u.a. für Le Monde Diplomatique, taz, Unherd, Jacobin, Berlin Review of Books.
Marwecki, Daniel
Ch. Links
Die Hunnen. Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Hunnen. Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger
Die Hunnen galten bereits in der Antike als Inbegriff kriegerischer Barbaren. Auf ihren Pferden fegten sie wie Stürme über Dörfer und Städte hinweg und verbreiteten Angst und Schrecken. Unter Attila, dem bekanntesten Hunnenherrscher, wurden sie zu einem der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches. Doch wer waren diese mysteriösen Steppenreiter? Woher kamen sie? In seiner Gesamtdarstellung wirft der Althistoriker Mischa Meier einen Blick hinter die Legenden und schildert, was wir über die faszinierende Kultur und Gesellschaft der Hunnen, über ihren Ursprung und ihre Herrschaft wissen.
Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter.
Meier, Mischa
C.H.Beck
Kultur. Eine neue Geschichte der Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Kultur. Eine neue Geschichte der Welt
Wozu brauchen wir Kunst und Kultur überhaupt? Warum sollten wir uns mit unserer Vergangenheit beschäftigen? Martin Puchner erzählt, warum wir nur durch Kultur in der Lage waren, unsere Fähigkeiten zu entwickeln, und wie sie durch unsere Begegnungen, kollektiven Verluste und Wiederentdeckungen, Innovationen, Nachahmungen und Übernahmen Gesellschaften über die Jahrhunderte vorangetrieben und unser Überleben gesichert hat.
Martin Puchner, geboren 1969 in Erlangen, ist mehrfach preisgekrönter Autor und Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft in Harvard. Er lebt in Cambridge, Massachusetts.
Puchner, Martin
Klett-Cotta
Der Westen. Eine Erfindung der globalen Welt. 4000 Jahre Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Westen. Eine Erfindung der globalen Welt. 4000 Jahre Geschichte
Griechenland und Rom gelten als die Begründer der westlichen Zivilisation. Doch die antike Welt war viel stärker miteinander verbunden, als wir es uns vorstellen – ein Ort ständigen Austauschs, Handels und Diebstahls, von Sex, Krieg und Versklavung. Auf einer Reise von der Levante des Jahres 2500 v. Chr. bis zum Beginn des Zeitalters der Entdeckungen erfahren wir, wo die Wurzeln des Westens zu finden sind. Mit tiefgründigen Einblicken bietet Josephine Quinn eine neue globale Perspektive auf unsere gemeinsame Vergangenheit.
Josephine Quinn ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Cambridge. Nach einem Studium in Oxford und an der University of California, Berkeley, lehrte sie in den USA, Italien und Oxford und nahm teil an tunesisch-britischen Ausgrabungen in Utica.
Quinn, Josephine
Klett-Cotta
Ökonomie der Angst. Die Rückkehr des nervösen Zeitalters
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Ökonomie der Angst. Die Rückkehr des nervösen Zeitalters
Radikalisierung, Autoritarismus, Kriegstreiberei, Xenophobie und Kontrollverlust: Oliver Rathkolb macht die Ursache für die allgemeine Nervosität der Gesellschaft an der »ersten und zweiten Turboglobalisierung« fest. Politische Umwälzungen, ökonomische Krisen und technologische Innovationen überfordern im Vorfeld des Ersten Weltkriegs wie auch heute die nationalen Gesellschaften und ihre politischen Eliten – und rufen die Raubritter der Wirtschaft auf den Plan. Steht uns ein neues autoritäres Zeitalter bevor?
Oliver Rathkolb, geboren 1955, war langjähriger Vorstand und Professor des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien. Er ist Herausgeber der Zeitschrift »zeitgeschichte« und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel.
Rathkolb, Oliver
Molden
Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten
Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt, und beschreibt, wie die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft unser Verständnis von Gesellschaft revolutionieren.
Hanno Sauer, Jahrgang 1983, ist Associate Professor of Philosophy und lehrt Ethik an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer wissenschaftlicher Monografien.
Sauer, Hanno
Piper
Habsburg. Die wichtigste Dynastie der Welt
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Habsburg. Die wichtigste Dynastie der Welt
Geld, Einfluss, Intrigen und Sex: Die Habsburger prägten Europa und die Welt wie keine andere Familie. Sie stellten zwischen 1273 und 1806 insgesamt 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser. Habsburger/innen waren mit fast allen europäischen Herrscherdynastien verheiratet, die Familie zog weltweit die Fäden im Spiel um die Macht. Roman Sandgruber bringt die einzigartige Bedeutung des Hauses Habsburg auf den Punkt und ordnet seine Rolle im Weltgeschehen neu ein.
Roman Sandgruber ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Sandgruber, Roman
Molden
Moskaus westliche Rivalen. Eine europäische Geschichte vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Moskaus westliche Rivalen. Eine europäische Geschichte vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer
Warum greift Russland seine westlichen Nachbarn an? Was unterscheidet diese vom Moskauer Machtsystem? Der Norden, das Baltikum und Polen, unterstützen die Ukraine. Wie ist das zu erklären? In einem großen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis heute zeichnet Oliver Schmitt die Geschichte und die Erfahrungen der Gesellschaften vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer nach. Er zeigt, dass Moskau von seinen westlichen Nachbarn nicht primär durch Sprache oder Religion, sondern v.a. durch Unterschiede der politischen Kultur getrennt ist.
Oliver Jens Schmitt, Dr. phil., geb. 1973, ist seit 2005 Professor für Geschichte Südosteuropas an der Universität Wien und seit 2017 wissenschaftlicher Direktor am Institut für die Geschichte der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Schmitt, Oliver Jens
Klett-Cotta
Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike
Viele große Kulturen und Reiche wurden durch nomadische Eroberer begründet, die schon in der Antike globale Handelsverbindungen über riesige Distanzen knüpften, von der Ostsee bis ans Chinesische Meer, von der Sahara bis nach Sibirien. Menschen bewegten sich auf den großen Pfaden der Welt hin und her, errichteten und zerstörten Städte und Großreiche. Herrscher und Imperien kämpften um Einflusszonen und Reichtümer, doch auch die großen Weltreligionen nehmen ihren Anfang in der Antike. Raimund Schulz erzählt von mehr als zwei Jahrtausenden wechselvoller Menscheitsgeschichte.
Raimund Schulz, geboren 1962, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Globalgeschichte in der Antike. Short-List für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2017.
Schulz, Raimund
Klett-Cotta
Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann
Mode ist mehr als Luxus. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schmücken und schützen, ist Ausdruck von Individualität. Doch welchen Stellenwert hat Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej nach. Sie widmet sich gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und zahlreiche Gespräche einem Thema, das bislang kaum im Fokus der Holocaust-Forschung stand und doch viel von Identität, Kultur und Überlebenswillen erzählt.
Karolina Sulej, geboren 1985, ist Autorin, Journalistin und Historikerin. Sie promovierte am Institut für Polnische Kultur an der Universität Warschau, wo sie zur Holocaust-Erinnerungskultur forscht. Außerdem betreibt sie den polnischen Podcast Ubrani (»Gekleidet«).
Sulej, Karolina
Ch. Links
Der Klang der Monarchie. Eine musikalische Geschichte des Habsburgerreichs
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Klang der Monarchie. Eine musikalische Geschichte des Habsburgerreichs
Die k.u.k. Monarchie stieg seit dem späten 18. Jahrhundert im Konzert der Großmächte unaufhaltsam ab und stand intern vor tiefen Zerreißproben. Doch die Habsburger rappelten sich immer wieder auf, überstanden Napoleon, einen Staatsbankrott, die Revolution von 1848 sowie die Niederlagen gegen Italien und Preußen. Haydn, Mozart und Beethoven hielten das weite Reich ebenso zusammen wie seine Walzerkönige, Operettenfürsten und Militärkapellmeister. Der »Habsburg-Pop« erreichte die Massen und wurde zu einem globalen Exportartikel. Philipp Ther erzählt seine Geschichte.
Philipp Ther, geboren 1967, ist Sozial- und Kulturhistoriker. Nach Stationen u. a. an der FU Berlin, der Viadrina in Frankfurt/Oder, an der Harvard University und am European University Institute in Florenz ist er seit 2010 Professor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
Ther, Philipp
Suhrkamp
Das Parlament der Natur. Was uns Farne, Finken und ihre Verwandten zu sagen haben
Naturwissenschaft/Technik
Das Parlament der Natur. Was uns Farne, Finken und ihre Verwandten zu sagen haben
Was haben der Schädel eines Quaggas, eine ausgestopfte Wandertaube und ein Riesenalk gemeinsam? Richtig, alle drei Arten sind ausgestorben. Doch warum ist es ein Problem, wenn eine bestimmte Vogelart oder eine Tomatensorte verschwindet? Die Naturforscher Sarah Darwin und Johannes Vogel entwerfen dazu eine Vision zur Rettung der Welt: Eine Schlüsselrolle kommt darin den großen Naturkunde-Sammlungen zu. Denn aus diesem größtenteils unentdeckten Schatz – allein im Berliner Naturkundemuseums lagern über 200.000 Vogelpräparate – lassen sich Entwicklungen beschreiben, Zeitachsen bilden und Vorhersagen treffen.
Sarah Darwin, geboren 1964 in London, ist die Ururenkelin von Charles Darwin. Sie gilt als eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Tomaten. Auf den Galapagos-Inseln hat sie als Erste eine endemische Art beschrieben, die nur dort wächst.
Johannes Vogel, geboren 1963 in Bielefeld, ist Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums und hat über das Sexualverhalten von Farnen promoviert. Vogel und Darwin sind verheiratet.
Darwin, Sarah | Vogel, Johannes
Ullstein
Es war einmal das Huhn. Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn
Naturwissenschaft/Technik
Es war einmal das Huhn. Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn
Hühner begleiten den Menschen seit Jahrtausenden, und dennoch wissen die wenigsten, wann, wie und warum das Huhn überhaupt zum Haustier wurde. Die Biologin und Hühnerkennerin Astrid Drapela begibt sich auf eine spannende Spurensuche durch Europa und erforscht die bewegte Kulturgeschichte dieses besonderen Vogels. Durch Gespräche mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen offenbart sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur dynamischen Geschichte und Bedeutung des Huhns – von seiner Rolle als Status- und Kultobjekt in antiken Gesellschaften bis hin zu seiner Interpretation in der Kunst, Literatur und Popkultur.
Astrid Drapela ist Biologin und unterrichtet als Expertin für tiergestützte Therapie an einer Schule, wo sie ein einzigartiges Schulhühnerprojekt wissenschaftlich begleitet. Sie lebt mit ihrer Familie, mit ihren 40 Hühnern und weiteren Haus- und Hoftieren bei Wien.
Drapela, Astrid
Goldegg
Zwischen Urknall und Apokalypse. Die große Geschichte unseres Planeten
Naturwissenschaft/Technik
Zwischen Urknall und Apokalypse. Die große Geschichte unseres Planeten
Seit Urzeiten erzählen Menschen sich mythische Geschichten über die Entstehung und den Untergang der Welt. Dank dramatischer Durchbrüche in der Forschung haben wir heute eine neue, große Erzählung über unseren Ursprung und unsere Zukunft. Aus einem Urchaos entstand vor 13,8 Milliarden Jahren in einem schicksalhaften Moment das erste Licht des Kosmos, danach Materie, Sterne, Galaxien und Planeten. Von einer Klimakatastrophe zur nächsten schlingernd entwickelte sich unsere Erde. Am Ende steht der weite Blick in die Zukunft: Hat die Welt ein Ende oder gelingt dem Menschen der Weg durch die Apokalypse?
Dr. Heino Falcke, geboren 1966 in Köln, ist Astrophysiker und Professor an der Radboud-Universität in Nimwegen. Er leitete den wissenschaftlichen Beirat des Event-Horizon-Telescope-Projekts, das am 10. April 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs präsentierte.
Jörg Römer, geboren 1974, studierte Mesoamerikanistik, Vor- und Frühgeschichte sowie Lateinamerikastudien in Hamburg. Seit Oktober 2015 Redakteur bei DER SPIEGEL im Ressort Wissenschaft/Gesundheit.
Falcke, Heino | Römer, Jörg
Klett-Cotta
Was kann künstliche Intelligenz? Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen?
Naturwissenschaft/Technik
Was kann künstliche Intelligenz? Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen?
Die KI-Forschung steht an einem Wendepunkt. ChatGPT und Co. können heute zwar beeindruckende Texte und Bilder erzeugen, doch Sepp Hochreiter hat eine viel ehrgeizigere Vision: eine KI, die komplexe Vorgänge der realen Welt in Sekundenschnelle am Computer simulieren kann, vom Verhalten von Werkstoffen über Medikamentenwirkungen bis zum Klimawandel. KI-Simulation könnte die industrielle Produktion revolutionieren und helfen, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen.
Sepp Hochreiter, geboren 1967 in Mühldorf am Inn, ist einer der führenden Wissenschaftler im Bereich der künstlichen Intelligenz. 2006 wurde er als Universitätsprofessor an die Johannes-Kepler-Universität Linz berufen. Dort leitet er das Institute for Machine Learning und das Labor für Artificial Intelligence.
Hochreiter, Sepp
ecoWing
Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte von Mensch und Technologie
Naturwissenschaft/Technik
Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte von Mensch und Technologie
Von Automaten in frühen Fabriken über Sicherheitsgurte, Lügendetektoren und nette Roboter bis zu Computern als Präsidentschaftskandidaten und zur Cyborg-Reparatur – das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen erscheinen als Mängelwesen, die unnötige Fehler machen und Dummheiten begehen, während ihre Maschinen und Technologien als Überwinder ihrer Schwächen gefeiert werden. Martina Heßler erzählt die beeindruckende Geschichte dieses wirkmächtigen Gedankens, in dem sich die menschliche Fehlbarkeit hartnäckig mit technologischer Perfektion verbindet.
Martina Heßler ist Historikerin und seit 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zur Kulturgeschichte der Technik, zur Ding- und Designgeschichte, zu Wachstums- und Schrumpfungsperspektiven in Industrie- und Autostädten im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte und Gegenwart des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.
Heßler, Martina
C.H.Beck
Das Erwachen der Erde. Wie das Leben unseren Planeten formt
Naturwissenschaft/Technik
Das Erwachen der Erde. Wie das Leben unseren Planeten formt
Das Konzept der Erde als vernetztes lebendes System ist dabei, sich wissenschaftlich durchzusetzen. Ferris Jabr zeigt, wie Wälder Wasser, Pollen und Bakterien ausspucken, um Regen herbeizurufen; wie Mikroben Felsen zerkauen, um Kontinente zu formen; und wie mikroskopisch kleines Plankton die Luft und das Meer verändert. Auch Menschen beeinflussen die Gestaltung der Erde und haben sie in eine Krise gestürzt. Sind wir in der Lage, die Ökologie und die selbststabilisierenden Prozesse des Planeten zu verstehen und zu schützen?
Ferris Jabr lebt in Portland und ist Wissenschaftsjournalist beim New York Times Magazine. Darüber hinaus schreibt er für The New Yorker, Harper’s, The Atlantic, National Geographic und Scientific American. Er wurde mit einem Whiting Foundation Creative Nonfiction Grant ausgezeichnet und erhielt Stipendien der UC Berkeley und des MIT.
Jabr, Ferris
Kunstmann
Sind Flüsse Lebewesen?
Naturwissenschaft/Technik
Sind Flüsse Lebewesen?
Sind Flüsse bloße Materie und somit lediglich eine Ressource für Menschen und Tiere? Keineswegs, sagt Robert Macfarlane: Sie sind eigenständige Lebewesen mit Rechten. Flüsse sollen frei von Verschmutzung fließen – und ein gesundes, von Menschenhand ungestörtes Ökosystem entwickeln dürfen. Dazu unternimmt Macfarlane eine globale Reise, die neue Perspektiven eröffnet.
Robert Macfarlane, 1976 in Nottinghamshire geboren, lehrt Literaturwissenschaft in Cambridge, ist Essayist und Kritiker und gilt als wichtigster britischer Autor des Nature Writing. Sein Buch Die verlorenen Wörter wurde mit dem BAMB Beautiful Book Award 2017 sowie als Hay Festival Book of the Year ausgezeichnet.
MacFarlane, Robert
Ullstein
Das Schweigen der Schimpansen. Wie Tiere den Tod verstehen
Naturwissenschaft/Technik
Das Schweigen der Schimpansen. Wie Tiere den Tod verstehen
Der Mensch glaubt beharrlich, dass nur er allein in der Lage ist, sich einen Begriff von der eigenen Sterblichkeit zu machen. Dabei lassen sich im Tierreich viele Reaktionen auf den Tod beobachten, die unseren zwar nicht gleichen mögen, doch trotzdem von Verständnis handeln: Schimpansen putzen die Zähne toter Artgenossen oder Wale tragen ihre Toten wochenlang durch das Meer. Susana Monsó verbindet Philosophie, Verhaltensforschung und Psychologie und präsentiert eine neue wissenschaftliche Disziplin: die vergleichende Thanatologie.
Susana Monsó unterrichtet am Lehrstuhl für Logik, Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der UNED, Madrid. Ihre Forschungsarbeiten haben die soziokognitiven Fähigkeiten von Tieren und die daraus resultierenden ethischen Implikationen zum Gegenstand.
Monsó, Susana
Insel
Die Kunst der Bienen. Wie Bienenvölker unsere Welt gestalten
Naturwissenschaft/Technik
Die Kunst der Bienen. Wie Bienenvölker unsere Welt gestalten
Der weltweit führende Bienenforscher Robert E. Page ergründet seit Jahrzehnten das komplexe Sozialsystem und die Arbeitsteilung von Honigbienen – ein „Gesellschaftsvertrag“, der über Millionen Jahre in deren DNA eingeschrieben ist. Page untersucht die Koevolution von Bienen und Blütenpflanzen, sieht sie als Ingenieure und Landschaftsgestalter, beschäftigt sich mit Honigbienenvölkern und als Superorganismus und mit dem Paarungsverhalten der Königinnen.
Robert E. Page, Regents Professor Emeritus an der Arizona State University und Professor Emeritus der University of California-Davies, hat u. a. das Genom der Honigbiene entschlüsselt. Page ist gewähltes Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der Brazilian Academy of Sciences, der Leopoldina und der California Academy of Sciences.
Page, Robert E.
C.H.Beck
Wir Wale. Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen. Wie sie leben, lieben, lernen
Naturwissenschaft/Technik
Wir Wale. Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen. Wie sie leben, lieben, lernen
Als Säugetiere, die ihr gesamtes Leben im Meer verbringen, sind Wale und Delfine uns ähnlicher, als vielen bewusst ist: Fabian Ritter unternimmt mit seinem Buch einen Perspektivwechsel, der und die Meeressäuger − gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse − besonders nahe bringt: Erzählt aus ihrer Sicht, erfahren wir, wie Wale und Delfine ihre Mitwelt wahrnehmen, welche Bedeutung Licht und Schall haben, wie sie kommunizieren, spielen, lieben, Sex haben, sowie Freude und Trauer zeigen.
Fabian Ritter, geboren 1967, war 1998 Mitgründer des gemeinnützigen Vereins M.E.E.R., dessen Vorsitzender und wissenschaftlicher Leiter er bis heute ist. Seit 2003 ist er Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) und leitete zehn Jahre den Bereich Meeresschutz bei Whale and Dolphin Conservation (WDC), der weltweit führenden Organisation zum Schutz von Walen und Delfinen.
Ritter, Fabian
Penguin
Wurzelreich. Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch
Naturwissenschaft/Technik
Wurzelreich. Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch
Mensch und Pflanze – zwei vermeintlich konkurrierende Mega-Lebewesen. Dabei blickt die Pflanze auf eine bewegte Geschichte zurück, die der menschlichen gar nicht so unähnlich ist. In diesem unterhaltsamen Sachbuch wird die Entwicklung der Pflanzen über Jahrmillionen nacherzählt, angefangen bei ihrem nomadischen Dasein in den Weltmeeren. Wir erfahren, wie die Pflanze durch Aufgabenteilung und kollektives Arbeiten ganze Landschaften formt und sich bis in die entlegensten Winkel unseres Planeten ausbreiten konnte, schließlich vom Menschen gezähmt wurde – und dennoch immer widerspenstig blieb.
Dr. David Spencer, geboren 1991, ist Pflanzenbiologe. Der Sohn einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters ist Vorstandsmitglied der Umwelt-NGO »Öko-Progressives Netzwerk e.V.« und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit u. a. über seinen YouTube-Kanal »Krautnah«.
Spencer, David
Droemer
Das seltsamste Teilchen der Welt. Auf der Jagd nach dem Neutrino
Naturwissenschaft/Technik
Das seltsamste Teilchen der Welt. Auf der Jagd nach dem Neutrino
Neutrinos, die »Geisterteilchen« sind ein Schlüssel zum Verständnis des Universums. Wie aber fängt man etwas ein, das sich nicht fangen lassen will? Christian Spiering erzählt die spannende Geschichte einer seit 100 Jahren andauernden Jagd, die Physikerinnen und Physiker an den Südpol, tief unter die Erde, zwischen die Fronten des Kalten Kriegs und nicht selten an den Rand der Verzweiflung geführt hat – von Lise Meitner über Wolfgang Pauli bis mitten hinein in die Gegenwart.
Christian Spiering, geboren 1948, zählt international zu den renommiertesten Vertretern der Neutrino-Astrophysik. Bis 2013 leitete er die Neutrino-Gruppe am DESY, 2014 initiierte er das »Global Neutrino Network«. Christian Spiering lebt in Berlin.
Spiering, Christian
Hanser
Warum niemand die Quantentheorie versteht. Aber jeder etwas darüber wissen sollte
Naturwissenschaft/Technik
Warum niemand die Quantentheorie versteht. Aber jeder etwas darüber wissen sollte
Die Quantentheorie lässt uns Vorhersagen über physikalische Systeme treffen und entsprechend handeln. So kommt es, dass nahezu jedes Stück moderner Technologie von Quantenphysik gestützt wird. Gleichzeitig ist sie eines der schwerverständlichsten Wissenschaftsfelder überhaupt und für den Laien schier nicht zu durchdringen. Frank Verstraete entblättert die vielen Schichten der Quantenwelt, seine Frau, die Künstlerin Céline Broeckaert, übersetzt dieses Wissen in eine verständliche und alltagstaugliche Sprache.
Frank Verstraete, seit 2022 Professor für Quantenphysik in Cambridge, ist einer der weltweit führenden Forscher im Bereich der Quantentheorie. Er wurde 2002 an der Universität Leuven promoviert, war Post-Doktorand am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und anschließend am Caltech. 2006 wurde er als ordentlicher Professor für theoretische Physik für sechs Jahre an die Universität Wien berufen.
Céline Broeckaert ist eine belgische Schauspielerin, Autorin und Künstlerin.
Verstraete, Frank | Broeckaert, Céline
C.H.Beck
Zählen. Die Geschichte von den Anfängen der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik
Zählen. Die Geschichte von den Anfängen der Mathematik
Wie lernte die Menschheit, in Form von Zahlen den Überblick zu behalten? Und warum sind wir die einzige Spezies, die Mathematik beherrscht? Wie kamen wir darauf? Wie hat das Zählen den Lauf der Zeit geprägt? Und warum ist eine Welt ohne das Zählen bis heute unvorstellbar? Benjamin Wardhaugh zeigt, wie tief die Fähigkeit des Zählens in uns verankert ist. Es ist die Geschichte unserer Bemühungen, in einer chaotischen Welt eine Ordnung zu erkennen.
Benjamin Wardhaugh ist ein britischer Historiker. Er studierte Mathematik, Musik und Geschichte an der Cambridge University sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London – und ist fasziniert vom Einfluss der Mathematik auf unser Leben. Benjamin Wardhaugh lebt und lehrt in Oxford.
Wardhaugh, Benjamin
HarperCollins
Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima
Naturwissenschaft/Technik
Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima
Der Boden ist die Recyclingmaschinerie der Erde. Er ist für unser (Über-)Leben unverzichtbar und fristet doch ein Schattendasein. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Welt unter unseren Füßen. Es stellt Lebewesen und ihre Interaktionen mit der oberirdischen Welt vor, zeigt die vielfältigen Leistungen des Ökosystems Boden, geht auf seine Gefährdungen ein und macht deutlich, dass Boden-, Arten- und Klimaschutz zusammengehören und überlebenswichtig sind.
Dr. Susanne Wurst promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Bodenökologie und leitete als Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin die Arbeitsgruppe «Funktionelle Biodiversität». Derzeit arbeitet sie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland.
Wurst, Susanne
Haupt
Rausch, Gift und Heilung. Irrwege und Umwege medizinischer Behandlungen
Medizin/Biologie
Rausch, Gift und Heilung. Irrwege und Umwege medizinischer Behandlungen
Drogen, Alkohol und selbst Tabak sind auch aus der heutigen Medizin nicht wegzudenken. Und Aderlass und Blutegel tragen noch im 21. Jahrhundert zur Lebensrettung bei. Mittels Knochenleitung konnte Beethoven als Schwerhöriger noch komponieren, dieses Phänomen wird bis heute in der Medizin genutzt. Viele andere vermeintliche Kuriositäten, aber auch absurde Behandlungen werden von Daniela Angetter-Pfeiffer in diesem Buch vorgestellt.
Daniela Angetter-Pfeiffer, Dr., geboren in Wien, studierte Geschichte und Germanistik und ist am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Die aktive Notfallsanitäterin befasst sich intensiv mit Medizin-, Militär-, (Natur-) und Wissenschaftsgeschichte, Notfall- und Katastrophenmedizin.
Angetter-Pfeiffer, Daniela
Amalthea
Aufstand der Zellen. Warum Krebs in unserem Körper entsteht und wie neue Therapien ihn überlisten können
Medizin/Biologie
Aufstand der Zellen. Warum Krebs in unserem Körper entsteht und wie neue Therapien ihn überlisten können
Krebs wird oft für einen zeitgenössischen Killer gehalten, eine Krankheit, die durch unseren modernen Lebensstil entstanden ist. Doch Krebs war Begleiter der Menschheit von allem Anfang an. Krebs ist unvermeidbar, weil genau die Gene, die ihn befördern, auch für jede andere Funktion von Leben verantwortlich sind. Kat Arney klärt darüber auf, wie er entsteht – und wie man ihn besiegen könnte. Erst in den letzten paar Jahrzehnten wird nämlich in Richtungen geforscht, die tatsächlich zu einem Durchbruch führen könnten.
Kat Arney wurde an der University of Cambridge in Entwicklungsgenetik promoviert, von 2004 bis 2016 war sie Science Communications Manager für Cancer Research UK. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin und Autorin mehrerer Sachbücher ist Co-Host der Wissenschaftssendung «Naked Scientists» bei der BBC.
Arney, Kat
C.H.Beck
Leib und Seele. Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Medizin/Biologie
Leib und Seele. Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Was macht uns krank? Welchen Einfluss hat die Seele auf unseren Körper? Lässt sich Gesundheit durch den Lebensstil oder die Ernährung aktiv herstellen? Die Medizin hat sich enorm entwickelt. Doch es gibt Kontinuitäten, die Jahrhunderte zurückreichen. Werner Bartens führt durch die Menschheits- und Medizingeschichte. Er erzählt von Helden der Medizin, vergessenen Dramen und erstaunlichen Entdeckungen. Ein Panorama, das die Ideen und Weltanschauungen hinter der medizinischen Praxis erklärt.
Dr. med. Werner Bartens ist leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der «Süddeutschen Zeitung». Seine Bücher «Was Paare zusammenhält», «Körperglück» und «Glücksmedizin» waren «Spiegel»-Bestseller.
Bartens, Werner
Rowohlt Berlin
Eingesperrt und ausgegrenzt. Armut, Ausbeutung und Rassismus – eine andere Geschichte der Medizin
Medizin/Biologie
Eingesperrt und ausgegrenzt. Armut, Ausbeutung und Rassismus – eine andere Geschichte der Medizin
Nicht-weiße Menschen sind schwerer von Epidemien betroffen, weil Kolonialismus, Ausgrenzung und Rassismus Krankheitsausbrüche potenzieren. Das zeigt Edna Bonhomme in ihrem Buch: Vom Ausbruch der Cholera auf einer Plantage über die Verbreitung der Malaria im Zuge des Vietnam-Kriegs, die Rolle von Tuberkulose in New Yorker Gefängnissen bis zu den Folgen der Covid-Pandemie legt die Autorin dar, dass Krankheiten schon immer mit politischen Voraussetzungen interagiert haben.
Edna Bonhomme ist Wissenschaftshistorikerin, Journalistin und schreibt über Kultur. Sie promovierte in Geschichte an der Princeton University und hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie und einen Master-Abschluss in Public Health.
Bonhomme, Edna
Propyläen
Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch
Medizin/Biologie
Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch
Die Vorstellung des Unbewussten begann mit dem Niedergang der Religion um 1800. Hundert Jahre später entstand die Psychoanalyse, die von Anfang an nicht nur Therapieform, sondern auch Instrument des Erkenntnisgewinns und der Kulturkritik war. Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun und der Psychoanalytiker Tilo Held beleuchten die Bedeutung des Unbewussten für gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen: Von Antisemitismus und Totalitarismus über sich wandelnde Geschlechterrollen bis hin zu Fake News und Verschwörungserzählungen.
Christina von Braun, geboren 1944, ist Kulturtheoretikerin, Autorin und Filmemacherin. Sie war Professorin an der Humboldt-Universität im Fach Kulturwissenschaft und leitete dort bis 2003 den Studiengang Gender Studies.
Tilo Held, geboren 1938, war seit 1981 Ärztlicher Direktor der Rheinischen Landesklinik in Bonn. 1999 wurde er außerplanmäßiger Professor für Psychiatrie an der Universität Bonn. Im Jahr 2001 wechselte er nach Berlin, wo er die Fliedner Klinik Berlin am Gendarmenmarkt gründete und leitete.
Braun, Christina von | Held, Tilo
Aufbau
Denisova. Die Entdeckung einer neuen Menschenart
Medizin/Biologie
Denisova. Die Entdeckung einer neuen Menschenart
2010 konnte nur mit Hilfe von DNA-Analysen der Beleg für die Existenz einer bislang unbekannten Population der Gattung Homo vorgelegt werden – in der Denisova-Höhle in Sibirien. Diese wiederentdeckten Menschen können als asiatische Pendants zu den Neandertalern gelten. Das Buch erzählt die spannende Geschichte von der Entdeckung der Denisova-Menschen, deren Erforschung gerade erst begonnen hat.
Die Paläoanthropologin Silvana Condemi ist Forschungsdirektorin am Centre national de la recherche scientifique in Marseille. Ihre Schwerpunkte liegen auf biologischer Anthropologie, Archäologie und medizinischer Anthropologie.
François Savatier ist Journalist und arbeitet für das Magazin Pour la Science, wo er für den Themenbereich der Prähistorie zuständig ist.
Condemi, Silvana | Savatier, François
C.H.Beck
Aufstieg und Fall der Menschheit. Warum unsere Spezies am Rand des Aussterbens steht
Medizin/Biologie
Aufstieg und Fall der Menschheit. Warum unsere Spezies am Rand des Aussterbens steht
Henry Gee erörtert, warum der Menschheit nicht mehr viel Zeit auf der Erde bleibt. Und wie es gelingen könnte, unser Überleben dennoch zu sichern. Warum die Fertilitätsrate der Menschheit sinkt und welche Probleme, eine schwindende Population in einer zunehmend unbewohnbaren Welt mit sich bringen: Laut Gee bleiben noch gut 200 Jahre, um einen Ausweg zu finden. Dazu zeigt der Autor, wie es dem Homo sapiens gelingen konnte, sich über die Erde auszubreiten. Bereits in rund 50 Jahren wird die Zahl der Menschen auf der Erde aber wieder abnehmen.
Dr. Henry Gee, Jahrgang 1962, ist ein britischer Paläontologe und Evolutionsbiologe. Er graduierte in Cambridge und arbeitet seit über dreißig Jahren als Senior Editor im Bereich Biologie für die renommierte Wissenschaftszeitschrift Nature.
Gee, Henry
Rowohlt
Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums
Medizin/Biologie
Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums
Imtav Ghosh zeichnet die Anfänge des Opiumhandels ab dem 19. Jahrhundert nach und macht deutlich, dass dessen Auswirkungen bis in die heutige Zeit reichen: von mächtigen Familien und prestigeträchtigsten Institutionen bis hin zur amerikanischen Opioid-Epidemie und dem Oxycontin-Skandal. So sicherte sich das Britische Weltreich durch den Anbau der Mohnblume in den indischen Kolonien die Handelsfähigkeit mit China, indische Bauern wurden über Jahrhunderte hinweg in prekärer Abhängigkeit gehalten, und die chinesische Bevölkerung wurde von einer Drogenepidemie überspült.
Amitav Ghosh wurde 1956 in Kalkutta geboren und lebt heute in New York. Ghosh studierte Geschichte und Sozialanthropologie in Neu-Delhi. Nach seiner Promotion in Oxford unterrichtete er an verschiedenen Universitäten. Mit »Der Glaspalast« gelang ihm weltweit der große Durchbruch als Autor.
Gosh, Amitav
Matthes & Seitz
Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase
Medizin/Biologie
Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase
Wir alle sind von klein auf danach süchtig: Kontrollverlust, geistige Entrückung, größte Freude. Ein Begriff kommt dabei häufig zum Einsatz: Ekstase. Racha Kirakosian nähert sich ihr aus verschiedenen Richtungen: der des Individuums, etwa anhand der Schmerzerfahrung, aber auch der des Kollektivs, etwa beim Thema Massenwahn. Sie vereint Religionsgeschichte, Kulturgeschichte und Medizin, um eine Seite unseres Daseins zu beleuchten, zu der auch dunkle Aspekte wie Misogynie, Hexenjagd und politische Manipulation gehören.
Racha Kirakosian bekleidet eine Professur für Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuvor war sie an der Harvard University und an der University of Oxford tätig. Ihre Forschung ist angesiedelt an der Schnittstelle von Frauengeschichte, Textkultur und Religion des Mittelalters.
Kirakosian, Racha
Propyläen
Diversität. Der biologische Sinn hinter der Vielfalt von Sex, Gender und Geschlecht
Medizin/Biologie
Diversität. Der biologische Sinn hinter der Vielfalt von Sex, Gender und Geschlecht
Der gesellschaftliche Blick auf Sexualität und Gender wurde lange Zeit von der Vorstellung geprägt, dass alles außerhalb der heterosexuellen Orientierung und der binären Geschlechteraufteilung unnatürlich sei. Beispiele aus dem Tierreich belegen das Gegenteil: Nathan H. Lents unternimmt eine biologische Reise durch das Liebesleben der Tiere und des Menschen. Es stellt sich heraus, dass die Fluidität von Geschlecht kein neues Phänomen ist.
Nathan H. Lents ist Wissenschaftler, Autor und Professor für Biologie am John Jay College an der City University of New York. Lents ist bekannt für seine Arbeiten in den Bereichen Zellbiologie, Genetik und Forensik sowie für seine Veröffentlichungen über die Evolution der menschlichen Biologie und des Verhaltens.
Lents, Nathan
DuMont
Das Gehirn in der Menopause. Wie wir die bisher unentdeckte Kraft der Wechseljahre für uns nutzen können
Medizin/Biologie
Das Gehirn in der Menopause. Wie wir die bisher unentdeckte Kraft der Wechseljahre für uns nutzen können
Die Menopause ist noch immer ein Thema, über das viele Ärztinnen und Ärzte wenig wissen. Frauen fühlen sich deswegen oft allein gelassen mit den vielfältigen Symptomen, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, aber auch Gedächtnislücken. Für Lisa Mosconi markiert die Menopause nicht nur das Ende eines Lebensabschnitts, sondern eine Phase des Übergangs und Neubeginns: Frauen, die lernen, sich während der Wechseljahre um ihren Körper adäquat zu kümmern, können ihr Gehirn sogar »verbessern«.
Dr. Lisa Mosconi, Neurowissenschaftlerin und Nuklearmedizinerin, hat in Florenz promoviert, leitet die Women’s Brain Initiative und ist Direktorin der Alzheimer’s Prevention Clinic am Weill Cornell Medical College, wo sie als Professorin für Neurologie und Radiologie lehrt. Zudem ist sie Mitglied der psychiatrischen Fakultät an der New York University.
Mosconi, Lisa
dtv
Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen
Medizin/Biologie
Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen
Jeder kennt ihn, nahezu jeder hat ihn – und die allermeisten von uns haben zu viel davon: Stress. Aber was genau wird damit beschrieben? Welche Reaktionen löst Stress in unserem Körper aus? Stress passiert nicht nur im Kopf. Das Konzept Stress beschreibt eine Anpassungsreaktion an eine bestimmte Situation: körperlich, seelisch und zwischenmenschlich. Werden wir mit etwas konfrontiert, das ein »Weitermachen wie bisher« unmöglich macht, müssen sowohl unser Körper als auch unsere Gefühle darauf reagieren.
Prof. Dr. Med. Eva Peters ist Professorin für Psychoneuroimmunologie der Berliner Charité und Fachärztin für Psychosomatische Medizin sowie für Dermatologie und Venerologie. Zudem leitet sie das Labor für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Psychosomatik der Universität Gießen.
Peters, Eva
C.H.Beck
Wenn alle wissen, dass alle wissen. Gemeinsames Wissen und sein verblüffender Einfluss auf Geld, Macht und das tägliche Leben
Medizin/Biologie
Wenn alle wissen, dass alle wissen. Gemeinsames Wissen und sein verblüffender Einfluss auf Geld, Macht und das tägliche Leben
Tagtäglich treffen wir Annahmen darüber, was andere Menschen wissen und denken, und richten unser Handeln danach aus – oft, ohne uns dessen bewusst zu sein. Steven Pinker befasst sich damit, wie wir den Wissensstand anderer Menschen einschätzen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Spieltheorie, der Geschichte und unserem Alltag zeigt er, dass unsere alltäglichen Interaktionen auf komplexesten Überlegungen beruhen – und warum diese Tatsache unser Zusammenleben entscheidend prägt.
Steven Pinker, geboren 1954, studierte Psychologie in Montreal und an der Harvard University. 20 Jahre lang lehrte er am Department of Brain and Cognitive Science am MIT in Boston und ist seit 2003 Professor für Psychologie an der Harvard University. Er war »Humanist of the Year 2006«, das »Time Magazine« zu den »100 einflussreichsten Menschen in der heutigen Welt«.
Pinker, Steven
S. Fischer
Mensch. Evolution einer besonderen Spezies
Medizin/Biologie
Mensch. Evolution einer besonderen Spezies
Mit acht Milliarden über den ganzen Globus verteilten Individuen ist der Mensch so erfolgreich wie keine andere Säugetier-Art. Aber was sind wir eigentlich? Welche Rolle spielen Natur und Kultur für Gewalt und Mitgefühl, für Konflikte und Fortschritt? Und warum gelingt es der Menschheit nicht, sich zukunftsfähig zu verhalten? Anhand neuester Forschungen zeichnet Reichholf den Weg des Homo sapiens nach – und greift dabei über eine rein biologische Evolutionsgeschichte hinaus.
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München.
Reichholf, Josef H.
Hanser
Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken
Medizin/Biologie
Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken
Unser Immunsystem schützt vor Viren und Bakterien, heilt Wunden und kann vor Krebs und Autoimmunkrankheiten bewahren. Was meist übersehen wird: Es umfasst weit mehr als die biologische Ebene, denn auch psychische und soziale Abwehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle. Der Psychoneuroimmunologe Christian Schubert offenbart eine ganzheitliche Sicht auf das Immunsystem, die nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Miteinander und die Interaktion in der Gesellschaft relevant ist. Er zeigt auf, wie wir auf unser natürliches und ganzheitliches Immunsystem vertrauen, sodass wir im Alltag umsichtiger, nachhaltiger und gesünder agieren können.
Dr. Dr. Christian Schubert ist Psychoneuroimmunologe und Universitätsprofessor am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Von 2013 bis 2020 war er Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM).
Schubert, Christian
Arkana
Yoga oder Die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten
Medizin/Biologie
Yoga oder Die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten
2500 Jahre sind die ersten Yoga-Sutren alt, Anweisungen für eine spirituelle Praxis, die von Buddhismus und Hinduismus aufgegriffen wurde. Im Mittelalter von den Arabern wiederentdeckt, inspirierte sie auch Muslime, Christen und Juden zu einer mystischen Gotteserfahrung. Philosophen entdeckten in der altindischen Lehre die Möglichkeit reiner Erkenntnis. Stefan Weidner erzählt die Geschichte des Yoga als eine Kraft des Ostens, die sich des Westens bemächtigt hat.
Stefan Weidner, Jahrgang 1967, studierte Islamwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er lebt in Köln.
Weidner, Stefan
Hanser
Sich fühlen. Die neue Wissenschaft der Interozeption als Schlüssel für körperliche und geistige Gesundheit
Medizin/Biologie
Sich fühlen. Die neue Wissenschaft der Interozeption als Schlüssel für körperliche und geistige Gesundheit
Interozeption ist die Wahrnehmung und Interpretation von Signalen aus unserem Körperinneren durch unser Nervensystem. Der Körper zeigt uns, wann wir hungrig sind, wann uns kalt ist, wann wir mit Angst oder Panik reagieren – und er tritt dabei in Dialog mit unserem Gehirn. Trotzdem fällt es oft schwer, seine Signale richtig zu deuten. Doch dieser «sechste Sinn» existiert nicht nur tatsächlich, sondern er beruht auch auf mittlerweile messbaren Körperempfindungen. Der Zugang zu ihm, also Interozeption, ist eine Fähigkeit, die sich durch Training, aber auch durch gezielte Interventionen nachweislich verbessern lässt, und ein wesentlicher Schlüssel zu unserem Wohlbefinden.
Caroline Williams ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Ihre Texte erscheinen außerdem regelmäßig im Guardian, The Times, The Telegraph, BBC Future, BBC Earth und im Boston Globe. Mit «Move» hat sie 2022 ein vielbeachtetes Wissenschaftsbuch vorgelegt, das die Zusammenhänge zwischen Bewegung, psychischer Gesundheit und Hirnfunktion erkundet.
Williams, Caroline
C.H.Beck
Der Typograph
Junior-Wissensbücher
Der Typograph
Willkommen in der Werkstatt des Typografen, wo er seine Bleischriften, Setzkästen und Druckmaschinen zeigt und einen Blick hinter die Kulissen des Druckens gewährt. Hier erfahren Kinder ab 6 alles über den Buchdruck und die Kunst des Schriftsetzens, die es seit mehr als fünfhundert Jahren gibt. Gaby Bazin vermittelt ein fast aussterbendes Handwerk auf kindgerechte Weise und setzt nach „Die Lithografin“ ihre Kindersachbuch-Reihe über Kunstpraktiken und Handwerk fort.
Gaby Bazin, geboren 1992, lebt in Pantin bei Paris. Während des Studiums in Paris an der Kunstgewerbeschule entdeckte sie ihre Liebe zum Buch und seiner Herstellung, heute arbeitet sie als Grafikerin, Illustratorin und Druckerin und ist Mitglied des Kollektivs La Briche Foraine in Saint-Denis.
Bazin, Gaby
Hatje Cantz
Wo die wilden Würmer wohnen
Junior-Wissensbücher
Wo die wilden Würmer wohnen
Wer hat es gewusst? Mistkäfer tanzen auf Kacke tanzen, Spinnen verkleiden sich als Ameisen und manche Schnecken verteidigen sich mit Pupsgeräuschen. In einem Gramm Boden leben mehr Organismen, als es Menschen auf der Erde gibt. Maulwürfe, Regenwürmer, Asseln, Pilze und Billionen winziger Wesen sorgen dafür, dass Pflanzen wachsen, Wasser sauber bleibt und aus Kacke wertvolle Nährstoffe entstehen. Ein interaktives und humorvolles Kindersachbuch über das unterirdische Leben.
Elisabeth Etz lebt in Wien. Im Germanistikstudium hat sie erfahren, dass ihr Nachname auf Mittelhochdeutsch ›Weideland‹ bedeutet – was aber nicht der einzige Grund ist, warum sie vom Boden und seinen Lebewesen fasziniert ist. Wenn sie nicht gerade Bücher schreibt, unterrichtet sie Deutsch als Zweitsprache.
Nini Spagl, 1977 in München geboren, studierte Architektur in Innsbruck, machte einen Lehrgang zur Buchgestalterin in St. Pölten und hat ein Kolleg für Medien mit Schwerpunkt Animation absolviert.
Etz, Elisabeth | Spagl, Nini
Leykam, ab 6
Das Herz. Wissen, Mythen und ganz viel Liebe
Junior-Wissensbücher
Das Herz. Wissen, Mythen und ganz viel Liebe
Das Herz ist nicht nur ein Muskel, sondern auch ein Symbol für Liebe, Mut und das Leben selbst. In diesem Buch erfahren kleine Leser/innen, wie dieses Organ funktioniert und wie es seit Jahrhunderten Kulturen inspiriert, Mythen formt und Kunstschaffende verzaubert. Von der antiken Medizin bis hin zu modernen wissenschaftlichen Durchbrüchen – dieses Sachbuch erzählt von kuriosen historischen Irrtümern, von tierischen Herzen und der unglaublichen Symbolkraft eines Dreiecks mit zwei Bögen.
Noemí Fabra ist Illustratorin mit Sitz in Barcelona. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte hat sie sich an der Escola Massana auf Illustration spezialisiert. Ihre Arbeit kombiniert Bildelemente wie Tinte oder Gouache und ist ein minimalistischer Stil voller Farben.
Fabra, Noemí
Knesebeck
Auf in die Berge. Was Menschen in die Höhe treibt
Junior-Wissensbücher
Auf in die Berge. Was Menschen in die Höhe treibt
Dieses opulente Sachbilderbuch erzählt, wie der Alpinismus seinen Anfang nahm, welche Herausforderungen die ersten Frauen und Männer auf ihrem Weg nach oben meistern mussten, und von den berühmtesten Expeditionen zu den weltweit höchsten Bergen. Mit beeindruckenden Bildtafeln und großem Detailwissen führt Katja Seifert durch faszinierendes Gelände. Eine Liebeserklärung an die Berge für Kinder ab 6.
Katja Seifert wurde in Linz geboren. Hier lebt und arbeitet die freie Illustratorin, die erst mit dem Abschluss des Architekturstudiums ihre Liebe zur Illustration entdeckte, nach wie vor. Für ihre Werke erhielt sie unter anderem den österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, »Auf in die Berge!« ist ihr erstes Sachbuch.
Seifert, Katja
NordSüd, ab 6
Grenzen. Wo Länder sich treffen
Junior-Wissensbücher
Grenzen. Wo Länder sich treffen
Wie lange gibt es Grenzen schon? Warum trennen sie uns voneinander? Können sie auch ein Ort der Begegnung sein? Grenzen sind so viel mehr als Linien auf einer Landkarte. Dieses Sachbuch für Kinder ab 7 erkundet, wie sie entstanden sind, und welche Geschichten und faszinierenden Zusammenhänge zwischen Natur, Kultur, Politik und Gesellschaft sich hinter ihnen verbergen.
Karim Ressouni-Demigneux, geboren 1965, ist ein französischer Historiker und Kinder- und Jugendbuch-Schriftsteller sowie Mitglied der Charte des Auteurs et des Illustrators Jeunesse.
Karine Maincent ist Kinderbuchillustratorin mit Sitz in Nancy und bereits zahlreichen Veröffentlichungen in verschiedenen französischen Verlagen (Kilowatt, Ricochet, Hatier, Mango Jeunesse usw.).
Ressouni-Demigneux, Karim | Maincent, Karine
Gabriel
Einmal Zukunft und zurück. Kindersachbuch über die Welt von Morgen
Junior-Wissensbücher
Einmal Zukunft und zurück. Kindersachbuch über die Welt von Morgen
Zukunftsvorhersagen gibt es viele. Doch wie sicher ist es, dass sie eintreffen? Schließlich haben die Menschen vor 50 Jahren gedacht, dass wir heute längst fliegende Autos haben. Es ist also nicht einfach, die Zukunft vorauszusagen. Christoph Drösser wagt trotzdem einen Blick in die Welt von morgen und entwickelt eindrucksvolle Szenarien, zum Beispiel, wie Kinder in 10, 20 oder 50 Jahren spielen, lernen und sich fortbewegen.
Christoph Drösser ist studierter Mathematiker und lebt seit 2014 als freier Journalist und Autor in San Francisco. Vorher war er 18 Jahre lang Redakteur der ZEIT im Ressort Wissen und war Gründungschefredakteur des Magazins ZEIT Wissen.
Gareth Ryans ist ein nordirischer Illustrator. Geboren in Downpatrick, lebt er mit seiner Familie seit mehreren Jahren in Hamburg. Neben seiner Tätigkeit als Illustrator arbeitet er in einem bilingualen Kindergarten.
Drösser, Christoph | Ryans, Gareth
Gabriel
Das große Buch der Hühner
Junior-Wissensbücher
Das große Buch der Hühner
Hühner sind ganz wunderbare Tiere. Seit vielen Millionen Jahren bevölkern sie unsere Erde, viel länger als wir Menschen. Außerdem gibt es mehr Hühner als sämtliche Hunde, Katzen, Kühe und Schweine zusammen. Wenn das nicht Grund genug ist, das bunte Federvieh einmal genauer zu betrachten! Mit Linolschnitten entführt Jan Hamstra in die erstaunliche Welt des Huhns, dazu bietet das Buch für Wissensdurstige ab 8 viele Interessante Fakten aus der Kulturgeschichte von Mensch und Huhn.
Evelien De Vlieger ist Autorin und Übersetzerin. Sie schreibt Bücher für junge und ältere Kinder: Bilderbücher, Sachbücher, Bücher für Leseanfänger und Jugendromane.
Jan Hamstra entwirft Poster und Buchumschläge. Er ist Mitglied des Illustrationskollektivs Knetterijs und arbeitet als Siebdrucker für VERA Groningen, außerdem hat er schon für DIE ZEIT und das Theater Bremen gearbeitet.
De Vlieger, Evelien | Hamstra, Jan
Gerstenberg
Wale. Giganten der Meere
Junior-Wissensbücher
Wale. Giganten der Meere
In den Tiefen der Meere, fernab von den Menschen, leben die größten Säugetiere der Welt – Wale, vom kleinen Amazonasdelfin bis zum gigantischen Blauwal. Wie jagen sie ihre Beute, warum schließen manche Wale beim Schlafen nur ein Auge und was hat es mit dem berühmten Walgesang auf sich? Ein großformatiges Buch über die Tiere, die mit ihrer Schönheit, ihrer Intelligenz und ihrem Sozialverhalten immer wieder aufs Neue faszinieren. Mit Illustrationen in ungewöhnlichen Perspektiven und tiefseeblauen Tönen.
Amandine Delaunay arbeitete nach ihrem Master-Abschluss an der ESAG Kunsthochschule in Paris in einer internationalen Designagentur. Heute ist sie selbständig und erstellt ihre Bilder von Hand, mit einer Vorliebe für Schwarz, Weiß und Blau. Dabei lässt sie sich von traditionellen Gravurtechniken inspirieren.
Delaunay, Amandine
Gerstenberg, ab 8
Die ganze Wahrheit über das Lügen
Junior-Wissensbücher
Die ganze Wahrheit über das Lügen
Na, heute schon gelogen? Wirklich nicht? Wahrscheinlich doch. Denn wir lügen oft oder sagen zumindest die Unwahrheit. Manchmal, weil wir fies drauf sind, und manchmal, um uns zu schützen. Manchmal auch, um nett zu sein. Ein buntes Sachbuch für Kinder ab 8 über große und kleine Lügen, das mit Lust und Witz auf viele Grauzonen schaut.
Johannes Vogt und Felicitas Horstschäfer leben zusammen in Berlin. Sie studierten Design in Münster und machen als Duo Kinderbücher. Außerdem arbeitet Johannes Vogt als Ausstellungsgestalter für Museen und Felicitas Horstschäfert als Illustratorin für Verlage.
Vogt, Johannes | Horstschäfer, Felicitas
Beltz & Gelberg
Zukunft auf dem Mars
Junior-Wissensbücher
Zukunft auf dem Mars
Der Mars, der rote Planet, ist der Bruderplanet der Erde. Seine Besiedelung ist ein Menschheitstraum, eine Vision, die immer näher kommt, eine Mission, die mit Hochdruck und großen Investitionen konkret verfolgt wird. In diesem Sachbuch bekommen Kinder erstmals von Wissenschaftlern ganz detailliert Antworten auf viele Fragen über das tägliche Leben in einer zukünftigen Marsstadt. Die großformatigen Illustrationen von Eduard Altarriba i Bigas veranschaulichen, wie die Zukunftsvision Schritt für Schritt verwirklicht werden könnte, von ersten kleinen Forschungs stationen inmitten der Krater bis hin zu großen, sich selbstversorgenden Städten.
Guillem Anglada-Escudé ist Doktor der Astrophysik, Forscher, Experte für beobachtende Astronomie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und die Suche nach Leben jenseits der Erde. 2016 leitete er das Team, das Proxima Centauri b entdeckte.
Sheddad Kaid-Salah Ferrón ist Physiker und Pharmazeut, dessen Herz für die Wissenschaft schlägt. Vor allem den Jüngsten bringt er gern wissenschaftliche Themen nahe. Er verfasst populärwissenschaftliche Bücher für alle, die neugierig auf die Welt um uns herum sind.
Miquel Sureda Anfres ist Physiker und Doktor der Luft- und Raumfahrttechnik. Arbeitet als Universitätsdozent und forscht daran, wie man die Erkundung des Weltraums verbessern kann, und entwickelt nachhaltige Besiedlungskonzepte.
Eduard Altarriba i Bigas ist Designer und Illustrator, Mitgründer von Alababalà, einem kleinen unabhängigen Studio, das auf Verlagsdienstleistungen und die redaktionelle Erarbeitung von Sachbuchprojekten für Kinder spezialisiert ist.
Anglada-Escudé, Guillem | Ferrón, Sheddad Kaid-Salah | Anfres, Miquel Sureda | Altarriba i Bigas, Eduard
mixtvision
Schau genau hin! Das außergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie
Junior-Wissensbücher
Schau genau hin! Das außergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie
Je kleiner, desto faszinierender: Diese Einführung in die Beobachtologie ist viel mehr als ein Naturführer! Schau genau hin: wenn du ein Blatt mit einem Loch findest; wenn du einen Ast voller Moos oder Flechten entdeckst; wenn du ein Spinnennetz siehst. Hier ist der Titel Programm. Genau richtig für gewiefte Beobachtologinnen und Beobachtologen, die wissen wollen, was sich unter Töpfen und Blättern, in Pfützen oder in feuchten Winkeln verbirgt. Die Fakten würzt Giselle Clarkson mit Witz und visualisiert Vorgänge mithilfe ungewöhnlicher Bildideen.
Giselle Clarkson lebt als freie Illustratorin und Comiczeichnerin in Wellington, Neuseeland. Sie veröffentlicht neben Kinderbüchern, in denen es meist um Themen aus der Natur geht, auch Sachcomics für Kinder.
Clarkson, Giselle
Moritz, ab 8
Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel
Junior-Wissensbücher
Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel
Dieses Kinderbuch erzählt die Geschichte einer mutigen jungen Frau und ihres Überlebens in der Arktis, spannend erzählt und mit beeindruckenden Bildern illustriert von Isabel Pin. Alaska 1921. Ada Blackjack, eine junge Iñupiaq, nimmt an einer Expedition zur Wrangelinsel in der Arktis teil. Sie braucht dringend Geld für die Behandlung ihres kranken Sohnes. Doch die Expedition läuft furchtbar schief. Nur Ada und Vic, die kleine Katze, überleben und werden nach zwei Jahren von der Insel gerettet. Wie gelang Ada dieses Wunder?
Isabel Pin ist eine deutsch-französische Illustratorin und Autorin. Sie hat mehr als 50 Bücher geschrieben und gezeichnet, die weltweit erschienen sind. Für „Ada Blackjack“ ist sie bis nach Alaska gereist und hat Adas Familie getroffen.
Pin, Isabel
Gerstenberg
Verrückt nach Pi
Junior-Wissensbücher
Verrückt nach Pi
Seit Jahrtausenden beschäftigt die Zahl Pi die Menschen. Natürlich ist sie praktisch, um einen Fußball, ein Gehege oder einen Brückenbogen zu berechnen, aber was um einiges spannender ist: Pi ist unendlich, irrational und magisch – In seinen Nachkommastellen finden sich die Geburtsdaten aller Kinder, die jemals gelebt haben oder leben werden, ganze Musikstücke oder die kompletten Werke von Shakespeare. Ganz nebenbei lernen kleine Mathematiker mit diesem Buch einige Kniffe, Zaubertricks und sogar Witze, mit denen sich Freundinnen und Freunde verblüffen lassen.
Jean-Baptiste Aubin ist Lehrer und Forscher für Statistik an der Universität Lyon. Um seine Leidenschaft für die Mathematik mit Nicht-Mathematikern zu teilen, schreibt er Bücher und Drehbücher für das Fernsehen, organisiert Vorträge, Ausstellungen und sogar Zaubershows.
Anita Lehmann ist Autorin von Büchern für Kinder und Erwachsene. Sie ist Autorin mehrerer Kinderbücher, die bei Helvetiq und Bergli erschienen sind (Sabber Schlabber Kussi Bussi, 50 Migrationsgeschichten, 50 sensationelle Schweizerinnen).
Aubin, Jean-Baptiste | Lehmann, Anita
Helvetiq
Bones. Knochen und Skelette in der Tierwelt
Junior-Wissensbücher
Bones. Knochen und Skelette in der Tierwelt
Wie können Tiere springen, schwimmen und fliegen? Wie greifen, graben und beißen sie? Dieses Sachbuch vermittelt spannendes Wissen über zahlreiche Tierarten, von der Springmaus über das Gürteltier bis hin zum Blauwal, und lädt dazu ein, das Wunder der Knochen und Skelette hautnah zu entdecken. Kinder ab 9 lernen damit die verschiedensten Merkmale und Funktionen von Tierknochen kennen und wie die Tiere sich so den unterschiedlichsten Umweltbedingungen anpassen. Eine aufschlussreiche Reise ins Innere der Tierwelt!
Jules Howard ist Zoologie-Korrespondent, Sachbuchautor und Wissenschaftsmoderator. Er schreibt regelmäßig für The Guardian, Science Focus Magazine und Slate. Seine Sachbücher wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Chervelle Fryer kommt aus Wales. Inzwischen lebt sie in Schweden und liebt es, spannende Sachbuchthemen in Form von Naturszenen mit kräftigen Farben umzusetzen.
Howard, Jules | Fryer, Chervelle
Magellan, ab 8
Jella Lepmann und ihre Bibliothek der Träume
Junior-Wissensbücher
Jella Lepmann und ihre Bibliothek der Träume
Vertrieben von den Nazis, kehrte Jella Lepman an der Seite der US-Armee als Beraterin für Frauen- und Jugendfragen 1945 nach Deutschland zurück. Beim Wiederaufbau Deutschlands setzte sie ihre ganze Hoffnung in die Kinder, denen sie durch Bücher Weltoffenheit und Toleranz vermitteln wollte. Auf ihre Initiative gehen die Entstehung der Internationalen Jugendbibliothek in München, das International Board on Books for Young People (IBBY) und der Hans-Christian-Andersen-Preis zurück. Katherine Paterson und Illustratorin Sally Deng erzählen das abenteuerliche Leben von Jella Lepman.
Katherine Paterson ist Autorin von mehr als 40 Büchern. Sie wurde mit dem National Book Award ausgezeichnet und ist ehemalige nationale Botschafterin für Jugendliteratur. Ihr wurde außerdem der Hans-Christian- Andersen-Preis verliehen.
Sally Deng erstellt Kunst für Zeitschriften, Zeitungen und Bücher und ist Autorin und Illustratorin von Bilderbüchern. Sie arbeitet in ihrem Atelier in Los Angeles.
Paterson, Katherine | Deng, Sally
NordSüd
Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent
Junior-Wissensbücher
Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent
Der Druck, zu funktionieren, ist groß. Von klein auf. Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Und kriegt das auch vermittelt. Leute mit ADHS sollen sich mal ein bisschen mehr anstrengen und autistische Personen bitte nicht so empfindlich sein. Mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Dyskalkulie braucht es viel Glück, um nicht früh auf dem Abstellgleis zu landen. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne ticken: anders, aber richtig! Das Buch von Kathrin Köller und Irmela Schautz nimmt mit auf eine Reise in die Welt der Neurodiversität und ist Plädoyer für einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.
Kathrin Köller arbeitet als Autorin und Übersetzerin für Kinder- und Jugendmedien. Heimat ist Berlin. Für „Queergestreift – Alles über LGBTIQA+“ wurde sie gemeinsam mit Irmela Schautz mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.
Irmela Schautz studierte Malerei, Grafik sowie Bühnen- und Kostümbild. Seit 2012 lehrt die freie Illustratorin an der Akademie für Illustration und Design in Berlin
Köller, Kathrin | Schautz, Irmela
Hanser
Penis! Wissen für unter der Gürtellinie
Junior-Wissensbücher
Penis! Wissen für unter der Gürtellinie
Einer von zwei Bänden in einer Reihe für junge Menschen ab 11: Wie ist ein Penis aufgebaut? Und wie passe ich gut auf dieses Genital auf? Die Sexualpädagog/innen Nadine Beck, Tim Berkels und Rosa Schilling geben schambefreit und informativ diesen beiden Körperteilen in all ihrer Vielfalt eine Bühne. »Penis!« will Empowerment, Aufklärung und Prävention in einem sein und mit den Illustrationen von Sandra Bayer zeigen, dass ein selbstbestimmter Umgang mit dem eigenen Körper alles andere als peinlich ist.
Nadine Beck, geboren 1976 in Marburg an der Lahn, ist zertifizierte Sexualpädagogin und Kulturwissenschaftlerin. Heute lebt sie in Hamburg als Künstlerin und Verfechterin für die Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Sexualität.
Rosa Schilling wurde 1984 in Oldenburg geboren und lebt in Bremen und Hamburg. Zur sexuellen Bildung kam sie über queer*feministischen Aktivismus und ein Studium der Kulturwissenschaften. Seit 2018 betreibt die zertifizierte Sexualpädagogin mit ihrem Kollektiv den Fuck Yeah Sexshop in Hamburg.
Tim Berkels wurde 1990 in Haltern am See geboren und lebt auch dort. Er arbeitet freiberuflich als zertifizierter Sexualpädagoge.
Sandra Bayer, geboren 1987 in Freising, ist Illustratorin, Designerin und Kinderbuchautorin und lebt in Berlin. Ihre Bildwelten bestehen aus fantastischen Wesen, skurrilen Begegnungen der dritten Art und einem diversen Kosmos an Tieren und Menschen.
Beck, Nadine | Schilling, Rosa | Berkels, Tim | Beyer, Sandra
Hanser
Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Buch über den Holocaust.
Junior-Wissensbücher
Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Buch über den Holocaust.
Wer war Hitler? Was war der Nationalsozialismus? Warum wurden so viele Menschen zu Nazis? Was geschah in den Novemberpogromen? Wer entschied, Juden zu verfolgen? Und was geschah mit ihnen? Ein wichtiges Kindersachbuch ab 10 Jahren, das fokussiert und ehrlich über den Holocaust, die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg aufklärt. Informationsdichte Seiten und klare Infografiken wechseln mit intensiven, stark durch Bilder geprägte Seiten ab.
Carla Infanta Gabor ist Architektin in Chile, widmet sich aber seit einigen Jahren ihrer wahren Leidenschaft, der Illustration. Seit ihrer Kindheit ist der Holocaust in ihrem Leben präsent, und so hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern das Thema zu erklären.
Gabor, Carla Infanta
Fischer Sauerländer
Genial! 16 Erfinderinnen und ihre Geschichten
Junior-Wissensbücher
Genial! 16 Erfinderinnen und ihre Geschichten
Als ein Seidenkokon in ihre Teetasse fiel, fischte Kaiserin Leizu ihn heraus. Sie erwischte ihn an einem zarten Faden, der sich glatt anfühlte. Das brachte sie auf die Idee, den Faden zu verspinnen und zu weben. So erfand die Ehefrau des chinesischen Königs Huang Di 3000 Jahre vor Christus laut Legende die Seide. Katja Spitz stellt in ihrem Buch Kindern ab 8 ausschließlich historisch abgesicherte Erfinderinnen mit ihren Erfindungen vor, u.a. Melitta Bentz und den Kaffeefilter, Hedy Lamarr und das Frequenzsprungverfahren, Sarah Boone und das klappbare Bügelbrett oder auch Herta Heuwer und die Currywurst.
Katja Spitzer, geb. 1979, hat in Halle Kunstgeschichte und Geschichte sowie Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert. Seit 2009 arbeitet sie als freie Illustratorin, seit 2014 außerdem als Lehrbeauftragte der Akademie für Illustration und Design (AID) in Berlin.
Gareth Harmer, geb. 1977 im Vereinigten Königreich, hat in Swansea an der University of Wales Englische Literatur studiert. Seit dem Jahr 2003 arbeitet er als freier Fotograf und entwirft Glasfenster, seit 2020 lebt er als Illustrator in Berlin.
Harmer, Gareth | Spitzer,Katja
Jacoby & Stuart
Unser größter Schatz: Der Boden
Junior-Wissensbücher
Unser größter Schatz: Der Boden
Wir gehen, laufen, tanzen, springen oder trampeln ständig auf ihm rum – und schenken ihm dennoch kaum Beachtung: Unserem Boden. Der Boden ist immer da, ganz selbstverständlich. Dabei birgt er wahre Wunder, die es zu entdecken gäbe. Der Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er filtert und speichert Wasser, beherbergt Rohstoffe und unzählige Lebewesen. Aber es werden leider auch Kriege um ihn geführt. Dieses umfangreich und anschaulich bebilderte Buch erklärt Kindern, warum der Boden für Klimaschutz und Biodiversität so wichtig ist und zeigt, dass wir ihn fürs (Über-)Leben brauchen.
Karolin Küntzel studierte Germanistik, Geschichte und Weiterbildungsmanagement. Sie hat als Dozentin gearbeitet, Schreibwerkstätten geleitet und an Grundschulen unterrichtet.
Barbara Schulze Frenking lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Designstudium in Augsburg arbeitete sie in einem Planungsbüro für Ausstellungsdesign und Museumsgestaltung.
Küntzel, Karolin | Schulze Frenking, Barbara
Beltz & Gelberg, ab 7
Der Lauf der Natur. 48 Geschichten über die Kreisläufe unserer Welt
Junior-Wissensbücher
Der Lauf der Natur. 48 Geschichten über die Kreisläufe unserer Welt
Gabby Dawnay lädt ein, die bemerkenswerten Kreisläufe unseres Lebens auf besondere Weise zu entdecken. Überall um uns herum vollbringt die Natur wahre Wunder, alles verändert sich in einem ewigen Kreislauf. Kinder erfahren in diesem Buch, wie aus den winzigen Prolarven, die im Wasser schlüpfen, durch die Luft sausende Libellen werden, wie von der Wolke bis zum Blitz ein Gewitter entsteht, und welche Phasen der Mond durchläuft. Detaillierte Illustrationen und anschauliche Texte erklären jeden Schritt in einem Kreislauf ganz genau. Dabei lernen Kinder, dass die Welt sich immer dreht und sich ständig verändert, im Wechsel der Jahreszeiten, manchmal so schnell wie das Licht, manchmal so langsam wie ein wachsender Berg.
Gabby Dawnay ist Kinderbuchautorin, Drehbuchautorin und gelegentlich auch Illustratorin. Sie lebt in London.
Margaux Samson-Abadie ist eine französische Illustratorin und Designerin.
Dawnay, Gabby | Samson-Abadie, Margaux
Prestel, ab 7
Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf
Junior-Wissensbücher
Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf
Warum haben die Dinosaurier an Nord- und Südpol Winterschlaf gehalten? Wie lässt sich ohne Zeitmaschine herausfinden, wie das Wetter früher war? Und was haben pupsende Mikroben mit dem Kraftstoff der Zukunft zu tun? Die wichtigsten Kinderfragen rund ums Klima, das Gleichgewicht der Natur und den Einfluss des Menschen werden in kurzen Texten und ausdrucksstarken Bildern beantwortet: vom urzeitlichen Riesenkontinent Pangäa über die Eiszeiten, die unseren Planeten prägten, bis hin zu modernen Mitteln der Klimaforschung. Grundlagenwissen und originelle Fakten vermitteln eindringlich, wie faszinierend die Geschichte unserer Erde ist und auf welch großartige Weise alles mit allem zusammenhängt.
Ola Woldańska-Płocińska hat Grafikdesign an der Universität der Künste in Posen studiert, wo sie auch lebt und arbeitet.
Woldańska-Płocińska, Ola
Hanser, ab 6
Natur auf dem Teller. Weil Pizza und Pommes nicht auf Bäumen wachsen
Junior-Wissensbücher
Natur auf dem Teller. Weil Pizza und Pommes nicht auf Bäumen wachsen
Die Lausanner Illustratorin Lisa Voisard erklärt für Kinder ab 4, woher Lebensmittel kommen, wie sie wachsen, von wem sie angebaut und gezüchtet werden, und wie sie sich wandeln, bis sie auf unsere Teller kommen. -> ausführliche Beschreibung
Voisard, Lisa
Helvetiq, ab 6
Ich zeig dir, wie es früher war. Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten
Junior-Wissensbücher
Ich zeig dir, wie es früher war. Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten
Nicola Edwards begibt sich auf eine Zeitreise durch die Weltgeschichte und zeigt dabei die Alltagswelt der Kinder in den verschiedenen Epochen. Diese Reise gliedert sich in verschiedene Themen wie: Wie wohnten Kinder im alten Japan oder in Nordamerika, bevor die Europäer ins Land kamen? Was gab es zu essen? Wie kleideten sich die Kinder im antiken Rom oder im alten Ägypten? Mussten sie sich auch täglich waschen? Was taten sie, um gesund zu bleiben? Welche Kinder gingen zur Schule und welche mussten arbeiten? Welche Schriftsysteme gab es? Welche Feste feierten sie und an welche Götter glaubten sie? Und wer waren die Kinder, die schon in jungen Jahren Herrscherinnen oder Herrscher wurden? Ein kunterbuntes Buch voller spannender, lustiger und wissenswerter Fakten, zauberhaft und witzig illustriert.
Nicola Edwards wuchs in Brighton in England auf. Heute lebt sie als Herausgeberin und Autorin in London.
Alejandra Rojas studierte Medizin an der Universidad de Chile und arbeitete viele Jahre in einer psychiatrischen Klinik.
Edwards, Nicola | Rojas, Alejandra
Penguin JUNIOR, ab 6
Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel
Junior-Wissensbücher
Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel
Charles Darwin hat die ganze Welt bereist und viele Tierarten erforscht. Doch ein Lebewesen faszinierte ihn ganz besonders: der gewöhnliche Regenwurm! Darwin vermutete, dass Würmer eine erstaunliche Superkraft haben. Deshalb beschäftigte er sich auch ganz besonders mit ihnen und suchte teils auf höchst sonderbare Weise nach ihren Begabungen. Mit diesem Buch kann man sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit machen und dabei sein, wie der große Naturforscher herausfindet, dass der bescheidene Regenwurm die wichtigste Spezies auf unserem Planeten ist.
Polly Owen ist eine Kinderbuchautorin aus Südostengland. Gwen Millward ist in Wales aufgewachsen und studierte Kunst in Edinburgh.
Owen, Polly | Millward, Gwen
Penguin Junior, ab 5
Geniale Power-Pflanzen. Vorbilder für unsere Zukunft
Junior-Wissensbücher
Geniale Power-Pflanzen. Vorbilder für unsere Zukunft
Was wir Menschen von Pflanzen alles lernen können, erklärt Clive Gifford sehr anschaulich in diesem Buch. Pflanzen haben wahre Superkräfte, mit denen sie Krankheiten heilen, nachhaltige Energie liefern oder auch unglaubliche und für den Menschen nützliche Materialien herstellen können. Seit Jahrmillionen sind sie die kreativsten Problemlöser. Ob Klettverschlüsse, Stahlseile oder Kopfschmerztabletten – dieses äußerst unterhaltsame und liebevoll gestaltete Buch begeistert Kinder für die spektakulärsten Erfindungen aus der Pflanzenwelt. Eine spielerische Einladung, das heldenhafte Grünzeug um uns herum mit ganz neuen Augen zu sehen.
Clive Gifford ist ein vielfach preisgekrönter Autor. Er studierte Politik an der Southampton University und arbeitet heute in Manchester.
Gosia Herba ist Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern und Graphic Novels. Sie lebt und arbeitet in Polen.
Gifford, Clive | Herba, Gosia
E.A. Seemann Bilderbande, ab 5
Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen. Wissen und Geschichten
Junior-Wissensbücher
Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen. Wissen und Geschichten
Dieses Buch gewährt einen lebendigen Einblick in indigenes Leben und Wissen - ob Naturwissen, Geschichten vom Himmelswolf, aber auch über Diskriminierung und den Kampf um Anerkennung und Respekt. Hier können wir viel über die Realität, den Alltag und die Geschichte der indigenen Menschen Nordamerikas erfahren, in dem sie selbst zu Wort kommen. Autor Eldon Yellowhorn ist Stammesangehöriger der Piikani in Kanada – er beschreibt, erklärt, erzählt und hat auch andere Indigene gebeten, von sich zu berichten. Das ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen echten, informativen Einblick in ihr Leben und Schaffen.
Eldon Yellowhorn wuchs in einem Reservat in Alberta, Kanada, auf. Er studierte Archäologie und Anthropologie, schrieb mehrere Bücher und lehrt Indigenous Studies an der Simon Fraser University in Burnaby, British Columbia.
Kathy Lowinger studierte Anthropologie in Toronto und Cambridge. Statt abzuschließen arbeitete sie zehn Jahre für eine Organisation, die sich für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtugung engagiert. Anschließend wurde sie Direktorin des Canadian Children’s Book Centre in Toronto, wo sie heute noch lebt.
Yellowhorn, Eldon | Lowinger, Kathy
Carlsen, ab 10
Das Raumfahrtbuch
Junior-Wissensbücher
Das Raumfahrtbuch
Die Raumfahrt war schon immer voller Faszination. Hier erfahren Kids Wissenswertes von Sputniks bis zur ISS. Wie schnell muss eine Rakete fliegen, um ins All zu gelangen und wie lange dauert das? Was ist das »fliegende Bettgestell«, und hat Neil Armstrong eigentlich auf dem Mond geschlafen? Dieses unterhaltsam geschriebene Sachbuch folgt Raumfahrerinnen und Raumfahrern auf ihren wagemutigen Reisen ins All. Wir erfahren, wie das Leben auf der Raumstation ISS abläuft, und staunen, in welche Tiefen des Alls Raumsonden vordringen – immer auf der Suche nach außerirdischem Leben. Dieses Buch erzählt über berühmte Raketen, Satelliten und Raumstationen und macht uns mit allen wichtigen Aspekten rund um das Thema Raumfahrt vertraut – vom ersten Menschen im Kosmos bis zum Weltraummüll.
Jan Van Der Veken hat Design und Typografie an der Sint-Lucas-School of Architecture in Gent studiert, wo er heute das Design-Studio »Fabrica grafica« betreibt.
Van Der Veken, Jan
Gerstenberg, ab 10
Wer hat die Nase vorn? Die kühnsten, mutigsten und schlauesten Menschen aller Zeiten
Junior-Wissensbücher
Wer hat die Nase vorn? Die kühnsten, mutigsten und schlauesten Menschen aller Zeiten
Wer war toll, toller, am tollsten? So macht Geschichte Spaß! Dieses Buch ist voller Geschichten über ungewöhnliche Herrscherinnen und Herrscher, die ihren Reichtum gern im Übermaß zur Schau stellten oder aber freizügig verteilten. Es geht um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Erfinderinnen und Erfinder und andere schlaue Menschen, die in ihrem Fach einfach die Nase vorn hatten. Aber wir treffen auch auf Künstlerinnen und Künstler, die für ihre Können zu Recht verehrt wurden, sehr oft aber übers Ziel hinausgeschossen sind. Staatsoberhäupter, Künstlerinnen und Persönlichkeiten aus der ganzen Weltgeschichte werden mit humorvollen Illustrationen in Szene gesetzt.
Andy Seed ist Autor und wohnt in North Yorkshire, England. Er schreibt Memoiren, komische Gedichte und humorvolle Sachbücher.
Sam Caldwell wuchs im Norden Englands auf und studierte Malerei am Edinburgh College of Art.
Seed, Andy | Caldwell, Sam
Midas, ab 10
Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten
Junior-Wissensbücher
Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten
LAUDATIO Ein traumhaft schön gestaltetes Buch – wie auch keine geringere als die Grande Dame der Verhaltensforschung Jane Goodall befindet: »Dieses Buch ist vollgepackt mit wundervollen Geschichten über Tiere, die beweisen, dass diese alle möglichen Gefühle empfinden, genau wie wir. Nach der Lektüre wird man Tiere nicht nur lieben, sondern sie auch besser verstehen.« Auf kindgerechte Weise schildert die Autorin Lotte Stegeman, dass Tiere genauso Emotionen empfinden und zeigen wie die Menschen, die diese Signale aber leider kaum oder gar nicht verstehen. Deshalb nahm man lange an, dass Tiere ausschließlich instinktgetrieben handeln. Doch Stegeman erzählt unterhaltsam wie verständlich, dass Tiere trauern und lieben, Eifersucht oder Ekel empfinden und ängstlich, glücklich oder mitfühlend sein können. Dabei geht es ebenso um Haustiere wie wilde Tiere, ob Meeresbewohner oder die Herrscher der Lüfte. Mithilfe von unzähligen Untersuchungen, spannenden Experimenten und interessanten Anekdoten zeigen Lotte Stegeman und Illustrator Mark Janssen einem jungen Publikum ab 8 Jahren, wie nahe Tier und Mensch sich eigentlich sind und dass wir im Fühlen gar nicht so verschieden sind.
-> weiter zum Buch
-> weiter zum Buch
Stegeman, Lotte | Janssen, Mark
Rotfuchs, ab 8
Alles über Erdlinge. Erstaunliche Fakten über einen kleinen blauen Planeten
Junior-Wissensbücher
Alles über Erdlinge. Erstaunliche Fakten über einen kleinen blauen Planeten
Dieses Buch erzählt mit leichtem Ton und augenzwinkernden Bildern von Vielfalt, Toleranz und der Notwendigkeit, sich Gedanken über unsere Zukunft zu machen. -> ausführliche Beschreibung
Solarz, Ewa | Czajka, Robert
Gerstenberg, ab 8
Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen
Junior-Wissensbücher
Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen
Eine aufregende Tour, die uns hinab führt in die faszinierende Welt unter unseren Füßen. Wir entdecken eine Höhle mit riesigen Säulen aus Eis, bestaunen ein Sternenzelt aus Millionen von Glühwürmchen und finden uns sogar im Bauch eines Vulkans wieder! Aber nicht nur die Natur, auch Menschen haben unterirdische Wunder erschaffen: Antike Höhlenstädte, geheime Bauwerke in der Tiefe und technische Meisterleistungen wie der Gotthardtunnel sind nur einige der Orte, die wir auf unserem Streifzug durch die Unterwelt erkunden werden. Eine erstaunliche Weltreise zu 18 verborgenen Orten voller Legenden und Geheimnisse!
Volker Mehnert hat viele Jahre als freiberuflicher Journalist, Reiseschriftsteller und Buchautor in Lateinamerika, Osteuropa und den USA gelebt. Seine Bücher befassen sich mit touristischen, kulturellen und historischen Aspekten.
Claudia Lieb ist mehrfach ausgezeichnete Designerin und lebt und arbeitet in München.
Mehnert, Volker | Lieb, Claudia
Gerstenberg, ab 8
Tiere und ihre Superkräfte. Entdecke 22 Tiere mit unglaublichen Fähigkeiten
Junior-Wissensbücher
Tiere und ihre Superkräfte. Entdecke 22 Tiere mit unglaublichen Fähigkeiten
Manche Tiere sind wahre Superhelden. In diesem stilvoll gestalteten Buch lernen Kinder ab 8 alle diese außergewöhnlichen Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten kennen. -> ausführliche Beschreibung
Romero Mariño, Soledad | Pulido, Sonia
Prestel, ab 8
Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Junior-Wissensbücher
Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Wenn Rotze, Sabber & Co. eklig und widerlich sind, warum gibt es sie dann? Sind sie vielleicht doch für irgendwas gut? Ja, denn unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Mit den interaktiven Fragen und spannenden Experimenten im Buch kann man die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Supersäfte entdecken. Denn Körperflüssigkeiten sind mindestens so genial wie unappetitlich.
Johanna Klement forschte als Medizinerin lange an Hirn und Hormonen. Heute lebt sie als freie Autorin in Lübeck.
Karsten Teich studierte freie Malerei an der Kunsthochschule in Kassel. Später arbeitete er u. a. als Zeichner für Magazine und Tageszeitungen.
Klement, Johanna | Teich, Karsten
Knesebeck, ab 8
In den Kopf geschaut. Was das Gehirn alles kann
Junior-Wissensbücher
In den Kopf geschaut. Was das Gehirn alles kann
Dieses bunt und humorvoll gestaltete Kindersachbuch entführt in die faszinierende Welt der Gehirne. Wie funktioniert unser Gehirn? Wie schnell sind unsere Gedanken? Wieso träumen wir? Und können Roboter eigentlich auch denken? Es geht aber auch ins Tierreich: Wir erfahren, welches Tier das größte und welches das kleinste Gehirn hat und welche Tiere auch ganz gut ohne Gehirn auskommen. Wir lernen alles über Hypnose und Gehirnforschung, aber auch über Dinosauriergehirne und Zombiekakerlaken.
Tim Kennington ist Lehrer und Erzieher bei der Organisation »Little House of Science«, die jedes Jahr Tausende von Kindern unterrichtet. Hauptberuflich ist er Volksschullehrer.
Kennington, Tim | Kay, Liz | Bloggs, Josy
Karibu, ab 8
Alles über die Hand
Junior-Wissensbücher
Alles über die Hand
Ein umfassendes Sachbuch über Gesten, Gebärdensprache und den Gebrauch von Werkzeugen bis hin zu den Händen berühmter Persönlichkeiten. -> ausführliche Beschreibung
Garguláková, Magda | Mecner, Vítězslav
Aladin, ab 8
Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit
Junior-Wissensbücher
Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit
Dass Gerechtigkeit nicht immer ganz einfach und ein komplexes Thema ist, damit hat sich Assata Frauhammer auseinandergesetzt. Das zeigt sich schon beim Aufteilen eines einfachen Kuchens. Denn ist es wirklich gerecht, wenn alle ein gleich großes Stück bekommen? Was ist mit der Person, die gebacken hat, oder der, die besonders hungrig ist? Je tiefer man ins Thema Gerechtigkeit einsteigt, umso kniffeliger wird es! Das Buch geht aber noch tiefer und erklärt auch, was Gerechtigkeit mit Demokratie zu tun hat, was Kommunismus ist, wieso Generationengerechtigkeit wichtig ist und wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können. Gerechtigkeit zieht sich durch viele Bereiche – vom Taschengeld bis zum Klimaschutz.
Assata Frauhammer hat Journalistik in Freiburg und Straßburg studiert. Sie arbeitet freiberuflich als Journalistin und Autorin.
Meike Töpperwien studierte Design an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit ihrem Diplom arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin.
Frauhammer, Assata | Töpperwien, Meike
Beltz & Gelberg, ab 8
Die geheime Welt der Schmetterlinge
Junior-Wissensbücher
Die geheime Welt der Schmetterlinge
Mit diesem Buch tauchen wir ein in die geheimnisvolle Welt der Schmetterlinge aus aller Welt. Was passiert genau bei ihrer wundersamen Verwandlung? Welche Schmetterlinge flattern am Tag umher, welche bevorzugen die Dunkelheit der Nacht? Und warum wagen einige von ihnen so weite Wanderungen in ferne Kontinente, und wie schaffen sie diese großen Distanzen? Malerische Illustrationen und fundierte Informationen bringen uns das faszinierende Leben der kleinen flatternden Flugkünstler näher.
Rena Ortega ist Illustratorin, Designerin und Weltentdeckerin. Sie lebt im spanischen Galicien und setzt sich für den Umweltschutz ein.
Ortega, Rena
Coppenrath, ab 7
Das faszinierende Spiel der Tiere. Warum Elefanten gerne rutschen, Affen Bauchklatscher lieben und was das alles auch für unser Leben bedeutet
Naturwissenschaft/Technik
Das faszinierende Spiel der Tiere. Warum Elefanten gerne rutschen, Affen Bauchklatscher lieben und was das alles auch für unser Leben bedeutet
Auch Tiere haben ihren Spaß und spielen gerne: Krähen surfen auf Dächern, Delfine laufen auf der Hinterflosse. Elefanten rutschen bäuchlings durch den Schlamm und Tintenfische dribbeln Bälle wie Basketballer. David Toomey beschäftigt sich mit den zahlreichen Facetten des tierischen Spiels: Da necken sich Affen, werden Ratten gekitzelt und gezeigt, dass auch Hunde klare Vorstellungen von Fairplay haben. Toomey baut humorvoll wie systematisch anhand ungewöhnlicher Einblicke eine Brücke von verspielten Zwei- oder Mehrbeinern hin zur menschlichen Verhaltenswissenschaft: Tiere erfreut das Spielen nämlich nicht einfach bloß – es ist wie beim Menschen wichtig für die Entwicklung des Gehirns und kann dort vorhandene Störungen positiv beeinflussen.
David Toomey promovierte an der University of Virgina in Charlottesville in Englisch. Heute ist er Professor an der University of Massachusetts in Boston und dort Co-Direktor der Abteilung für Professionelles Schreiben und Technische Kommunikation.
Toomey, David
Goldmann
Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
Nationalismus, Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit machen sich auf dem ganzen Planeten breit und prägen zunehmend das Denken der Bevölkerung. Ein solches Gesellschaftsklima herrscht aber nicht zum ersten Mal, wie Tara Zahra in ihrer Geschichte des antiglobalistischen Denkens aufzeigt: Bereits zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vermehrten sich ebenjene Ansichten: (Arbeits-)Migration und ihre Verflechtung mit dem Wirtschaftsleben erzeugten Ressentiments und Existenzangst, worauf die Politik mit nationalistischen Programmen und protektionistischer Abschottung reagierte. Mit der Spanischen Grippe verschärfte eine Pandemie die Situation, und Spannungen zwischen benachbarten Staaten wuchsen. Zahra beschreibt eine Welt zum Zeitpunkt ihres nahenden Kollapses, die eine besorgniserregende Ähnlichkeit mit unserer Gegenwart hat.
Tara Zahra studierte Geschichte und Ökonomie in Swarthmore, Pennsylvania und der University of Michigan in Ann Arbor. Nach einer Fellowship in Harvard begann sie ihre Lehrkarriere in Chicago, wo sie seit 2018 Professorin und seit 2022 Leiterin des Neubauer Collegiums für Kultur und Gesellschaft ist.
Zahra, Tara
Suhrkamp
Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten
Laut Anne Applebaum sind Autokratien im 21. Jahrhundert nicht nur von einem Tyrannen mit Gewalt geführte Systeme, sondern komplexe Netzwerke. Neue internationale Allianzen sind dadurch entstanden, etwa zwischen Belarus, China, Iran, Myanmar, Russland, Syrien und Venezuela – hier unterstützen sich Autokraten mit Ressourcen und Equipment, z. B. mit Propaganda-Trollfarmen und Bots, gegenseitiger Geldwäsche von entwendetem öffentlichem Eigentum oder dem Austausch von modernsten Überwachungstechnologien. Ein Buch, das zeigt, wie Diktatoren zusammenarbeiten und sich untereinander beschützen wie stärken, was auch die Demokratien der Welt untergräbt.
Anne Applebaum studierte in Yale und London Geschichte und Literaturwissenschaft. Seitdem schreibt sie für zahlreiche renommierte US-Zeitungen und unterrichtet an der School of Advanced International Studies der John Hopkins University in Baltimore.
Applebaum, Anne
Siedler
Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
So gespalten wie aktuell waren die Vereinigten Staaten von Amerika vielleicht zuletzt während des Bürgerkriegs im 19. Jahrhundert. Manfred Berg erzählt die lange Geschichte einer Entwicklung, die bis zum Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021 geführt hat – und beginnt in den Fünfziger Jahren: In dieser Dekade galten die USA als die stabile Demokratie schlechthin. Der Vietnamkrieg, der Bürgerrechtskonflikt und die Gegenkultur der Sixties errichteten und verhärteten neue Frontlinien. Die Globalisierung und die Medienrevolution verschärften diese Entwicklung weiter. Das führte zu Kulturkämpfen, deren Radikalisierungsimpulse lange unterschätzt wurden. Rote und blaue Staaten, die beiden großen Parteien, Konservative und Liberale sind inzwischen nicht mehr Opponenten in einem demokratischen Diskurs um gemeinsamen Konsens, sondern er- wie verbitterte Feinde.
Manfred Berg studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg. Anschließend war er dort Mitarbeiter am Institut für Amerikanische Geschichte, später an der FU Berlin, in Washington D.C. und in Halle-Wittenberg. Seit 2005 ist Berg Professor in Heidelberg.
Berg, Manfred
Klett-Cotta
Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus
1933 wurde in Österreich von den Austrofaschisten um Engelbert Dollfuß das Parlament ausgeschaltet. Doch was geschah im Alltag und Kulturleben von 1933 bis 1938? Alfred Pfoser, Bélá Rasky und Hermann Schlösser stellen diese kurzen Jahre der österreichischen Geschichte, die vor allem von großer Widersprüchlichkeit geprägt war, als breites Panorama dar. -> ausführliche Beschreibung
Pfoser, Alfred / Rásky, Béla / Schlösser, Hermann
Residenz
Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich
Wladimir Putin ist nicht der erste Herrscher Russlands, der sich als allmächtiger Autokrat inszeniert und die Nation mit eiserner Faust regiert. Jörg Baberowski zeigt: Diese Inszenierung war schon immer nur eine Fassade, um dahinter die eigentliche Schwäche dieses Imperiums zu verbergen. Schon das Vielvölkerreich der Zaren war äußerst fragil und wurde seit der Öffnung unter Peter I. nach Westen lediglich improvisatorisch geführt. Wie es aber dennoch zusammengehalten wurde, erzählt Baberowski ausführlich aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Er stellt die jeweiligen politischen Krisen dar und wie sie bewältigt wurden. Dieses Kapitel der Geschichte zeigt, auf welchen Grundlagen gesellschaftliche Ordnungen basieren und wie schnell sie erodieren können.
Jörg Baberowski studierte in Göttingen Geschichte und Philosophie. Ab 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Frankfurt am Main und in Tübingen und 2001 Professor in Leipzig. Seit 2002 ist Baberowski Lehrstuhlinhaber für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Baberowski, Jörg
C.H.Beck
Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens
Der Westen steckt in der Krise: Angeschlagene Demokratien und bedrohter Wohlstand sind deren Symptome. Der Historiker Peter Heather und Ökonom John Rapley ziehen einen Vergleich zwischen der Entwicklung des Westens und dem Untergang des antiken Rom und erkunden die Parallelen: Aus dem Schicksal des Römischen Reichs lässt sich womöglich lernen, jene Auswege zu finden, mit denen sich die globale Ordnung wieder stabilisiert. Die Entwicklung beider Imperien nach unten ist nämlich in beiden Fällen kein historischer Zufall.
Peter Heather studierte Geschichte in Oxford. Dort lehrte er später ebenso wie auch in Yale. Seit 2008 ist er Professor für mittelalterliche Geschichte in London am King’s College.
John Rapley studierte Politikwissenschaft in Ottawa und Kingston (ebenfalls Kanada). Es folgten Stationen in Calgary, Georgetown, Aix-en-Provence, Metz, Cambridge und Marburg. Seit 2019 ist er Senior Fellow am Johannesburg Institute for Advanced Study.
Heather, Peter / Rapley, John
Klett-Cotta
Die Illusion der Materie. Was die moderne Physik über unsere Welt verrät
Naturwissenschaft/Technik
Die Illusion der Materie. Was die moderne Physik über unsere Welt verrät
Was, wenn sich sogar die Stabilität aller Materie als Irrtum erweist? Das legen nämlich jüngste Erkenntnisse nahe. Diesen Zusammenbruch wesentlicher Annahmen seit der Antike beschreibt Guido Tonelli in einer pointierten Mischung aus Physik, Geschichte und Popkultur. Tonelli war auch selbst daran beteiligt, als die Grundsätze erstmals in Wanken gerieten: Mit anderen führenden Physikern gelang ihm 2012, das Higgs-Boson nachzuweisen. Endlich hatte man das Teilchen gefunden, von dem man annahm, dass es allen anderen Masse verleiht. Doch das Gegenteil geschah: Die Materie löste sich auf. Ist somit alles, was existiert, nur ein Produkt zufälliger Fluktuation? Tonelli verbindet dieses Elementarereignis der modernen Physik mit außerphysikalischen Beispielen: dem kuriosen Tod seines Großvaters bis zur Entstehung des Lieds »Money« auf Pink Floyds Album »The Dark Side of the Moon«.
Guido Tonelli, experimenteller Teilchenphysiker, arbeitet seit seinem Abschluss an der Universität Pisa, wo er heute auch lehrt, am Großforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf. Er ist dort seit Anfang der Neunziger Jahre an den bekannten Experimenten mit dem Large Hadron Collider beteiligt.
Tonelli, Guido
C.H.Beck
Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung
Er gilt als die Französische Revolution der frühen Neuzeit: Der Bauernkrieg von 1525. Gerd Schwerhoff hat sich die Quellen darüber noch einmal angesehen und beschreibt, was vor 500 Jahren geschah. Die Botschaft der protestantischen Reformatoren zettelt im deutschen Südwesten einen Aufstand an, der zum Flächenbrand wird: Überall organisieren sich die Bauern und sympathisierende Städter und fordern die Beseitigung der Kirche als weltliche Macht. Als sich die darüber erst uneins gewesenen Herrschenden verständigen, schlagen sie brutal zu und massakrieren das Landvolk. Gerd Schwerhoff besucht die unterschiedlichen Schauplätze und malt ein farbiges Gesamtbild eines blutigen Konflikts.
Gerd Schwerhoff studierte Geschichte Soziologie und Pädagogik in Köln und Bielefeld. 1984 arbeitete er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent bis 1997. Von 1998 bis Frühjahr 2000 war er Heisenberg-Stipendiat. Von 2000 bis 2024 hatte Schwerhoff die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden inne.
Schwerhoff, Gerd
C.H.Beck
Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung
Naturwissenschaft/Technik
Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung
Ekelobjekt oder Faszinosum? Spinnen scheiden die Geister. Die einen schätzen sie als nützliche Mitbewohnerinnen in unserem Ökosystem, den anderen lassen sie Haare zu Berge stehen. Jan Mohnhaupts Buch spürt dem verwobenen Beziehungsgeflecht von Arachnida und Homo sapiens nach. Dabei zeigt er, wie Spinnen sich in unserem Sprachgebrauch und Wissen einnisten und wie sie durch unsere Träume und Geschichten krabbeln: Warum musste sich Napoleon von Zeitgenoss/innen mit einer Spinne vergleichen lassen? Inwiefern rührt die Abneigung vieler gegenüber Spinnen von der christlichen Symbolik her? Und warum begleiteten gleich auf mehreren Weltraummissionen Spinnen die Astronauten mit? Mohnhaupt lockt die Spinne aus ihrem dunklen Eck und belegt, welch weites Netz zwischen Spinne und Mensch bislang gespannt wurde.
Jan Mohnhaupt studierte in Berlin und Wien und arbeitet in Magdeburg als freier Journalist u.a. für den SPIEGEL, den FREITAG und P.M.. Bereits frühere Bücher von ihm beschäftigten sich historisch mit Mensch und Tier: Dort ging es etwa um Tiere im Nationalsozialismus oder das »Wettrüsten« der Berliner Zoos im Kalten Krieg.
Mohnhaupt, Jan
Hanser