Medizin/Biologie
Rausch, Gift und Heilung. Irrwege und Umwege medizinischer Behandlungen
Aufstand der Zellen. Warum Krebs in unserem Körper entsteht und wie neue Therapien ihn überlisten können
Leib und Seele. Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Eingesperrt und ausgegrenzt. Armut, Ausbeutung und Rassismus – eine andere Geschichte der Medizin
Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch
Denisova. Die Entdeckung einer neuen Menschenart
Aufstieg und Fall der Menschheit. Warum unsere Spezies am Rand des Aussterbens steht
Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums
Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase
Diversität. Der biologische Sinn hinter der Vielfalt von Sex, Gender und Geschlecht
Das Gehirn in der Menopause. Wie wir die bisher unentdeckte Kraft der Wechseljahre für uns nutzen können
Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen
Wenn alle wissen, dass alle wissen. Gemeinsames Wissen und sein verblüffender Einfluss auf Geld, Macht und das tägliche Leben
Mensch. Evolution einer besonderen Spezies
Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken
Yoga oder Die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten
Sich fühlen. Die neue Wissenschaft der Interozeption als Schlüssel für körperliche und geistige Gesundheit
Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird
-> weiter zum Buch
Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit
Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben
Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand
Die große Odyssee. Wie sich die Menschheit über die Erde verbreitet hat
Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
Warum wir träumen. Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbart
Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben
Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte
Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen
Mission Fühlen. Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können
Die Magie der Gemeinschaft. Was uns mit Tieren und künstlichen Intelligenzen verbindet
Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers – und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt
Seelenzauber. Aus Wien in die Welt. Das Jahrhundert der Psychologie
Pillen-Poker. Wie uns die Pharmaindustrie schadet und was man dagegen tun kann
Der stärkste Stoff. Psychedelische Drogen: Waffe, Rauschmittel, Medikament
Achtung, Hormone. Alles über die Botenstoffe, die unser Leben lenken
Das Lied der Zelle. Wie die Biologie die Medizin revolutioniert – Medizinischer Fortschritt und der Neue Mensch
Vom Mythos des Normalen. Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung
Eine ansteckende Geschichte. Was wir von historischen Seuchen über kommende lernen könn(t)en
Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt. Warum wir den Krieg gegen die Natur sofort beenden müssen
Blut – Fluss des Lebens
Liebe. Vom Höchsten der Gefühle
Wie Gefühle entstehen. Eine neue Sicht auf unsere Emotionen
Diabetes. Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900-1960
Von Viren, Fledermäusen und Menschen
Being Human. Wie unser Körper Weltgeschichte schrieb
Juckt’s? Sexuell übertragbare Krankheiten und warum wir dringend offener über sie sprechen sollten
Das Uhrwerk des Lebens. Wie die Medizin den Code des Alterns entschlüsselt
Als die Dummheit die Forschung erschlug. Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin
weiter zum Buch
Freud – Adler – Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung
Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen
Quallen altern rückwärts. Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können
T wie Testosteron. Alles über das Hormon, das uns beherrscht, trennt und verbindet
Das Ende aller Leiden. Wie RNA-Therapien die Behandlung von Krebs, Herzkrankheiten und Infektionen revolutionieren
Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche
Cécile Vogt. Pionierin der Hirnforschung
Die dunkle Leidenschaft. Wie Hass entsteht und was er mit uns macht
Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933
Angepasst, strebsam, unglücklich. Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder
Der menschliche Faktor – 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse
Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris
Die Evolution der Schönheit. Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl
Sucht. Erkennen – Verstehen – Überwinden
Duftreich. Ein Wegweiser zur Welt der Gerüche
Die Heilung der Welt. Das goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914
Unsichtbarer Tod. Der Kampf der Menschheit gegen Viren und Bakterien
Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren
Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates
Das lachende Baby. Fröhliche Wissenschaft. Was Babys glücklich macht
Woher kommt Gewalt? Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co
Das Gehirn hat kein Geschlecht. Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert
Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten
Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können
Die Vermessung des Lebens. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen
Fenster ins Gehirn. Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann
Bewusstsein. Die ersten vier Milliarden Jahre
Das Ernährungsgefühl. Wie Emotionen unser Essverhalten bestimmen
Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschlichkeit
Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese
Die Weisheit unserer Zellen. Wie wir unsere guten Gene aktivieren können. Epigenetik – der Schlüssel zu einem gesunden Leben
Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet
Medizin ohne Ärzte. Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
Wir können unsere Gene steuern. Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand
Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Vertrauen. Die unsichtbare Macht
Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug. Die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt
Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten
Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900
Der Neandertaler – unser Bruder. 300.000 Jahre Geschichte des Menschen
Der unangepasste Mensch. Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution
Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen
Verschwundene Krankheiten
Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Krankheiten können neu auftreten, ihr Wesen und ihre Relevanz innerhalb kurzer Zeiträume vollständig verändern und sogar verschwinden. Das Buch stellt 20 verschwundene Krankheiten vor. Dabei widmet es sich vor allem der Frage, wann, warum und unter welchen Bedingungen diese Krankheiten verschwunden sind, oder ob es sie möglicherweise gar nicht wirklich gab. Es kommen nicht nur viele bekannte und einige unbekanntere Ärzte und Forscher zu Wort; auch Patienten, Angehörige und Pflegende mit ihrem ganz privaten Leiden treten dem Leser gegenüber in kurzen, fiktionalen Krankengeschichten, die eng an historische Fallberichte angelehnt sind.
Sophie Seemann arbeitet in Berlin als Kinderärztin und wurde 2013 mit einer medizinhistorischen Arbeit über den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow promoviert.
Im Auge des Betrachters. Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
erändere dein Bewusstsein. Was uns die neue Psychedelika-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt
Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus
Freuds Dinge. Der Divan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter
Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit dem Journalisten Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Johannes Krause ist Experte für die Entschlüsselung der DNA aus alten Knochen und Direktor des 2014 gegründeten Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena.
Thomas Trappe ist Journalist und berichtete mehrfach über die Forschungsprojekte von Johannes Krause.
Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen
Das lachende Gehirn. Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen.
Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität
Am Tag zu heiß und abends zu hell. Was unser Körper kann – und warum er überfordert ist
Die ideale Umwelt für den menschlichen Körper ist ein mildes Klima am Meer. Doch die meisten Menschen leben unter anderen Bedingungen oder setzen sich extremen Umwelten aus. Hanns-Christian Gunga untersucht die Auswirkungen von Hitze und Kälte, aber auch von Schichtarbeit und Langstreckenflügen auf den Körper. Er macht deutlich, dass der Anpassung des Menschen an veränderte Umwelten enge physiologische und psychologische Grenzen gesetzt sind; gleichzeitig verändert sich das Klima. Daraus entsteht ein biologischer, aber auch ein politischer Konflikt: Der menschliche Körper passt immer weniger in unseren Lebensraum.
Hanns-Christian Gunga ist Professor für Weltraummedizin und Extreme Umwelten am Zentrum für Weltraummedizin der Charité und stellvertretender Direktor des Instituts für Physiologie an der Humboldt Universität in Berlin.