Longlist

Wie alles begann. Die wunderbare Geschichte unserer Erde
Junior-Wissensbücher

Wie alles begann. Die wunderbare Geschichte unserer Erde

Was war am Anfang unserer Zeit? Wie entstanden die Kontinente und wie entwickelte sich das Leben darauf? Dieses, mit in natürlichen Farben gehaltenen Illustrationen, vielen Klappen und zarten Pergamentseiten ausgestattete Sachbuch ist eine geologische Reise zurück zu den Anfängen unserer Erde. In 10 Kapiteln beschäftigt es sich mit der Entstehung unseres Universums, dem Urknall, mit dem Beginn von mikroskopisch kleinen Lebewesen, den ersten Ökosystemen und der Entwicklung von neuen Arten; und wie diese begannen, die Erde zu bevölkern. Auch den Pflanzen und wie sie vom Wasser ans Land kamen und sich dort weiterentwickelt haben, ist ein Kapitel gewidmet. Aina Bestard hat Grafikdesign studiert und lebt als Illustratorin und Textildesignerin in Barcelona und auf Mallorca. »Wie alles begann« wurde in 10 Sprachen übersetzt und hat bereits einige Preise gewonnen.
Bestard, Aina
Gerstenberg, ab 8
Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen. Faszinierende Antworten der Natur auf die Klimakrise
Naturwissenschaft/Technik

Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen. Faszinierende Antworten der Natur auf die Klimakrise

Die Anpassung an den Klimawandel ist ein Wettlauf gegen die Zeit.Die Natur ist den dafür verantwortlichen Menschen jedoch bereits einige große Schritte voraus: Gefräßige Borkenkäfer bedrohen wegen gestiegener Temperaturen ganze Wälder. Eidechsen bescherte die Evolutionmehr Griffkraft, damit sie nicht von immer häufiger auftretenden Tropenstürmen weggeweht werden. Während die Menschheit noch über Maßnahmen diskutiert, hat die Natur längst beunruhigende wie faszinierende Antwortenauf den Klimawandel gefunden.Der Naturschutzbiologe Thor Hanson erzählt die oft im verborgenen liegenden Geschichten vom Kampf der Natur gegen ein sich rapide änderndes Klimaund unternimmt dazu eine Reise an die Schauplätze des biologischen Wandels, welche die Konsequenzen der globalen Erwärmung unmittelbar greifbar macht. Thor Hanson studierte an Universitäten in Idaho, Kalifornien und Vermont. Er ist Naturwissenschaftler, Umweltschützer und Wissenschaftskommunikator. Als Guggenheim Fellow forscht er vor allem über Biodiversität.
Hanson, Thor
Kösel
Auf Schwingen um die Welt. Die globale Odyssee der Zugvögel
Naturwissenschaft/Technik

Auf Schwingen um die Welt. Die globale Odyssee der Zugvögel

Milliarden Vögel umrunden jedes Jahr die Erdkugel. So fliegt der spatzgroße Strandläufer ohne Halt von Kanada nach Venezuela – das entspricht 126 aufeinanderfolgenden Marathons ohne Nahrung, Wasser oder Schlaf. Dabei zieht er Feuchtigkeit aus seinen Muskeln und Organen und nutzt das Magnetfeld der Erde mittels einer Form von Quantenverschränkung, die man aus physikalischer Sicht erst einmal skeptisch beäugen würden. In den letzten zwanzig Jahren ist unser Wissen über Zugvögel sprunghaft gewachsen. In diesem Buch zeigt Scott Weidensaul, dass man besser versteht, wie die fragilen Ökosysteme vor dem Klimawandel geschützt werden können, wenn wir uns nicht nur mit den Lebewesen am Erdboden, sondern auch mit diesem Naturwunder am Himmelszelt beschäftigen. Scott Weidensaul hat über 30 Bücher über ornithologische Themen geschrieben – und war dafür auch bereits für den Pulitzer-Preis nominiert. Darüber hinaus ist er als Feldforscher tätig: Seit 1997 ist er Co-Leiter des Project Owlnet, einer Kooperation von rund 125 Beringungs- und Forschungsstationen in ganz Nordamerika.
Weidensaul, Scott
hanserblau
Das Buch vom Dreck. Eine nicht so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene
Junior-Wissensbücher

Das Buch vom Dreck. Eine nicht so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

2017 wurde Piotr Socha mit dem »Wissenschaftsbuch des Jahres« für sein Buch über die Bienen ausgezeichnet, diesmal hat er sich mit Monika Utnik-Strugala, die an der Universität Warschau Polnisch und Italienisch studiert hat, zusammengetan. Gemeinsam erforschen sie die jahrtausendealte Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene von den alten Ägyptern bis in unsere Zeit und beantworten dabei Fragen wie diese: Wieso duschen und baden wir eigentlich? Wie waschen sich Astronauten im Weltall? Wann wurden Toiletten erfunden? Und wann die Berliner Kanalisation? Wer hat entdeckt, wie es zu Epidemien wie Pest oder Cholera kommt? Und wer, was man dagegen tun kann? Ihr Blick reicht bis in die Köpfe von uns Menschen hinein: So wie unsere Sprache »schmutzige Wörter« kennt, wurden immer wieder auch Menschen als »schmutzig« verunglimpft.
Socha, Piotr | Utnik-Strugala, Monika
Gerstenberg, ab 10
Die wahre Geschichte der Wikinger
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die wahre Geschichte der Wikinger

Der renommierte Wikinger Experte Neil Price gibt mit zahlreichen Karten, Illustrationen und Abbildungen einen umfangreichen verblüffenden Einblick in die Welt der skandinavischen Seekrieger. Er fragt: Waren sie wirklich die brandschatzenden Seefahrer und gewaltsamen Eroberer aus den Legenden? Sein Buch stellt die gängigen Vorurteile auf den Prüfstand und zeigt die Menschen hinter dem Mythos. Basierend auf neuesten archäologischen Funden und zahllosen Textquellen zeigt Neil Price die Wikinger erstmals so, wie sie sich wohl selbst sahen und schildert ihr Alltagsleben und ihre Kultur: Wie übten sie ihre Religion aus, wie gestalteten sie Politik? Welche Rolle hatte die Frau, und wie zentral war Gewalt? Zahlreiche Personen aus dieser Geschichte werden vorgestellt — von Eirík I., genannt »Blutaxt«, der sich den norwegischen Thron erkämpfte, bis zur isländischen Entdeckerin Gudríd, die bis nach Amerika reiste. Neil Price studierte Archäologie in London und York und zog 1992 nach Schweden, um als Feldarchäologe die Gebräuche der Wikinger zu erforschen. Seit 2014 ist er Professor für Archäologie und Frühgeschichte an der Universität Uppsala.  
Price, Neil
S. Fischer
Licht. Eine Geschichte
Naturwissenschaft/Technik

Licht. Eine Geschichte

Ohne Licht gäbe es nichts: kein Leben, keine Planeten, kein Universum. Serge Haroche zeichnet ein Panorama, das von den Quantenwelten bis zum Universum alle Dimensionen umfasst. Er verbindet die Kulturgeschichte des Lichts mit der Zusammenfassung seiner Erforschung vom Beginn der Menschheit bis heute: Haroche erzählt die Geschichte des Lichts seit der Antike, über Galileo bis zu Einstein und macht mit den Gesetzen des sichtbaren Lichts vertraut. Aber noch vor 150 Jahren waren nur wenige Eigenschaften des Lichts bekannt. Heute aber wäre das Leben ohne diese physikalischen Erscheinungen wäre das moderne Leben undenkbar: Aber GPS, Flugzeug- und Medizintechnik, Satelliten- und Lasertechnik, die Zeit- und Entfernungsmessung mit Atomuhren, die Weltraumforschung bis zum Smartphone beruhen auf Phänomenen des Lichts. Haroche vermittelt, wie notwendig und selbstverständlich das Licht erscheint, ohne dass es seine Geheimnisse vollständig preisgibt. Serge Haroche erhielt 2012 den Nobelpreis für Physik für die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie und ist Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften. Als Experimentalphysiker unterrichtet er am Collège de France in Paris.
Haroche, Serge
Klett-Cotta
Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft

Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie Geld gesellschaftlich weiterhin zu einer unpolitischen Technologie verklärt wird — mit Folgen: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotzdem mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter. Sahr fragt: Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist, sondern eine politische Institution. Er begreift Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang und benennt die Betriebsprobleme der »monetären Maschine«: Vollständig privatisiert, produziert Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, womit es sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge destabilisiert. Sahrs Untersuchung ist daher auch ein Plädoyer für eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine. Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe »Monetäre Souveränität« und forscht als Gastprofessor der Leuphana Universität Lüneburg am Zentrum für Theorie und Geschichte der Moderne.
Sahr, Aaron
C.H.Beck
Kaffee Mohn Kaktus. Eine Kulturgeschichte psychoaktiver Pflanzen
Naturwissenschaft/Technik

Kaffee Mohn Kaktus. Eine Kulturgeschichte psychoaktiver Pflanzen

Pflanzen nutzen die Menschen auch dazu, um unser Bewusstsein zu verändern: Sie sollen es anregen, beruhigen oder den Zustand unserer mentalen Erfahrung komplett verändern. Pollan erkundet drei sehr verschiedene psychoaktive Pflanzen: Kaffee (Koffein), Mohn (Opium) und Kaktus (Meskalin) – und beschreibt, wie ihre jeweilige Wirkung wahrgenommen, eingeschätzt und beurteilt wird. Die besondere Kultur, die sich um jede dieser Pflanzen gebildet hat, erforscht er auch im Selbstversuch, indem er sie konsumiert (oder, im Fall von Kaffee, versucht, nicht zu konsumieren). Pollan erzählt von der enormen Anziehungskraft, die psychoaktive Pflanzen in allen Kulturen auf Menschen hatten und haben, und von den mächtigen Tabus, die mit ihnen verbunden sind. Dazu verbindet er Geschichte, Naturwissenschaft, Memoiren und Reportage, um den Diskurs in ein neues Licht zu stellen. Denn über diese Pflanzen gibt es offenbar viel mehr zu sagen, als nur ihre Regulierung zu diskutieren. Michael Pollan studierte Anglistik u. a. an der Columbia University in New York. Er ist Professor für Journalismus an der University of California in Berkeley und Autor zahlreicher Bücher über Nahrungsmittel, Esskultur und Drogenkonsum.
Pollan, Michael
Kunstmann
Die dunkle Leidenschaft. Wie Hass entsteht und was er mit uns macht
Medizin/Biologie

Die dunkle Leidenschaft. Wie Hass entsteht und was er mit uns macht

in der Kategorie
Hass ist der hauptsächliche Verursacher gesellschaftlicher, politischer sowie zwischenmenschlicher Probleme und kann auf diverse Weise auftreten. Reinhard Haller geht mit einer empirischen Herangehensweise dem Hass auf die Spur, da er seine Erkenntnisse aus Interviews mit diversen Hassverbreiter/innen, wie Sexualmördern, Serienkillern, Amokläufern und Terroristen, zieht. Durch einen interdisziplinären Zugang gelangt er zu Forschungsergebnissen, die ihm Einblicke in diese destruktive Emotion gewähren. Hass ist beispielsweise kein angeborenes Gefühl, sondern das Produkt anderer Emotionen wie Rache und Neid. Vor allem bei Machtlosigkeit greifen Menschen auf diese primitive Emotion zurück. Doch wir sind dieser Zerstörung nicht aussichtslos ausgeliefert, denn durch Wissen und Empathie gelingt der Schutz vor Hass. Der Psychiater und Psychotherapeut Reinhard Haller war über 30 Jahre als Chefarzt in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik tätig. Heute ist er Gutachter und Referent.
Haller, Reinhard
Gräfe und Unzer
Ich zeig dir meine Welt – Entdecke, wie wir Kinder leben
Junior-Wissensbücher

Ich zeig dir meine Welt – Entdecke, wie wir Kinder leben

Andere Länder, andere Sitten, andere Kindheit. Kurze, aber dennoch informative und spannende Texte erzählen in »Ich zeig dir meine Welt – Entdecke wie wir Kinder leben« über das Leben und die Gewohnheiten von Kindern aus allen Teilen der Welt. Welche Feste feiern sie, wie begrüßen sie sich, wie wohnen sie, was essen sie, wie kleiden sie sich, welche Spiele spielen sie? All diese Unterschiede zwischen den Kulturen und ihren Gebräuchen, aber auch die vielen Ähnlichkeiten in den alltäglichen Dingen, die Kinder überall auf der Welt beschäftigen, präsentieren sich auf 30 lebendig gestalteten großformatigen Doppelseiten. Autorin Nicola Edwards wuchs in Brighton auf und lebt inzwischen in London. Andrea Stegmaier lebt in Stuttgart und studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Architektur, bevor sie begann, Kinderbücher zu illustrieren.
Edwards, Nicola | Stegmaier, Andrea
Penguin JUNIOR, ab 6
Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens

Die meisten Menschen stehen im Laufe ihres Lebens vor Sinnfragen – bei Begegnungen mit dem Tod, dem Schicksal, in Krisenzeiten wie der Pandemie oder am Arbeitsplatz: Wozu das alles? Was ist wirklich wertvoll und was macht ein gutes Leben aus? Während Sinnangebote an jeder Ecke aus dem Boden sprießen, wird es immer schwieriger, darin Orientierung zu finden und Fundiertes von Sinnmärchen zu unterscheiden. Christian Uhle zeigt, wie die Philosophie dazu als Kompass dienen kann. Auf der Suche nach Sinn und Orientierung liefert er philosophische Antworten auf ganz große Fragen und entwickelt Christian Uhle neue Perspektiven auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und bringt dazu aktuelle Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie und Soziologie zusammen. Sein Fazit: Sinn ist möglich. Christian Uhle studierte Philosophie, Physik und VWL in Münster und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am privaten Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin.
Uhle, Christian
S. Fischer
Metropolen. Die Weltgeschichte der Menschheit in den Städten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Metropolen. Die Weltgeschichte der Menschheit in den Städten

Der Historiker Ben Wilson spannt einen weiten Bogen von der Urgeschichte in die Zukunft, um die Frage zu beantworten: Wie kommt es, dass heute die Hälfte der Menschheit in Städten lebt? Seine Reise beginnt 4.000 v. Chr. in Uruk, verläuft über die Zentren der antiken Welt, führt u. a. über Bagdad nach London und New York und endet in Los Angeles und Lagos, einer Mega-City der Zukunft. Jede Stadt steht für einen bestimmten Aspekt, Lübeck etwa für Handel, Warschau für Zerstörung durch Krieg. Wilson erzählt vom Alltag der Menschen in der Stadt, vom Glanz der Villen und Boulevards, aber auch vom Schmutz und Elend: So beschreibt er das Treiben auf den Straßen und in den Slums, erzählt von Seuchen und den ersten Wolkenkratzern, von der Industrialisierung und den Techparks des 21. Jahrhunderts. Denn Städte verheißen Schutz, Wohlstand, Arbeit, Vergnügung, Fortschritt und Konsum — und ziehen so Milliarden Menschen an. So zeigt Ben Wilson: Auch die Zukunft der Menschheit liegt in der Stadt.
Wilson, Ben
S. Fischer
Verbundenheit. Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Verbundenheit. Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht

Der Mensch ist ein soziales Wesen und benötigt daher den Kontakt zu anderen. Doch ein Drittel der Menschen in den Industrieländern leidet unter Einsamkeit. Da dieses Gefühl chronischen Stress auslöst, hat dies massiven negativen Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebensqualität. Wenn die Bedrohung durch das Coronavirus nachgelassen hat, müssen wir teilweise wieder neu lernen, unbeschwert mit anderen zusammen zu sein. Dafür braucht es Vertrauen und die Bereitschaft, sich auch körperlich wieder nahezukommen. Bettina Pause beleuchtet die Heilsamkeit von körperlicher und seelischer Verbundenheit in ihren psychologischen, biologischen und evolutionstheoretischen Aspekten und führt in wissenschaftliche Zusammenhänge und Erkenntnisse aus der bisher noch relativ unbekannten Forschung der Sozialen Neurowissenschaften ein, wo sich Lösungen für die drängenden Probleme der Zukunft finden könnten. Bettina Pause promovierte in Psychologie und leitet heute die Abteilung für Biologische und Sozialpsychologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Psychologie des Geruchs und der sozialen Kommunikation.
Pause, Bettina | Seul, Michaela
Scorpio
Die Evolution des Wissens. Eine Neubestimmung der Wissenschaft für das Anthropozän
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Evolution des Wissens. Eine Neubestimmung der Wissenschaft für das Anthropozän

Dieses Buch erzählt in sechzehn Kapiteln die Wissensgeschichte der Menschheit. Anhand von Schlüsselepisoden aus der Entwicklung von Wissenschaft und Technik, von der Erfindung der Schrift über die frühneuzeitliche wissenschaftliche Revolution bis hin zu Industrialisierung und Digitalisierung, analysiert Jürgen Renn, wie Wissen entsteht und sich verändert, wie es sich seit Jahrtausenden global verbreitet und auf welche Weise Wissensökonomien und die Gesellschaften, in die sie eingebettet sind, sich wechselseitig beeinflussen. Renn entwickelt einen neuen Rahmen für das Verständnis der Wissenschaftsgeschichte als Teil jener kulturellen Evolution, die dem Planeten ihren Stempel aufgedrückt hat. Der weite Blick zurück, den Renn wirft, soll auch den Blick für die komplexen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, schärfen. Jürgen Renn ist Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, sowie Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, das derzeit in Jena entsteht. Er hat u. a. in Wien, Paris und Tel Aviv sowie an der ETH Zürich und dem California Institute of Technology gelehrt und geforscht.
Renn, Jürgen
Suhrkamp
Wunschland. Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Wunschland. Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft

Immer wieder erprobt die Menschheit das Leben in »idealen« Welten. Von anarchistischen Reformkommunen, Smart Cities oder geplanten Unterwasserstädten und Kolonien auf dem Mond: Es finden sich immer soziale und technologische Utopien, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Stefan Selke zeigt anhand zahlreicher Inneneinsichten in real-utopische Projekte, welche gesellschaftlichen Transformationen es bislang gab und welche künftig zu erwarten sind: Techno-Propheten, die an Exit-Strategien für die Erde basteln, schwimmende Mikronationen in internationalen Gewässern, Roboterstaaten mit eigener Gesetzgebung oder von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Projekte zeugen vom Wettstreit zwischen sozialen und technologischen Innovationen. Stefan Selke liefert einen Werkstattbericht aus dem Labor der Menschheit und blickt zugleich zurück auf erprobte utopische Projekte. So ist dieses Buch auch ein Appell für einen radikalen Perspektivwechsel auf kooperative planetarische Gestaltungsstrategien. Stefan Selke wechselte landete nach einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in die Soziologie und ist nun Professor für »Gesellschaftlichen Wandel« an der Hochschule Furtwangen und ist zudem als Redner und Blogger auch außerhalb der Wissenschaft aktiv.
Selke, Stefan
Ullstein
Flora. Die ganze Welt der Pflanzen
Naturwissenschaft/Technik

Flora. Die ganze Welt der Pflanzen

Ein Leben ohne Tiere und Menschen auf der Erde ist möglich, ein Leben ohne Pflanzen hingegen undenkbar. Pflanzen allein sind dazu in der Lage, organische Substanzen aufzubauen, sie geben lebensnotwendigen Sauerstoff in die Atmosphäre ab und haben, seitdem es Fotosynthese gibt, den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Atmospähre so weit verringert, dass sich das Leben unter geeigneten Temperaturbedingungen abspielen kann. Aber ihr Anbau wurde auch schließlich zur treibenden Innovation menschlicher Kultur und Früchte und Samen bilden die Nahrung vieler Vögel und Säugetiere. Pflanzen umgeben die Menschen somit überall. Vom Moos bis zum Mammutbaum, von den Algen im Meer bis zur Idee der Nachhaltigkeit beschreibt Hansjörg Küster die fundamentale Bedeutung der Pflanzen. Er schildert die gesamte pflanzliche Evolution innerhalb der Erdgeschichte genauso wie den Entwicklungsgang der einzelnen Pflanze vom Keimling bis zur Blüte. Hansjörg Küster studierte Biologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim und ist seit 1998 Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover.
Küster, Hansjörg
C.H.Beck
Das große Buch vom Sand. Die Vielfalt im Kleinen
Naturwissenschaft/Technik

Das große Buch vom Sand. Die Vielfalt im Kleinen

Sand ist allgegenwärtig. Aber wer hat schon einmal ganz genau hingeschaut, was sich in der Masse versteckt? Und wer hat sich schon mal Gedanken gemacht, welche Geschichte sich hinter einem Sandkorn verbirgt? Und wie viele Sandkörner gibt es überhaupt? Wie verwittert beispielsweise Gestein, zerfällt zu Körnern, wird an den Strand gespült und verfestigt sich irgendwann wieder zu Gestein? Oliver Lenzen führt viele Facetten des Naturstoffs Sand vor Augen. Er blickt auf ganze Dünen- und Strandlandschaften oder nimmt einzelne Sandkörner unter die Lupe: So beschreibt Lenzen die mineralogische Zusammensetzung des Sandes über die geologische Geschichte und problematisiert die mittlerweile wachsende Knappheit dieses Rohstoffs. Und natürlich wird auch der Frage nachgegangen, wie viele Sandkörner es denn eigentlich gibt. Über 500 Fotografien illustrieren diese Spurensuche im Sand zudem. Oliver Lenzen war nach dem Studium des Maschinenbaus an der Universität Stuttgart in leitenden Engagements in der Automobilindustrie tätig. Er seit 2007 als Professor der Hochschule Heilbronn tätig, die er seit 2017 auch als Rektor leitet.
Lenzen, Oliver
Haupt
Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933
Medizin/Biologie

Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933

in der Kategorie
Die allgegenwärtige Thematik der Sexualität und die Frage nach ihrer Angeborenheit behandelt Rainer Herrn in diesem Buch. Bei der Suche nach den Anfängen des 1919 errichteten Instituts für Sexualwissenschaft beschäftigt er sich mit dem Gründer Magnus Hirschfeld, der sich im Zuge der Homosexuellenbewegung für Gleichberechtigung einsetzte. Herrn bewundert Hirschfelds Mut, dieses sensible Thema in einer konservativen Zeit anzupacken, aber kritisiert einige widersprüchliche Ansichten, die er vertrat. Der Autor setzt in seinem Werk auf Aufklärung über die Geschichte und Methoden des Instituts der Sexualwissenschaft und präsentiert ihre Erfolge für die Etablierung der Sexualwissenschaft als anerkannte Domäne. 1933 kam es durch die Nationalsozialisten zum Ende des Instituts, weshalb die Aufklärungsarbeit zeitweilig in den USA weitergeführt wurde. Rainer Herrn forscht seit Jahren zur Geschichte der Sexualwissenschaft, der Medizin und der Ethik an der Berliner Charité. Besonders Geschlechts- und Sexualitätskonstruktionen widmet er sich in seinen Arbeiten.
Herrn, Rainer
Suhrkamp
Der verkannte Mensch. Ein neuer Blick auf Leben, Liebe und Kunst der Neandertaler
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der verkannte Mensch. Ein neuer Blick auf Leben, Liebe und Kunst der Neandertaler

Die britische Archäologin Rebecca Wragg Sykes hat aktuelle Forschungsergebnisse über die Neandertaler ausgewertet und wagt mit diesem Buch einen neuen Blick auf das Leben unserer unterschätzten Verwandten: Gewalttätige Muskelprotze, die in eisiger Einöde ein trostloses Leben fristeten — dieses Bild vom unkultivierten Urmenschen hält sich in unseren Köpfen. Wragg Sykes dagegen zeichnet das Bild der Neandertaler als kluge Kenner ihrer Welt – technologisch erfinderisch, ökologisch anpassungsfähig, ausgestattet mit einem ästhetischen Sinn und hoch entwickelten sozialen Fähigkeiten. Ihre unvoreingenommene Auseinandersetzung mit den alten Verwandten der Menschen, die über 300.000 Jahre lang auf dieser Welt lebten und dabei extremen klimatischen Umwälzungen trotzten, liest sich im Zeitalter von Pandemien und Umweltkatastrophen sehr aktuell. Rebecca Wragg Sykes studierte in Bristol und Southampton und promovierte in Sheffield über Spätneandertaler im heute britischen Raum. Es folgte ein Postdoktorat in Bordeaux, wo sie derzeit — wie auch an der Universität Liverpool — Forschungsstipendiatin ist.
Wragg Sykes, Rebecca
Goldmann
Die Kultur der wilden Tiere. Wie Wale Familien gründen, Papageien Schönsein lernen und Schimpansen Frieden schließen
Naturwissenschaft/Technik

Die Kultur der wilden Tiere. Wie Wale Familien gründen, Papageien Schönsein lernen und Schimpansen Frieden schließen

Kultur wird häufig für eine ausschließlich menschliche Errungenschaft gehalten. Doch das ist falsch, meint Carl Safina: Auch Tiere sind nicht allein durch ihre Gene zu dem geworden, was sie sind. Sie ziehen Kinder auf, haben einen Begriff von Schönheit oder kämpfen um den Frieden. So entwickelt sich auch ihre Kultur weiter, da Tiere ebenfalls soziale Lebewesen sind. In »Die Kultur der wilden Tiere« wirft Safina einen neuen wie provozierenden Blick auf das irdische Leben und fordert eindringlich auf, Tiere als Mitgeschöpfe zu betrachten: Anzunehmen, Tiere hätten keine Kultur, weil sie keine menschliche Kultur haben, sei vergleichbar mit der Ansicht, andere Wesen kommunizierten nicht, weil sie keine menschliche Kommunikation haben. Carl Safina zeigt dazu die Lebenswelten von Tieren, die an den wenigen noch verbliebenen wilden Orten der Erde zu Hause sind und erklärt, was Tiere tun, warum sie es tun und wie sich ihr Leben für sie anfühlt. Der Ökologe und Meeresbiologe Carl Safina gründete das Living Oceans Program. Als Naturschriftsteller verfasste er u. a. den internationalen Bestseller »Die Intelligenz der Tiere«.
Safina, Carl
C.H.Beck
Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit. Wie wir die Ungewissheiten des Lebens berechenbar machen
Naturwissenschaft/Technik

Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit. Wie wir die Ungewissheiten des Lebens berechenbar machen

Gerade in unsicheren Zeiten möchten alle die Zukunft gerne kennen, statt den Ereignissen einfach ausgesetzt zu sein – sei es das Wetter, die Börsenkurse, die Chancen beim Lotto, das Geschlecht unseres Kindes oder die Berechnung einer Herdenimpfung. Das kann man tatsächlich näherungsweise herausfinden, zeigt uns der britische Mathematiker Ian Stewart. Wie wird so aus Nichtwissen Wissen? Wie entsteht mehr Sicherheit darüber, welche Entscheidungen die beste ist? Mit den Mitteln der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung lässt sich das scheinbar Zufällige beherrschen, und vielfältige Formen von Unwissen werden bis zu einem gewissen Grad mess- und handhabbar. Jedoch zeigt Stewart auch, dass die Menschen durch das schon Jahrhunderte währende Bemühen, sich mit dem Unbekannten bekannt zu machen, immer auch neue Ungewissheiten entdeckt und oft genug fatale Fehlurteile gefällt hat. Ian Stewart ist bereits seit Jahrzehnten Mathematik-Professor an der Universität Warwick sowie in Houston. Seine Forschungsschwerpunkte sind Chaos- und Katastrophentheorie sowie Musterbildungen in der Biologie. Er ist zudem Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Werke u. a. zusammen mit dem Fantasy-Autor Terry Pratchett.
Stewart, Ian
Rowohlt
Wer schläft, wer wacht in der Nacht?
Junior-Wissensbücher

Wer schläft, wer wacht in der Nacht?

Wenn wir schlafen, sieht das aus, als wären wir in vollkommener Ruhe, doch unser Gehirn arbeitet auf Hochtouren. Wie das mit dem Schlafen und Träumen bei Tieren ist, verrät uns »Wer schläft, wer wacht in der Nacht?« Neben den nachtaktiven Räubern gibt es Tiere, die sich nachts einen gemütlichen und vor allem sicheren Schlafplatz suchen. Sicher ist, dass alle Lebewesen mit Gehirn ausreichend Schlaf brauchen. Wie wir Menschen verarbeiten Tiere im Schlaf Erlebtes und verfestigen Erlerntes. Neben zahlreichen Fakten zu den Schlafgewohnheiten der Fauna gibt es einen kurzen Einblick in das Pflanzenreich und jede Menge Kuriositäten rund ums Thema Schlaf. Beatrix Mannel arbeitete nach dem Abschluss ihres Theater- und Sprachwissenschaftenstudiums erst als Redakteurin, später als Autorin für Fernsehsender, Produktionsfirmen und das Radio. Karolina Benz hat in Hamburg Illustration und in Wien künstlerisches Lehramt studiert. Sie lebt und arbeitet heute in der Steiermark.
Mannel, Beatrix | Benz, Karolina
Rowohlt, ab 8
Ausgeflippte Fische
Junior-Wissensbücher

Ausgeflippte Fische

Dass Fische gar nicht langweilig sind und lustige Reime und Wissenschaft gut unter einem Hut zu bringen sind, beweist »Ausgeflippte Fische«. Denn es lässt sich wesentlich mehr über sie sagen, als dass sie in Süß- und Salzwasserfische unterteilt werden, oder ob sie Raubfische oder Schwarmfische sind. Bunt und schräg wie in einer Disco geht es in den diversen Gewässern zu, denn Fische können singen und tanzen, sie zappeln und blinken, ja manche können sogar fliegen. Und genauso bunt und farbenprächtig ist dieses Buch illustriert. Debra Kempf-Shumaker zeigt uns ein kunterbuntes Ökosystem und lädt zu einem ausgefallenen Fische-Entdeckerspaß ein. Sie lebt in Nord-Virginia und liebt es, schräge und faszinierende Fakten über die Welt zusammenzutragen. Die Illustrationen stammen von der in London lebenden Grafikdesignerin Claire Powell.
Kempf Shumaker, Debra | Powell, Claire
Thienemann, ab 4
Krachmacher. Erstaunlich laute Tiere
Junior-Wissensbücher

Krachmacher. Erstaunlich laute Tiere

In diesem großformatigen Sachbilderbuch sprechen die Tiere ihre Leser und Leserinnen direkt an. Unterstützt von beeindruckenden Illustrationen, vielen Schaubildern und erklärenden Grafiken erzählen neun Tiere aller Arten – Löwe, Hahn, Esel, Singzikade, Teichfrosch, Brüllaffe, Grünspecht, Knallkrebs und Waldkauz – darüber, in welcher Art und Weise sie so richtig gut Lärm machen können und vor allem warum sie das tun und was sie damit bezwecken. Aber auch noch viel anderes Wissenswertes, Kurioses und Spannendes geben sie über sich und ihre Artgenossen preis. Reina Ollivier, geboren in Ukkel, Belgien, studierte Germanistik an den Universitäten Brüssel und Leuven. Karel Claes studierte Literatur, Philosophie und Kommunikation. Er war Direktor von »Ärzte ohne Grenzen« und machte Kinder- und Jugendsendungen für das belgische Staatsfernsehen.
Reina, Ollivier | Karel, Claes | Padmos, Steffie
Coppenrath, ab 6
Der Unterschied. Was wir von Primaten über Gender und Sex lernen können
Naturwissenschaft/Technik

Der Unterschied. Was wir von Primaten über Gender und Sex lernen können

Machen nur wir Menschen Geschlechtsunterschiede oder eignen sich auch Menschenaffen geschlechtsspezifische Rollen an? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Beobachtungen von Primaten, insbesondere unserer nächsten lebenden Verwandten, der Schimpansen und Bonobos, untersucht Frans de Waal, was wir über biologische Geschlechtsunterschiede und die Rolle von Kultur und Sozialisation wissen. Sein Fazit: Gender und Geschlecht unterscheiden sich, sind aber auch nicht bloß ein soziales Konstrukt. De Waal räumt mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen auf, die auch von Wissenschaftler/innen lange irrtümlich gepflegt wurden und behandelt Themen wie Geschlechtsidentität, geschlechtsspezifische Gewalt, gleichgeschlechtliche Rivalität, Homosexualität, Freundschaft und Fürsorge. Dieses Buch erweitert das Verständnis von Verhalten, Normen und Potenzialen der menschlichen Spezies – mithilfe von Menschenaffen und anderen Primaten. Frans de Waal studierte in seiner niederländischen Heimat Biologie und Ethnologie, übersiedelte jedoch 1982 in die USA, wo er seit 1990 Professor für Psychobiologie an der Emory University in Atlanta ist. Auch populärwissenschaftlich hat er sich in zahlreichen Publikationen mit dem Verhalten der Menschenaffen beschäftigt.
Waal, Frans de
Klett-Cotta
Der Flug der Stare – Das Wunder komplexer Systeme
Naturwissenschaft/Technik

Der Flug der Stare – Das Wunder komplexer Systeme

Giorgio Parisi bereist die Welt der komplexen Systeme und erzählt von der Suche nach Antworten auf bisher ungelöste Fragen. Der theoretische Physiker beschäftigt sich selbst mit den Interaktionsregeln, die z. B. den spektakulären Flugmanövern der Stare zugrunde liegen. In seinem Buch erklärt er, was es mit komplexen Systemen, Spin-Gläsern und Phasenübergängen auf sich hat und gibt spannende Einblicke in sein Leben als Wissenschaftler. So erzählt er, wie Ideen in der Forschung entstehen und welche Rolle Intuition und Kreativität dabei spielen. Parisi zeigt, wie Forschung funktioniert und welche Bedeutung der Wissenschaft in unserer Gesellschaft zukommt. Ein persönlicher Einblick in die Welt der Physik und in den Kopf eines Denkers. Giorgio Parisi ist Professor für Quantenphysik an der Universität in Rom. Für seine Arbeit hat er zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, wie die Boltzmann-Medaille und die Max-Planck-Medaille. 2021 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
Parisi, Giorgio
S. Fischer
Die Wasserstoff-Wende. So funktioniert die Energie der Zukunft
Naturwissenschaft/Technik

Die Wasserstoff-Wende. So funktioniert die Energie der Zukunft

Bis 2045 lässt sich die Klimaneutralität wohl nur mit Hilfe von grünem Wasserstoff erreichen, der durch die Spaltung von Wasser via Ökostrom erzeugt wird. Er ist somit der Schlüssel zur Energiewende. Monika Rößiger, zeigt in ihrem Buch was technisch und wirtschaftlich bereits machbar ist. Da Wasserstoff Energieträger und Speichermedium zugleich sein kann, ergibt sich hiermit die Chance, Erdöl, Kohle und Erdgas zu ersetzen. Und auch für die rentable Produktion grünen Wasserstoffs gibt es schon Ansätze. Rößiger beschreibt diese revolutionäre Technologie: Sie porträtiert Pilotprojekte und die Menschen dahinter: In der Energieversorgung, Stahlindustrie und Hafenlogistik, beim Antrieb von Lkw, Zügen, Schiffen und Flugzeugen – überall wird hier die Nutzung bereits erprobt. Die Biologin Monika Rößiger ist Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin. Ihre Reportagen sind u. a. erschienen in der ZEIT, dem SPIEGEL, der NZZ, Geo und Spektrum der Wissenschaft. Seit einigen Jahren berichtet sie vor allem über die Energiewende und Wasserstofftechnologie.
Rößiger, Monika
Edition Körber
Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik
Naturwissenschaft/Technik

Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik

Von Beginn an wollten die Menschen, es den Göttern gleichtun, und fürchteten sich zugleich davor, dafür bestraft zu werden. Dieser Widerspruch von Sehnsucht und Furcht bestimmt laut Daniel Strassberg das westliche Mensch-Maschinen-Verhältnis bis heute. Wunder, Monster, Magie oder Mechanik – was wurde da geschaffen? Theatermaschinen begeisterten zum Beispiel das Publikum, während der mechanische Webstuhl sich den Menschen untertan zu machen schien. Maschinen bannen die menschliche Aufmerksamkeit und sind in der Lage, alles zu verändern: wie wir arbeiten, denken und lieben. Dieses Buch spürt dieser menschlichen Suche nach der Maschine, die ihn Gott gleichmacht, nach. Daniel Strassberg arbeitet als Psychoanalytiker und Philosoph in Zürich, wo er u. a. Technikphilosophie an der ETH unterrichtete und sich mit den Grenzbereichen von Psychoanalyse und Philosophie beschäftigt.
Strassberg, Daniel
Matthes & Seitz
The Quartet. Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

The Quartet. Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten

Die Geschichte der europäischen Philosophie ist die Geschichte der Gedanken von Männern, die ihre Theorien großteils weit weg von den praktischen und mitunter chaotischen Anforderungen der alltäglichen Realität schrieben. Das vorliegende Buch setzt dem die bisher unbekannte Geschichte der vier Philosophinnen Elizabeth Amscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch entgegen: Als die männlichen Professoren und Studenten während des Zweiten Weltkriegs eingezogen wurden, bekamen die vier Studentinnen Unterricht von Frauen, Kriegsdienstverweigerern und geflüchteten Wissenschaftlern. In diesem Umfeld entwickelten sie eine neue Philosophie des Lebens, der Liebe und der Schönheit als Gegenmittel zum technischen, szientistischen und skeptischen Zeitgeist. Die vier jungen Philosophinnen entwickeln eine neue Philosophie, in deren Zentrum der Mensch als ein »metaphysisches Lebewesen« steht. Nach dem Krieg geriet dieses Quartett in Vergessenheit — und damit einmal mehr, welchen Beitrag auch schon früher Frauen zur Philosophiegeschichte leisteten. Clare Mac Cumhaill promovierte in Edinburgh und ist Assistenzprofessorin für Philosophie an der Universität Durham. Zusammen mit Rachael Wiseman leitet sie das Projekt »In Parenthesis«, das die Philosophie von Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch erforscht. Rachael Wiseman studierte in London und York sowie als Fellow in Durham. Derzeit ist sie am Institut für Philosophie der Universität Liverpool tätig. Zudem ist sie Redakteurin des British Journal for the History of Philosophy.
Mac Cumhaill, Clare | Wiseman, Rachael
C.H.Beck
Afrikanische Europäer. Eine unerzählte Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Afrikanische Europäer. Eine unerzählte Geschichte

Mit der Geschichte Schwarzer Menschen auf dem europäischen Kontinent wird sich bislang noch wenig auseinandergesetzt. Olivette Otele hat nun deren lange verdrängte Rolle in der europäischen Geschichte untersucht. Sie erzählt von Personenschicksalen und Schauplätzen der Begegnung, vom engen Austausch zwischen Afrika und Europa, der mit den römischen Expansionsbewegungen begann und im historischen Verlauf heute oftmals vergessene Schwarze Heilige, Herrscher und Intellektuelle hervorbrachte. Auf diese Weise wird sichtbar, was bei der der mitnichten immer gleichbleibenden Unterdrückung Schwarzer Menschen stets Konjunktur hatte: der Terror der Sklaverei, Schwarze Körperlichkeit und ihre Exotisierung, ebenso aber auch die Schwarzen Widerstandsbewegungen und Bruderschaften, die für ihre Freiheit kämpften und Vorbilder für die Proteste der heutigen Zeit sind. Otele zeichnet das Bild eines immer schon »afrikanischen« Europas, das nötig ist, um die Auseinandersetzungen der Gegenwart und der Zukunft zu verstehen. Olivette Otele studierte an der Pariser Sorbonne und ist heute Professorin für die Geschichte der Sklaverei an der Universität Bristol. Sie ist die erste Woman of Colour überhaupt, die in Großbritannien eine Geschichtsprofessur bekleidet. Zudem amtiert sie als Vizepräsidentin der Royal Historical Society.
Otele, Olivette
Wagenbach
Reise zu den Grenzen der Vernunft. Kurt Gödel und die schwerste Krise der Mathematik
Naturwissenschaft/Technik

Reise zu den Grenzen der Vernunft. Kurt Gödel und die schwerste Krise der Mathematik

Mit seinem Unvollständigkeitssatz stürzte Kurt Gödel die Mathematik in ihre schwerste Krise: Denn er entdeckte, dass jedes sinnvolle logische System Sätze enthalten muss, die wahr, aber niemals beweisbar sind. Stephen Budiansky erzählt das Leben dieses Denkers nach, dessen Überlegungen für das gesamte Fach folgenschwere Folgen hatten: Von den wissenschaftlichen Anfängen im Wien der Vorkriegszeit über die Immigration in die USA, wo er in Princeton auf Albert Einstein traf, der einer seiner engsten Freunde werden sollte. In der Universitätsstadt an der amerikanischen Ostküste setzten jedoch wachsende Anfälle von Paranoia seinem genialen Wirken ein Ende und kosteten ihn das Leben: Gödel starb 1977 an Unterernährung. »Reise zu den Grenzen der Vernunft« stützt sich erstmals auf Gödels vollständigen Nachlass. Stephen Budiansky studierte Mathematik in Yale und Harvard. Seit den 1980er Jahren ist er als Wissenschaftsjournalist tätig u.a. für die New York Times, das Wall Street Journal, die Washington Post und Nature.
Budiansky, Stephen
Propyläen
Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Naturwissenschaft/Technik

Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten

Laudatio Raben sind zurecht bekannt für ihre Cleverness, dennoch umranken sie viele Mythen, mit denen dieses Buch aufräumt, in dem es in das Leben, Denken und Fühlen der Raben einführt. Leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Diese Fragen beantwortet Thomas Bugnyar in seinem ersten, überaus ansprechend gestalteten Buch: Er räumt viele Mythen aus und entlarvt in diesem mit schönen Farbfotografien ausgestatteten Band zahlreiche Schwarz-Weiß-Vorstellungen; und zeigt dabei auch, was diese über Jahrhunderte als Aasfresser geschmähten Tiere mit uns gemeinsam haben: Bugnyar schildert, wie ausdifferenziert ihr Sozialsystem ist, wie sie tarnen, täuschen, bluffen, tricksen und welche Strategien sie bei der Kommunikation mit Artgenossen einsetzen. Der Autor macht das mit leichter Hand in einem zugänglichen Parlando und mit übergroßer Begeisterung — seine Faszination bei der Schilderung vieler Experimente steckt an. Die kognitiven Leistungen der »Corvidae« kommen nämlich jenen von Menschen und anderen Primaten erstaunlich nah. Thomas Bugnyar, 1971 in Eisenstadt geboren, studierte in Wien, den USA und Schottland. 2008 Habilitation in Kognitionsbiologie. Er lehrte in Tübingen, seit 2009 an der Universität Wien. Er gründete die Forschungsanlage am Haidlhof, Bad Vöslau, mit, der er vorsteht. Leiter des Departments für Kognitionsbiologie an der Universität Wien.
Bugnyar, Thomas
Brandstätter
Ein Baum kommt selten allein
Junior-Wissensbücher

Ein Baum kommt selten allein

Laudatio Bäume sind die ältesten Lebewesen unserer Erde: Und auch sie kümmern sich um ihre Nachbarn und ihren Nachwuchs und bilden mit ihren Artgenossen zusammen ein weit verzweigtes »Sozialsystem«. Sie machen sich lautstark bemerkbar, wenn sie Durst haben, und manchmal sind sie sogar schüchtern: Das alles erfährt man staunend in diesem spannenden Entdecker- und Mitmachbuch von Elisabeth Etz und Nini Spagl. Großes Wissen über Bäume wird in diesem Mitmachbuch für Kinder ab 6 Jahren in humorvollen und verständlichen Texten vermittelt: Das Buch informiert etwa über Vorkommen und Arten, über Photosynthese und wie wichtig Bäume in Städten sind. Die Kapitel sind ausführlich und lassen dazwischen immer wieder Platz zum Malen, Kritzeln und Einkleben, sodass die jungen Leser/innen auch interaktiv gefordert und dazu angeregt werden, sich eingehend mit diesen für unseren Planeten so wichtigen Holzpflanzen zu beschäftigen. Elisabeth Etz, geboren 1979 in Wien, wo sie nach Aufenthalten in Berlin und Istanbul nun wieder lebt. Nini Spagl, 1977 in München geboren, studierte Architektur in Innsbruck, machte einen Lehrgang zur Buchgestalterin in St. Pölten und bildet sich derzeit im Bereich Animation weiter.
Etz, Elisabeth | Spagl, Nini
Leykam, ab 6
Piepmatz macht Wald aus euch: Weltenrettdings für Vorangeschrittene
Junior-Wissensbücher

Piepmatz macht Wald aus euch: Weltenrettdings für Vorangeschrittene

In »Piepmatz macht Wald aus euch« rechnet ein kleiner gefiederter Weltretter mit der Dummheit der Menschen ab und lässt dabei seiner Wut und seinem losen Mundwerk freien Lauf. Denn die Menschen reduzieren seit Jahrzehnten die Wälder, um immer mehr neue Gebäude und Straßen zu bauen, und bedenken dabei wenig bis gar nicht, dass der Lebensraum für die Tiere immer weniger wird. Das und vieles mehr spricht Piepmatz in seiner beherzten Rede an die Menschen an, und die Menschen tun gut daran, ihm aufmerksam zuzuhören und ihr Handeln in Zukunft gut zu überdenken. Michael Stavarič wurde in Brünn geboren und lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer und Dozent in Wien. Die in Bulgarien geborene Stella Dreis ist von Vögeln und Bäumen besonders begeistert. Sie lebt heute als freie Künstlerin und Illustratorin in Heidelberg.
Stavarič, Michael | Dreis, Stella
Leykam, ab 6
Angepasst, strebsam, unglücklich. Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder
Medizin/Biologie

Angepasst, strebsam, unglücklich. Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder

in der Kategorie
Wir leben in einer Hochleistungsgesellschaft, die immensen Druck mit fatalen Folgen auf unsere Kinder ausübt. Hervorragende Schulnoten, künstlerisch begabt, engagiert, athletisch ambitioniert: Das ideale Kind. Doch derartige gesellschaftliche Anforderungen führen zu Stress bei Kindern und auch bei den Eltern. Gut gemeint treiben Eltern ihren Nachwuchs mit großen Erwartungen zu hohen Bildungsabschlüssen an. Doch der Weg dorthin ist für Kinder keinesfalls mühelos, da sie ihr Ziel nicht etwa durch einen hohen IQ oder überragende Intelligenz erreichen, sondern durch Fleiß und hartes Schuften. Selbst wenn die Eltern den Wunsch nach einem leistungsstarken Kind nicht äußern, verspüren die Heranwachsenden die gesellschaftlichen Ansprüche und folgen diesen. Aus Leidenschaft resultieren solche Bemühungen jedoch selten, weshalb die Lernfreude sinkt und parallel emotionale Probleme steigen. Margrit Stamm möchte auf diese Problematik aufmerksam machen und zählt zusätzlich alternative Strategien zur Bewältigung auf. Als pädagogische Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin gründete Margrit Stamm das Forschungsinstitut Swiss Education. 2018 erhielt sie den internationalen Doron-Preis verliehen.
Stamm, Margrit
Kösel
Zukunft denken. Die nächsten 100, 1000 und 1 Milliarde Jahre
Naturwissenschaft/Technik

Zukunft denken. Die nächsten 100, 1000 und 1 Milliarde Jahre

David Christian ist der Begründer der »Big History«, die Erkenntnisse von Geologie, Astronomie und Biologie synthetisiert und versucht historische und biologische Entwicklungen als großes Ganzes zu denken. So prognostiziert er in diesem Buch, was in den nächsten hundert, tausend oder sogar Milliarden Jahren geschieht. Es soll ein Leitfaden dafür sein, wie wir uns die Welt des fortgeschrittenen Anthropozäns vorzustellen haben, aber auch eine Hilfe bei der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir als Spezies stehen wie Klimawandel und Artensterben. Christian unternimmt hier das Experiment, die biologischen Vorrausetzungen gesellschaftlicher Vorstellungen auszuleuchten und ausgehend von Trends erkennenden Bakterien bis zum potenziellen Leben auf anderen Planeten die Zukunft neu zu durchdenken. Der Historiker David Christian arbeitete fast seine ganze Laufbahn – abgesehen von einigen Jahren in San Diego – an der Macquarie University in Sidney. Seit 2011 leitet Christian das von der Bill and Melinda Gates Foundation finanzierte Big History Project.
Christian, David
Aufbau
Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris
Medizin/Biologie

Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris

in der Kategorie
Auch heute noch sind Themen wie Sexualität und Sex Tabus, jedoch nicht für Louisa Lorenz. Sie geht nämlich dem Phänomen der Klitoris auf die Spur und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Erst mit 25 Jahren und rein zufällig erfährt sie, dass die Klitoris trotz ihrer kleinlichen Größe weite Strecken des Körpers umfasst. Diese Information kratzt an ihrem Ego, denn als emanzipierte und aufgeklärte Frau erwartet Lorenz, über solche Zusammenhänge eigentlich Bescheid wissen zu müssen. Aber auch der Mehrheit der Frauen in ihrem Umfeld ergeht es nicht anders. Mittlerweile kann sich Lorenz jedoch als Klitoris-Expertin bezeichnen und betreibt Aufklärungsarbeit zu diesem oftmals übersehenen Organ. Unter anderem kommt sie zu der Erkenntnis, dass vaginaler Geschlechtsverkehr entgegen der allgemeinen Auffassung nur selten zum Orgasmus führen kann und ein von Männern erschaffenes Konstrukt sei. Weiters schildert sie die Bedeutung der Klitoris für den Orgasmus und allgemein die Korrelation zwischen Sexualität und Anatomie. Durch ihre Arbeit möchte Lorenz gegen Unterdrückung und Unwissen ankämpfen und dabei für sexuelle Selbstbestimmung sorgen. Louisa Lorenz gibt als Kulturwissenschaftlerin und Geschlechtsforscherin Workshops zu ihrem Anliegen, nämlich schamlose Aufklärungsarbeit zur Klitoris.
Lorenz, Louisa
Heyne
Der menschliche Faktor – 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse
Medizin/Biologie

Der menschliche Faktor – 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse

in der Kategorie
Menschenkenntnis ist zentral, um das Leben zu meistern. Das gilt somit auch in der Arbeitswelt: Wer erfolgreich sein will, muss mit Menschen interagieren und ihre typischen Verhaltensweisen kennen. Das gilt vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition auf allen Hierarchieebenen. Matthias Sutter präsentiert in seinem Buch aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um die menschliche Komponente im Beruf besser zu verstehen und so eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Er analysiert dazu, was in Mitarbeiter/innen vorgeht, wie sie auf Anreize reagieren und wie sich das auf das Mit- und Gegeneinander im Berufsleben auswirkt — auf der Grundlage der modernen verhaltensökonomischen Forschung. Sutter präsentiert-überraschende Erkenntnisse und zeigt leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert, wie man sein Gegenüber im Job besser versteht und dort Stolperfallen im sozialen Miteinander vermeidet. Matthias Sutter ist Direktor am Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn sowie Professor für Experimentelle Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomie an den Universitäten Köln und Innsbruck. Laut FAZ-Ranking ist er einer der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.
Sutter, Matthias
Hanser
Entdecke den Regenwald
Junior-Wissensbücher

Entdecke den Regenwald

In »Entdecke den Regenwald« zeigen die beiden Freunde Emma und Luis die faszinierenden Geheimnisse der drei großen Regenwälder unserer Erde – in Afrika, in Asien und in Südamerika. Obwohl diese tropischen Wälder nur ca. 4 % unserer Erde bedecken, leben dort mehr als die Hälfte aller bekannten Tier- und Pflanzenarten. Was ist ein Regenwald, wie ist er aufgebaut, welche Tiere leben da und wie leben sie, welche Pflanzen- und Baumarten beherbergen sie und welche indigenen Völker kann man heute noch dort finden? Aber auch auf die Bedrohung der Regenwälder und auf die Folgen, wenn wir sie weiterhin roden und zerstören, wird aufmerksam gemacht. Anne Siemens hat Politikwissenschaft studiert und arbeitet als freie Autorin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel. Sie ist Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Ameri-Siemens, Anne | Hallmann, Anton
Kleine Gestalten, ab 8
Österreich und der Kalte Krieg. Ein Balanceakt zwischen Ost und West
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Österreich und der Kalte Krieg. Ein Balanceakt zwischen Ost und West

Der Kalte Krieg dauerte fast ein halbes Jahrhundert. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, richteten die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, auf eine längere Besatzung Österreich ein –so bestand auch für Österreich die Gefahr der Teilung. So wurde Österreich zu einem Hauptschauplatz des Ost- West-Konflikts und damit auch ein Tummelplatz der Geheimdienste. Auch der Propagandakrieg zwischen Ost und West tobte im Land. Österreich zitterte vor der Atombombe und grenzte auf über tausend Kilometern an kommunistische Diktaturen. Als neutraler Staat spielte Österreich jedoch eine bedeutende Rolle als Vermittler, Brückenbauer und Verhandlungsort. So begann für Österreich ebenfalls 1989 eine neue Ära. Bischof und Ruggenthaler erzählen die Geschichte der österreichischen Außenpolitik seit 1945 und räumen mit manchem Mythos auf: So war die Neutralität nie Staatsräson, sondern in jedem Jahrzehnt Gegenstand eines internen und externen Tauziehens. Günter Bischof leitet das Österreichzentrum an der Universität von New Orleans. Er studierte in Innsbruck, Wien und New Orleans Englisch und Geschichte und promovierte an der Harvard Universität. Peter Ruggenthaler ist stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz – Wien – Raabs. Nach dem Studium in Graz und St. Petersburg habilitierte er sich über das Neutralitätskonzept in Stalins Außenpolitik.
Bischof, Günter | Ruggenthaler, Peter
Leykam
Die Evolution der Schönheit. Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl
Medizin/Biologie

Die Evolution der Schönheit. Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl

Prachtvolle Federn mit kräftigen und glänzenden Farben: Vögel faszinieren mit ihrer prunkvollen Erscheinung nicht nur uns Menschen, sondern in erster Linie erwägenswerte Paarungspartner. Vogelmännchen versuchen mit ihrem kunstvollen Gefieder Vogelweibchen zu beeindrucken und anzulocken – eine Art sexuelle Selektion kommt zustande. Dementsprechend dient das Auftreten von Vögeln nicht nur der Ästhetik oder der Anpassung an die Umwelt, sondern vielmehr der Paarung. Diese Theorie erstellte bereits Darwin, der das Gefieder von Straußen und Pfauen bis aufs kleinste Detail analysierte. Richard O. Prum knüpft nun an dessen Gedanken an und wagt die Übertragung dieser Theorie auf den Menschen. Wie wirkt sich die Schönheit evolutionsbedingt auf die Partnerwahlen bei Menschen aus? Können Rückschlüsse auf die menschliche Evolution durch die Auswirkung von Schönheit gemacht werden? Der Amerikaner Richard Owen Prum ist Professor an der Yale University. Seine Forschungsgegenstände sind die Evolutionsbiologie, die Ornithologie und sexuelle Selektion. Er war für dieses Werk für den Pulitzer-Preis nominiert.
Prum, Richard O.
Matthes & Seitz
(W)Erde wieder wunderbar. 9 Wünsche fürs Anthropozän
Junior-Wissensbücher

(W)Erde wieder wunderbar. 9 Wünsche fürs Anthropozän

Wir leben im Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen. Doch wie wir Menschen leben, tut unserem Planeten nicht gut. Wir haben immens in den Kreislauf der Natur eingegriffen, und es wäre höchste Zeit, mehr Rücksicht auf unsere Umwelt zu nehmen. Dieses Buch konfrontiert mit neun Wünschen, die die Natur an uns richtet und uns anregen sollen, sorgsam und umsichtig mit unseren Ressourcen umzugehen. Es soll aufklären und aufrütteln, vor allem aber aufrufen, herauszufinden, was jeder selbst dazu beitragen kann, um diese Erde wieder wunderbar zu machen. Melanie Laibl ist Übersetzerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Ihr kinderliterarisches Schaffen wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Corinna Jegelka studierte Kunst und Philosophie an der Uni Dortmund sowie Kommunikationsdesign an der FH in Aachen.
Laibl, Melanie | Jegelka, Corinna
G&G Verlag, ab 8
Das große Buch vom Vogelzug. Eine umfassende Gesamtdarstellung
Naturwissenschaft/Technik

Das große Buch vom Vogelzug. Eine umfassende Gesamtdarstellung

Woher weiß man von woher die Vögel kommen und wohin sie ziehen? Wie schaffen sie ihre oftmals über Tausende von Kilometern reichende Reise über Meere und Wüsten? Wie kann ein junger Vogel, der erstmals und ohne seine Eltern nachts fliegt, wissen, wann und wohin er sich zu bewegen hat? Wie orientieren sie sich? Antworten darauf liefert »Das große Buch vom Vogelzug« des Ornithologen Franz Bairlein anhand neuester Methoden und Techniken: Jahrhundertelang zogen nämlich Zugvogelforscher/innen auf der ganzen Welt ihre Schlussfolgerungen weitgehend anhand von hinuntergefallenen Vogelringen und anderen Funden. So präsentiert Bairlein hier vollständig neue Erkenntnisse und beleuchtet darüber hinaus den Vogelzug im Blick auf Fragen der Gegenwart: Was z. B. sind die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf den Vogelzug und welche Rolle spielen Zugvögel als Überträger von Infektionskrankheiten? Franz Bairlein war bis 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Zoologie der Physiologisch-Ökologischen Sektion an der Universität zu Köln. 1990 wurde Bairlein Direktor der Vogelwarte Helgoland in Wilhelmshaven. 1991 habilitierte er an der Universität Oldenburg, wo er seit 1992 als Professor für Zoologie tätig ist. Von 2001 bis 2012 war er zudem Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Bairlein, Franz
Aula
Die Stunde der Physiker. Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt
Naturwissenschaft/Technik

Die Stunde der Physiker. Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt

In den 1920er Jahren schlug die Stunde der Physiker: Sie machten sich auf den Weg zu den Atomen im Innersten der Welt. Dabei sahen sie sich gezwungen, das gewohnte Weltbild vollkommen aufzugeben. Zu diesen Pionieren gehörten Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli und Paul Dirac. Insbesondere Heisenberg war mit ständig neuen Ideen eine treibende Kraft für ein völlig verändertes Bild von der Welt hinter den Dingen: Es gibt nur Bewegung, im Wirklichen genauso wie im Wissen und Denken, wo überall die Energie mit ihren Wandlungsmöglichkeiten das Geschehen in Gang hält. All diese Überlegungen mündeten in das neue wissenschaftliche Feld der Quantenmechanik. Ihr verdankt man die elektronischen Geräte, die heute selbstverständlich genutzt werden. Ernst Peter Fischer ist Physiker und lehrte als Professor an den Universitäten Konstanz und Heidelberg Wissenschaftsgeschichte. Zudem schreibt er als Wissenschaftspublizist u. a. für die FAZ und Geo.
Fischer, Ernst-Peter
C.H.Beck
Duftreich. Ein Wegweiser zur Welt der Gerüche
Medizin/Biologie

Duftreich. Ein Wegweiser zur Welt der Gerüche

in der Kategorie
Vanille, frisch-gemähtes Gras, Trüffel und Duriannüsse – allesamt Geruchskomponenten diverser Art und Intensität. Während Vanille und Gras unverwechselbare Gerüche sind, die aus der Ferne erschnüffelt werden können, verhält es sich bei Duriannüssen vollkommen anders. Diese Geruchsphänomene schildert Harold McGee in seinem Buch, das die Geschichte und Entstehung von Gerüchen durchwandert und durchlebt. Deren biologische und chemische Zusammensetzung demonstriert McGee gemeinsam mit persönlichen Forschungsergebnissen verständlich und zeigt, welchen Effekt Gerüche auf unsere Emotionen und Gefühlslage ausüben. Dabei sind naturbelassene, ökologische Gerüche, wie die der Wälder, des Meeres und der Städte, vertreten, aber zugleich auch kulinarische Düfte in all ihren Varietäten. Neben theoretischem Wissen kann das Riechorgan der Leser/innen in diesem Buch außerdem durch Geruchstabellen und Beschreibungen trainiert werden: Eine Reise durch die Geruchswelt und ein Wegweiser zugleich. Der amerikanische Autor Harald McGee studierte Literaturwissenschaft in Yale. Heute jedoch veröffentlicht er als Experte in der Lebensmittelchemie Bücher und Artikel. Er hält Vorträge zu der Chemie des Kochens und ist als Berater für Nahrungsmittelhersteller tätig.
McGee, Harold
Matthaes
Sucht. Erkennen – Verstehen – Überwinden
Medizin/Biologie

Sucht. Erkennen – Verstehen – Überwinden

in der Kategorie
Aus einer Zigarette in der Woche wird eine Packung täglich; aus einem Poker-Spiel mit geringem Einsatz werden Verluste des gesamten Vermögens; aus einer Stunde Surfen im Internet wird eine Deprivation sozialer Kontakte. Für kurzfristige Befriedigung nimmt man häufig langfristige Unzufriedenheit in Kauf. Seit der Pandemie treten Suchterkrankungen aufgrund von psychischen Belastungen vermehrt auf, weshalb es sich um eine gesellschaftliche Problematik mit Interventionsbedarf handelt. Aus Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten bis zu alltäglichen Tätigkeiten wie Essen und Einkaufen kann sich ein Suchtverhalten entwickeln, das jedenfalls behandelt werden sollte. Georg Psota und Michael Horowitz demonstrieren deshalb die verschiedenen Arten und Formen von Suchterkrankungen und schildern ihre diversen Ursachen. Sie führen außerdem Bewältigungs- und Bekämpfungsmethoden an, um Suchterkrankungen zu verhindern. Als Facharzt für Psychatrie und Neurologie ist Georg Psota seit Jahren tätig, zusätzlich ist er unter anderem auch als Präsident der ÖGSP und Leiter des Psychosozialen Beraterstabes Wien engagiert. Michael Horowitz ist in erster Linie als Autor von Drehbüchern und Fotograf, beispielsweise für Ausstellungen in der Albertina, bekannt.
Psota, Georg | Horowitz, Michael
Residenz
Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte
Naturwissenschaft/Technik

Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

Die Vergangenheit ist lebendig – und sie hinterlässt Spuren: Tropische Wälder in der Antarktis. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, die in der kenianischen Savanne frühe Verwandte des Menschen auf Bäume jagt. Der Paläontologe Thomas Halliday lässt anschaulich verlorene Welten wiederaufleben und erklärt, wie Ökosysteme entstehen und verschwinden, wie alte Spezies durch neue verdrängt werden, wie Lebewesen wandern, sich anpassen und entwickeln. Halliday führt durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte und sieben Kontinente – und zeigt, wie wertvoll die fossilen Spuren auch für den Kampf gegen Klimawandel und Artensterben sind. Thomas Halliday ist Paläontologe und Evolutionsbiologe. Er istz derzeit Forschungsstipendiat an der Universität von Birmingham inne und arbeitet zudem für das Natural History Museum in London.
Halliday, Thomas
Hanser
Die Heilung der Welt. Das goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914
Medizin/Biologie

Die Heilung der Welt. Das goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914

in der Kategorie
Die außergewöhnlich dramatischen Jahrzehnte zwischen 1840 und 1918 markieren eine Wendezeit, die bis heute unser Dasein und Leben prägen. Innerhalb dieser Jahre entwickelte sich die moderne Medizin und veränderte das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper und dessen Leiden nachhaltig. Heilungserfolge wurden möglich, an die bisher nicht zu denken gewesen war, und schufen die Grundlage unseres heutigen Lebens. Das Buch unternimmt eine Zeitreise in eine Epoche, in der die Eisenbahn und das Dampfschiff den Menschen zu fernen Horizonten brachten, in der die Welt wahrhaft globalisiert wurde und in der neue Gedanken und Überzeugungen zu Umbruch und Revolution führten. Doch der Mensch bleibt der Mensch und die Natur lässt sich nicht endgültig bezwingen: Am Ende der hoffnungsvollen Epoche stehen eine von Staatsmännern geschaffene Katastrophe und, fast wie ein tragisches Nachwort zur Saga der Triumphe, eine von Viren verursachte Pandemie: die Spanische Grippe. Ronald D. Gerste ist Arzt, Historiker und Amerikakenner. Er lebt als Buchautor und Wissenschaftskorrespondent in Washington, D.C und schreibt u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und DIE ZEIT.
Gerste, Ronald
Klett-Cotta
Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

Menschheitsgeschichtlich steht die Sensibilisierung für Fortschritt: Menschen schützen sich wechselseitig in ihrer Verletzlichkeit, werden empfänglicher für eigene und fremde Gefühle, lernen, sich in fremde Schicksale hineinzuversetzen und mit anderen zu solidarisieren. Doch diese Entwicklung hat eine Kehrseite: Anstatt uns zu verbinden, zersplittert die Sensibilität die Gesellschaft. Erleben wir gerade den Kipppunkt fortschreitender Sensibilisierung? Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das? „Sensibel“ ist ein hochaktuelles, philosophisches und gleichzeitig unterhaltsames Buch, das die Sensibilität dialektisch durchleuchtet und zu dem Schluss kommt: Die Resilienz ist die Schwester der Sensibilität. Die Zukunft meistern können sie nur gemeinsam.
Flaßpöhler, Svenja
Klett-Cotta
Der Creativity-Code. Wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denkt
Naturwissenschaft/Technik

Der Creativity-Code. Wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denkt

„Kreativität ist der Antrieb etwas Neues und Überraschendes zu entwickeln, das Wert hat.“ So lautet einer der vielen Definitionsversuche des abstrakten Konstrukts der Kreativität, das unserer aktuellen Beurteilung nach menschlich ist und somit für Maschinen unzugänglich scheint. Computer sind mittlerweile dazu fähig an Börsen zu handeln oder bisher nicht erkannte Schemata in medizinischen Aufnahmen zu erkennen. Doch können Maschinen auch Bücher schreiben? Musik komponieren? Bilder malen? Können sie lernen kreativ zu sein, indem sie mit Kunst, die uns Menschen anregt, konfrontiert werden? Können sie unsere eigene Kreativität vielleicht sogar erweitern? Der Mathematiker Marcus du Sautoy will in „Der Creativity-Code“ herausfinden, ob Künstliche Intelligenz sich mit menschlicher Kreativität messen oder diese sogar übertreffen kann. Dazu analysiert er, wie unser Gehirn und Gefühl in Reaktion auf Kunst zusammenspielen und was es eigentlich bedeutet kreativ zu sein. Marcus du Sautoy ist Professor für Verständliche Wissenschaft und Mathematik an der Universität Oxford. Er ist Autor mehrerer Bestseller und wurde für seine Forschung und populärwissenschaftliche Bücher mehrmals ausgezeichnet.
Sautoy, Marcus du
C.H.Beck
Macht euch die Erde untertan. Die Umweltgeschichte des Anthropozäns
Naturwissenschaft/Technik

Macht euch die Erde untertan. Die Umweltgeschichte des Anthropozäns

Die Eroberung der Erde durch den Menschen ist seit dem Anthropozän rasant fortgeschritten. Der Lebensstandard ist gestiegen, Konsumgüter sind zahlreicher vorhanden, neue Technologien haben das Leben verändert. Aber nicht ohne Folgen für Natur, Tiere und Pflanzen: bewaldetes Gebiet wurde durch Weide- und Ackerland ersetzt, die Ozeane sind zu einem großen Teil leer gefischt, die Atmosphäre enthält mehr Treibhausgase, Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. Allerdings unterbricht die Natur die wachsende Macht des Menschen: Klimawandel, Epidemien, Vulkanausbrüche zahlen dem Menschen das zurück, was er angerichtet hat. Diese Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute zeigt auf, dass die Wurzeln der aktuellen Umweltkrise weit in der Vergangenheit liegen. Headrick untersucht in seinem Buch die komplexen Interaktionen zwischen Mensch und Natur. Und zwar in Hinblick auf den menschlichen Eingriff in die Natur und dessen Folgen, aber auch die verheerende Einwirkung der Natur auf den Menschen. Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick lehrte bis 2008 Sozialwissenschaften und Geschichte an der Roosevelt University in Chicago. Er erforscht seit Jahrzehnten die wechselseitige Dynamik zwischen Umwelt, Gesellschaft und Technologie und veröffentlichte zahlreiche Bücher zu diesen Themen.
Headrick, Daniel
wbg Theiss
Der Semmering. Eine exzentrische Landschaft
Naturwissenschaft/Technik

Der Semmering. Eine exzentrische Landschaft

Die erste Gebirgsbahn der Welt führt über den Semmering, wurde 1854 fertig gestellt und mittlerweile zum Weltkulturerbe erklärt. Wohl auch deshalb gewinnt der Semmering, der früher mit seinen Villen und Palasthotels Ziel der Reichen und Schönen mitteleuropäischer Länder war, heute wieder an Faszination zurück. Der „Balkon von Wien“ erlebte nach seiner Glanzzeit um 1900 zahlreiche Krisen und Comebacks. Wolfgang Kos erzählt uns die spannende Geschichte der Kulturlandschaft und fragt nach Zukunftschancen dieser extravaganten Gegend, die sowohl Reichenau und die Rax als auch steirischen Boden einschließt. Wolfgang Kos ist Historiker, Journalist und Ausstellungsmacher. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Landschaftswahrnehmung, der österreichischen Zeitgeschichte und zu Kunst und Popkultur. An der kulturhistorischen Neuentdeckung des Semmerings hatte Wolfgang Kos wesentlichen Anteil.
Kos, Wolfgang
Residenz
Die Geschichte des Lebens. Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt
Naturwissenschaft/Technik

Die Geschichte des Lebens. Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt

Über Milliarden Jahre hinweg entwickelte sich ein Mikroorganismenzoo zu Lebewesen mit vielzelligen Körpern und schließlich zu all dem Leben, das auf der Erde existiert, von Quallen bis zu den Menschen. Seither haben sich Tiere durch die Evolution so entwickelt, dass sie am Meeresboden, in Wüsten oder auf den Gipfeln von Bergen leben, außerdem schwimmen, fliegen und denken können. Die Entdeckung der DNA und fortschreitende Technisierung eröffnen der modernen Paläontologie neue Türen und helfen die großen Fragen unserer Existenz zu beantworten. In seinem Buch erklärt Neil Shubin, wie die imposante Artenvielfalt auf unserem Planeten entstanden ist und erzählt von den großen Umbrüchen in der Evolutionsgeschichte. Er nimmt uns auf den eigenartigen, wundersamen Evolutionspfad mit, der von Zufall, Ausprobieren, Revolutionen und Erfindungen geprägt ist. Neil Shubin ist Paläontologe und Leiter des Instituts für organische Biologie und Anatomie an der University of Chicago. Er publiziert in renommierten Fachzeitschriften und war mit der Untersuchung von Fossilienfunden mittels moderner DNA-Technologie an der Erschließung eines revolutionären Forschungsgebietes beteiligt.
Shubin, Neil
S. Fischer
Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit

„Machet zu Jüngern alle Völker!“ Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen bescherte dem „Missionsbefehl“ Jesu eine völlig neue Schubkraft. Der Religionshistoriker Bernhard Maier beschreibt eindrucksvoll, wie christliche Missionare von der spanischen Conquista über die Zeit der Kolonialreiche bis zur Entkolonialisierung Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt transformierten – und nicht zuletzt auch das Christentum selbst. Seine souveräne Geschichte der weltweiten Mission bietet einen einzigartigen Schlüssel, um die Globalisierung der Kulturen in der Neuzeit besser zu verstehen. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Erzwungene Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Mit diesem anschaulich geschriebenen Buch liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der neuzeitlichen Mission auf dem aktuellen Forschungsstand vor. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
Maier, Bernhard
C.H.Beck
Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, ökologische Vielfalt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten
Naturwissenschaft/Technik

Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, ökologische Vielfalt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten

Die Coronapandemie hat zahlreiche Zusammenhänge unseres Systems aufgezeigt und demonstriert, dass dieses alles andere als belastbar und stabil ist. Mehrere Bereiche, die auf den ersten Blick keine eindeutige Kausalität aufweisen, stehen oft sowohl zeitlich als auch räumlich in Zusammenhang, bedingen sich teilweise sogar gegenseitig. Diese Verbindungen bezeichnet Martin Grassberger als das „Netz des Lebens“. Unter Berücksichtung neuester Erkenntnisse der Mikrobiomforschung leitet der Autor in diesem Buch maßgebliche Wechselwirkungen zwischen uns Menschen und unserer Umwelt ab. Grassberger will die wesentlichen Mechanismen des unsichtbaren Netzes aufdecken und uns dazu einladen, diese in die unsere Lebensweise betreffenden täglichen Entscheidungen mit einzubeziehen. Denn die Gesundheit des Menschen kann es nur in Verbindung mit gesunden Ökosystemen und einem heilen Planeten geben. Martin Grassberger studierte Medizin und Biologie in Wien und ist Facharzt für Gerichtsmedizin. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien.
Grassberger, Martin
Residenz
Damals der Dodo. Vom Aussterben und Überleben der Arten
Junior-Wissensbücher

Damals der Dodo. Vom Aussterben und Überleben der Arten

„Größer als ein Schwan, mit dem Körper eines Straußes und den Krallen eines Adlers.“ Ende des 16. Jahrhunderts entdeckte man auf der Insel Mauritius den Dodo, einen flugunfähigen Vogel, der friedlich zwischen exotischen Pflanzen und Tieren lebte. Schon hundert Jahre später war der Dodo verschwunden und damit Teil der großen Zahl heute ausgestorbener Arten. In ihrem neuen illustrierten Buch geht Isabel Pin der Frage nach, wie ein harmloser Vogel so schnell verschwinden konnte, und sie überlegt, was wir tun können, damit nicht noch mehr Tiere einfach verschwinden. Ein sehr sorgsam und unter wissenschaftlicher Beratung gemachtes Buch für kleine und große Leser. Isabel Pin studierte in Straßburg und in Hamburg. Bereits ihr erstes Kinderbuch wurde in acht Sprachen übersetzt. Bis heute sind in deutschen und ausländischen Verlagen über 40 Bücher mit Illustrationen bzw. Texten von Isabel Pin erschienen und mit vielen internationalen Kinderbuchpreisen ausgezeichnet worden.
Pin, Isabel
Karl Rauch, ab 8
Bäume lesen lernen. Naturkundliche Streifzüge im Jahreslauf
Naturwissenschaft/Technik

Bäume lesen lernen. Naturkundliche Streifzüge im Jahreslauf

Bäume bestimmen das Gesicht der Landschaft, ob mit dem Spiel ihrer Blätter, ihrer wandelbaren Gestalt, ihren unzähligen Grüntönen. Bäume tragen dazu bei, das Klima für uns Menschen erträglich zu machen, indem sie atmen und bewahren. Sie strahlen Ruhe aus und haben Bestand. Karin Hochegger gibt uns teilweise auf Basis einer naturwissenschaftlichen Ausbildung, teilweise mit Gedichten und Texten von Naturphilosophen in ihrem Buch einen sehr persönlichen Einblick in die Welt der Bäume und deren faszinierendes Leben. Die Autorin zeigt auf, dass uns Bäume spannende Geschichten erzählen, wenn wir sie intensiv und achtsam betrachten und versuchen ihr Wesen zu verstehen. Karin Hochegger ist in Wien geboren, studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und promovierte über Baumgärten in Sri Lanka. Seither bilden Bäume einen bedeutenden Schwerpunkt ihrer Arbeit. Karin Hochegger arbeitet als Naturschutzexpertin und ist Autorin von Gartenbüchern.
Hochegger, Karin
Anton Pustet
Die Natur der Zukunft. Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
Naturwissenschaft/Technik

Die Natur der Zukunft. Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels

Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache und für die Frage, ob es den Klimawandel gibt oder nicht, braucht es keine Klimamodelle – ein Blick auf die schwindenden Gletscher und Eismassen an den Polen genügt. Für viele Menschen liegt der Klimawandel weit in der Zukunft, dabei befinden wir uns gerade mittendrin. Bernhard Kegel geht es in diesem Buch nicht um die Frage nach den Ursachen für den Klimawandel und ob dieser menschengemacht ist oder nicht. Der Autor will stattdessen die Folgen des Klimawandels für die Tier- und Pflanzenwelt, deren Umwandlung und veränderte Lebensumstände aufzeigen und sich ansehen, wie die Lebewesen und Ökosysteme darauf reagieren. Was passiert, wenn natürliche Zyklen kollabieren? Um die für unzählige Menschen existenzbedrohenden Konsequenzen des Klimawandels zu begrenzen, müssen wir zunächst wissen, wie die Tier- und Pflanzenwelt den klimatischen Veränderungen begegnet. Bernhard Kegel studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach war er in der Forschung tätig und arbeitete als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Seit 1993 veröffentlicht er zahlreiche Romane und Sachbücher.
Kegel, Bernhard
DuMont
Hunde im Futur. Eine Grammatik in Bildern
Junior-Wissensbücher

Hunde im Futur. Eine Grammatik in Bildern

Dieses „Deutschbuch“ kommt mit so wenig Text wie möglich aus und vermittelt intuitiv die grammatikalischen Grundbegriffe durch Illustration und Buchgestaltung. Der Inhalt orientiert sich am Basiswissen, das für alle Schularten relevant ist. Übersichten und Tabellen sind bewusst nicht enthalten, sondern höchstens angedeutet. Das Buch ist kein Ersatz für ein klassisches Schulbuch, es fängt eher dort an, wo diese aufhört. Damit bietet es das Werkzeug für einen spielerisch erlebbaren Umgang mit Sprache. Die Geschwister Susanna und Johannes Rieder leiten seit 2008 gemeinsam den Susanna Rieder Verlag. Ein paar Jahrzehnte früher konnte die Schwester ihre Passion für grammatische Zusammenhänge als Lateinnachhilfelehrerin ihres Bruders ausleben, der wiederum den anschaulichen und unkomplizierten Zugang zur Sprache als recht effektiv und unterhaltsam in Erinnerung hat. Die „Hunde im Futur“ sind ein länger gehegtes Herzensprojekt von den beiden.
Rieder, Susanna u. Johannes / Craciun, Arinda / Aermes, Carsten
Susanne Rieder Verlag, ab 8
Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere
Naturwissenschaft/Technik

Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere

„Sie bat mich, sie zu begleiten, und hob an, mir ihre Geschichte zu erzählen.“ Während Bill François als Kind die felsige Meeresküste entlang kletterte, entdeckte er eine Sardine, die sein Leben verändern sollte: Sie erweckte in ihm die Faszination für das Meer und dessen Bewohner. In seinem Buch gibt uns der Autor seine Erlebnisse weiter, die ihn lehrten, dass Meeresbewohner keineswegs stumm sind, sondern in einer unglaublich vielfältigen Sprache kommunizieren. Dass unter Wasser ebenso Farben und Düfte existieren und der Atlantische Lachs in Grönlands Gewässern den bretonischen Bach riecht, in dem er geboren wurde. In seinen genialen, bildhaften Erzählungen erfahren wir vom gesellschaftlichen Leben der Meereswesen und bekommen Einblick in die Schönheit eines freundschaftlichen Austausches mit der Meereswelt, abseits der zahlreichen durch den Menschen produzierten Gefahren, denen sie ausgesetzt ist. Bill François studierte Physik und forscht über die Hydrodynamik aquatischer Organismen, daneben schreibt er. Er verbindet die beiden Welten, die der Wissenschaft und die des Wortes, in seiner Leidenschaft für Flüsse und Meere.
François, Bill
C.H.Beck
Schwein gehabt! Wissenswertes über unser liebstes Borstenvieh
Junior-Wissensbücher

Schwein gehabt! Wissenswertes über unser liebstes Borstenvieh

Können Schweine schwimmen? Warum haben Ferkel Milchzähne? Wie schnell ist der Schweinsgalopp? Und weshalb gelten Schweine als Symbol für Glück? Schwein gehabt! stellt Borstentiere vom Dänischen Protestschwein bis zum vietnamesischen Hängebauchschwein vor und versammelt jede Menge Wissenswertes von Schweinsrüssel bis zum Ringelschwanz in einem unterhaltsamen Buch – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Daisy Bird wuchs auf einer Farm umgeben von Tieren auf. Nach ihrem Studium an der Cambridge University zog es sie nach London, wo sie lebt und arbeitet. Sie ist Autorin von Sach- und Kinderbüchern über das Zusammenleben von Menschen und Tieren. Camilla Pintonato ist Schriftstellerin und Illustratorin aus Venedig. Sie studierte Illustration in Mailand und wurde unter anderem mit einem Preis des Goethe-Instituts ausgezeichnet.
Bird, Daisy / Pintonato, Camilla
Kleine Gestalten, ab 7
Unsichtbarer Tod. Der Kampf der Menschheit gegen Viren und Bakterien
Medizin/Biologie

Unsichtbarer Tod. Der Kampf der Menschheit gegen Viren und Bakterien

Am Anfang war der Lockdown: Menschen wurden sesshaft, Tiere gesellten sich zu ihnen. Das war praktisch. Aber tödlich. Weil sich unsere Vorfahren das Sterben nicht erklären konnten, suchten sie Antworten bei den Göttern. So entstanden religiöse Hygiene- und Nahrungsvorschriften. Man fand heraus, welchen Wert saubere Straßen, frisches Wasser, gut belüftbare Wohnungen besaßen, man entdeckte die Keime und das Penicillin. Dirk Bockmühl nimmt uns mit auf einen faszinierenden Streifzug durch die Geschichte der Zivilisation, der Religionen, der Architektur, der Medizin und der Wissenschaften. Er erzählt eine Geschichte ohne Ende, ein wesentliches Kapitel schreiben wir alle gerade selbst. Prof. Dirk Bockmühl forschte bereits als Doktorand zu Keimen: In seiner Dissertation befasste er sich mit den krankheitsfördernden Mechanismen beim Hefepilz. Seit 2010 ist er Professor für Hygiene und Mikrobiologie an die Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
Bockmühl, Dirk
dtv
Herrschaft. Die Entstehung des Westens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Herrschaft. Die Entstehung des Westens

Der Bischof von Oxford weigerte sich einst in Erwägung zu ziehen, er könne von einem Affen abstammen. Genauso weigern sich heute viele im Westen in Erwägung zu ziehen, ihre Werte oder sogar ihr fehlender Glaube könnten christlichen Ursprung haben. Laut Tom Holland sind trotz vermeintlich universeller Wertesysteme überall im Westen Elemente und Einflüsse des Christentums zu finden, moderne westliche Gesellschaften sind nach wie vor von christlichen Vorstellungen und Voraussetzungen geprägt. Das rührt von historischen Ereignissen her, die den Westen zu dem machten, was er heute ist. Holland untersucht, weshalb das Christentum so subversiv und revolutionär wurde. Er schildert die Geschichte des Westens über große zeitliche Distanzen hinweg, von den Anfängen des Christentums, über seine Ausbreitung bis hin zu seiner Verwandlung in der Moderne. Tom Holland studierte in Cambridge und Oxford Geschichte und Literaturwissenschaft. Er ist Bestsellerautor für Fiction und Historische Bücher und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Holland, Tom
Klett-Cotta
Wolken, Luft und Sterne. Von der Erde bis zum All
Junior-Wissensbücher

Wolken, Luft und Sterne. Von der Erde bis zum All

Der Himmel ist wie ein riesiges Gebäude: In jedem Stockwerk gibt es etwas zu entdecken. Direkt zu unseren Füßen werden Pollen durch den Wind von einer Pflanze zur nächsten getragen, Insekten und Vögel schwirren durch die Luft. Hoch oben können wir Wolken und vielleicht ein Flugzeug oder ein anderes Fluggerät entdecken. Wenn wir noch weiter hinaufsteigen, erwartet uns das Weltall mit unzähligen Planeten, Sternen und Asteroiden. Mit seinen Klappen und ästhetischen Scherenschnitten hält dieses Buch noch viele weitere Überraschungen bereit. So kommen wir dem Himmel ganz nah! Hélène Druvert, ausgebildete Textil-Designerin, ist seit ihrem Abschluss an der École Duperré, Paris, freiberuflich tätig. Sie lebt in Paris und im Baskenland, wo sie ihre Siebdruckwerkstatt hat. Perspektivische Scherenschnitte sind ein Schwerpunkt ihrer vielfältigen Tätigkeit.
Einhorn, Juliette / Druvert, Hélène
Gerstenberg, ab 8
Expedition Polarstern. Dem Klimawandel auf der Spur
Junior-Wissensbücher

Expedition Polarstern. Dem Klimawandel auf der Spur

Es ist die größte Arktisexpedition unserer Zeit: Ein Jahr lang driftet der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ angedockt an eine Eisscholle durch das Nordpolarmeer. Die Forscher/innen aus aller Welt wollen herausfinden, wie sich die dramatischen Veränderungen in der Arktis auf das Weltklima auswirken. Denn die Polarregion gilt als Klimaküche: Was hier passiert, hat großen Einfluss auf den Rest der Erde. Und nirgendwo sonst erwärmt sie sich schneller. Doch wie ist Forschung in extremer Kälte und monatelanger Dunkelheit fernab jeder Zivilisation überhaupt möglich? „Expedition Polarstern“ berichtet von den Menschen an Bord, ihren Abenteuer bei dieser Jahrhundert-Expedition und den historischen Vorbildern. Zudem werden wichtige Infos zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis gegeben, und es wird erklärt, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Zukunft der Erde – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten. Katharina Weiss-Tuider arbeitet für die MOSAiC-Expedition am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. Als Teilnehmerin der Expedition konnte sie die Arktis und ihre Veränderungen selbst erleben. Sie schreibt als freie Autorin zu Themen wie Umwelt, Klima und Landwirtschaft.
Weiß-Tuider, Katharina / Schneider, Christian
cbj, ab 10
Alle Welt zu Tisch
Junior-Wissensbücher

Alle Welt zu Tisch

Warum in Norwegen Lachs eine solche Rolle spielt, seit wann in Italien Pizza gegessen wird (oder in Berlin Döner), warum Glückskekse in China unbekannt sind, wie die Paprika nach Ungarn kam und Äthiopien den Kaffee wiederentdeckte, welchen Einfluss Klima, Religionen, Böden und Migrationsbewegungen auf vieles haben, erklärt dieses Buch Kindern anhand von 26 Ländern. Deren Küchen, Nahrungsvorlieben und Geschichte werden auf prall gefüllten Doppelseiten vorgestellt und natürlich mit Rezepten flankiert. Für Deutschland stehen Kartoffelsalat, für den Iran Safranreis und für die Türkei İmam bayıldı. Erneut ist dem polnischen Grafikerpaar auf ihrem Weg, Kindern die Welt umfassend zu erklären, ein großer Wurf gelungen! Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski gründeten schon während ihres Grafikdesignstudiums das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Sie leben mit ihrer Familie in Warschau.
Mizielinski, Aleksandra und Daniel / Baranowska, Natalia
Moritz, ab 8
Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte

Gibt es „die“ Araber? Tim Mackintosh-Smith folgt ihren Spuren. In Sanaa im Jemen auf der arabischen Halbinsel lebend und schreibend, werden ihm die aktuellen Ereignisse selbst historisch, während er die Geschichte der arabischen Welt verfolgt. Dabei beginnt er im 9. Jahrhundert v. Chr. bei den nomadischen Stämmen und ihrer Rolle. In vorislamischer Zeit waren Literatur und Kultur vor allem mündlich. Als der Koran, das erste arabische Buch, im 7. Jh. erschien, vereinte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine bittersüße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert. Der arabische Frühling und das darauffolgende Chaos haben gezeigt, wie Worte – Parolen und Propaganda, leise Wahrheiten und laute Lügen – den Kurs der arabischen Welt bis heute bestimmen. Tim Mackintosh-Smith ist ein renommierter Arabist, Übersetzer und freier Autor und gilt als einer der zwölf besten Reiseschriftsteller der letzten hundert Jahre. Er studierte an der Oxford University und lebt in Sanaa, der jemenitischen Hauptstadt.
Mackintosh-Smith, Tim
wbg Theiss
Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren
Medizin/Biologie

Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren

in der Kategorie
Unsere Fähigkeit, sich zu konzentrieren, nimmt rapide ab. Das beobachten wir täglich an uns selbst und unseren Mitmenschen. Immer mehr Reize durchströmen uns, Studien legen nahe, dass elektronische Medien die Gehirnstruktur verändern, unsere Aufmerksamkeitsspanne scheint in freiem Fall. In vielen wächst daher die Sehnsucht, sich endlich wieder in Ruhe auf etwas oder auch auf sich selbst konzentrieren zu können. Doch was ist eigentlich Konzentration? Wie funktioniert sie? Und was kann man tun, um sie zu bewahren? Ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen in einem Schweigeseminar im Himalaja unternimmt Kitz eine kurzweilige Reise durch die Biologie, Psychologie, Philosophie und Kulturgeschichte der Konzentration – die ein oder andere Konzentrationsübung inklusive. Eine Reise, in der Stephen King Mozart herausfordert, Goethe einen Trick der italienischen Kunstwelt entlarvt und eine Katze eine Geburtstagseinladung absagt. Die Reiseroute führt entlang des Körpers, der großen Anteil daran hat, dass wir aufmerksam sein können: von den Augen bis zu den Fußsohlen. Volker Kitz studierte Jura. Er veröffentlicht Beiträge in internationalen Fachzeitschriften ebenso wie Essays in Die Zeit, Welt am Sonntag oder SPIEGEL. Seine Bücher erscheinen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Kitz, Volker
Kiepenheuer & Witsch
Die große Welt der Winzlinge
Junior-Wissensbücher

Die große Welt der Winzlinge

Mikroben sind winzig kleine Lebewesen, auf der Erde leben ca. 1 Billionen davon. Sie leben oft nur ganz kurz und vermehren sich ständig. Sie treiben sich in der Luft, im Wasser und in der Erde herum und auch im menschlichen Körper sind sie zu Hause. Das ist auch gut so, denn ohne die Winzlinge könnten wir gar nicht leben. Sie helfen uns beim Verdauen, stärken unser Immunsystem oder versorgen uns mit wichtigen Vitaminen. Doch nicht alle dieser klitzekleinen Lebewesen haben freundliche Absichten: Das Coronavirus zum Beispiel gehört auch dazu und hat unser gesamtes Leben auf den Kopf gestellt. Dieses Kinderbuch veranschaulicht auf lustige und verständliche Weise wie Bakterien, Viren und Pilze aussehen und was ihre Funktion ist. Außerdem enthält es nützliche Tipps, um gesund zu bleiben – zum Beispiel eine Anleitung zum richtigen Händewaschen. Ein unterhaltsames Buch, um die große Welt der Winzlinge zu entdecken. Philip Bunting ist preisgekrönter Autor und Illustrator. Er wuchs im Lake District (England) auf und zog mit Anfang 20 nach Australien, wo er heute mit seiner Familie lebt.
Bunting, Philip
Penguin Junior, ab 5
Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates
Medizin/Biologie

Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates

Die antiken Griechen haben bedeutende Leistungen im Bereich der Medizin erbracht. Weltweit wird bis heute der „Hippokratische Eid“ von Ärzten und Patienten gleicherweise bewundert: als Gründungsdokument für ethisches Verhalten und ärztliche Ideale. Scharfsinnig untersucht Robin Lane Fox, was wir wirklich über den Eid des Hippokrates wissen, und stellt die faszinierenden Schriften vor, die unter dem Namen dieses Arztes überliefert sind. Seine spannende Darstellung führt uns in die Welt der ersten Ärzte, die in Griechenland und in der ganzen Mittelmeerwelt tätig waren. Dieses anschaulich, lebendig geschriebene Buch eröffnet viele unbekannte und neue Aspekte der Welt des Altertums – die Themen reichen von Frauen-Medizin, Herrschaft, Kunst, Sport bis hin zu Sex und Botanik. Eine außergewöhnliche Reise in die antike Kultur von Homer bis zu den dankbaren Erben in der islamischen Welt und der beginnenden westlichen Moderne. Robin Lane Fox studierte Alte Geschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Oxford, wo er bis 2014 am New College lehrte. Als leidenschaftlicher Gärtner schreibt er eine regelmäßige Kolumne für die „Financial Times“ über Garten- und Landschaftsgestaltung. Auf den Spuren Alexanders ist er von Griechenland bis nach Indien gereist.
Lane Fox, Robin
Klett-Cotta
Außerirdisch. Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten
Naturwissenschaft/Technik

Außerirdisch. Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten

Sind wir allein? Sind wir Menschen das einzige bewusst intelligente Leben im Universum? Avi Loeb, einer der renommiertesten Astronomen unserer Zeit, beantwortet diese Frage mit einem klaren Nein. Unter anderem begründet er seine Antwort mit dem Beleg, der sich im Jahr 2017 durch unser Sonnensystem bewegte: Ein von einer außerirdischen Zivilisation entwickelter interstellarer Besucher auf Erkundungsflug, der Oumuamua genannt wurde. Die Wahrscheinlichkeit für außerirdisches Leben ist hoch, Loeb stellt die Frage nach den Konsequenzen die sich daraus für uns Menschen ergeben. Das Buch ist eine Reise an die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens. Avi Loeb ist seit 1997 Professor für Astrophysik an der Harvard University, seit 2007 Direktor des Institute for Theory & Computation am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, seit 2011 Vorsitzender des Fachbereiches Astronomie der Harvard University und seit 2012 Frank B. Baird, Jr. Professor of Science. Außerdem ist er Vorsitzender des Beratungskomitees des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Breakthrough Starshot, das sich zum Ziel gesetzt hat Forschungssatelliten in das der Sonne nächste Nachbarsternsystem Alpha Centauri zu entsenden.
Loeb, Avi
DVA
Atlas des Weltalls. Die Geheimnisse des Himmels und der Sterne
Junior-Wissensbücher

Atlas des Weltalls. Die Geheimnisse des Himmels und der Sterne

Moderne Teleskope ermöglichen uns heute eine viel bessere Sicht auf unser Weltall als je zuvor, und die Astronomen haben aus diesem Wissen heraus neue Karten gezeichnet. Dieses Buch geht von dem aus, was wir mit bloßem Auge sehen können, und nimmt uns von dort aus mit in unser Planetensystem und noch fernere Welten. Es zeigt, was wir mit der Technik von heute erkennen können und taucht tief ein in die Geheimnisse des Weltraums. Die grandios illustrierten, großformatigen Karten machen das Wissen über unser All sichtbar. Und die ebenso unterhaltsamen wie leicht verständlichen Texte bieten neben den interessantesten Fakten erstaunliche Einblicke in die Mythologie und Geschichte der Astronomie. Lara Albanese hat ein Studium der Physik mit einer Arbeit über Elementarteilchen abgeschlossen. Sie widmet sich der Vermittlung von Wissenschaft an Kinder in aller Welt. Im Jahr 2013 erhielt sie den Andersen-Preis. Tommaso Vidus Rosin ist Illustrator und Grafikdesigner. Er entwarf zahlreiche Magazin-Cover und illustrierte verschiedene Bücher für große italienische Verlage.
Albanese, Lara / Vidus Rosin, Tommaso
Midas, ab 8
Flussnatur. Ein faszinierender Lebensraum im Wandel
Naturwissenschaft/Technik

Flussnatur. Ein faszinierender Lebensraum im Wandel

Aufgrund jahrzehntelanger Rodung von Auwäldern, Trockenlegung von Feuchtgebieten, Begradigung von Zuflüssen oder Versiegelung von Flächen wird die Wasserführung von Flüssen immer extremer. Auch abnorme Wetterereignisse wie Trockenheit oder Starkregen werden durch Flüsse unmittelbar sichtbar. Doch es ist möglich Flüsse zu renaturieren und wieder frei fließen zu lassen – dann entsteht in ihnen vielfältiges, üppiges Leben. Josef H. Reichholf berichtet von all dem und gibt uns Einblick in die Schönheit von Flüssen und ihren Bewohnern. Josef H. Reichholf ist Autor zahlreicher Sachbücher, darunter mehrerer Bestseller. Er lehrte 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz an der TU München und forschte jahrzehntelang lang an Inn und Isar. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands.
Reichholf, Josef H.
Oekom
Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit

Jäger und Sammler arbeiteten selten mehr als 15 Stunden pro Woche, waren trotzdem wohlgenährt, verbrachten viel Zeit damit sich zu regenerieren und Hobbys nachzugehen und hatten eine höhere Lebenserwartung als die meisten Ackerbau-Gesellschaften. Sie lagerten und horteten Nahrungsmittel, hatten kaum Interesse Status oder Vermögen zu erwerben und begnügten sich mit wenigen materiellen Bedürfnissen, für deren Stillung mehr Stunden Arbeit nicht nötig waren. Sie unterschieden sich in ihrer Beziehung zu Arbeit also fundamental von unserem heutigen Denken. Was damals für das Überleben notwendig war, ist es in unserer heutigen Überflussgesellschaft längst nicht mehr. Obwohl so viel produziert wird wie noch nie und trotz unglaublicher Fortschritte in Technik, wird unser Leben von Arbeit dominiert. Regierungen pochen weiterhin auf Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung und in Japan oder Südkorea etwa sterben hunderte Menschen aufgrund arbeitsbedingter Erschöpfung. Arbeit bestimmt, wer wir sind, mit wem wir unsere Zeit verbringen, welche Zukunftsaussichten wir haben, unser Selbstwertgefühl und unsere Wertvorstellungen. James Suzman erzählt die Geschichte der Arbeit von der Steinzeit bis zur Gegenwart und zeichnet Alternativen, in denen unser Leben und unser Planet nicht mehr durch Arbeit ausgesaugt werden. James Suzman ist Sozialanthropologe und Direktor des anthropologischen Thinktanks Anthropos und Fellow am Robinson College der Cambridge University.
Suzman, James
C.H.Beck
Der Zustand der Welt. Warum wir die Erde noch retten können und was wir dafür tun müssen
Naturwissenschaft/Technik

Der Zustand der Welt. Warum wir die Erde noch retten können und was wir dafür tun müssen

Willkommen im Anthropozän! Der Biologe und Wissenschaftsjournalist Kurt de Swaaf erläutert allgemeinverständlich, was die Ergebnisse des Global Assessment Reports für uns bedeuten. Wie steht es um das Leben von Pflanzen und Tieren auf unserem Planeten? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Der erste Report des Weltbiodiversitätsrats IPBES, einer Teilorganisation der Vereinten Nationen, gibt Antworten. 500 Wissenschaftler dokumentieren den Status quo der Ökosysteme, ihrer Lebewesen und deren Umweltbedingungen auf Basis von 15.000 Studien. Die alarmierende Bilanz: Viele Arten sind bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Zum ersten Mal seit der Entstehung der Erde wird das Geschehen von einer einzigen Spezies geprägt: dem Homo sapiens. Er beeinflusst Biologie, Geologie und Atmosphäre in einem bislang ungekannten Ausmaß und ist verantwortlich für die globale Erwärmung. Kurt de Swaaf, geboren 1963 in den Niederlanden mit österreichisch-deutschen Wurzeln, ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Er studierte in Heidelberg mit den Schwerpunkten Gewässerökologie und Meeresbiologie. Er schreibt für das Terra Mater Magazin, Neue Zürcher Zeitung und den Standard.
de Swaaf, Kurt
Terra Mater
Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre
Naturwissenschaft/Technik

Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre

Zwei Perspektiven, ein einzigartiger Bild-Text-Band: Zwei führende Experten, ein Historiker und ein Klimatologe, verfassen gemeinsam ein neues Standardwerk zur Klimageschichte. Ein Überblick über den Zusammenhang klimatischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der letzten 1000 Jahre. Das Buch vermittelt eine einmalige Kombination von Klimarekonstruktionen anhand von Dokumentendaten in ihrem humangeschichtlichen Kontext und zeitlich hochaufgelösten Analysen der Klima- und Gletschergeschichte. Christian Pfister ist Professor Emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern. Er gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Historischen Klimatologie. Er war Gründungspräsident der European Society for Environmental History (ESEH). Heute arbeitet er als freier Forscher am renommierten Oeschger-Zentrum für Klimaforschung. Heinz Wanner befasst sich als emeritierter Professor und engagierter Klimaforscher der Universität Bern mit regionalen bis globalen Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften. Er war Co-Chair des internationalen Past Global Changes (PAGES) Projekts und Mitglied des UNO-Klimarates IPCC. 2006 wurde er mit dem Prix Vautrin Lud ausgezeichnet, welcher als inoffizieller Nobelpreis für Geografie gilt. Im Humboldt-Jubiläumsjahr 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Geografie der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute arbeitet Heinz Wanner am renommierten Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Univeristät Bern.
Christian Pfister und Heinz Wanner
Haupt Verlag
Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie

Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf „Charlie Hebdo“ 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische „Hassreden“ wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Fast immer werden die „da oben“ von denen „unten“ geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts – und sie kann in extreme Gewalt münden. Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike über Mittelalter und frühe Neuzeit bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam. Gerd Schwerhoff ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden. Seine Bücher handeln von den Randfiguren der frühneuzeitlichen Gesellschaft – Kriminellen, Hexen oder Ketzern.
Schwerhoff, Gerd
S. Fischer
Das lachende Baby. Fröhliche Wissenschaft. Was Babys glücklich macht
Medizin/Biologie

Das lachende Baby. Fröhliche Wissenschaft. Was Babys glücklich macht

in der Kategorie
Das erste Lachen von Babys ist ein magischer Augenblick. Eltern erinnern sich immer daran. Wir wissen, dass ein Baby in den ersten zwei Jahren mehr lacht als in allen folgenden, aber warum sie so viel lachen, ist wenig erforscht. Der Entwicklungspsychologe Caspar Addyman ist diesem Phänomen nachgegangen und kommt zu dem Schluss, dass Lachen evolutionär tief in uns verwurzelt und wichtig für unsere frühe Entwicklung ist. Mit dem Lachen teilt uns das Baby seine Erfolge mit, und es lohnt sich, innezuhalten und zu betrachten, wie Babys gedeihen und sich anstrengen, größere Ziele zu erreichen. Addyman befragt psychoanalytische und philosophische Konzepte, erklärt, wie sich Babys durch einfache Vergnügungen wie Kitzeln und beim Baden mit Wasserspritzen ihres Körpers bewusst werden, was Lächeln im Schlaf bedeutet, wie wichtig Berührungen und Musik sind, und dass das Kuckuck-Spiel, das alle Babys begeistert, die reine soziale Interaktion ist. Dr. Caspar Addyman ist Dozent für Psychologie und Direktor des InfantLab an der Goldsmiths University of London. Er hat Mathematik und Biologie studiert und an dem renommierten Birkbeck Babylab promoviert. Seit 2012 untersucht er, was Babys zum Lachen bringt und warum.
Addyman, Caspar
Kunstmann
Sisis Weg. Vom Mädchen zur Frau – Kaiserin Elisabeths erste Jahre am Wiener Hof
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Sisis Weg. Vom Mädchen zur Frau – Kaiserin Elisabeths erste Jahre am Wiener Hof

Kaiserin Elisabeth gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten Frauen der Geschichte. Längst ist Sisi zum Mythos geworden. Doch was wissen wir wirklich über ihr Leben? Wie sah ihr Alltag aus? Wie ihre Kindheit? Welche gesellschaftlichen Normen und Ideale beeinflussten ihr Fühlen, Denken und Handeln? Und wie unterschied sie sich von anderen Frauen ihres Standes? Erstmals wird Kaiserin Elisabeths Leben aus der Perspektive ihres Alltags betrachtet, durch die Analyse unveröffentlichter Originalquellen schließt die Autorin Lücken in der Elisabeth-Forschung. Überzeugend und detailgetreu zeigt die Autorin in dieser Biografie eine neue Seite der legendären österreichischen Kaiserin: die private Sisi vor dem Hintergrund des 19. Jahrhunderts. Martina Winkelhofer ist Dr. phil. für Geschichte und Kunstgeschichte und Expertin für die Geschichte der Habsburgermonarchie und die Familiengeschichte europäischer Herrscherhäuser. Für die „Kronen Zeitung“ verfasst sie seit 2012 wöchentlich eine zweiseitige Geschichtskolumne, seit 2015 konzipiert und gestaltet sie auch Spezialmagazine zu verschiedensten historischen Themen.
Winkelhofer, Martina
Piper
Woher kommt Gewalt? Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co
Medizin/Biologie

Woher kommt Gewalt? Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co

in der Kategorie
Warum tun Menschen so etwas!? Dies ist oft die erste Frage, die sich aufdrängt, wenn wir in den Medien oder im echten Leben Zeugen von Gewalt werden. Dieses Buch erklärt die Ursachen von Gewalt nicht aus der eingeschränkten Sicht einer einzelnen Fachdisziplin, sondern verbindet die Erklärungsansätze aus Hirnforschung, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Genetik, Pädagogik, Geschichtswissenschaften und Justiz zu einem großen, spannenden und verständlichen Bild. Und immer nah an Fallbeispielen, die uns die erschreckende Vielfalt menschlicher Gewalt vor Augen führen: Gewalthandlungen einzelner Täter, Gewalt zwischen Gruppen, Randale und Krawalle durch Gangs und Hooligans, gewaltsame ethnische und religiöse Konflikte, Extremgewalt in Form von Amok und Terror bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Völkermord. Nicht zuletzt kann das Wissen aus diesem Buch dazu beitragen, eine andere große Frage zu beantworten: Wie kann Gewalt eingedämmt oder gar verhindert werden? Prof. Dr. med. Bernhard Bogerts ist Hirnforscher und Psychiater. Für seine Forschungsarbeiten zu hirnbiologischen Grundlagen psychischer Störungen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zudem wurde er durch seine Arbeiten über psychische und hirnpathologische Befunde bei Gewalttätern bekannt.
Bogerts, Bernhard
Springer Berlin
Das Gehirn hat kein Geschlecht. Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert
Medizin/Biologie

Das Gehirn hat kein Geschlecht. Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert

Noch immer hält sich der Mythos, Frauen und Männer würden sich in Eigenschaften und Verhaltensweisen grundlegend unterscheiden. Auch die Wissenschaft versuchte lange zu beweisen, dass männliche und weibliche Gehirne von Natur aus unterschiedlich ticken. Die israelische Neurowissenschaftlerin Daphna Joel widerlegt diese Theorie. Anhand neuester Studien und ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung belegt sie, dass jedes Gehirn ein einzigartiges Mosaik ist, das sowohl „männliche“ als auch „weibliche“ Merkmale in sich vereint. Und sie erklärt, warum wir alle verlieren, wenn wir an Geschlechterstereotypen festhalten. Ein faszinierender Blick auf unser Gehirn und ein starkes Plädoyer für die Abkehr von einem System, das Menschen aufgrund ihres Geschlechts in zwei Kategorien einteilt. Dr. Daphna Joel ist Dozentin für Neurowissenschaften und Psychologie an der Universität Tel Aviv. Sie ist eine Expertin im Bereich Gehirn, Geschlecht und Gender und eine gefragte Keynote-Speakerin auf Kongressen und Symposien auf der ganzen Welt.
Joel, Daphna
dtv
Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

„Wenn Unternehmen wie Google Milliarden Buchseiten digitalisieren und online verfügbar machen und wenn Firmen wie Flickr kostenlos Speicherkapazitäten im Internet bereitstellen, welchen Zweck erfüllen dann noch Bibliotheken?“ Eine Frage, die sich Richard Ovenden stellt, während er uns durch die Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive führt. Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland tausende Bücher jüdischer und „undeutscher“ Schriftsteller verbrannt – ein Vorgeschmack auf den Angriff auf das Wissen des nationalsozialistischen Regimes. Die in diesem Buch aufgerollte Kulturgeschichte reicht von fragilen Tontafeln aus Mesopotamien bis zu unserer digitalen Gegenwart und den neuartigen Gefahren, die diese mit sich bringt. Richard Ovenden verdeutlicht auf fesselnde Weise, dass wir unsere Zivilisation selbst aufs Spiel setzen, wenn wir die Bewahrung unseres Wissen vernachlässigen. Richard Ovenden hat einen Lehrstuhl am Balliol College der Universität Oxford inne. Er ist Mitglied der Londoner Gesellschaft für Altertumswissenschaftler, der Royal Society of Arts und der American Philosophical Society. Seit 2014 steht er als 25. Bodley's Librarian einer der ältesten Bibliotheken Europas vor.
Ovenden, Richard
Suhrkamp
Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten
Medizin/Biologie

Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten

„Pandemien haben immer viel Leid über die betroffene Bevölkerung gebracht und zu vielen schweren Schicksalsschlägen geführt. Aber gerade die negativen Erfahrungen bewirkten innovative Lösungen, die in der Seuchenbekämpfung nützlich waren“, so Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie beschreibt Staunen machend die Wirkungen und Epoche machenden Neuerungsfolgen massenhaft verbreiteter Infektionskrankheiten: von der Einführung der Straßenreinigung im 14. Jahrhundert über die erste Massenimpfaktion gegen Pocken in Österreich im Jahr 1800 bis zur Gründung der weltweit ersten Pestkommission Österreichs 1897, dem anno 1913 verabschiedeten Epidemie-Gesetz und der Schaffung des europaweit ersten Volksgesundheitsministeriums in Wien. Dieses übernahm dann das Gesundheitsmanagement der Spanischen Grippe am Ende des Ersten Weltkriegs. Und darüber hinaus. So sind die in den 1920er entstandenen Gemeindebauten auch eine unmittelbare Reaktion auf die Tuberkulose.
Angetter-Pfeiffer, Daniela
Amalthea
Die Gottes-Formel. Die Suche nach der Theorie von Allem
Naturwissenschaft/Technik

Die Gottes-Formel. Die Suche nach der Theorie von Allem

„Eine einzige Formel, aus der man im Prinzip sämtliche andere Gleichungen ableiten kann, vom Urknall bis zum Ende des Universums“ – das wäre nach Michio Kaku der heilige Gral der Physik. Die große einheitliche Theorie von Allem ist der Traum der theoretischen Physik, Albert Einstein hat dreißig Jahre seines Lebens nach ihr gesucht. Seine Relativitätstheorie und die Quantentheorie sind unvereinbar, eine Theorie von Allem würde eine Brücke dazwischen schlagen. Ist unser Universum einzigartig oder gab es eine Wahl bei seiner Entstehung? Wie viele Universen müsste man durchprobieren, um zu unserem zu gelangen? Und warum ist der Himmel nachts eigentlich schwarz? Michio Kaku ist Verfechter der Stringtheorie. In seinem Buch geht es um die Suche nach der ultimativen Formel und um die wichtigen Fragen der Physik des 20. und 21. Jahrhunderts. Michio Kaku zählt zu den berühmtesten Physikern der Welt und arbeitet als Professor für theoretische Physik an der City University of New York.
Kaku, Michio
Rowohlt
Alles Arbeit oder was?!
Junior-Wissensbücher

Alles Arbeit oder was?!

Was bedeutet eigentlich „arbeiten gehen“? Arbeit kann Vieles sein. Oft verdient man Geld, wenn man arbeitet. Es gibt aber auch Arbeit, für die man nichts bekommt und die sogar Kinder erledigen müssen, wie Zimmer aufräumen oder Hausaufgaben machen. Es gibt auch Länder in denen Kinder Erwachsenenarbeit erledigen müssen, weil die Familie sonst nicht genug Geld hat, um satt zu werden. Manche Menschen tragen spezielle Kleidung zum Arbeiten, manche benötigen bestimmte Werkzeuge, bei manchen sieht man auf den ersten Blick gar nicht, dass sie arbeiten. Wie sieht ein Arbeitsplatz aus? Was passiert in einem Büro? Macht Arbeit Spaß? Hat jeder Mensch eine Arbeit? Was bedeutet eigentlich Homeoffice, pendeln oder Feierabend? Fragen, die Mieke Scheier anhand von ansprechenden Wimmelbildern und kurzen Texten humorvoll und informativ beantwortet. Mieke Scheier zog nach einem Kulturwissenschaftsstudium in Freiburg nach Hamburg, um an der HAW Illustration zu studieren. Sie lebt und arbeitet als freie Illustratorin in Hamburg.
Scheier, Mieke
Beltz & Gelberg, ab 5
Mammut, Urmensch, Höhlenbär. Leben in der Steinzeit
Junior-Wissensbücher

Mammut, Urmensch, Höhlenbär. Leben in der Steinzeit

Vor mehr als drei Millionen Jahren entstand der Mensch. Wie genau lebten unsere Vorfahren? Welche Tiere jagten sie? Wie machten sie Feuer? Welche Kunstwerke und Rätsel haben sie uns hinterlassen? Die detailgetreuen Illustrationen und stimmungsvoll atmosphärischen Szenerien in diesem Buch nehmen uns mit in die Zeit von Homo habilis und Neandertaler und erwecken die Tiere und Menschen der Steinzeit wieder zum Leben. Wir begegnen geheimnisvollen Urzeittieren wie dem Wollnashorn und dem Höhlenbären und erfahren, wann unsere heutigen Haustiere wie Hund und Katze domestiziert wurden und wann der Mensch selbst sesshaft wurde. Virginie Aladjidi hat zunächst als Journalistin gearbeitet und sich dann dem Schreiben von Kinderbüchern zugewandt. Rund 50 Bücher sind von ihr bereits erschienen. Ihre sechs Kinder haben sie jeweils als Erste getestet. Emmanuelle Tchoukriel lebt und arbeitet als freie Illustratorin in Niort. Sie hat an der Estienne in Paris ihr Diplom in Illustration gemacht und sich auf medizinische und wissenschaftliche Zeichnungen spezialisiert.
Aladjidi, Virginie / Tchoukriel, Emmanuelle
Gerstenberg, ab 11
Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können
Medizin/Biologie

Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können

Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage? Wieso kommen zwei Experten, die über identische Informationen verfügen, zu komplett anderen Schlussfolgerungen? Weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben? Dieses Buch klärt über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig negativ beeinflussen – sie sind im Begriff „Noise“ zusammengefasst. Wir müssen lernen, diese „Störgeräusche“ zu verstehen und mit ihnen umzugehen, nur dann können wir auf Dauer bessere Entscheidungen treffen. Daniel Kahneman ist einer der weltweit einflussreichsten Kognitionspsychologen. Er war bis 1994 Professor an der University of California in Berkeley und hat seither die Eugene-Higgins-Professur für Psychologie an der Woodrow Wilson School der Princeton University inne. Für seine Arbeit erhielt Kahneman zahlreiche Auszeichnungen namhafter Universitäten und wurde 2002 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Olivier Sibony ist Autor, Dozent und Unternehmensberater, spezialisiert auf strategische Entscheidungsfindung und die Organisation von Entscheidungsprozessen. Cass R. Sunstein ist Jurist und Inhaber des Felix-Frankfurter-Lehrstuhls an der Harvard Law School. Er war Berater von Barack Obama zu Intelligence and Communications Technologies und ist Autor zahlreicher Bücher.
Kahneman, Daniel/Sibony, Olivier/Sunstein, Cass R.
Siedler
Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören
Naturwissenschaft/Technik

Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören

Tiere singen, quietschen, knattern und heulen. Schnattern und quieken, pfeifen und miauen ganz unterschiedlich, zwischen liebevoll zugeneigt bis ausgehungert wütend. Sie liefern sich, Mäuse etwa, stundenlange hochfrequente Gesangsduelle, nicht gleichzeitig gegeneinander, sondern nacheinander. Elefanten „sprechen“ mittels tiefer Infraschalltöne, deren Tonhöhe vom Menschen nicht wahrgenommen werden kann, über mehrere Kilometer hinweg. Sie erfinden sogar neue Laute. Töne dienen nicht zwangsläufig des Kommunikationsaustauschs, des Warnens und Werbens, sie können auch bestimmte Absichten befördern. Tiere sind zudem fähig, neue Bedeutung für Worte zu erlernen, vor allem jene Arten, die gut imitieren können. Die Wiener Kognitionsbiologin Angela Stöger, eine der führenden Elefantenforscherinnen weltweit, hat sich seit 20 Jahren auf Bioakustik spezialisiert und führt umfassend, erhellend und mit ohrenöffnender Verve vor, „dass Tiere Lebewesen mit Bedürfnissen sind, die gehört werden und einander hören wollen.“
Stöger, Angela
Brandstätter
Unsere Zukunft träumen
Junior-Wissensbücher

Unsere Zukunft träumen

Wie sieht die Welt von morgen aus? Patricia Thoma öffnet mit Verve eine radikal positive Sichtweise auf Zukunft, die in unser aller Hände liegt. In opulenten Bildcollagen und inspirierenden Kurztexten lädt sie Kinder und Erwachsene ein, Zukunft selbstverständlich zu nehmen: als gestaltbaren Raum für Werte, Visionen und Möglichkeiten. Quer durch die Menschheitsgeschichte und rund um den Globus stellt sie großartige Ideen und erstaunliche Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen vor. Sie bestärkt ihre jungen Leser/innen, Zukunft lustvoll zu entwerfen und spielerisch zu erproben. Denn alle Innovation beginnt im Spiel, mit kindlicher Neugierde und hemmungsloser Fantasie. Patricia Thoma ist bildende Künstlerin, Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern sowie Museumspädagogin. Nach ihrem Kunststudium am Chelsea College of Art und Design in London lehrte sie an Universitäten in Festlandchina. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Thoma, Patricia
Beltz & Gelberg, ab 8
Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft

Die Ungleichheit wird immer größer, womöglich ist sie mittlerweile wieder so groß wie zuletzt vor der Französischen Revolution – und das in Ländern, die sich Demokratien nennen. Ein Prozent der Menschen weltweit hält 27% des neuen Vermögens, das ist mehr als doppelt so viel wie 50% der Weltbevölkerung, zusammen. Es besteht also eine Herrschaft von Eliten – doch wie wird deren Vermögen überhaupt erzeugt? Wie entsteht Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft? Laut Katharina Pistor ist Kapital rechtlich codiert. Jedes Gut, also jedes Objekt, jeder Anspruch, jede Idee kann in Kapital umgewandelt werden – welcher Vermögenswert mit der Fähigkeit ausgestattet wird, privaten Reichtum zu schützen oder zu produzieren, wird selektiv entschieden. Die Autorin versucht in ihrem Buch, für Laien verständliche Sprache zu wählen und will aufzeigen, wie Kapital geschaffen, von wem die Codes dazu gestaltet werden und was die maßgebende Gründe für die wachsende Ungleichheit unserer Gesellschaft sind. Katharina Pistor ist Professorin of Comparative Law und Direktorin des Center on Global Legal Transformation an der Law School der Columbia University in New York. Für ihre Forschungen wurde sie vielfach ausgezeichnet.
Pistor, Katharina
Suhrkamp
Die Vermessung des Lebens. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen
Medizin/Biologie

Die Vermessung des Lebens. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen

in der Kategorie
Weltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper ganzheitlich zu verstehen, von der kleinsten Zelle bis zum gesamten Organismus, von der Psyche bis zum Umwelteinfluss. Mit moderner Technik und neuen Algorithmen entschlüsseln Systembiologen die unfassbar vielen Stoffwechselvorgänge und Verhaltensmuster, die unsere Existenz ausmachen. Ihre Erkenntnisse wachsen täglich – und werden die Medizin revolutionieren. Je besser wir wissen, wie Krankheiten entstehen, desto eher können wir sie verhindern. In seinem neuen Buch zeigt Bestsellerautor Peter Spork, welche Chancen diese zukunftsweisende Wissenschaft für jeden von uns birgt: Schon bald werden wir in der Lage sein, unsere eigene Gesundheit und Fitness zu steuern, sodass wir besser gegen chronische Krankheiten geschützt sind und das Altern verlangsamen. Peter Spork studierte Biologie und wurde im Bereich Neurobiologie/Biokybernetik promoviert. Er ist freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und viel eingeladener Redner bei Firmenkongressen und ärztlichen Fachtagungen. Er hat mehrere populärwissenschaftliche Sachbücher veröffentlicht, darunter der Bestseller „Der zweite Code“ (2009), und ist außerdem Autor und Herausgeber des Newsletter Epigenetik.
Spork, Peter
DVA
Was ist die Welt und wenn ja, wie viele. Wie die Quantenmechanik unser Weltbild verändert
Naturwissenschaft/Technik

Was ist die Welt und wenn ja, wie viele. Wie die Quantenmechanik unser Weltbild verändert

Die Quantenphysik ist nicht nur notwendig, um die elementarsten Eigenschaften unserer Welt zu verstehen, sie ist aus unserem täglichen Leben gar nicht mehr wegzudenken: Moderne Technologie und alltägliche Bereiche wie Laser, Computerspeicher, Mikrochips, Mobiltelefon, Radio, Satelliten, die medizinische Diagnostik, die moderne Chemie – all das beruht auf der Quantentheorie. Physiker/innen aus allen Bereichen – Astrophysiker/innen, Teilchenphysiker/innen, Atomphysiker/innen, Laserphysiker/innen – beschäftigen sich ständig mit der Quantenmechanik, der Bestsellerautor Sean Caroll versucht die Theorie mit seiner Version der Viele-Welten-These auch interessierten Laien näherzubringen und schafft dies auf eine anschauliche, verständliche Weise. Sean Carroll studierte Physik in Harvard und arbeitet in Pasadena als theoretischer Physiker zur Kosmologie, Gravitation und den Grundlagen der Quantenmechanik. Er ist Autor mehrere Sachbuchbestseller und gleichzeitig gefragter Vortragsredner und Podcaster.
Carroll, Sean
Klett-Cotta
Alle zählen
Junior-Wissensbücher

Alle zählen

Was denkt sich das Kind neben dir am Schulhof gerade? Was machen deine Nachbarn im Nebenzimmer während du in deinem Kinderzimmer spielst? Warum schaut die Frau neben dir im Aufzug so traurig drein? 7,5 Milliarden Menschen gleichzeitig auf einem Planeten, von denen jeder einzelne davon eine persönliche Geschichte hat. All diese Geschichten zählen. Auch du gehörst mit deiner eigenen einzigartigen Geschichte dazu. Ein aufregendes Buch mit faszinierenden Wimmelbildern, auf denen man immer wieder Neues entdecken kann. Jedes Bild verdeutlicht die Vielfalt der Menschen auf unserem Planeten und zeigt wie wenig man eigentlich voneinander weiß. Kristin Roskifte studierte Illustration an der Cambridge School of Art und an der Kingston University in London. Die Autorin, Illustratorin und Gestalterin arbeitet für Verlage und für die Werbung.
Roskifte, Kristin
Gerstenberg, ab 5
Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot? Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt
Junior-Wissensbücher

Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot? Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt

Wie viel Plantagefläche benötigt eine mit Nuss-Nougat-Creme beschmierte Brotscheibe? Welche Gründe gibt es für die Anschaffung eines neuen Smartphones? Und wie ist die Ökobilanz eines E-Scooters? Verblüffende, überraschende und wissenschaftlich fundierte Infografiken vermitteln Kindern mit einem Augenzwinkern Wissen rund um den Umwelt- und Tierschutz - auf unterhaltsame Art. Außergewöhnliche Darstellungen und erfrischend andere Blickwinkel regen dazu an, Sachverhalte zu hinterfragen sowie eigenständiges Denken zu entwickeln und geben den Kindern ganz neue Argumente an die Hand. Die Leser erfahren, welches zweite Leben Plastikbausteine haben sollten, wo das Kohlendioxid im Sneaker steckt und wie ein klimafreundlicher Essensplan aussieht. Ein ganz besonderes Buch für alle Neugierigen! Ole Häntzschel ist Grafik-Designer und Illustrator und auf die Gestaltung von Infografiken spezialisiert. Sie erklären anschaulich komplizierte Sachverhalte. Er hat dafür schon viele Preise gewonnen. Matthias Stolz arbeitet als Redakteur beim ZEITmagazin. Er hat dort die Rubrik Deutschlandkarte erfunden, in der in bisher mehr als 700 Folgen das Land von immer neuen Seiten zu sehen ist.
Häntzschel, Ole / Stolz, Matthias
Tessloff, ab 10
Österreichs Kreuzzüge. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Österreichs Kreuzzüge. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230

Bis weit ins 13. Jahrhundert hinein machten sich immer wieder riesige christliche Heerscharen aus Europa auf den Weg und legten tausende Kilometer zurück, um in den Orient zu gelangen. Die Kreuzzüge forderten unzählige Todesopfer, trotzdem nahmen zahlreiche Menschen weiterhin die Reise auf sich. Dazu gehörten auch die Babenberger, die in nahezu allen großen europäischen Kreuzzügen aktiv waren. Ihren Einzug in die Kreuzzüge vollzog 1101 die Markgräfin Ida, obwohl sie eine Frau und adelig war. Allerdings verschwand sie schließlich spurlos in Kleinasien und kam vermutlich gewaltsam ums Leben. Dieses Buch befasst sich mit der Teilnahme der österreichischen Markgrafen- und Herzogsdynastie an den Kreuzzügen und beleuchtet die individuellen Beweggründe der Fürsten teilzunehmen, die Umstände, unter denen die Unternehmungen stattfanden und die damit verbundenen politischen Konsequenzen. Robert-Tarek Fischer ist promovierter Historiker. Er verfasste mehrere Publikationen zur Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie zur Geschichte des 12. Jahrhunderts.
Fischer, Robert-Tarek
Böhlau
Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung
Naturwissenschaft/Technik

Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung

„[...] wie soll man denn eigentlich wissen, wie viel man weiß, wenn man gar nicht weiß, was man alles nicht weiß?“ Die Oberfläche der Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser, der überwiegende Teil davon befindet sich in Ozeanen. Diese sind zudem im Durchschnitt 4000 Meter tief und damit das größte Ökosystem der Erde. Trotzdem ist nur ein sehr kleiner Teil der Ozeane erforscht, es gibt immer noch extrem viel, das uns reichlich unbekannt ist – und zwar sowohl was die Geografie betrifft als auch was Flora und Fauna anbelangt. Laut der Meeresbiologin Julia Schnetzer verbergen sich hinter den Wundern der Ozeane nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen. Die Autorin will in ihrem Buch einigen Geheimnissen der Meereswelt auf den Grund gehen und gibt uns einen spannenden Einblick in eine Welt, die trotz ihrer Wichtigkeit und Allgegenwärtigkeit für uns Menschen weniger erforscht ist als Mond oder Mars. Julia Schnetzer erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres. Sie studierte Biologie und promovierte in Mariner Mikrobiologie in Bremen. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Wanderausstellung Ocean Plastics Lab, die sich mit der Meeresverschmutzung durch Plastik beschäftigt.
Schnetzer, Julia
hanserblau
Das unendliche Meer. Die große Weltgeschichte der Ozeane
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Das unendliche Meer. Die große Weltgeschichte der Ozeane

David Abulafia, bis zu seiner Emeritierung 2017 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte und ausgewiesener Mittelmeer-Experte an der University of Cambridge/England, legt ein monumentales, enorm lebendiges wie beeindruckend ausgreifendes und staunenswert multidisziplinäres Buch vor. Es ist sein Opus Maximum, ein elegantes Lebenswerk, eine glänzend geschriebene Mischung von Makro- und Mikrohistorien, langfristigen Rahmenbedingungen und Prozessen und jähen Brüchen. Zahllose eingestreute Vignetten und detaillierte Miniaturdarstellungen verzahnen die Darstellung, die von den maritimen Unternehmungen des chinesischen Admirals Zheng He bis zu den intensiven Handelsaktivitäten muslimischer und jüdischer Kaufleute, von der Antike zu asiatischen Piraten und den Aborigines in Australien, von Seefahrerabenteurern bis zu EU-Fischereikommissaren und UN-Klimaberichten reicht. 2020 wurde ihm in Großbritannien hierfür als bestes historisches Buch des Jahres der renommierte Wolfson History Prize verliehen.
Abulafia, David
S. Fischer
Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität

Es gibt nicht nur eine Art auf dieser Welt zu sein. Es gibt mehr als Frau und Mann, die tradierte binäre Geschlechtervorstellung sollte längst überwunden sein. Die Debatte um Geschlechtsidentitäten eröffnet Themenfelder wie die Sinnhaftigkeit von Geschlechtertrennung in Toiletten, die heteronormativ geprägte Sprache und wie man sie auch für andere Lebensformen abseits von Frau und Mann öffnen kann, Diskriminierung von Menschen, die binäre Zuordnungen hinterfragen oder ablehnen und viele mehr. Mark Gevisser beschreibt in seinem Buch eine globale Parallelentwicklung: Während gleichgeschlechtliche Ehen oder Geschlechtsangleichungen an verschiedenen Orten der Welt immer mehr Zuspruch und Akzeptanz finden, werden anderenorts nach wie vor etwaige Abweichungen von der heterosexuellen Geschlechterordnung verurteilt, verboten oder bestraft und damit kriminalisiert. Der Autor hat mit von Diskriminierung betroffenen Menschen in Kenia, Ägypten und den USA gesprochen und beschreibt, wie sie und Aktivist/innen gegen tradierte Geschlechternormen ankämpfen. Gevisser liefert mit seinem Buch einen faktenreichen, bewegenden Beitrag zu einem der bestimmenden Themen unserer Gegenwart. Mark Gevisser ist Journalist, Sach- und Drehbuchautor. Er schreibt regelmäßig für internationale Zeitungen und Zeitschriften wie The Guardian oder The New York Times.
Gevisser, Mark
Suhrkamp
Griff nach den Sternen. Nebra, Stonehenge, Babylon: Reise ins Universum der Himmelsscheibe
Naturwissenschaft/Technik

Griff nach den Sternen. Nebra, Stonehenge, Babylon: Reise ins Universum der Himmelsscheibe

Die Himmelsscheibe von Nebra ist mit 3800 Jahren die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Welt. In Mitteleuropa gefunden, bestätigt sie uns, dass es auch hier eine Kultur gab, die die Geheimnisse des Himmels entschlüsseln wollte. Hängen Kretas minoischen Paläste, die Pyramiden, Stonehenge oder die Stufentempel Mesopotamiens mit der Himmelsscheibe zusammen? Und wenn ja, inwiefern? Harald Meller und Kai Michel wollen diese und weitere Fragen beantworten und zeigen auf, wie Archäolog/innen immer neue Kontakte zwischen Kulturen aufdecken. Harald Meller ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt. Er leitet die Erforschung der Himmelsscheibe durch ein internationales Team an Wissenschaftler/innen. Kai Michel ist Historiker und Literaturwissenschaftler und hat für große Zeitungen wie Die Zeit, die FAZ oder GEO geschrieben. Seit vielen Jahren begleitet er die Forschungen rund um die Himmelsscheibe.
Meller, Harald/Michel, Kai
Propyläen
Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand
Naturwissenschaft/Technik

Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand

Bis zur Renaissance wurde die Mathematik durch das Fehlen des schriftlichen Rechnens blockiert. Bis dahin rechnete man gegenständlich, mit Kugeln oder Rechensteinen. Doch um Rechenverläufe festzuhalten oder komplexe Beziehungen zu erkennen, bedarf es Ziffern. In der Renaissance setzte sich das schriftliche Rechnen in Europa schließlich durch. Das ermöglichte die Erfindung der Zentralperspektive, die Wiederentdeckung der griechischen Geometrie und veränderte Kunst und Wissenschaft. Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci, Girolamo Cardano – Namen, die in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung sind und von Thomas Padova aufgegriffen werden. Padova gibt in seinem Buch einen Überblick über die Geschichte der Zahlen und Mathematisierung der westlichen Welt und bietet eine neue Perspektive auf die Epoche der Renaissance. Thomas de Padova studierte Physik und Astronomie in Bonn und Bologna. Er war Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel und arbeitete 2014 als Journalist in Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Padova, Thomas de
Hanser